Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag)

Ähnliche Dokumente
Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Die papierlose betriebliche Weiterbildung : Digitale Transformation der betrieblichen Weiterbildung

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master)

Anleitung zu den Veranstaltungen und der Prüfung SPS II-Normalvariante Master

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Unterrichtsfach: Mathematik

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Moderne partizipative Methoden der kollektiven Personalentwicklung

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt

Unternehmen und Märkte

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Pioniere der Informatik

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Life Sciences und Facility Management

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Informationen zur. Bachelorarbeit

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Wissenschaftliches Arbeiten

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit

P-Seminar. Abiturjahrgang 2018 / Leitfach: Mathematik. Lehrkraft: Jakob Sauer (M, Ev) 1. Studien- und Berufsorientierung (11/1)

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

Prüfungsleistung MA-9

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Wissenschaftliches Arbeiten

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Betriebliches Compliance Management" WS 2018/19 (B.Sc.)

Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der JGU

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

AIM-Seminar Kick-Off

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Beurteilungsraster für die VWA

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011)

Informationen zur. Bachelorarbeit

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS (B.Sc.

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorgehensweise bei einer

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlich willkommen in dem elearning-kurs Virtuelle Kompetenzen - vom elearner zum etutor!

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Handreichung zur Hausarbeit

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Inhaltsverzeichnis VII

Leitfaden zur Nutzung einer Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln

Praktikumspass Initialpraktikum

Transkript:

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag) Stand: 25.07.2017 Leitgedanken des Projektseminars Je nach Verlauf der Veranstaltung werden Materialien für eine Unterrichtseinheit erstellt, an einer Wirtschaftsschule eingesetzt und evaluiert. Die Studierenden arbeiten dazu einschlägige Fachliteratur auf und erhalten einen praxisorientierten Einblick in die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien nach der vollständigen Handlung 1. Ausgangspunkte der Unterrichtsarbeit sind i. d. R. die Analyse des Lehrplans und der Zielgruppe. Für die Unterrichtseinheiten werden die formulierten Kompetenzen aus dem Lehrplan konkretisiert und in eine Reihenplanung gebracht. Dabei werden die Lernvoraussetzungen und Lebensbedingungen der Lernenden berücksichtigt. Es werden danach konkrete Handlungen und somit Lernsituationen 2 aus den Kompetenzen abgeleitet und die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien erstellt. Die Studierenden erhalten Rückmeldung zu Ihren Planungen von Lehrkräften der Partnerschulen und arbeiten dieses Feedback wiederum in die Unterrichtsentwürfe ein. Ziele des Seminars Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen im Bereich der Didaktik. Der Schwerpunkt liegt auf dem didaktischen Konzept des Selbstregulierten Lernens. Zielgruppe, Anmeldung und Vergabe Das Seminar richtet sich an die Studierenden im Masterprogramm. Die Studierenden melden sich über ein Anmeldeformular an. Dieses ist auf der Homepage des Lehrstuhls hinterlegt. Die Studierenden werden in Gruppen zu maximal 4 Mitgliedern eingeteilt. Die Einteilung der Gruppen erfolgt im Verlauf des Seminars. Mit der Gruppeneinteilung ist auch eine Zuordnung an eine der drei Partnerschulen verbunden. Ablauf des Seminars und zusätzliche Termine Termine Zeit Do., 26.10.2017 9:45 bis 13:00 Do., 02.11.2017 9:45 bis 13:00 Orientierung und Problemstellung, Lehrern und Lernen mit Lernsituationen, Lernstrategien Lehrplan und Kompetenzen, Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler Do., 09.11.2017 9:45 bis 13:00 Planung der Unterrichtseinheiten 1 Nach dem Verständnis des selbstregulierten Lernens erfolgt Lernen in einer vollständigen Handlung in den Schritten (1) Orientieren, (2) Informieren, (3) Planen, (4) Durchführen und (5) Reflektieren. 2 Unter Lernsituation ist in diesem Kontext ein Lernarrangement zu verstehen, welches die Lernenden auffordert, in einer realistischen beruflichen oder privaten Situation aktiv und eigenständig eine Lösung für eine Problemstellung zu entwickeln, vorzustellen und zu reflektieren.

Seite 2 von 4 Do., 16.11.2017 9:45 bis 13:00 Planung der Unterrichtseinheiten, Verlaufsplan Do., 30.11.2017 9.45 bis 13.00 Planung der Unterrichtseinheiten, Verlaufsplan Do., 21.12.2017 9.45 bis 13.00 Planung der Unterrichtseinheiten, Verlaufsplan Do., 18.01.2018 9:45 bis 13:00 Do., 25.01.2018 9:45 bis 13:00 Fr., 09.02.2018 23:59 Fr., 23.02.2018 12:00 Präsentation der Unterrichtsentwürfe im Seminar (Leistungselement 2) Je nach Seminarverlauf Überarbeitung oder ggf. Reflexion der Unterrichtseinheiten. Abgabe/Upload der Portfolio-Elemente (Leistungselemente 3 und 4) Abgabe/Upload der Hausarbeit (Leistungselement 1) Hospitationen: Neben den Präsenzterminen werden zusätzlich Exkursionen zur Hospitation in Segel-Klassen an Berufsschulen (z. B.: LES, B4 oder B6) und zum Kennenlernen der zu unterrichtenden Klassen an den Partnerwirtschaftsschulen in Ansbach, Schwabach und Nürnberg angeboten (KW44 bis 51). Die Termine werden in Absprachen mit den Partnerschulen und den Seminarteilnehmern vereinbart. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend, aber wünschenswert. Bei einer Teilnahme können Fahrtkosten anfallen, die nicht erstattet werden können. Feedback einholen: Zusätzlich stellen die Studierenden die Unterrichtsentwürfe an den Partnerschulen in Ansbach, Nürnberg oder Schwabach ausgewählten Lehrkräften vor und erhalten Feedback. Die Termine werden in Absprachen mit den Partnerschulen und den Seminarteilnehmern nach Möglichkeit vor den Weihnachtsferien (KW 49-51) vereinbart. Aus jeder Gruppe muss mindestens ein Mitglied für die Präsentation zur Verfügung stehen, im Zweifel entscheidet das Los. Bei einer Teilnahme können Fahrtkosten anfallen, die nicht erstattet werden können. Unterrichtsversuch halten: Zusätzlich halten die Studierenden die Unterrichtseinheit an der Partnerschule. Termine werden in Absprachen mit den Partnerschulen und den Seminarteilnehmern nach Möglichkeit in KW 3 und 4 vereinbart. Aus jeder Gruppe muss mindestens ein Mitglied für das Halten der Unterrichtsstunde zur Verfügung stehen, im Zweifel entscheidet das Los. Bei einer Teilnahme können Fahrtkosten anfallen, die nicht erstattet werden können. Die Unterrichtsversuche werden i. d. R. zu Zwecken der Nachbesprechung mit der jeweiligen Gruppe und der Reflexion gefilmt. Grundsätzlich ist es wünschenswert, dass möglichst viele Teilnehmer die Unterrichtsstunden beobachten. Dies fördert die vielschichtige Reflexion der Unterrichtseinheiten.

Seite 3 von 4 Leistungselemente Die Leistungserhebung im Seminar erfolgt durch eine Hausarbeit. Bestandteil der Hausarbeit ist auch die Begutachtung einer Lernsituation. Außerdem erfolgt im Seminar eine Präsentation der Unterrichtsentwürfe. Leistungselemente 1) Präsentation der Unterrichtsentwürfe im Seminar 2) Hausarbeit 3) Begutachtung einer Lernsituation Beschreibung der Leistungselemente Präsentation der Unterrichtsentwürfe im Seminar: Jede Gruppe stellt im Seminar den Unterrichtsentwurf in einer maximal 20-minütigen Präsentation vor. Bei der Erstellung ist die Powerpoint-Vorlage zu nutzen. Die Gestaltung der Präsentation steht der Gruppe frei. Es genügt, wenn ein Mitglied der Gruppe die Präsentation vorträgt. Die Gestaltung der Präsentation ist inhaltlich eine Gruppenleistung. Die Präsentation ist Voraussetzung, dass die Hausarbeit angenommen wird. Die Präsentation wird zur Nachbesprechung auf Video aufgezeichnet. Hausarbeit: Die Projektarbeiten werden in Form einer Hausarbeit dokumentiert. Diese stellt die zentrale Prüfungsleistung dar. Der Umfang der Hausarbeit kann nicht generell festgelegt werden. Als grobe Orientierung mögen 20 bis 25 Seiten plus eines Anhangs mit den entwickelten Unterlagen dienen. Bei der Anfertigung der Hausarbeit beachten Sie bitte bezüglich der formalen Regeln die Hinweise auf den Webseiten des Lehrstuhls. Begutachtung einer Lernsituation: Die Studierenden erhalten vom Seminarleiter eine Lernsituation. Die Aufgabe der Studierenden ist eine begründete Bewertung dieser Lernsituation nach den erarbeiteten Gütekriterien. Der Umfang sollte etwa 1,5 Din-A4 Seiten oder 500 Wörter betragen. Einzelleistung: Diese Portfolioelemente werden von den Studierenden individuell angefertigt. Die Benotung ist individuell. Gruppenleistung: Die Leistungen werden von der Gruppe erbracht. Dabei ist folgendes zu beachten: 1) Alle Gruppenmitglieder sind für das Gruppenergebnis gemeinsam verantwortlich. Alle Gruppenmitglieder sorgen dafür, dass die Arbeitsbelastung angemessen und gleichmäßig auf alle Gruppenmitglieder verteilt wird. 2) Alle Gruppenmitglieder kümmern sich um eine angemessene Kommunikation innerhalb der Gruppe, sodass die gemeinsame Gruppenleistung erbracht werden kann. Die Gruppenmitglieder stellen sicher, dass sie für die Dauer der Gruppenarbeit bis zur Leistungserbringung für die anderen Gruppenmitglieder im notwendigen Rahmen erreichbar sind und reagieren angemessen und zeitnah auf Nachrichten. 3) Alle Gruppenmitglieder halten Vereinbarungen ein, die die Gruppenmitglieder gemeinsam getroffen haben. Ist absehbar, dass eine Vereinbarung von einem Gruppenmitglied nicht eingehalten werden kann, so sind die Gruppenmitglieder von diesem Gruppenmitglied rechtzeitig zu informieren. Es wird von allen Gruppenmitgliedern erwartet, dass eine einvernehmliche Lösung gefunden wird, damit die Erstellung der Gruppenleistung gewährleistet werden kann. 4) Verstoßen ein oder mehrere Gruppenmitglieder gegen die Regeln 1 bis 3, so dass die Erbringung der Leistung nicht gewährleistet oder die Arbeitsbelastung nicht gleichmäßig zwischen den

Seite 4 von 4 Gruppenmitgliedern verteilt ist, so kann der Seminarleiter nach Anhörung aller Beteiligten und nach sorgfältiger Abwägung der vorgebrachten Argumente die Leistung der gegen die Regeln 1 bis 3 verstoßenden Gruppenmitglieder abweichend vom Ergebnis der Gruppenleistung mit 5,0 (ungenügend) bewerten. Abgabe der Leistungselemente Alle Portfolio-Elemente sind als Upload einzureichen. Bei allen Uploads ist es erforderlich, dass der/die Name/n der Verfasser ersichtlich sind. Beim Seminarleiter abzugeben sind außerdem aus prüfungsrechtlichen Gründen a) 1 Ausdruck der Hausarbeit, b) 1 Ausdruck bzw. Exemplar aller Unterrichtsmaterialien, c) 1 Ausdruck, der bei der Präsentation verwendeten Folien, und d) 1 CD mit den Dokumenten von a) und c) einmal im Originalformat (z. B. doc, ppt) und im PDF- Format. Als Abgabetermin gilt der Zeitpunkt des Uploads. Literatur bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online: Ausgabe 4. http://www.bwpat.de/ausgabe4/ bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online: Ausgabe 20. http://www.bwpat.de/content/ausgabe/20/ ISB: Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern (Handreichung, 2009). http://www.isb.bayern.de/berufliche-schulen/materialien/selbstreguliertes-lernen-in-lernfeldern/ ISB: Selbstreguliertes Lernen verändert die Schule (Handreichung, 2009). http://www.isb.bayern.de/berufliche-schulen/materialien/selbstreguliertes-lernen-veraendert-dieschule/ Wilbers, K. (2014). Wirtschaftsunterricht gestalten: Lehrbuch (2. Auflage). Berlin: epubli. Lerneinheiten 16 & 19. http://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de/

Leitfaden für Studierende Projektseminar A2 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Freitag) Stand: 25.07.2017 Leitgedanken des Projektseminars Je nach Verlauf der Veranstaltung werden Materialien für eine Unterrichtseinheit erstellt, an einer Wirtschaftsschule eingesetzt und evaluiert. Die Studierenden arbeiten dazu einschlägige Fachliteratur auf und erhalten einen praxisorientierten Einblick in die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien nach der vollständigen Handlung 1. Ausgangspunkte der Unterrichtsarbeit sind i. d. R. die Analyse des Lehrplans und der Zielgruppe. Für die Unterrichtseinheiten werden die formulierten Kompetenzen aus dem Lehrplan konkretisiert und in eine Reihenplanung gebracht. Dabei werden die Lernvoraussetzungen und Lebensbedingungen der Lernenden berücksichtigt. Es werden danach konkrete Handlungen und somit Lernsituationen 2 aus den Kompetenzen abgeleitet und die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien erstellt. Die Studierenden erhalten Rückmeldung zu Ihren Planungen von Lehrkräften der Partnerschulen und arbeiten dieses Feedback wiederum in die Unterrichtsentwürfe ein. Ziele des Seminars Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen im Bereich der Didaktik. Der Schwerpunkt liegt auf dem didaktischen Konzept des Selbstregulierten Lernens. Zielgruppe, Anmeldung und Vergabe Das Seminar richtet sich an die Studierenden im Masterprogramm. Die Studierenden melden sich über ein Anmeldeformular an. Dieses ist auf der Homepage des Lehrstuhls hinterlegt. Die Studierenden werden in Gruppen zu maximal 4 Mitgliedern eingeteilt. Die Einteilung der Gruppen erfolgt im Verlauf des Seminars. Mit der Gruppeneinteilung ist auch eine Zuordnung an eine der drei Partnerschulen verbunden. Ablauf des Seminars und zusätzliche Termine Termine Zeit Fr., 27.10.2017 9:45 bis 13:00 Fr., 03.11.2017 9:45 bis 13:00 Orientierung und Problemstellung, Lehrern und Lernen mit Lernsituationen, Lernstrategien Lehrplan und Kompetenzen, Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler Fr., 10.11.2017 9:45 bis 13:00 Planung der Unterrichtseinheiten 1 Nach dem Verständnis des selbstregulierten Lernens erfolgt Lernen in einer vollständigen Handlung in den Schritten (1) Orientieren, (2) Informieren, (3) Planen, (4) Durchführen und (5) Reflektieren. 2 Unter Lernsituation ist in diesem Kontext ein Lernarrangement zu verstehen, welches die Lernenden auffordert, in einer realistischen beruflichen oder privaten Situation aktiv und eigenständig eine Lösung für eine Problemstellung zu entwickeln, vorzustellen und zu reflektieren.

Seite 2 von 4 Fr., 17.11.2017 9:45 bis 13:00 Planung der Unterrichtseinheiten, Verlaufsplan Fr., 01.12.2017 9.45 bis 13.00 Planung der Unterrichtseinheiten, Verlaufsplan Fr., 22.12.2017 9.45 bis 13.00 Planung der Unterrichtseinheiten, Verlaufsplan Fr., 19.01.2018 9:45 bis 13:00 Fr., 26.01.2018 9:45 bis 13:00 Fr., 09.02.2018 23:59 Fr., 23.02.2018 12:00 Präsentation der Unterrichtsentwürfe im Seminar (Leistungselement 2) Je nach Seminarverlauf Überarbeitung oder ggf. Reflexion der Unterrichtseinheiten. Abgabe/Upload der Portfolio-Elemente (Leistungselemente 3 und 4) Abgabe/Upload der Hausarbeit (Leistungselement 1) Hospitationen: Neben den Präsenzterminen werden zusätzlich Exkursionen zur Hospitation in Segel-Klassen an Berufsschulen (z. B.: LES, B4 oder B6) und zum Kennenlernen der zu unterrichtenden Klassen an den Partnerwirtschaftsschulen in Ansbach, Schwabach und Nürnberg angeboten (KW44 bis 51). Die Termine werden in Absprachen mit den Partnerschulen und den Seminarteilnehmern vereinbart. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend, aber wünschenswert. Bei einer Teilnahme können Fahrtkosten anfallen, die nicht erstattet werden können. Feedback einholen: Zusätzlich stellen die Studierenden die Unterrichtsentwürfe an den Partnerschulen in Ansbach, Nürnberg oder Schwabach ausgewählten Lehrkräften vor und erhalten Feedback. Die Termine werden in Absprachen mit den Partnerschulen und den Seminarteilnehmern nach Möglichkeit vor den Weihnachtsferien (KW 49-51) vereinbart. Aus jeder Gruppe muss mindestens ein Mitglied für die Präsentation zur Verfügung stehen, im Zweifel entscheidet das Los. Bei einer Teilnahme können Fahrtkosten anfallen, die nicht erstattet werden können. Unterrichtsversuch halten: Zusätzlich halten die Studierenden die Unterrichtseinheit an der Partnerschule. Termine werden in Absprachen mit den Partnerschulen und den Seminarteilnehmern nach Möglichkeit in KW 3 und 4 vereinbart. Aus jeder Gruppe muss mindestens ein Mitglied für das Halten der Unterrichtsstunde zur Verfügung stehen, im Zweifel entscheidet das Los. Bei einer Teilnahme können Fahrtkosten anfallen, die nicht erstattet werden können. Die Unterrichtsversuche werden i. d. R. zu Zwecken der Nachbesprechung mit der jeweiligen Gruppe und der Reflexion gefilmt. Grundsätzlich ist es wünschenswert, dass möglichst viele Teilnehmer die Unterrichtsstunden beobachten. Dies fördert die vielschichtige Reflexion der Unterrichtseinheiten.

Seite 3 von 4 Leistungselemente Die Leistungserhebung im Seminar erfolgt durch eine Hausarbeit. Bestandteil der Hausarbeit ist auch die Begutachtung einer Lernsituation. Außerdem erfolgt im Seminar eine Präsentation der Unterrichtsentwürfe. Leistungselemente 1) Präsentation der Unterrichtsentwürfe im Seminar 2) Hausarbeit 3) Begutachtung einer Lernsituation Beschreibung der Leistungselemente Präsentation der Unterrichtsentwürfe im Seminar: Jede Gruppe stellt im Seminar den Unterrichtsentwurf in einer maximal 20-minütigen Präsentation vor. Bei der Erstellung ist die Powerpoint-Vorlage zu nutzen. Die Gestaltung der Präsentation steht der Gruppe frei. Es genügt, wenn ein Mitglied der Gruppe die Präsentation vorträgt. Die Gestaltung der Präsentation ist inhaltlich eine Gruppenleistung. Die Präsentation ist Voraussetzung, dass die Hausarbeit angenommen wird. Die Präsentation wird zur Nachbesprechung auf Video aufgezeichnet. Hausarbeit: Die Projektarbeiten werden in Form einer Hausarbeit dokumentiert. Diese stellt die zentrale Prüfungsleistung dar. Der Umfang der Hausarbeit kann nicht generell festgelegt werden. Als grobe Orientierung mögen 20 bis 25 Seiten plus eines Anhangs mit den entwickelten Unterlagen dienen. Bei der Anfertigung der Hausarbeit beachten Sie bitte bezüglich der formalen Regeln die Hinweise auf den Webseiten des Lehrstuhls. Begutachtung einer Lernsituation: Die Studierenden erhalten vom Seminarleiter eine Lernsituation. Die Aufgabe der Studierenden ist eine begründete Bewertung dieser Lernsituation nach den erarbeiteten Gütekriterien. Der Umfang sollte etwa 1,5 Din-A4 Seiten oder 500 Wörter betragen. Einzelleistung: Diese Portfolioelemente werden von den Studierenden individuell angefertigt. Die Benotung ist individuell. Gruppenleistung: Die Leistungen werden von der Gruppe erbracht. Dabei ist folgendes zu beachten: 1) Alle Gruppenmitglieder sind für das Gruppenergebnis gemeinsam verantwortlich. Alle Gruppenmitglieder sorgen dafür, dass die Arbeitsbelastung angemessen und gleichmäßig auf alle Gruppenmitglieder verteilt wird. 2) Alle Gruppenmitglieder kümmern sich um eine angemessene Kommunikation innerhalb der Gruppe, sodass die gemeinsame Gruppenleistung erbracht werden kann. Die Gruppenmitglieder stellen sicher, dass sie für die Dauer der Gruppenarbeit bis zur Leistungserbringung für die anderen Gruppenmitglieder im notwendigen Rahmen erreichbar sind und reagieren angemessen und zeitnah auf Nachrichten. 3) Alle Gruppenmitglieder halten Vereinbarungen ein, die die Gruppenmitglieder gemeinsam getroffen haben. Ist absehbar, dass eine Vereinbarung von einem Gruppenmitglied nicht eingehalten werden kann, so sind die Gruppenmitglieder von diesem Gruppenmitglied rechtzeitig zu informieren. Es wird von allen Gruppenmitgliedern erwartet, dass eine einvernehmliche Lösung gefunden wird, damit die Erstellung der Gruppenleistung gewährleistet werden kann. 4) Verstoßen ein oder mehrere Gruppenmitglieder gegen die Regeln 1 bis 3, so dass die Erbringung der Leistung nicht gewährleistet oder die Arbeitsbelastung nicht gleichmäßig zwischen den

Seite 4 von 4 Gruppenmitgliedern verteilt ist, so kann der Seminarleiter nach Anhörung aller Beteiligten und nach sorgfältiger Abwägung der vorgebrachten Argumente die Leistung der gegen die Regeln 1 bis 3 verstoßenden Gruppenmitglieder abweichend vom Ergebnis der Gruppenleistung mit 5,0 (ungenügend) bewerten. Abgabe der Leistungselemente Alle Portfolio-Elemente sind als Upload einzureichen. Bei allen Uploads ist es erforderlich, dass der/die Name/n der Verfasser ersichtlich sind. Beim Seminarleiter abzugeben sind außerdem aus prüfungsrechtlichen Gründen a) 1 Ausdruck der Hausarbeit, b) 1 Ausdruck bzw. Exemplar aller Unterrichtsmaterialien, c) 1 Ausdruck, der bei der Präsentation verwendeten Folien, und d) 1 CD mit den Dokumenten von a) und c) einmal im Originalformat (z. B. doc, ppt) und im PDF- Format. Als Abgabetermin gilt der Zeitpunkt des Uploads. Literatur bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online: Ausgabe 4. http://www.bwpat.de/ausgabe4/ bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online: Ausgabe 20. http://www.bwpat.de/content/ausgabe/20/ ISB: Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern (Handreichung, 2009). http://www.isb.bayern.de/berufliche-schulen/materialien/selbstreguliertes-lernen-in-lernfeldern/ ISB: Selbstreguliertes Lernen verändert die Schule (Handreichung, 2009). http://www.isb.bayern.de/berufliche-schulen/materialien/selbstreguliertes-lernen-veraendert-dieschule/ Wilbers, K. (2014). Wirtschaftsunterricht gestalten: Lehrbuch (2. Auflage). Berlin: epubli. Lerneinheiten 16 & 19. http://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de/