Entwicklung eines schuleigenen Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik

Ähnliche Dokumente
Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

Auf dem Weg zum Fachcurriculum

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Evangelische Religionslehre

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Nicht alles neu aber vieles weiter

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Auf dem Weg zum Fachcurriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fächerverbindender Unterricht

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Vorschriften für das Praxislernen

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Anregungen für die Erarbeitung eines schulinternen Fachplanes für Politische Bildung

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Qualitätsanalyse in NRW

1. Verständigung zum neuen Rahmenlehrplan. 1. Inhaltliche Schwerpunkte des schulinternen Fachplans. 2. Entscheidungsfelder und Schwerpunktbildung

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Seminar für das Lehramt HRGe

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

Inhalt. Projektmanagement

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Modul 1.4 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik als Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Unterricht

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Fachbrief Nr. 1 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum. Implementation KLP SII Biologie

Mit Umwelt Schule machen WinWin für alle. Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Leistungsbewertung Informatik

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Kooperationsvereinbarung

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Transkript:

Implementationsbrief Nr. 4 Entwicklung eines schuleigenen Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik 1. Welche Funktion und welchen Sinn soll ein schuleigener Lehrplan (SELP) haben? - Verbindung verbindlicher Komplexe des Rahmenlehrplans (RLP): Ziele + Standards, Inhaltsstruktur, didaktische Struktur als übergreifende curriculare Ebene mit den schulischen Bedingungen des Lernens - Übersetzung übergreifender Vorhaben der einzelnen Schule (z. B. Profilbildung) in den Unterricht - Steuerung / Rahmen für die individuelle Unterrichtsplanung 2. Welche Grundfragen sollte man vor der Erarbeitung eines SELP diskutieren? - Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler - Stärken und Schwächen des bisherigen Unterrichts und der Planung - Prüfung der Schwerpunkte des Schulprogramms / schulischer Vorhaben / des Profils auf ihre Relevanz für den Fachunterricht - Diskussion planungsstrategischer praktischer Fragen, z. B:! Worin unterscheiden sich Stoffplanung und Lehr-Lernplanung? z. B. Beispiele für Stoffplanung und Lehr-Lernplanung nebeneinander legen und fragen, welche unterschiedliche Orientierung sie der Lehrkraft vermitteln! Wie kann man sich an den Qualifikationserwartungen 10 über die 4 Jahre orientieren? Hinweis: in den Linien des RLP denken: aufsteigende ökonomische und technische Denk- und Arbeitsweisen/Methoden und Konzepte; zunehmende Differenzierung des beruflichen Selbstkonzepts (als Z. Kern). B. wie kann das Verständnis des sozio-technischen Handlungssystems entwickelt werden?! Wie kann man Kompetenzen im Unterricht fördern und wie orientiert man die Jahresplanung auf Kompetenzentwicklung hin? z. B. einzelne Kompetenzen (RLP Kap. 2.1) darauf überprüfen, mit welchen Lernaktivitäten sie gefördert werden - Wie können wir den Unterricht und die Ergebnisse evaluieren und die Schülerinnen und Schüler daran beteiligen? 3. Auf welche Komplexe des RLP muss man sich bei der schuleigenen Planung beziehen? Verbindlicher Rahmen für die schuleigene Planung: Ziele, Qualifikationserwartungen, verbindliche Inhalte, didaktisch-methodisches Konzept. Ziel- und Ergebnisebene: Kompetenzen (Stufenplan und Fachteil) und Qualifikationserwartungen; diese sind konkretisiert in den Anforderungen der einzelnen Themen 1

Inhalte und didaktisch-methodische Hinweise (RLP Kap. 3.2 und in den einzelnen Themenblöcken): Entwicklung/Prüfung von Unterrichtseinheiten als Übersetzung /Transformation der verbindlichen Inhalte, nicht als linerare 1:1 Übertragung in den Unterricht fächerverbindender Unterricht und ÜTK (RLP: Stufenplan und Kap. 4.1.2 sowie Hinweise in den Themen Wahlpflicht: verbindlicher Rahmen, Module, Organisation Schülerbetriebspraktikum (RLP Kap. 3.1) Umgang mit Leistung ( RLP Kap.5) 4. Welche Planungskategorien soll ein schuleigener LP enthalten? Es kommen folgende Kategorien in Frage: - Kompetenzen, - Qualifikationserwartungen, - Anforderungen, - Unterrichtseinheit mit inhaltlicher Konkretisierung, - Medien / Lernorte, - Hinweise (zur Leistungsbewertung, zu Projekten, zur Zusammenarbeit mit anderen Fächern, zum Zeitumfang). Welchen Stellenwert haben die einzelnen Kategorien für den SELP? Kompetenzen Der Unterricht (bzw. die einzelnen Unterrichtseinheiten) werden planerisch in die Förderung der Kompetenzen eingeordnet. Prüffragen: Welche Kompetenzen werden mit dieser UE gefördert - oder umgekehrt: In der Jahrgangsstufe... sollen diese ausgewählten Kompetenzen gefördert werden, welche Unterrichtseinheiten eignen sich dazu? Notwendig ist dazu der Blick in das Kapitel 2.1. Man überträgt aus dem Kapitel 2.1 die Aspekte von Sach-, Methoden-, Sozial- und personaler Kompetenz, auf die man sich in den einzelnen Unterrichtseinheiten konzentrieren will. Qualifikationserwartungen Hier geht es um die angestrebten Lernergebnisse. Es muss geprüft werden, welchen Entwicklungsstand die Schülerinnen und Schüler in der betreffenden Jahrgangsstufe mit der jeweiligen Unterrichtseinheit erreichen sollen. Die Qualifikationserwartungen 10 müssen also auf die jeweilige Jahrgangsstufe und Unterrichtseinheit runtergebrochen werden. Hilfreich ist es, dazu die nach Themenfeldern geordnete Übersicht der Qualifikationserwartungen (vgl. Implementationsbrief 3) heranzuziehen und sich die Linien des Plans zu vergegenwärtigen. Auch die Qualifikationserwartungen sind komplex und deshalb nicht immer für eine einzelne Unterrichtseinheit zu präzisieren; die gleichen Qualifikationserwartungen können also bei mehreren Unterrichtseinheiten auftauchen. Anforderungen Sie sind ganz spezifisch auf die einzelne Unterrichtseinheit bezogen. Sie verknüpfen die Themen der Themenfelder im RLP mit den Kompetenzen und Qualifikationserwartungen. Grundlage sind die Anforderungen, die im RLP in den einzelnen Themenblöcken enthal- 2

ten sind. Aus ihnen werden diejenigen ausgewählt und in den SELP aufgenommen, die zu den einzelnen zu planenden Unterrichtseinheiten gehören. Unterrichtseinheiten mit inhaltlicher Konkretisierung Sie stellen die schulische Realisierung der einzelnen Themenblöcke dar. Es ist nicht notwendig, jeden Themenblock des RLP auch in eine einzige Unterrichtseinheit zu übersetzen, mehrere kleinere sind häufig geeigneter. Die an der Schule vorhandenen Unterrichtseinheiten werden darauf geprüft, ob mit ihnen die festgelegten Qualifikationserwartungen auch erreicht werden können (und die Kompetenzen als Rahmen gefördert werden können). Medien / Lernorte In dieser Rubrik wird angegeben, wo der Unterricht stattfindet (allgemeiner Unterrichtsraum, Werkstatt, Exkursions-/Erkundungsort) und welche Medien sinnvoller weise genutzt werden sollen: Lehrbuch, Seite..., Softwareprogramm usw. Hinweise / Leistungsermittlung und -bewertung Sie können Tipps zur Durchführung enthalten, sollten aber in jedem Fall eine Form der Leistungsermittlung und -bewertung festlegen, die den Qualifikationserwartungen, Anforderungen und zu fördernden Kompetenzen entspricht. 5. Vorgehen Wenn die Fachkonferenzen auf der Grundlage vorhandener Unterrichtseinheiten planen, sollten sie von der Spalte Unterrichtseinheit mit inhaltlicher Konkretisierung ausgehen, die Anforderungen mit denen im RLP vergleichen und die tatsächlichen eintragen, diese dann auf die Qualifikationserwartungen beziehen usw. Das entgegengesetzte Vorgehen wäre, zunächst die großen Linien (inhaltliche und prozessbezogene Qualifikationserwartungen und Kompetenzen) zu bestimmen. In der Praxis wird man vermutlich beide Vorgehensweisen mischen. Jahrgangsstufenebene / Durchgang Sekundarstufe I Am einfachsten ist es, im ersten Schritt eine Jahrgangsstufe zu planen und danach die Linien von 7-10 zu konkretisieren und als Qualifikationserwartungen aufzuschreiben. An diesem Gerüst entlang kann man dann weiter planen. Pflichtunterricht WP Sinnvoll ist es, erst den Pflichtunterricht und dann den WP zu planen. Grundlage für die Planung über alle WP-Module in allen Jahrgangsstufen hinweg sind die verbindlichen Anforderungen des projektorientierten Unterrichts. Inhaltliche Bezüge zwischen Pflicht- und Wahlpflichtunterricht sollen nicht ausgeschlossen, sondern sinnvoll genutzt werden. Methodisch ist dies möglich, indem Schülergruppen aus WP inhaltliche Beiträge in den Pflichtunterricht einbringen. Verknüpfung mit fächerverbindenden Vorhaben und ÜTK Im ersten Schritt ist zu bedenken, dass auch andere Fächer zur ökonomischen und technischen Bildung beitragen sollen, W-A-T das Bezugsfach für die systematische ökonomische und technische Grundbildung ist und es Koordinierungsfunktion für die fächerverbindende Berufswahlorientierung hat. Konkrete Absprachen mit anderen Fächern sind zu treffen. Im zweiten Schritt werden die ÜTK darauf geprüft, welche Anteile im Fachunterricht verankert sind (vgl. RLP Kapitel 4.1.3). Die Planung fächerverbindenden Unterrichts/ÜTK ist ein eigener Planungsprozess in übergreifender Kooperation. Eine übergreifende Planungsgruppe bereitet dies vor und tritt an die Fachkonferenz heran (vgl. Handreichung zum fächerverbindenden Unterricht). 3

Die Fachkonferenz sollte selbst weiterführende mehrperspektivische und integrative Themen entwickeln. Weil W-A-T selbst mehrere Fachperspektiven enthält und miteinander verbindet, kann es zur Entwicklung mehrperspektivischen und lebensweltlichen Denkens und Handelns besonders viel beitragen. 6. Konkrete Unterrichtsplanung Auf der Basis des SELP und der vorliegenden Unterrichtseinheit braucht die unterrichtende Lehrkraft nur noch eine stichwortartige Stundenplanung mit den Impulsen und Aufgaben für die einzelnen Phasen anzufertigen. 7. Auswertung und Weiterschreiben Nach jeder Unterrichtseinheit soll die Lehrkraft eine stichwortartige Auswertung verfassen: - zu Stärken und Schwächen, Verbesserungsvorschlägen, Hinweise für andere Lehrkräfte, - wieweit die angestrebten Qualifikationserwartungen erreicht wurden und ob der Unterricht tatsächlich eingebettet war in die Förderung der Kompetenzen, die festgelegt waren. 8. Zusammenfassung: Wie kann man in der Fachkonferenz vorgehen? Startphase Bestandsaufnahme: gelungene Unterrichtseinheiten, erfolgreiche Methoden, bewährte außerschulische Lernorte, Materialien und Formen der Leistungsbewertung Aufgabe und Stellung des Faches W-A-T in der Schule übergreifende Aufgaben des Faches nach RLP Rahmenbedingungen prüfen personelle und materielle Situation und absehbare Entwicklung feststellen, Möglichkeiten der Kooperation mit Implementierungsgruppen, Fachkonferenzleiterinnen und -leiter AG, Fachberaterinnen und -berater; Bildungspartnerinnen und -partner Ziel festlegen z. B. SELP für ein Jahr, Entwicklung neuer Unterrichtseinheiten Problemdiskussionen führen Die obigen Grundfragen anhand von Unterrichtsmaterialien veranschaulichen und Lösungsideen entwickeln. Unterrichtsbilder artikulieren, vergleichen und an einander annähern vgl. dazu die Vorschläge für die Fachkonferenzarbeit (erschienen als Broschüre, auch zu finden im Ordner Curriculum Sekundarstufe I; Stufe - Unterricht - Qualitätsentwicklung) Bearbeitungsphase Entscheidung zu 4 und Vorgehen nach 5 Realisierungsphase Realisierung der Unterrichtseinheiten und Auswertung wie oben 4

Weiterschreibung Am Ende des Schuljahres werden auf der Basis der schriftlichen Kurzauswertungen (vgl. oben) die Jahrgangsplanungen / der konkrete Unterricht auf die intendierten Ziele hin überprüft. Es wird festgelegt, was verändert werden soll, was noch genauer evaluiert werden soll, welche Unterstützung man dazu braucht (Fachberaterinnen und -berater, Schulberaterinnen und -berater, RLP-Gruppe des PLIB u. a.) und wer welche Aufgabe übernimmt. 9. Beispiele Unterschiedliche Beispiele für schuleigene Lehrpläne finden Sie im öffentlich zugänglichen Teil des BSCW-Ordners Wirtschaft-Arbeit-Technik auf dem brandenburgischen Bildungsserver (Adresse: www.bildung-brandenburg.de oder direkt: www.bscw.bildung-brandenburg.de/ pub/bscw.cgi/0/1545). Hier soll ein Schema dargestellt werden, das als Anregung zur Diskussion und zu eigenen Anpassungen gut geeignet ist. Schuleigener Lehrplan für eine Jahrgangsstufe HuK (3) n h PuU (2) Qualifikationserwartungen Thema Kompetenzen Anforderungen Beschreibung n h AAB (2) n h Infst TuV N h Medien/ Lernorte Hinweise (fächerverb. Bewertung) 5