Naturkapital Sachsen

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Naturkapital Ost-Erzgebirge grenzenlos

Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

Bewertung von ÖSD in Naturschutzgebieten (Natura 2000) und Agrarlandschaften Methodik und Fallbeispiele

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

DIE UMWELT IN EUROPA

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Naturschutz und Landschaftspflege in Sachsen: Aufgaben, Maßnahmen, Kosten und Nutzen

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Implementierung von Ökosystemleistungen (ÖSL) - Erfahrungen aus Deutschland

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Pegelstand.Energiefluss

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Biodiversitätsstrategie NRW

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Landschaft Sachsen 2050

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Die Herausforderungen des Klimawandels

Einladung zur Regionalveranstaltung

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung aus sächsischer Perspektive.

Exemplarische Verfahrensansätze der Landschaftsökologie zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Olaf Bastian

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotop typen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern Angebot und Nachfrage

Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Herausforderung Energieversorgung 2050

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Rio + 20 und der Wald

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ein interaktiver und integrativer Prozess

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Von Ökosystemfunktionen zu Landschaftsdienstleistungen: eine Rahmenmethodik Olaf Bastian, Karsten Grunewald, Ralf-Uwe Syrbe, Wolfgang Wende

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Kulturlandschaftsgebiete und landschaftsprägende historische Kulturlandschaftselementtypen in Sachsen

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Probleme in Potentiale verwandeln Nach dem Bergbau in Mitteleuropa

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Thesen zum Erzgebirge

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

SILBERNES ERZGEBIRGE. Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten

Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Wie nachhaltig ist Desertec?

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Naturkapital? Veiko Krauß. 8. Dresdener Landschaftskolloquium, 8. November 2013

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

Transkript:

8. Naturkapital Sachsen - verspielen wir unsere Zukunftsfähigkeit? Landschaftsforschungszentrum Dresden (LfULG, BBN) 8. November 2013 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, Dresden

1. Landschaftskolloquium 2006 Landschaftsforschung in Sachsen 2. Landschaftskolloquium 2007 Konzepte und Planungen im Wandel 3. Landschaftskolloquium 2008 Erbe und Auftrag der Landschaftsökologie 4. Landschaftskolloquium 2009 Landschaften unter global-regionalen Herausforderungen 5. Landschaftskolloquium 2010 Wert und Potenziale sächsischer Landschaften 6. Landschaftskolloquium 2011 Landschaft in der Bildung und neuen Medien 7. Landschaftskolloquium 2012 Landschaft in der Bildung für nachhaltige Entw. 8. Dresdener Landschaftskolloquium 2013

GRÖNLAND gibt Uranabbau in der Arktis frei Spiegel, 25.10.2013 Der Klimawandel macht's möglich Grönland will finanziell unabhängig von Dänemark werden Über 15 Jahren verteilt rd. 3,8 Mrd. an Unternehmens- und Kapitalertragsteuern für Grönland erwartet WWF hofft, dass die Regierung alles getan habe, um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten

Bergbau in Sachsen: Tradition, fasziniert, schafft Biotope, birgt Gefahren etc. Der Bergbau machte das Erzgebirge reich. Und das Selbstbewusstsein der Knappen ließ große Kunstwerke entstehen. Wie den 1521 geweihten Bergaltar des Zwickauer Malers Hans Hesse in den Annenkirche von Annaberg Buchholz. (Sächs. Zeitung, 05.11.2013) Neues Berggeschrey im Erzgebirge: Mit dem Betriebsstart einer Grube in Niederschlag bei Oberwiesenthal wird ab Freitag ein neues Kapitel Bergbaugeschichte geschrieben. Es ist das erste neue Bergwerk in Deutschland seit etwa 40 Jahren; - nur reich werden die Sachsen (wer profitiert?) damit nicht mehr.

Werte sächsischer Heimat (Natur, Kulturlandschaft) Naturkapital / Ökosystemdienstleistungen März 2013 Grunewald - Alter Wein in neuen Schläuchen? Bastian 2013

Wald im Erzgebirge

Spiegel, 06.11.2013 Sonderkonferenz: Agrarminister einigen sich im Streit um EU-Zuschüsse (-10%) Kompromiss im Kampf um milliardenschwere Zuschüsse: Die Bundesländer haben sich auf die Aufteilung der EU-Agrargelder verständigt. Kleine und mittlere Bauernhöfe sollen künftig stärker gefördert werden.

Biodiversität, Artenschutz Wolf - Erst aus der Kulturlandschaft verdrängt, nun wieder willkommen? - Welchen Nutzen bringt es, dass sich der Wolf wieder ansiedelt? Waschbär (Procyon lotor) - einer der erfolgreichsten Neozoen des europäischen Kontinents - Jagen, Tolerieren oder Füttern? (Kosten, um aus einem größeren Gebiet auch nur zeitweise alle Waschbären zu entfernen, übersteigen in der Regel die Kosten der durch sie verursachten Schäden um ein Vielfaches)

Nutzung und Schutz der Natur zu unserem Wohlergehen Juni-Hochwasser 2013, Freital ( Grunewald)

Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen stark beachtet als Augen öffnende Metapher

und in Sachsen? - TEEB (UFZ)

http://www.springer-spektrum.de/978-3-8274-2986-5

Natur Umwelt Nachhaltige Landnutzung Mensch Gesellschaft

EPPS-Rahmenmethodik (Ecosystem properties, potentials and services) (Grunewald, Bastian 2011)

Natural capital Sub-soil assets: (geological resources) Minerals, earth elements, fossil fuels, gravel, salts etc. Abiotic flows: (linked to geophysical cycles) Solar, wind, hydro, geo-thermal etc. Ecosystem capital: (linked to ecological systems and processes) Ecosystems as asset: Structure and condition Ecosystem service flows: Provisioning Regulation & maintenance Cultural services EEA 2013

Leitsätze für das 8. Dresdener Landschaftskolloquium: Sachsen ist reich an natürlichen Schätzen und einzigartigen Landschaften. Eine intakte Natur ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor, sondern auch ein Vermögen, das sich zu erhalten lohnt. Wir brauchen mehr Ökonomie im Naturschutz aber auch mehr Naturschutz in der Wirtschaft (Staatsmin. F. Kupfer am 11.10.2013 in Dresden) Man schützt nur, was man schätzt: Daher müssen wir die Leistungen der Natur als knappe Ressource anerkennen und uns den Nutzen deutlicher vor Augen führen. Denn Natur ist ein unbezahlbares Vermögen, das hohe geldwerte Leistungen für unsere Volkswirtschaft erbringt. (www.stmug.bayern.de)

Energiewende / Klimaschutz = Geschäft, Umsatz (wenig Umwelt-/ Landschaftsaspekte oder THG-Senkung)

09.15 Naturkapital Deutschland TEEB DE (Ring, UFZ) 09.45 Von der Nachhaltigkeitsidee zur Erhaltung des Naturkapitals (Mannsfeld, Dresden) 10.15 Naturschutz und Landschaftspflege in Sachsen (Syrbe, IÖR) 10.45-11.15 Kaffeepause 11.15 Bewertung von ÖSD im urbanen Raum am Beispiel von Brachflächen (Rößler. IÖR) 11.45 Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung (Nowak/Helm) 12.15 Naturkapital Ost-Erzgebirge: grenzenlos (Bastian, IÖR) Ausstellung Bildergalerie Natur Osterzgebirge 12.45-13.45 Mittagspause 13.45 Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten- Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen in Sachsen (Gerber, LTV) 14.15 AULA-Projekt 2030. Das grüne Band entlang der Weißen Elster (Krauß, NuKLA) 14.45-15.00 Kaffeepause 15.00 Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? (Wolf, SF) 15.30 Indikatoren für ein nachhaltiges Landnutzungs-Management (Marsch, LfULG) 16.00 Zusammenfassung - Naturkapital Sachsen (Grunewald, IÖR)