Daniel Candel Bormann, Literatur interpretieren

Ähnliche Dokumente
Holger Walther, Abi, was nun? Das richtige Studium finden

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Annette Leonhardt, Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Karl-Heinz Menzen, Grundlagen der Kunsttherapie

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Bodo Deletz: Finde deinen ureigensten Weg

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Warum Marketing allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein

160 OBTAINER WORLDWIDE 10/2010. Kolumne von Dany Szasz

Ziele erreichen. BeYourBest. Goalplanner

Ihre Lebens-Qualität Oder: Wie reden Sie eigentlich mit anderen bzw. mit sich selbst?

Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Zusatzmaterialien zum utb-band. Christian Wymann, Franz Neff, Checkliste Schreibprozess

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Wenn sich Männer distanzieren

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Wie du dem Mobbing ein Ende machst

Interpretation literarischer Texte

Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

St. Germain. Europas Flüchtlinge

Johannes Roger Hanses,

Vorwort. Tun Ihre Mitarbeiter, was Sie ihnen sagen?

Einleitung 5 Von Fürsorge zu Seelsorge

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

The Art of Public Speaking

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Text zum Film Sprache leicht gemacht

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Sprachwissenschaft und Literatur

Schmerz Stress Autogenes Training

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

#creativityhacks Personal Branding

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Soziale Netzwerke. Konzepte und Forschungsmethoden. Bearbeitet von Von: PD Dr. Jan Arendt Fuhse

A. Selbstwahrnehmung durch das Selbst-Bewusst-Seins-Training!

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

Gelassenheit können Sie lernen

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Prüfungsangst? Die 3 größten Fehler vor der Führerscheinprüfung, die du UNBEDINGT vermeiden solltest

In 4 Schritten zu mehr Klienten

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Torsten Es wird ja echt schlimm, Janice! Jedes Deiner hier gelesenen Worte

Viele Menschen glauben, Veränderung ist. Information. Capito Spezialisten GmbH

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Die mentale Stärke verbessern

SCHAFF DIR EINE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT!

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Evaluation. Kein Abschluss ohne Anschluss Hansa Gymnasium SUS (74) AusbildungsServiceKöln

Ein Interview der Zeitschrift»Connection«, Heft 1, 2002 mit mir zum Thema»Erfolg. Was ist das?«die Fragen stellte Roland Rottenfußer.

"DIE PERSONELLE ERLÖSUNG": "Gewähre Dir Selbst, diese Welt zu befreien":

Anleitung ALLGEMEINES Ja Nein Das ist nicht wichtig Ein Beispiel für ein einfaches Rätsel: Nein.

FORMELSAMMLUNG MEDAT Gesamt. für die Vorbereitung auf den österreichischen Aufnahmetest MedAT

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Staples Lehrer-Umfrage

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten? Sie fliegen vorbei, wie nächtliche Schatten. Was Ihre Gedanken alles aussagen!

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Leitfaden für Autoren: Eigene Leserunde auf LovelyBooks.de

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Ergebnisse der Umfrage zum Stellenwert des Fundraisings

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Bunker Hunt, ein texanischer Ölmillionär, wurde einmal gefragt, wie man zu Erfolg gelangt.

Schnupper- tagebuch 1

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

GfK-Übungsgruppe_B Version: 13, vom , Seite: 1 von 5. Übung: Bitten formulieren

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben?

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Aber wer einmal lebt, muss es ununterbrochen tun

30-Tage mystisches Erleben 1 powered by:

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Der grosse Astrologie und Horoskop Guide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nadolny, Stan - Die Entdeckung der Langsamkeit

BLITZLICHT ANTWORTEN AUF AKTUELLE LEBENSFRAGEN Freitag, der 13.

Transkript:

Zusatzmaterialien zum UTB-Band Daniel Candel Bormann, Literatur interpretieren bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238520 Analyse-Modelle für denkende Leser - Literatur interpretieren Das hier vorgestellte Analyse-Modell zur Interpretation von Literatur basiert auf semantischen Kategorien, ist praxisorientiert und einfach anwendbar. Modelle sind nötig bei der Interpretation von Literatur, sie müssen aber zu Werkzeugen ausreifen, die beschreibbar und handhabbar sind. Viele Beispiele aus verschiedenen Sprachen zeigen, wie die Interpretation von fiktionaler Prosa und Dichtung, Dabei werden bewährte kognitive und semantische Ansätze genutzt. Mit Aufgaben und Lösungsvorschlägen. Mit diesem Analyse-Tool wird Interpretation endlich zu einer erlernbaren und nachvollziehbaren Technik. Das Analyse-Tool erscheint 2013 auch in den renommierten Fachzeitschriften Semiotica und Poetics Today. Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Nutzung und Copyright Die Nutzung der Materialien für eigene Studienzwecke ist kostenlos, das Copyright liegt bei den Autoren bzw. beim Verlag. Eine Weiterverbreitung gleich in welcher Form ist nur mit schriftlicher Genehmigung der UTB GmbH Stuttgart gestattet. Diese und viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien finden Sie unter www.utb-shop.de Kostenlose Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten für alle Fächer gibt s auf unserem Studi-Portal unter http://studium.utb.de https://twitter.com/utb_stuttgart https://www.facebook.com/utbstuttgart https://de-de.facebook.com/studiertier https://plus.google.com/105316937979043460985/posts UTB auf Twitter UTB auf Facebook Das Studiertier auf Facebook UTB auf Google + UTB GmbH Industriestr. 2 70565 Stuttgart Fax 07 11/7 80 13 76 www.utb.de bestellungen@utb.de

Wie man Literatur verstehen lernen kann. Über Schraubenzieher und das Übernatürliche. Um Literatur verstehen zu können, braucht man eine Art Schraubenzieher, mit dem man den Text auseinandernehmen kann. Daniel Candel Bormann liefert mit seinem Buch Literatur interpretieren ein Werkzeug zum Textverständnis und erzählt in uns im Interview, ob Gut und Böse, Liebe und Hass, Wahres und Falsches Kategorien sind, die beim Textverständnis hilfreich sein können. Und was Harry Potter mit Theodor Storms Schimmelreiter zu tun hat. Und,. ach, lesen Sie selbst! Viel Spaß! Herr Dr. Candel Bormann, was passiert, wenn man Literatur ohne Werkzeug analysiert? Diese Frage kann man am besten beantworten, wenn man einen Vergleich zu etwas Alltäglicherem herstellt, wie einem richtigen Werkzeug: Kann ich erfahren, wie ein Radio funktioniert, wenn ich keinen Schraubenzieher habe, der mir erlaubt, das Radio auseinanderzunehmen? Wie beim Radio benutzen wir auch im Alltag fortwährend kleine Werkzeuge, um ganz normale Tätigkeiten erfolgreich zu Ende zu führen. Lesen bildet hier keine Ausnahme. Ein wesentliches Werkzeug beim Lesen sind weiter lesen Sind besonders einfach wirkende Kategorien wie Gut und Böse hilfreich bei der Literatur-Analyse? Ja und nein. Im Englischen kann man mit einem Wortspiel antworten: basic means both simple and fundamental. In der Literaturanalyse geht es oft um das Einfache, aber auch um das Wesentliche. Wenn wir bei der Literaturinterpretation von Leseerwartungen reden, dann können wir oft von menschlichen Grunderwartungen ausgehen. Diese Leseerwartungen sind weiter lesen Muss man, um Literatur gut analysieren zu können, an das Übernatürliche glauben? Nein, natürlich nicht. Wer nur dem Hier und Jetzt einen Sinn abringt, hat dasselbe Recht auf seine Meinung wie Leute, die religiös oder mystisch veranlagt sind. Andererseits gibt es eine Reihe von Faktoren, die uns nahelegen, während der Lektüre öfters an das Übernatürliche zu glauben. Zunächst einmal arbeitet Fiktion besonders gerne mit Geheimnissen und Ungewissheiten. Am Anfang einer Geschichte steht oft ein Rätsel, und wenn es nicht ganz gelöst werden kann, führt dies leicht ins Übernatürliche. Das Übernatürliche lebt ja vom Mysterium. Das Übernatürliche ist weiter lesen Kann jeder mit dem von Ihnen entwickelten Analysetool Literatur verstehen? Ja und nein. Zum ja: Das Analysetool versucht, wie schon vorher gesagt, so gut wie möglich Alltägliches mit Akademischen von einer gesunden kognitiven Basis aus die normaler Leseerwartungen zu verbinden. Was das Nein angeht: Zunächst einmal muss hier klar gemacht werden, was ein Analysetool kann bzw. nicht kann, und wo wir über Tools vielleicht hinausdenken müssen. Ein Tool ist nicht mehr oder weniger als ein Modell, eine auf systematische Weise miteinander verbundene Anzahl von Begriffen, die für die Analyse hilfreich sind. Nun ist aber ein Modell, so gut es auch ist, immer weniger als die (Lese-)Welt, die es zu analysieren versucht. Der Leser muss weiter lesen Zum Buch Literatur interpretieren

Volltext Interview Herr Dr. Candel Bormann, was passiert, wenn man Literatur ohne Werkzeug analysiert? Diese Frage kann man am besten beantworten, wenn man einen Vergleich zu etwas Alltäglicherem herstellt, wie einem richtigen Werkzeug: Kann ich erfahren, wie ein Radio funktioniert, wenn ich keinen Schraubenzieher habe, der mir erlaubt, das Radio auseinanderzunehmen? Wie beim Radio benutzen wir auch im Alltag fortwährend kleine Werkzeuge, um ganz normale Tätigkeiten erfolgreich zu Ende zu führen. Lesen bildet hier keine Ausnahme. Ein wesentliches Werkzeug beim Lesen sind die Erwartungen, die wir permanent in den Leseprozess einbringen. Leseerwartungen sind eine Art Vorwissen über Welt und Text, das uns erlaubt, Prognosen darüber aufzustellen, was im Text passiert. Ein guter Textsinn ergibt sich aus der progressiven Reibung der Welt, die der Text erzeugt, mit diesem Vorwissen. Diese Leseerwartungen sind aber oft im Unterbewusstsein aktiv. Verharren sie dort, so kann es dazu kommen, dass wir gar nicht erst merken, was der Text uns Interessantes zu sagen hat, weil unsere Erwartung die Welt, die im Text geschaffen wird, nicht richtig zum Ausdruck kommen lässt. Darum ist es nicht schlecht, beim Lesen mit diesem Werkzeug, d. h. mit unseren Erwartungen, bewusst zu arbeiten. Ein Großteil unseres Vorwissens ist kulturell vorgegeben. Dies erlaubt uns, davon auszugehen, dass verschiedene Leser, ja sogar der Autor - wenn er unsere Kultur teilt ein gewisses gemeinsames Vorwissen über die Welt teilen. Es erlaubt uns auch, abstrakte und systematische Sinnmuster zu entwickeln sogenannte Schemata mit denen wir die Arbeitsweise vieler Texte auf einfache Weise durchschauen können. Dieses Durchschauen hilft uns dann auch, das Auge für das Neue im Text offenzuhalten, eben weil wir uns nicht mehr so sehr um das Alte kümmern müssen, wir kennen es ja schon. Das Werkzeug, das ich in Literatur interpretieren ein Analysetool vorstelle, ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Systematisierung der Leseerfahrung eines modernen westlichen Lesers. Sind besonders einfach wirkende Kategorien wie Gut und Böse hilfreich bei der Literatur-Analyse? Ja und nein. Im Englischen kann man mit einem Wortspiel antworten: basic means both simple and fundamental. In der Literaturanalyse geht es oft um das Einfache, aber auch um das Wesentliche. Wenn wir bei der Literaturinterpretation von Leseerwartungen reden, dann können wir oft von menschlichen Grunderwartungen ausgehen. Diese Leseerwartungen sind oft einfach gestrickt, und verwenden deshalb auch einfache Kategorien wie Gut und Böse. Das hat nicht unbedingt damit zu tun, dass wir Leser einfach sind, sondern mehr damit, dass Lesen eine Aktivität ist, die eines gewissen Tempos bedarf, und wir deshalb bei einer ersten Lektüre nur Zeit haben, einfache Denkmuster einzusetzen. Einfache Denkmuster sind aber oft auch wesentliche Denkmuster, die mitunter in der Bauchregion angesiedelt sind, und mit Gut und Böse, Liebe und Hass, Wahres und Falsches zu tun haben. Diese instinktiven Leseerwartungen sind aber in großem Maße kulturell vorgegeben, und wenn ich Kultur sage, dann meine ich westliche Kultur, weil wir noch lernen müssen, nicht-westliche Kultur als solche mit ihren eigenen Konzepten zu erfahren. So ist z. B. in der westlichen Gesellschaft der Glaube an die Einzigartigkeit des Individuums weit verbreitet. Genauso wichtig ist der Glaube, dass sich diese Einzigartigkeit in den natürlichen Regungen, Affekten und Trieben des Einzelnen ausdrückt, und dass sie sich vornehmlich gegen die gesellschaftliche Regel, die die Einzigartigkeit unterdrückt, stellt. Das sich in seiner Natur ausdrückende Individuum tendiert also zum Guten, die von der Gesellschaft geschaffenen Struktur zum Bösen. Dies ist ein Grundraster modernen Selbstempfindens. Wir fühlen es zwar im Bauch, wir haben es aber auch kulturell geerbt. Bei anderen Kulturen könnte es im Bauch ganz anders rumoren. Dieses kulturelle Erbe wird in der Sprache deutlich, die wir für solche Grundraster verwenden. In diesem Falle greife ich auf die Begriffe Gut, Böse, Individuum, Natur und Gesellschaft zurück. Sie sind einfach, für mich als normaler Mensch verständlich. Mit ihnen wird aber auch in höheren Instanzen gedacht, weshalb sie auch

ausdifferenziert werden können. Um zu verstehen, was ich mit diesen Begriffen meine, und sie für die Analyse funktionsfähig zu machen, muss ich diese Begriffe definieren, und zwar so, dass ich zu diesen Definitionen sowohl als normaler Mensch wie auch als Akademiker ja sagen kann. Die Definitionen erlauben mir dann, zusätzliche, aber auch untereinander verbundene Begriffe für die Analyse bereitzustellen, die dann wiederum die Analysemöglichkeiten erweitern. Das Ergebnis ist eine Mischung aus normalen, aber auch kulturell tradierten Weltvorstellungen, in einer Sprache ausgedrückt, die versucht, das Alltägliche so weit wie möglich mit dem Akademischen zu verbinden. Muss man, um Literatur gut analysieren zu können, an das Übernatürliche glauben? Nein, natürlich nicht. Wer nur dem Hier und Jetzt einen Sinn abringt, hat dasselbe Recht auf seine Meinung wie Leute, die religiös oder mystisch veranlagt sind. Andererseits gibt es eine Reihe von Faktoren, die uns nahelegen, während der Lektüre öfters an das Übernatürliche zu glauben. Zunächst einmal arbeitet Fiktion besonders gerne mit Geheimnissen und Ungewissheiten. Am Anfang einer Geschichte steht oft ein Rätsel, und wenn es nicht ganz gelöst werden kann, führt dies leicht ins Übernatürliche. Das Übernatürliche lebt ja vom Mysterium. Das Übernatürliche ist auch aus einem anderen Grund in der Fiktion besonders wichtig. Wenn wir beim Lesen unser Vorwissen über die Welt aktivieren, dann gilt eine der wichtigsten Unterscheidungen, die wir dabei treffen, dem, was sein muss und dem, was nicht sein kann. Was sein muss verstehen wir oft im Rahmen des naturwissenschaftlich Möglichen, was nicht sein kann im Rahmen des naturwissenschaftlich nicht Möglichen. In der Fiktion kann aber das naturwissenschaftlich Unmögliche möglich sein. Wir müssen nicht daran glauben, aber wir begeben uns ja in eine Welt, die nicht die unsrige ist, weil sie ja nicht von uns geschaffen worden ist. Wenn nun in einem Buch wie Harry Potter Kinder fliegen, in einer Gattung wie Fantasy das Unmögliche möglich ist, oder Beten eine nicht erklärbare Wirkung hat, müssen wir, um uns in diese Welten zu versetzen, daran glauben. Sonst geht der Spaß an einer solchen Welt bzw. einer solchen Lektüre verloren. Zurück in unserer Welt können wir ja weiterhin denken, wie wir wollen. Natürlich, wenn wir nicht glauben, dass es Magie als Übernatürliches gibt, und die meisten von uns glauben nicht daran, kann für uns Harry Potter lediglich zum Zeitvertreib werden. Aber oft schlägt das Übernatürliche Brücken zu anderen Dimensionen der Wirklichkeit, sodass auch die Übernatur und Harry Potter uns etwas mehr sagen können. Für uns aufgeklärte Menschen ist Zauberei Übernatur weil (wissenschaftlich) nicht möglich. Wenn aber Harry von Professor McGonagall als Naturtalent im Besenfliegen beschrieben wird, und wiederum andere Zauberkunststücke mit viel Lernen verbunden sind, dann kann mitunter Besenfliegen im Bereich der Natur angesiedelt werden, dem Zauberbüffeln kann dafür eine soziale Komponente hinzugefügt werden. Dann kann plötzlich auch das Übernatürliche in einer wissenschaftlich orientierten, säkularisierten Welt Bedeutung erlangen. Gäbe es diese Umorientierung des Übernatürlichen nicht, müssten wir vielleicht Theodor Storms Schimmelreiter oder Shakespeares Macbeth als bloße Gedankenspielerei abtun. Kann jeder mit dem von Ihnen entwickelten Analysetool Literatur verstehen? Ja und nein. Zum ja: Das Analysetool versucht, wie schon vorher gesagt, so gut wie möglich Alltägliches mit Akademischen von einer gesunden kognitiven Basis aus die normaler Leseerwartungen zu verbinden. Was das Nein angeht: Zunächst einmal muss hier klar gemacht werden, was ein Analysetool kann bzw. nicht kann, und wo wir über Tools vielleicht hinausdenken müssen. Ein Tool ist nicht mehr oder weniger als ein Modell, eine auf systematische Weise miteinander verbundene Anzahl von Begriffen, die für die Analyse hilfreich sind. Nun ist aber ein Modell, so gut es auch ist, immer weniger als die (Lese-)Welt, die es zu analysieren versucht. Der Leser muss natürlich versuchen, Modelle zu wählen, die die größtmögliche Anzahl von Textwelten auf die bestmögliche Art und Weise analysieren können (was nun bestmöglich heißt, sei erstmal dahingestellt). Aber auch das beste Modell ist nicht immer anwendbar, und oft nur teilweise. Außerdem spiegelt ein Modell, das Leseerwartungen systematisiert, immer auch die Kultur, aus der es

entnommen wurde, wider, und damit auch ihre Unzulänglichkeiten. So sind z. B. viele Aspekte des Grundrasters modernen Selbstempfindens, das ich bei Frage 2 erwähnt habe nach dem Motto Ich bin einzigartig, meine Einzigartigkeit drückt sich in meinen natürlichen Gefühlen und Trieben aus und distanziert sich von der gesellschaftlichen Regel ein weitgehend Falsches. Das angeblich einzigartige Ich nebst Einstellung zu seinen Gefühlen und Ausdruck derselben, entsteht in der Begegnung mit anderen Personen und dem ganz konkreten sozial-kulturellen Milieu, das das Ich umgibt. Hier kann die Unterscheidung zwischen Tool und Skill weiterhelfen: Ein Tool ist ein gutes, aber unzulängliches Modell, dass ich bei der Analyse sozusagen auf den Text stülpe, um Parallelen zwischen Textwelt und modellhafter Welt zu erkennen. Ein Skill basiert auf dem Tool, geht aber über das Tool hinaus, genauso, wie bei der Fertigkeit des Schmieds der Hammer nicht wegzudenken ist, aber ohne das Wissen, wie der Hammer zu handhaben ist, dieser wenig nützt. Bei einem Skill fange ich damit an, das Tool vorsichtig auf den Text zu platzieren, um zu sehen, wie der Text darauf reagiert. Da aber jedes Modell die Wirklichkeit reduziert, muss ich mir bewusst sein, wie mein Tool dies tut, welche Unzulänglichkeiten es (und somit auch meine Kultur) aufweist. Dort, wo ich weiß, dass das Tool mich nicht weiterbringt, kann ich dann vom Tool ausgehend aber darüber hinaus weiterdenken und den Text weiter analysieren. In diesem Sinne würde ich sagen, dass Tools für eine gute Analyse unabdingbar sind, aber dass es nötig ist, Tools nicht nur anzuwenden, sondern mit ihnen und oft auch gegen sie zu denken, damit der Textsinn sich voller entfalten kann. Deshalb zurück zum Nein: Ein Tool ist nicht genug, nötig ist zudem eine geschickte Handhabung, ein Denkskill. Zum Buch Literatur interpretieren