Frühe Hilfen: Entwicklung in Österreich, Ausblick in die Zukunft. Tagung pro mente OÖ Frühe Hilfen Was Kinder brauchen 20.6.

Ähnliche Dokumente
Umgang mit. Gesundheitsberatung

Was wird aus Risikokindern? Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken und mögliche Unterstützung in der Kindheit

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Web Informationssystemen

Risiko- und Schutzfaktoren in der frühen Kindheit

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Mit.Einander. Weltsparwoche vom 27. bis 31. Oktober unter dem Motto Früchte ernten Ertrag ernten

Neonatologen und Neugeborenenschwestern?

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Frühe Hilfen Präventionsmodelle mit Zukunft

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

PAT Mit Eltern Lernen

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Rauchen, Saufen, Kiffen

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Präventionstagung 2015 Friedrich-Ebert-Stiftung

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Inhalt. Belastungen und Unterstützungsbedarfe von Eltern mit kleinen Kindern mit Behinderung. Behinderung. Behinderung

Prävention als ärztliche Aufgabe

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Alleinerziehende Väter

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

KinderZUKUNFT NRW Beispiel Städt. Klinikum Solingen

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge

"zwischen den Welten - Spannung und Balance in der frühen Kindheit"

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Netzwerke nutzen! Die bayerische Kampagne Schwanger? Null Promille! Dr. Martina Enke

Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am in Düsseldorf

Fachinformationen zur Vorsorgemaßnahme Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur

Frühe Trauma- und Stresserfahrungen

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Umgangsrecht bei häuslicher Gewalt. Möglichkeiten und Grenzen des begleiteten Umgangs

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext

1. Relevanz der Thematik

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Gesunder Lebensstart Gesundheitsförderung für Mutter und Kind

Kindheit braucht Familie

Angebote für Schwangere, werdende Väter und Eltern. Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien

Psycho-soziale soziale Diagnostik in der Klinischen Sozialarbeit

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Bedarf pflegender Kinder und Jugendlicher aus der medizinischen Perspektive

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege

Von alleine wächst sich nichts

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Alternative Lebensformen und die Bedeutung für die Kinder. Referat von Kitty Meyer

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Soziale Arbeit. Eltern in Not. Neue Wege mit der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA. Kitty Cassée Barbara Los-Schneider. Zürcher Fachhochschule

Resilienz und systemisches Arbeiten in der psychosozialen Praxis

Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen

Transkript:

Frühe Hilfen: Entwicklung in Österreich, Ausblick in die Zukunft Tagung pro mente OÖ Frühe Hilfen Was Kinder brauchen 20.6.2013 Klaus Vavrik

2

Existenzsicherung In dieser großen Abhängigkeit braucht es funk@onierende ÜberlebensmiDel Bindungssystem Neuronale Plas@zität 3

Bindung Angeborenes ( archaisches ) Bedürfnis Angst und Trennung (= Stress) ak@viert Körperliche Nähe und affek@ve Resonanz beruhigen Sicherer Hafen Pflegesystem Feinfühligkeit Erkundung 4

Bindungsaufgaben und - ziele Am Anfang des Lebens ist für den Säugling jedes Erleben verbunden mit großer Erregung (hohes Niveau und wenig differenziert) Ø Feinfühligkeit, Empathie, Containing und Dialog bringen das Erfahren und Erlernen von Urvertrauen (Innenrepräsentanzen, sicherer Hafen ) Affektdifferenzierung (was spüre ich?) AffektregulaGon (wie kann ich das steuern?) AffektabsGmmung (Umweltkontext, Dialog, Interak@on) 5

Bindung: Risiko- oder Schutzfaktor sicher unsichervermeidend unsicherambivalent desorganisiert Effektive Verhaltens- u. Emotionsregulation Verhaltens- und Emotionsregulation nicht optimal, kann aber adaptiv sein Maladaptive Verhaltens- und Emotionsregulation Schutz Vulnerabilität Risiko Bindungsstörung Manifeste Psychopathologie 6

Neuronale PlasGzität 20.06.13 K. Vavrik 7

Spiegelneurone Es ist sinnlos Kinder erziehen zu wollen, sie machen uns ohnehin alles nach. 8

Mustererkennung Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcsrbaen in eniem Wort vorkmomen, die eingzie whcitige Sache ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbae stmimen. Der Rset knan in eienm völilegn Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, wiel das menchsilche Ague nihct jeedn Buhcstbaen liset. Ertsuanlcih, nihct? Da farge ich mcih, wuarm desies Tehetar mit der Rehtchsceirunbg. (B. Sindelar) 9

Die Hirnentwicklung...... ist ein nutzungsabhängiger, (d.h. anwendungs- und erfahrungsorien@erter) sich selbst organisierender und durch die Interak@on mit der Außenwelt gelenkter Prozess!!! 10

Gehirnreifung und Kontrollsysteme Stressverarbeitungs- u. Beruhigungssystem Frustrationstoleranz Bewertungs- und Motivationssystem Impulsivität und Impulskontrolle Sozialität (Empathie, Theory of mind, etc.) Realitätsbewusstsein, Regel-/Wertesystem adaptiert nach G. Roth, 2011 11

Mannheimer Risikokinderstudie Längsschnittstudie von der Geburt bis zum Erwachsenenalter 89.6 % (N = 384; 199 Mädchen, 185 Jungen) (Fr. Dr. Schmid, Mai 2008) 97.0 % 96.1 % 94.8 % 92.7 % Psychosoziales Risiko Organisches Risiko 0 1 2 0 1 2 Alter (J;M) 1986-88 t 1 0;3 97.8 % 1988-90 t 2 2;0 1990-92 1994-96 t 4 t 3 8;0 4;6 Erhebungszeitpunkte 1997-98 t 5 11;0 2001-03 t 6 15;0 2005-07 t 7 19;0 Risikogruppen 0 = kein 1 = mäßiges 2 = hohes Risiko

Psychosoziale Belastungen Risikoscore n. Laucht (Mannheim 1986) Broken Home der MuDer Sehr frühe oder späte Schwangerschae Belastete Partnerschae (getrennt, geschieden, dissonante Paarbeziehung, alleinerziehend) Geringe Wohnfläche Armut(- sgefährdung), geringes Familieneinkommen Niedriger Bildungsstand der Eltern Psychische oder chronische physische Krankheit von Kindeseltern oder Geschwister Gewalt in der Familie 13

Folgen psychosozialer Risiken Ø signifikante Zunahme von Ø kognitiven (22,1% bei 11j.) und Ø sozial-emotionalen (36,1% bei 11j.) Entwicklungsstörungen. 14

KumulaGon von Risikofaktoren und psychische Entwicklung (Mannheimer Longitudinalstudie) 100 % psychisch auffällig 80 60 40 20 12,4 20,8 27,3 37,5 61,5 0 0 1-2 3-4 5-6 >6 Zahl der Risikofaktoren 15

Kinder mit RisikokonstellaGon Psychiatrische Diagnose mit 19 Jahren 30 26,3 Risiko OR 20 21,1 21,1 10 9,2 11 0 1,8 Sucht SSV/APS AS/DS PPD (n=19) Kontroll (n=109) 16

Gesundheitlich Ungleichheit entscheidet sich in den ersten Lebensjahren! Kognitive Fähigkeiten: Sozio-ökonomischer Status der Familie ist wichtiger als die Begabung der Kinder the graph Michael Marmot (zitiert Feinstein 2003) 17

Warum braucht es Frühe Hilfen? 5-10% der Kinder in wohlhabenden Staaten wachsen unter einem erheblichen Gefährdungspotential durch Überforderung ihrer Eltern auf. Aber auch ganz durchschnittliche Familien können durch alltägliche o. außergewöhnliche Belastungen jenseits ihrer Bewältigungsmöglichkeiten geraten. Zusätzlich gehen unterstützende Rahmenbedingungen für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen auf Grund des gesellschaftlichen Wandels zunehmend verloren. 18

Warum braucht es Frühe Hilfen? Frühe Hilfen können hier eine ganz entscheidende gesellscha_liche Hilfestellung bewirken. 19

Status Quo in Österreich Geburtenrate sinkt, Gebäralter steigt kontinuierlich 1,3 Kinder / Frau, Geburten über 40 nehmen stark zu > Anspruch der Perfektion > kindgerechte Lebenswelt? Reproduktionsmedizin Höchste FG-Rate Europas 11,1%, Schaden-Kind- Prozesse > würden die Kinder das so wollen? 130.000 Kinder leben in manifester Armut, 240.000 in Armutsgefährdung > Existenzangst = hoher Stressfaktor Ca. 2.400 Kindesabnahmen/Jahr, 20% Steigerung seit 2002 55% KiJu erleben Erziehung mit körperlicher Gewalt 60-80.000 Kinder und Jugendliche bekommen nicht die Therapie, welche sie benötigen 20

Status Quo in Österreich (2) 27% der 15- Jährigen rauchen regelmäßig 30% zw. 13-15 J. zumindest 2x betrunken mit 25% höchste Gewalterfahrungsrate Europas 15,8% der B. > 4,5 Std. tägl. mit PC- Spielen 20% leiden an Übergewicht oder Essstörung 17,5% haben eine vom Arzt diagnos@zierte chronische Erkrankung oder Behinderung 30% der Mädchen klagen über allgemein schlechtes Befinden (Kopfschmerz, Schlafstrg., Nervosität,...) 21

Der Status Quo: UNICEF 2010 OECD 2009 22

Frühe Hilfen Langzeiteffekte 55% Rückgang von Kindesmissbrauch bis zum Alter von 17 Jahren Anteil Fremdunterbringungen halbiert 45% erniedrigte Kriminalitätsrate bis 18 J. 40% weniger Nachhilfebedarf und Klassenwiederholungen bei 15 j. Deutlich höhere Schulbildung u. Berufsqualifizierung weniger Inanspruchnahme finanzieller Hilfen SROI 8-10 (- 16!!) 5.10.2012 20.06.13 Klaus K. Vavrik 23

BegriffsdefiniGon Frühe Hilfen sind v ein Gesamtkonzept ( System ) von v unterstützenden Maßnahmen und Interventionen v in der frühen Kindheit (Schwangerschaft bis Schuleintritt), welches v die spezifischen Belastungen und Ressourcen von Familien erfasst, v begleitet, und v auf einander abgestimmt mit (über-)regionalen Gesundheits-, Sozial- und Bildungsangeboten vernetzt. 24

Wesentliche Ziele und Wirkebenen Ø Stabilisierung des Lebensraumes belasteter Familien Ø frühe Gesundheitsförderung (zur Reduktion gesundheitlicher Ungleichheiten) Ø Kinder vor Vernachlässigung und Gewalt schützen Ø Steigerung der Elternkompetenzen (Lebens-, Beziehungs- und Erziehungskompetenz) und Ø alltagspraktische und soziale Unterstützung von (werdenden) Müttern und Vätern. 25

Frühe Hilfen sind grundsätzlich ein freiwilliges, niederschwelliges, partizipatives und allgemein zugängliches Konzept. Cave: Prävention < > Intervention (> JWF) primär nicht segregativ oder stigmatisierend, aber selektiv (d.h. hoch bedarfsorientiert). Ø Wissen und Kompetenz! Ø Haltung und Werte!! Weiter als der Verstand reicht das Verständnis! 26

Frühe Hilfen in Österreich Gegenwart und Zukun_ ü Netzwerk Familie Vorarlberg ü Grundlagenprojekt Frühe Hilfen GÖG ( Entwicklung Idealmodell und Feldanalyse ) ü Verbundprojekt ( Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag HV-SVT + Pharmig) ü Fünf GKK (W, NÖ, OÖ, Stmk., K) + Österr. Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Ø Einbindung der Länder Ø Externe Evaluation u. Leitfadenentwicklung (GÖG) Ø Roll out = Flächendeckende Regelversorgung in ganz Österreich 27

Frühe Hilfen Projekt - Bedeutung für GKKs Rahmen-Gesundheitsziele Ziel 6 Gesundes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche bestmöglich gestalten und unterstützen Kinder Gesundheitsstrategie Ziel 4 In der Frühen Kindheit das Fundament für langfristige Gesundheit legen Masterplan Kinder- und Jugendgesundheit Verbundprojekt - Frühe Hilfen Folie adaptiert nach Marco Schrempfl KGKK 28

Grobkonzept/Antragstellung Projektpartner 29

Projektentwicklung ü Überregionale und regionale Vorbereitung und Strukturautau, 2013 Ø Umsetzung = konkrete Familienbegleitung, Anfang 2014 MiDe 2015 Ø Evalua@on und Berichtlegung, MiDe Ende 2015 Ø Begleitend: Ø Leiwadenentwicklung GÖG Ø Gewinnung strategischer Partner Ø Vorbereitung des Roll out 30

Entwicklung und Gesundheit Was brauchen Kinder und Jugend? Ø Stabilität und Sicherheit (emo@onale Verwurzelung) Ø PerspekGve und Zuversicht (Entwicklungsmöglichkeit) = PotenGal- Enjaltung! Dort wo junge Menschen ihre Poten@ale enwalten können, entsteht automa@sch Gesundheit und sozialer Zusammenhalt. Beides ist für die Gesellschae dringend von Nöten. 31

Lebenskompetenz Vertrauen in sich selbst Vertrauen in die Anderen Vertrauen in die Welt 32

Kinder und Jugendliche Unsere Zukun_? Eine Gesellscha_ die zukun_sfähig sein will ist auf die Gesundheit ihrer Kinder und Jugend dringend angewiesen. Bestmögliche Förderung der körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheit von Anfang an gehört zu den Grundrechten aller Kinder. Eltern haben eine Schlüsselposi@on bei der Entwicklung von Lebenss@l und Gesundheit ihrer Kinder. Die Gesellscha_ hat die Rahmenverantwortung, ob diese Aufgabe leichter oder schwerer bewäl@gt werden kann und für die Qualität der externen Betreuungsangebote. 33

Kinder- und Jugend- Gesundheitspolitik Social parenting ist im besten Sinn des Wortes Zukun_spoliGk! muss insgesamt poli@sch priorisiert werden! ist volkswirtscha_lich höchst sinnvoll!... Ist das Recht eines jeden Kindes in Österreich! 34

20.06.13 K. Vavrik 35

Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit 35.000 Experten geben Kindern eine SGmme! www.kinderjugendgesundheit.at 36