ENTGLEITENDE PROJEKTE - ERKENNEN UND HANDELN

Ähnliche Dokumente
STREITVERMEIDUNG UND STREITBEILEGUNG: ETABLIERTE VERFAHREN UND NEUE WEGE BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 23.

BAUBETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER KÜNDIGUNG KONFLIKTE BEI DER LEISTUNGSFESTSTELLUNG UND ABRECHNUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR

PREISBILDUNG BEI NACHTRÄGEN URKALKULATION BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR TATSÄCHLICHE KOSTEN ODER WIDERLEGBARE VOM 27.

3. Grazer Baubetriebsund Baurechtsseminar. tagungsband Bauzeit, Vergütung und der Werkerfolg im Bauvertrag

Der baubetriebliche Sachverständige Lösungshilfe oder Eskalation? Rainer Wanninger

Seminare Juli bis Dezember 2012

Seminare Januar bis Juni 2013

Juristisches Baumanagement

Leistungen nach HOAI Projektsteuerung Projektleitung Objektüberwachung Objektbetreuung SI-GE-Koordination Gutachten Bauschadensanalyse Consulting

Wann kann ein Bauunternehmer Stopp sagen! (Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers)

Bildungszentren des Baugewerbes e.v. Fachbereich Baumanagement / Baurecht / Sachverständigenwesen.

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

VOB 2009! (Gesamtausgabe) Regeln der neuen VOB Mai 2010 DIN Deutsches Institut für Normung e.v., Berlin

Änderungsmanagement bei komplexen Projekten Paradigmenwechsel beim Claimmanagement

Präambel. 1 Gemeinsame Liste von Streitlösern nach der SL Bau

SSB-Vorschau Februar 2011 bis Dezember 2011

Rechtsberatung durch Ingenieure

Baucontrolling zur Kreditsicherung

MANDANTEN INFO. NETZWERK BAUANWÄLTE Baurechtskompetenz. Bundesweit.

Neubau Kraftwerk Moorburg Block A + B

Rechtsanwaltskammer Braunschweig

Entschädigung der Angebotsausarbeitung bei PPP-Hochbauprojekten

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19

Inhaltsverzeichnis. Klaus Vygen. Schriftenverzeichnis ARCHITEKTENRECHT

Der Bauleiter im Bauunternehmen

Geänderte und zusätzliche Leistungen. Frank Kumlehn

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

PM-Stolpersteine bei komplexen Abwicklungsstrukturen

Zeitfenster in Bauzeitregelungen: Probleme der Baupreisermittlung

Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr. Vortragsveranstaltung am

Referent Andreas Weglage

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Dr.-Ing. Peter Pietschmann

Von der Idee zur Realität

CQS Integrales Projektmanagement

PROF. DR. REINHOLD THODE

Ingenieurbüro für Qualitätssicherung im Bauwesen - Diplomingenieur Michael Linke -

Abschlussbericht Forschungsvorhaben

Projektmanagement in der Krise? - Was sind die baujuristischen Instrumente zur Stabilisierung von Großprojekten -

Projektplanung und Ressourceneinsatz

II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers. V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen VI.

Integriertes Nachtragsmanagement:

IBB INSTITUT FÜR BAUWIRTSCHAFT UND BAUBETRIEB TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG

Personalentwicklung bei Inhabern und Mitarbeitern -

Dozenten des Lehrgangs Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in (IHK)

GPM Studie 2008/2009. des Projektmanagements

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

Persönlich gut beraten

Garantierte Kosten- und Rechtsicherheit im Bauprojekt durch die richtige Vertragsgestaltung und -abwicklung. Die neue VOB/B 2006

Einkauf von Bauleistungen

(ills Veriag. Mietrecht im Umbruch. 21. Berchtesgadener Gesprache vom DnOttoSchmidt KQIn

KNH Rechtsanwälte Newsletter Dezember 2011

Ihr Vorsprung durch Wissen

Wie wichtig sind Haftungsklauseln in IT- Verträgen? Connect / GTUG IT-Symposium 2012 Dresden. Rechtsanwalt Jürgen Beckers. RAe BDH Darmstadt 1

Baurecht für Nicht-Juristen

Info St. Gallen

Festschrift zum 60. Geburtstag von Rainer Wanninger

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Baurecht spezial: Mehrkosten reduzieren Interessen durchsetzen Projektfristen einhalten

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Grundlagen der erfolgreichen Projektrealisierung Risikominimierung und Chancen unter aktuellen Rahmenbedingungen

1. Welchen Inhalt soll eine gesetzliche Regelung der Adjudikation haben?

Qualitätsmanagement in der Bauwirtschaft als Mittel zur Konfliktbewältigung. Patrick Schwerdtner

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Seminarreihe Basiswissen Bauleitung

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Leseprobe zum Download

Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. Nationales und internationales Nachtragsmanagement,

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand:

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

MRB - Metzger Risikomanagement & Bauconsult BAUREVISION

Gemeinsam Werte schaffen

Technisches Vertragsmanagement - eine Aufgabe für Ingenieure und Architekten -

Ergänzende Vereinbarung zur Zertifizierung zum systemischen Sales Coach zwischen.ifsm und dem wissenschaftlichen Beirat

Im Jahre 2014 erhaltene Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und Werbezuwendungen: Stand: bis

Einladung zum 2. Bauphysikalischen Frühjahrsforum

Dimensionen der Sicherheit für Veranstaltungsgelände. IQ Real Estate GmbH

SPEZIELLE TÄTIGKEITSFELDER PROJEKTSTEUERUNG PRESSE

barbaraschütze Coaching oder: was passiert da jetzt mit uns?

Check-bauen und KOMKO-bauen

Handwerker-Forum 2015

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November = neue Termine = geänderte Termine

Inhalt des Elementes Claimmanagement. Projektmanagement Claimmanagement. Inhalt

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

ERMITTLUNG DER ENTSCHÄDIGUNG

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Publikationen

Auf Wanddicken achten

Konfliktmanagement. ein Informationstext für Führungskräfte und Mitarbeiter. Regine Martin

Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz

Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement

Krisenmanagement bei Kostenerhöhungen für den Bauvertrag, den Architekten- und Ingenieurvertrag

Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht

Strategie Risikomanagement

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Transkript:

Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 49 ENTGLEITENDE PROJEKTE - ERKENNEN UND HANDELN BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 12. FEBRUAR 2010 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Wanninger Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb Technische Universität Braunschweig

Braunschweiger Baubetriebsseminar 2010 I Seite Entgleitende Projekte Vertragliche Prophylaxe? 3 RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Scharf Rechtsanwälte, Celle Prävention durch sachliche Verständigung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer 17 Dipl.-Ing. Max Holl, MBN Bau AG, Niederlassung Hannover Früherkennungssysteme: Projektcontrolling aus Bauherrensicht 23 Dr.-Ing. Maik Hornuff, Ernst & Young Real Estate GmbH, Hamburg Früherkennung von entgleitenden Projekten ein Praxisbericht aus Bauunternehmersicht eines Großkonzerns 31 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ingo Rojczyk, Bilfinger Berger Ingenieurbau GmbH, Wiesbaden Der baubetriebliche Sachverständige Lösungshilfe oder Eskalation? 45 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Wanninger, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig Konfliktlösungsmechanismen im Staatl. Baumanagement Niedersachsen am Beispiel von Nachträgen 59 Dipl. Ing.(TU) Ing. grad. (FH) LBD Richard Wilhelm Bitter, Leiter Staatliches Baumanagement Osnabrück-Emsland (SBOE), Osnabrück Die Sicht des industriellen Auftraggebers 75 Dr.-Ing. Ulrich Rutemöller, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt Handlungsmöglichkeiten bei entgleitenden Projekten aus AN-/GU-Sicht 85 Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schneider, Gleeds Deutschland GbR, Braunschweig Die Autoren 95 Verzeichnis der Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb 97

Entgleitende Projekte Vertragliche Prophylaxe? RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Scharf Rechtsanwälte, Celle 1 Einleitung...4 2 Krisenprophylaxe durch Vertragsstraferegelungen und Schriftformklauseln?...4 2.1 Fristensicherung durch Vertragsstrafeklauseln...4 2.1.1 Erste Voraussetzung...5 2.1.2 Zweite Voraussetzung...5 2.1.3 Dritte Voraussetzung...7 2.1.4 Vierte Voraussetzung...7 2.1.5 Fünfte Voraussetzung...8 2.1.6 Sechste Voraussetzung...8 2.1.7 Schwächen der Vertragsstrafe...9 2.1.8 Ergebnis...10 2.2 Nachtragsproblematik und Schriftformklausel...10 2.2.1 VOB/B und Nachträge...10 2.2.2 Folgerungen für die Baupraxis...12 2.2.3 Schriftformklauseln...13 2.2.4 Ergebnis...14 3 Zusammenfassung...15

Prävention durch sachliche Verständigung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Dipl.-Ing. Max Holl, MBN Bau AG, Niederlassung Hannover 1 Einleitung...18 2 Prävention durch sachliche Verständigung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer...19 2.1 Auswahl von Projekten sowie von Auftraggeber und Auftragnehmer - Lernen aus der Vergangenheit...19 2.2 Gestaltung von ausgewogenen Verträgen...19 2.3 Definition Vertragssoll Kosten und Leistungen...20 2.4 Chemie zwischen Vertragsbeteiligten...21 2.5 Risikobewertung und Projektdokumentation...21 3 Fazit...22

Früherkennungssysteme: Projektcontrolling aus Bauherrensicht Dr.-Ing. Maik Hornuff, Ernst & Young Real Estate GmbH, Hamburg 1 Ausgangslage...24 2 Typische Ursachen für entgleitende Projekte...25 2.1 Unrealistische Projektziele...25 2.2 Strukturelle Probleme...25 2.3 Widersprüchliches Bau-Soll (Leistungsbeschreibung, Bauvertrag)...26 2.4 Verzögerte/schlecht koordinierte Planbeistellung...27 2.5 Unprofessionelles Claim- und Konfliktmanagement...27 2.6 Uninspiriertes Terminmanagement...28 3 Früherkennung von Risikopotenzial...29 4 Behandlung erkannter Risiken...30 5 Zusammenfassung...30

Früherkennung von entgleitenden Projekten ein Praxisbericht aus Bauunternehmersicht eines Großkonzerns Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ingo Rojczyk, Bilfinger Berger Ingenieurbau GmbH, Wiesbaden 1 Einleitung...32 2 Berichtswesen Handwerkszeug zur Früherkennung...33 2.1 Ergebnis- und Planungsrechnung...34 2.2 Nachtragsberichtswesen...34 2.3 Großprojektbericht...35 3 Wesentliche Faktoren zur Früherkennung...36 3.1 Bauzeitenplan Schlüssel zur verlässlichen Steuerung...36 3.2 Leistungsmeldung Transparenz des tatsächlichen Leistungsstands...37 3.3 Buchhaltung monatliche Kontrolle der Ist-Kosten...39 3.4 Liquidität Bestand und Planung...39 3.5 Weiche Faktoren...40 4 Organisation und Prozesse...42 5 Fazit...43

Der baubetriebliche Sachverständige Lösungshilfe oder Eskalation? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Wanninger, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig 1 Das fachliche Selbstverständnis...46 2 Normalfall: der baubetriebliche Sachverständige als Pathologe...47 3 Projekte ohne Terminplan der sichere Weg zum Entgleiten...48 3.1 Ein Beispiel für eine misslungene Streitbeilegung...49 3.2 Der skeptische Bauherr mit Terminsorgen...52 3.3 Mieter eines Neubaus ohne Bezugstermin...54 4 Woran erkennt der Sachverständige die Eskalation?...56 5 Ginge es auch anders?...57

Konfliktlösungsmechanismen im Staatl. Baumanagement Niedersachsen am Beispiel von Nachträgen Dipl.-Ing.(TU) Ing. grad. (FH) LBD Richard Wilhelm Bitter, Leiter Staatliches Baumanagement Osnabrück-Emsland (SBOE), Osnabrück 1 Einleitung...60 2 Problemstellung...61 2.1 Abgrenzung im Verwaltungshandeln der öffentlichen Auftraggeber...61 2.2 Aufgabenvolumen und -struktur...62 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen...62 2.3.1 VOB/VOL...62 2.3.2 RBBau/RLBau...63 2.3.3 Haushaltsgesetze...63 2.3.4 ABG 1975/ NATO-Truppenstatut...63 2.4 Transparenzgebot bei der Preisermittlung...64 2.4.1 Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen...64 2.5 Vergütung bei Nachträgen...64 2.5.1 Vertragliche Leistungsänderungen...64 2.5.2 Nachtragsarten nach VOB/B...65 2.6 Entscheidungsprozesse bei Baunachträgen...65 2.6.1 Nachweise...65 2.6.2 Nachtragsangebote...66 2.6.3 Prüfung der Nachtragsangebote...66 2.6.4 Zuständigkeiten und Entscheidungskompetenzen...67 2.6.4.1 Entscheidungen auf der Baustelle...67 2.6.4.2 Entscheidungen in der Ortsinstanz...67 2.6.5 Systemimmanente Konflikte...69 2.6.6 Die Bauämter im Spannungsfeld der politischen Antagonismen...70 2.7 Relevanz der Baunachträge...70 2.7.1 Quantitative Relevanz...70 2.7.2 Nachträge sind ein ÜBEL und ein MUSS...71 3 Fazit...72

Die Sicht des industriellen Auftraggebers Dr.-Ing. Ulrich Rutemöller, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt 1 Einleitung...76 2 Organisation...76 2.1 Trennung der Funktionen...77 2.2 Lenkungskreis...77 2.3 Projektsteuerer...78 2.4 Change-Orders...78 3 Aufarbeiten...79 3.1 Terminsituation...79 3.2 Beschleunigungsmaßnahmen...79 3.3 Kostensituation...80 3.4 Bewertung...80 4 Umsetzen/Wieder auf die Spur bringen...81 4.1 Terminliche Optionen, geeignete Vertragsformen...81 4.2 Nachtragsverfolgung...81 4.3 Mehrkostenverfolgung...82 4.4 Gespräche führen...83 4.5 Vor Ort gehen...83 5 Fazit...83

Handlungsmöglichkeiten bei entgleitenden Projekten aus AN-/GU-Sicht Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schneider, Gleeds Deutschland GbR, Braunschweig 1 Einleitung...86 2 Technische Handlungsmöglichkeiten...86 - Umstellung des Bauablaufs - Leistungsänderungen/Alternativen - Beschleunigung/Ausnutzung von Pufferzeiten 3 Personelle Alternativen...88 - Veränderungen beim Projekt-/Bauleitungspersonal - Einbeziehung von Unternehmensleitung/Geschäftsführung - Spitzengesprächsrunden/Vier-Augen-Gespräche - Externe Moderatoren, Mediatoren, Berater 4 Kaufmännisch-juristische Vorgehensweisen...90 - "Saubere" Bauaktenlage - Nachtrags- und Forderungsmanagement - Sicherheiten gemäß 648 und 648a BGB - Leistungsverweigerungsrecht - Sonstige Ausstiegsszenarien - Nachunternehmerprobleme 5 Zusammenfassung...93