KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE

Ähnliche Dokumente
KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

DIE KRANKHEITEN DER ENDOKRINEN DRÜSEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

DIE BRIGHTSCHE NIERENKRANKHEIT

Sachregister zu Band 88

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

lologie Ein Bilderlehrbuch

HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON ZWÖLFTER BAND SPEZIELLE NEUROLOGIE IV ERKRANKUNGEN DES RÜCKENMARKS UND GEHIRNS II

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.

Basiswissen Augenheilkunde

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN W9:

Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie. Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie

DIE KRANKHEITEN DES MAGENS UND DARMES

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe.

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

RONTG ENDIAG NOSTIK DER ERKRANKUNGEN DER BRUSTORGANE

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

AUGENHEILKUNDE BEGRÜNDET von H. KUHNT u n d J. v. MICHEL

Die Liquorveränderungen in den einzelnen Stadien der Syphilis.

Krankengymnastische Übungspläne

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UND PSYCIDATRlE HERAUSGEGEBEN VON HEFT 2 DIE MIGRÄNE VON EDWARD FLATAU IN WARSCHAU

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Statistische Berichte

DIE WECHSELJAHRE DER FRAU

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen

ALLGEMEINEN PATHOLOGIE

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93:

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93:

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Pädiatrische Gynäkologie

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIET DER PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN UND DER TIERE

ZEITSCHRIFT FÜR AUGENHEILKUNDE HBRAUSGEGEBEN VON C. B E H R A. B IR C H -H IR SC H FELD E. KRÜCKMANN HAMBURG KÖNIGSBERG I. PR.

Diagnostik und Therapie der Rheumatischen Iridozyklitis

Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen!

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser

Anatomie des Menschen

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

Wie man das versteht

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

LEYDHECKER GLAUKOM IN DER PRAXIS

Li ttera turve r zeichnis.

Atlas für die Tasche

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

Notfallmedizin - Augenheilkunde

LEHRBUCH UND ATLAS DER SPAL TLAMPENMIKROSKOPIE DES LEBENDEN AUGES

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

MRT von Abdomen und Becken

Verstandliche Wissenschaft

PATHOLOGIE UND KLINIK

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Klinische Angiologie

/7/2017 1:07:05 AM. Downloaded by:

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

EPIDEMIOLOGIE, ÄTIOLOGIE,

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

des öffentlichen Gesundheitswesens

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Transkript:

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON C.BAKKER-BATAVIA. M.BARTELS-DoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG F.BEST DRESDEN. R. BING-BASEL. A. BIRCH-HIRSCHFELD-KoNIGSBERG I. PR. A.BROCKNER-BASEL. W.COMBERG-BERLIN R.CORDS-KoLN.E.CRAMERt KOlTBUS. R. DITTLER-MARBURG. H. DOLD-KIEL. P. EISLER-HALLE H. ERGGELET-JENA. A. FRANCESCHETTI-BASEL. E. FREy-GoTTINGEN W.GILBERT-HAMBURG. C.GROUVEN-HALLE. R.HELMBOLD-DANZIG K. VOM HOFE-LEIPZIG. J.IGERSHEIMER-FRANKFURT A.M.. A.JESS-GIESSEN A. KOHLRAUSCH-TOBINGEN. H. KOLLNER t- WORZBURG. R. KOMMELL HAMBURG. G.LENZ-BRESLAU L. LICHTWITZ-ALTONA. A. LINCK-GREIFS WALD. W. LOHLEIN.JENA. W. MEISNER-GREIFSWALD. H. OTTO-HALLE R.A.PFEIFER-LEIPZIG. F. QUENSEL-LEIPZIG. W.REIS BoNN. H.RONNE KOPENHAGEN. W. RUNGE-CHEMNITZ. C. H. SATTLER-KoNIGSBERG I.PR. F. SCHIECK WORZBURG. R. SEEFELDER-INNSBRUCK. H. STEIDLE WORZBURG. R. THIEL-BERLIN. L. W. WEBER t-chemnitz. O. WEISS KoNIGSBERG I. PRo. FR. WOHLWILL HAMBURG. M. ZADE-HEIDELBERG H. ZONDEK-BERLIN. M. ZUR NEDDEN-DoSSELDORF HERAUSGEGEBEN VON F. SCHIECK UNO A. BRUCKNER wurzburg BASEL FUNFTER BAND GEFASSHALIT. LINSE GLASKORPER NETZHAUT. P APILLE UNO OPTICUS BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1930

GEFASSHAUT LINSE GLASKORPER NETZHAUT PAPILLE UNO OPTICUS BEARBEITET VON W. GILBERT A. JESS H. RONNE F. SCHIECK MIT 466 MEIST FARBIGEN ABBILDUNOEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1930

ISBN 978-3-7091-9627-4 DOl 10.1007/978-3-7091-9874-2 ISBN 978-3-7091-9874-2 (ebook) ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1930 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.

Inhaltsverzeichnis. Die Erkrankungen der Uvea (GefiiOhaut). Von Professor Dr. W. GILBERT-Hamburg. (Mit 46 Abbildungen)....................... 1. Die Erkrankungen der Iris (Regenbogenhaut) und des Corpus ciliare (Strahlenkorpers) A. Die Entziindungen Allgemeiner Teil. Atiologie S. 2. - Symptome S. 5. - Komplikationen S. 14. - Verlauf und Prognose S. 15. - PathologischeAnatomie S. 15. - Therapie S. 20. Literatur............ Die FoIgezusta.nde der Iridocyclitis. Literatur.... Spezieller Teil. 1. Die diffuse metastatische Iritis............... "a) Die rheumatische Iritis............... Symptome S. 29. - Pathologisch.anatomische Befunde S. 33. Therapie S. 33. b) Die gonorrhoische Iritis................. Symptome S. 34. - Behandlung S. 35. c) Die Iritis bei akuten und chronischen Infektionskrankheiten und bei Eiterungen........................ Einteilung und Symptome S. 35. - Pathologische Anatomie S. 37. Therapie S. 37. Literatur.... 2. Die herdformige metastatische Iridocyclitis. a) Die tuberkulose Iridocyclitis...... Geschichte S. 38. - Experimentelle Iristuberkulose S. 39. - Be. ziehungen zum Allgemeinleiden S.40. - Diagnose S.42. - Sym. ptome S. 44. - Pathologische Anatomie S. 51. - Therapie S. 56. Literatur.... b) Die leprose Iridocyclitis................. Symptome S. 61. - Therapie S. 62. Pathologisch - anatomische Befunde S. 61. Literatur.... e) Die syphilitische Iridocyclitis............... Symptome S. 63. - Roseola syphilitica S. 63. - Iritis papulosa S.64. - Iritis gummosa S. 69. - Pathologische Anatomie S. 71. - Therapie S. 73. Literatur.... d) Herpes iridis............... Symptome S. 74. - Pathologische Anatomie S.76. - Therapie S.76. Literatur... 3. Die gichtische Iritis.. Symptome S. 77. - Therapie S. 78. 4. Die Erkrankung der vorderen Uvea im Zusammenhang mit gastrointestinalen Autointoxikationen................. Literatur.... 5. Die Iridocyclitis bei Erkrankungen des cardiovasorenalen Systems Symptome S. 80. Literatur........... Seite 1 1 1 23 24 28 28 29 33 35 37 38 38 59 61 62 62 73 74 76 77 78 79 79 80

VI Inhaltsverzeichnis. Seitc 6. Heterochromie und Cyclitis............. 80 Symptome S. 81. - Pathologische Anatomie S. 82. Literatur............ 83 7. Die sekundare endogene Iridocyclitis. 84 Literatur....... 84 8. Die ektogene Iridocyclitis. 85 Symptome S. 85. Literatur.... 86 B. Die Altersveranderungen der Iris und des CiIiarkorpers. 8U Literatur............ 88 C. Die diabetische Irisepithelerkrankung......... 88 Literatur..................... 811 D. Die Geschwiilste und Cysten der Iris und des Ciliarkorpers. 89 a) Die mesodermalen Geschwiilste und das Sarkom der Iris....... 89 Symptome S. 90. - Pathologische Anatomie S. 91. --- Therapie S. 92. Literatur.................... 92 b) Das Sarkom des Corpus ciiiare........... 92 Symptome S. 92. - Pathologische Anatomie S. 94. Literatur.............. 94 c) Die primaren epithelialen Irisgeschwiilste......!14 Literatur.................... U5 d) Das metastatische Carcinom der Iris und des Corpus ciiiare 95 Literatur............. 96 e) Die spontanen epithelialen Iriscysten. 96 Literatur........... 97 f) Die Implantationscysten der Iris... 97 Literatur............. 98 g) Die epithelialen Geschwiilste des Corpus ciiiare 98 Literatur...... 100 E. Die Verletzungen der Iris........... 100 Literatur.................. 103 II. Die Erkrankungen der Chorioidea (Aderhaut) 102 A. Die Chorioiditis (Aderhautentziindung) 103 Allgemeiner Teil......... Atiologie S. 104:. - Therapie S. 110. Symptome S. 105. - Pathologische Anatomie S. 107. Literatur.... 110 Spezieller Teil... 111 1. Die diffuse metastatische Chorioiditis und die metastatische Ophthalmie 111 Symptome S.. l1l. - PathologischeAnatomie S.112. - Therapie S.112. Literatur............... 113 2. Die herdformige metastatische Chorioiditis. 113 Literatur............... 114 a) Die tuberkulose Chorioiditis...... 114 Symptome S. 115. - S.122. Pathologische Anatomie S. 120. - Therapie Literatur.... 123 b) Die lepriise Chorioiditis.................... 124 Symptome S. 124. - S.125. Pathologische Anatomie S. 125. - Therapie Literatur... 125 c) Die syphiiitische Chorioiditis.................. 125 Einteilung und Symptome S. 125. - Gumma chorioideae S. 128. Aderhauterkrankungen bei angeborcncr Lues S. 128. - Pathologische Anatomic S. 130. - Therapie S. 131. Literatur............... 132

Inhaltsverzeichnis. Seito B. Die Gefii.Berkrankungen der Chorioidea.. 132 Symptome S. 133. - Pathologische Anatomie S. 134. Literatur.......... 134 C. Die Geschwiilste der Chorioidea....... 134 a) Das Sarkom............... 134 Symptome S. 135. - Stadien S. 137. - Pathologisehe Anatomie S. 140. Besondere Verlaufsformen S. 147. - Prognose S. 149. - Therapie S. 150. Literatur... 150 b) Die gutartigen Gesehwiilste der Chorioidea............. 151 Einteilung und Symptome S. 151. - Therapie S. 153. Pathologisehe Anatomie S. 153. Literatur.................... 153 c) Die metastatischen Geschwiilste der Chorioidea.... 154 Symptome S. 154. - Pathologische Anatomie S. 155. Literatur.............. 155 D. Die leukii.mische Erkrankung der Chorioidea. 155 Literatur................ 156 E. Die Erkrankung der Chorioidea bei Myopie. 156 Symptome S. 156. - Pathologische Anatomie S. 159. Literatur.................. 162 F. Die Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina.. 162 Literatur.................. 163 G. Die Drusen der Glaslamelle.......... 163 Symptome S. 163. - Pathologische Anatomie S. 164. Literatur...... 164 H. Die Amotio chorioideae..... 164 Literatur........... 166 J. Die Verletzungen der Chorioidea. 166 Symptome S. 166. - Pathologische Anatomie S. 16S. Literatur..................... 169 Die Linse und ihre Erkrankungen. Von Professor Dr. ADOLF JESS - GieBen. (Mit 115 Abbildungen.)...................... 170 A. Entwicklung, Anatomie, Physiologie, Chemie der Linse....... 170 Entwicklung S. 170. - Anatomie S. 17l. - Spaltlampenbild S. 173. - Chemie S.ISl. - BiologiedesLinseneiweiBes S.lS4. - Wachstum derlinse S. ls4. - Die Sklerosierung der Linse S. ls5. - Ernahrung der Linse S. 186. - Kaltetriibungen der Linse S. ls7. - Salztriibungen der Linse S. ls7. B. Die angeborenen Linsentriibungen..... 188 Die Kapselstare S. ls9. 1. Die vordere axiale Embryonalkatarakt. 190 2. Der Punktstar (Cataracta punctata)... 191 3. Der vordere und hintere Poistar (Catara.cta polaris anterior et posterior) 193 4. Der Schichtstar (Cataracta zonularis sive perinuclearis)....... _ 195 Symptome S. 195. - Therapie S. 200. Pathologische Anatomie S. 197. - Genese S. 197. 5. Der Zentralstar (Cataracta centralis)......... 200 6. Der angeborene Totalstar (Cataracta congenita totalis). 202 7. Cataracta membranacea............... 203 8. Der Spindelstar (Cataracta fusiformis)........ 205 9. Fehlen der Linse, abnorme Kleinheit und Kugelgestalt. 206 10. Der Lenticonus anterior und posterior 207 11. Das Linsenkolobom....... 20S Behandlung angeborener Stare.... 210 C. Die erworbenen Linsentriibungen.... 211 Die krankhaften Altersveranderungen der Linse 211 Geschichtliches S.211. - Einteilung der typischen Altersstare S. 212. VII

VIII Inhaltsverzeichnis. 1. Die Altersstare........... Symptome S. 214. - Entwicklung S. 215. Cataracta nigra sive brunescens................... Linse mit doppeltem Brennpunkt.................. Antagonismus zwischen seniler Katarakt und seniler Maculadegeneration. Pathologische Anatomie der erworbenen Linsentriibungen....... Pathologische Chemie der Linse................... Die Bedeutung des Cysteins S. 232. - Die Linseneiweille S. 233. - Die Myeline S. 235. Pathogenese der Katarakt... Operative Therapie des grauen Stares Medikamentose Therapie...... Der Nachstar (Cataracta secundaria). Die Operation des Nachstares S. 251. 2. Der Zuckerstar (Cataracta diabetica)................. Vorkommen S. 253. - Pathogenese S. 254. - Veranderung des Pigment epithels S. 255. - Einflull auf die Refraktion S. 255. - Therapie S. 256. 3. Die Linsentriibungen infolge von innersekretorischen Storungen... a) Der Tetaniestar......................... Struma und Katarakt S. 257. - Die Tetanie S. 258. - Die Linsen triibung S. 259. - Pathogenese S. 260. b) Die Katarakt bei myotonischer Dystrophie.......... Die myotonische Dystrophie S. 262. - Form des Stars S. 264. 4. Die Linsentriibungen im Anschlull an Vergiftungen a) Der Ergotinstar (Cataracta rhaphanica).......... b) Der Naphthalinstar.... Die Linsenerkrankung S. 268. - Chemie des Naphthalinstars S. 269. c) Der Thalliumstar.. 5. Die Cataracta complicata.. Therapie S. 273. Pathologische Anatomie.. S.268. Selt~ 214 6. Die Heterochromie-Katarakt. 274 7. Katarakt bei Kachexie, Allgemeinleiden, erschopfenden Blutverlusten 275 222 224 225 226 232 236 244 245 248 253 256 257 262 266 266 266 270 271 D. Die Linsentriibungen im Anschluf3 an Gewalteinwirkungen...... 276 1. Der Wundstar (Cataracta traumatica)............ " 276 Kontusionsstar S. 276. - Perforierende Verletzungen S. 277. - Pathologische Anatomie S. 279. - Spaltlampenuntersuchungen S. 282. 2. Fremdkorper der Linse........ 284 a) Der Eisenstar (Siderosis lentis)................ 286 b),die Kupferkatarakt (Chalcosis lentis)... 288 Symptome S. 289. - Pathologische Anatomie S. 290. - Pathogenese S. 292. - VerIauf S. 292. 3. Der Massagestar.............. 293 4. Der Glasblaserstar............. 294 Pathogenese S. 294. - Symptome S. 295. 5. Der Ultrarotstar.................... 296 6. Star durch Rontgenstrahlen- und durch Radiumschiidigung. 296 7. Blitzstar................... 298 8. Der Elektrizitatsstar (Cataracta electrica)......... 299 9. Star durch Bienenstich, Saureveratzung......... 301 10. Parasiten der Linse.................. 301 Pathologische Anatomie S. 302. - Parasiten der menschlichen Linse S.303. E. Lageveranderung der Linse (Ektopie, Luxation) 304 Therapie S. 313. Literatur................. 314

Inhaltsverzeichnis. Seite Der G1askiirper und seine Erkrankungen. Von Professor Dr. ADOLF JESS Giellen. (Mit 27 Abbildungen)....... 325 A. Der normale Glaskorper.... 325 1. Entwicklung des GlaskOrpers. 325 Literatuf......... 327 2. Anatomie des Glaekolpers, Altersveriinderungen, kongenitale Anomalien 328 Angeborene Veranderungen S. 333. - Senile Veranderungen S. 333. Literatur............................ 337 3. Physiologie und Chemie des Glaskolpers............. 338 Der Flussigkeitswechsel S. 338. - Die chemische Zusammensetzung S. 340. Glaskorper und Kammerwasser S. 341. Literatur........ 343 B. Der kranke Glaskorper.... 344 1. Triibungen des Glaskorpers 344 a) Fliegende Miicken 344 b) Triibungen bei hoher :Myopie 345 c) Synchisis scintillans..... 346 Chemie S. 347. d) Entziindliche und degenerative GJaskorpertrubungen. 350 Die entziindlich~p. GJaskorpertrubungen S. 350. - Pathologische Ana tomie S. 351. - Atiologie S. 352. - Therapie S. 352. e) GlaskOlperblutungen... 354 Symptome S. 354. - Die Behandlung der GlaskOrperblutungen S. 359. Literatur... 360 2. Schwankungen des Fliissigkeitsgehaltes, Verletzung, Verflussigung, Prolaps, Schrumpfung, Ablosung des GIaskorpers; sein Verhalten bei Tumoren.. 361 Die Menge der GIaskorperfliiBsigkeit S. 361. - Verletzungen deb GIas korpers S. a61. - Die "Verfliissigung des GIaskolpers" S.364. - Vorfalle der GIaskorpersubstanz in die vordere Kammer S. 364. - Abhebungen des GIaskorpers S. 366. Literatur... 366 3. Fremdkorper im Glaskorper mit und ohne Infektion.......... 367 Nachweis der Fremdkorper S. 370. - Entfernung von Fremdkorpern S. 370. - Infektion S. 371. - Die Therapie S. 372. Literatur........ 373 4. Parasiten im GIaskOrper.. 374 Der Echinokokkus S. 376. Literatur...... 380 Die Erkrankungen der Netzhaut. Von Geheimrat Prof. Dr. F. SCHrECK Wiirzburg. (Mit 175 Abbildungen)... 381 Vorbcmerkungen... 381 Anatomie S. 381. - Allgemeine pathologische Anatomie S. 383. - Die Netzhaut im Bilde des Augenspiegels S.387. - Literatur S.394. - Markhaltige Nerven fascrn der Netzhaut (Fibrae medullares) S. 395. - Literatur S.398. A. Die Anomalien des Zentralgef313systems der Netzhaut... 399 1. Anomale Verzweigung und Gcstaltung der Netzhautgefalle 399 2. Anomalien des Fiillungszustandes und Inhalts der Gefal3e. 402 Der Blutdruck S. 402. - Hyperamische Zustande S. 403. - Ischamischc Zustande S. 404. - Die Sehstorungen nach Blutverlust S. 404. 3. Storungen der Blutversorgung durch Vorgange an der Gef313wandung und Verschlul3 der Gefal3e. Spasmus. Sklerose. Embolie der Arterie. Thrombose der Vene............................... 406 Der Angiospasmus S. 407..- Die Sklerose der Netzhautgefal3e S. 409. Die Embolie der Zentralarterie... 410 Symptome S. 410. - Atiologie S. 413. IX

x Inhaltsverzeichnis. Selte Die Thrombose der Zentralvene... " 414 Symptome S. 414. - Zusammenhang der Embolien und Thrombosen mit Unfii.llen S.417. - Die pathologische Anatomie der Zirkulationsstorungen der Netzhautgefii,lle S. 417. Litera tur.................... 419 4. Die praretinale Blutung... 420 (Blutung zwischen Netzhaut und Glaskorper; pravasculare, subhyaloide Blutung) Pathologisch-anatomische Untersuchungen S. 421. - Symptome S. 422. Literatur..... _......... 424 B. Die Netzhauterkrankungen bei Nierenleiden und bei Blutdrucksteigerung 425 1. Die Veranderungen der Netzhaut bei essentieller Hypertonie..... 425 2. Die Netzhautveranderungen bei Nierenleiden............ 428 Art der Nierenleiden S. 428. - Symptome S. 428. - Pathologische Anatomie S. 438. - Pathogenese S. 441. - Therapie und Prognose S. 443. Die Retinitis albuminurica gravidarum. 444 Die Retinitis eclamptica.............. Die uramische Amaurose................. 446 448 C. Die Retinitis pseudoalbuminurica. Retinitis stellata (TH. LEBER) 448 Literatur.................... 449 D. Die Retinitis diabetica.......... 450 Symptome S. 452. - Die pathologische Anatomie S. 453. - Die Prognose S. 453. - Die Therapie S. 454. Literatur.... 455 E. Die Netzhautablosung (Amotio, Solutio, Ablatio retinae)... 455 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen S. 455. - Einteilung S. 457. 1. Die primare, idiopathische Netzhautablosung.............. 457 Atiologie S. 457. - Symptome S. 458. - Die Netzhautrisse S.461. - Komplikation mit Uveitis S. 462. - Intraokularer Druck S. 462. - Der weitere Verlauf S. 463. - Die subjektiven Beschwerden S. 466. 2. Die sekundii.re NetzhautablOsung...... 467 Die pathologische Anatomie und Pathogenese der Amotio S. 472. - Die Netzhautablosung als Unfallsfolge S.475. - Therapie S.476. - Friedliche Methoden S. 476. - Operative Mallnahmen S.477. - I. Methoden zur Entleerung der subretinalen Fliissigkeit S. 478. - II. Methoden zur Behebung der vom Glaskorper ausgehenden Wirkungen S. 479. - III. Methoden, die eine Verkleinerung des Bulbusumfanges anstreben S. 480. - IV. Die Ignipunktur S. 481. Literatur............... 481 F. Die progressive Netzhautatrophie..... 483 1. Die Pigmentdegeneration der Netzhaut. 483 Retinitis pigmentosa......... 483 Atiologie S. 484. - Symptome S. 484. - Die Therapie S. 491. Pigmentdegeneration der Netzhaut ohne Hemeralopie...... 492 2. Die Retinitis punctata albesc6ds................. 493 3. Die Pigmententartung der Netzhaut mit ausgedehnter Aderhautatrophie 494 4. Die Netzhautdegeneration bei familiiiorer amaurotischer Idiotie.... 496 a) Die TAy-SACHSsche Form. (Infantile Form)............ 496 b) Die SPIELMEYER-STOCKsche Form. (Juvenile Form)... " 497 Die pathologische Anatomie der chronisch-progressiv6d Netzbauta.trophie und der verwandten Zustiionde............ 498 Literatur..................... 500 G. Die Hemeralopie (Nachtblindheit).......... 501 1. Die Hemeralopie infolge allgemeiner Ernahrungsstorungen 501 2. Die Hemeralopie ais Ausdruck nervoser Storungen... 502 3. Die Hemeralopie infolge lokaier Erkrankung des Auges. 503 4. Die Hemeralopie mit diffuser, weibgrauer Verfarbung des Augenhintergrundes. (OGucHlSche Erkrankung)... 504 Literatur.............. 505

Inhaltsverzeichnis. Selte H. Die Mitbeteiligung der Retina bei allgemeiner Dyskrasie und bei Erkrankungen des Biutes sowie bei der hii.morrhagischen Diathese............. 506 Leukamische Netzhautveranderungen S. 508. - Die akute Leukamie S. 510. Die perniziose Anamie S. 511. Literatur................. 511 J. Die Commotio retinae (BERLINSche Netzhauttriibung) 512 Pathogenese S. 512. Literatur.................... 514 K. Schiiodigungen der Netzhaut durch Korpererschiitterung. 514 Netzhautblutung als Fernschiiodigung.... 514 Angiopathia retinae traumatica (PURTSCHER) 514 Pathogenese S. 515. Literatur................ 517 L. Die Retinitis exsudativa (GEORGE COATS) (Retinitis haemorrhagica external 517 Symptome S. 518. - Pathologische Anatomie S. 520. Literatur.............................. 523 M. Die Netzhautveranderungen infektiosen Ursprungs............ 523 1. Periphlebitis retinae tuberculosa (Juvenile Netzhaut- und Glaskorperblutung) 523 Atiologie S. 523. - Symptome S. 524. - Pathologische Anatomie S. 531. Therapie S. 531. Literatur......... 532 2. Die Tuberkulose der Netzhaut -533 Literatur......... 535 3. Die syphilitischen Netzhauterkrankungen 535 a) Die Chorioretinitis infolge angeborener Lues (Lues congenita et tarda) 535 Symptome S. 535. b) Die Retinitis (Chorioretinitis) e lue acquisita... 538 Symptome S. 538. - Pathologische Anatomie S. 541. - Therapie S. 541. Literatur... 541 4. Die Netzhauterkrankungen infolge von eitrigen Prozessen im Gesamtorganismus 541 Metastatische septische Ophthalmie und "einfache" Retinitis septica (ROTH) 541 Metastatische eitrige Retinitis S. 542. - Einfache Retinitis septica S. 543. Die pathologische Anatomie S. 545. Literatur................. 545 5. Die Verii.nderungen der Retina bei Flecktyphus. 546 Literatur............... 546 6. Die Retinochorioiditis (Retinochorioiditis juxtapapiiiaris [EDMUND JENSEN]) 546 Symptome 548. - Pathogenese S. 550. Literatur..., 551 N. Die Erkrankungsformen der Netzhautmitte................ 551 Anatomische Vor~~merkungen S. 551. - Die Macula im Bilde des Augenspiegels S. 552. - Atiologie S. 555. 1. Die Maculaschaden bei Verletzungen und Entartungen des Bulbus 556 2. Die isolierten spontanen Erkrankungen der Macula.... 563 a) Die Heredodegeneration der Macula... 563 Die angeborene Heredodegeneration S. 564. - Die infantile Heredodegeneration S. 566. - Die virile Form der Heredodegeneration S. 570. Die prasenile und senile Heredodegeneration S. 570. b) Die scheibenformige Entartung der Netzhautmitte (Degeneratio disciformis maculae luteae)........................... 571.. Die Retinitis centralis atrophicans (KUHNT) S. 575. - Das vesiculiire Odem der Macula (NUEL) S. 576. SchluBbetrachtungen............. 577 Literatur................. 577 3. Die Retinitis circinata (Degeneratio retinae circinata) 578 Literatur... 583 XI

XII Inhaltsverzeichnis. Seite 4. Die angioiden Netzhautstreifen................. 583 GefiWii.hnliche Netzhautstreifen. Pigmentstreifenbildung der Netzhaut. KNAPPs."angioid streaks" 583 Literatur 586 Die Retinitis striata 587 Literatur 588 Die gruppierte Pigmentierung der Netzhaut (Nii.voide Pigmentierung. Melanosis retinae)......... 588 Literatur........................... 589 O. Die Geschwiilste der Netzhaut.................. 590-1. Das Glioma retinae (Markschwamm, Neuroepitheliom, Neuroblastom) 59(} Vorkommen S.590. - Symptome S.590. - Die pathologische Anatomie des Glioms S. 595. - Die Therapie S. 599. Literatur 600 Das Pseudogliom.............. 601 Literatur................ 603 2. Die Angiomatosis retinae (v. HIPPELSche Erkrankung) 603 Pathologische. Anatomie S.. 608. - Die Therapie S. 612. Die Differentialdiagnose S.61O. - Literatur............. 612 3. Augengeschwiilste bei tuberoser Hirnsklerose 612 4. Seltene primii.re Netzhautgeschwiilste. 613 Literatur............... 614 Die Erkrankungen der Papille und des Opticus bis zum Chiasma. Von Dozent Dr. HENNING RONNE-Kopenhagen. (Mit 103 Abbildungen) 615 I. Die Erkrankungen der Papille.... 615 A. Das ophthalmoskopische Bild der Papille 615 1. Die Begrenzung des Sehnerveneintritts Literatur............. 615. 620 2. Angeborene und erworbene Gefii.I3anomalien auf der Papille Literatur...................... 621 624 3. Die Pulsation der Gefii.I3e auf der Papille 624 4. Anomale BildUngen...... 624 a) Pigmentflecke auf der Papille.... 624 b) Markhaltige Nervenfasern...... 625 c) Arteria hyaloidea persistens, Canalis Cloqueti persistens 625 Literatur..... 626 d) Drusen der Papille... 626 Literatur........ 628 5. Die Exkavation der Papille 629 Die physiologische Exkavation Pathologische Exkavationen. 629 629 Die atrophische Exkavation S. 629. - S.630. Die glaukomatose Exkavation Literatur............ 631 6. Die Pseudoneuritis (Schein-Neuritis)... 631 Literatur............... 632 B. Die Verletzungsfolgen an der Papille. Evulsio nervi optici und SchlMenschuI3verletzUngen................ 633 Literatur... 635 C. Geschwiilste und geschwulstartige Bildungen an der Papille... 636 PathologischeAnatomie S. 637. - Symptome S. 637. - Die Differentialdiagnose S. 637. Literatur...................... 638 D. Tuberkuliise Erkrankungen mit Auswirkung an der Papille 639 Literatur............... 640

Inhaltsverzeichnis. XIII Selte II. Die Erkrankungen des Sehnervenstammes........... 641 A. Der Begriff und das Wesen der Neuritis nervi optici und der Stauungspapille 641 Allgemeine Vorbemerkungen 641 Literatur......................... 644 1. Die Stauungspapille.................... 644 AUgenhintergrund S. 644. - Die subjektiven Symptome S. 647. Literatur S. 649. - Die pathologische Anatomie der Stauungspapille S.649. - Die Pathogenese der Stauungspapille S. 652. - Literatur S. 655. 2. Die Neuritis nervi optici simplex (interstitialis)........... 656 Das Augenhintergrundsbild S. 657. - Die Differentialdiagnose S. 658. Subjektive Symptome S. 658. - Die pathologische Anatomie S. 65lJ. Literatur...... 661 3. Die Neuritis retrobulbaris..................... 662 Klin,ische Symptome S. 662. - Einteilung nach atiologischen Gesichts punkten S. 669. - Pathologische Anatomie S. 670. Literatur......................... 673 B. Das Vorkommen der Stauungspapille und der Neuritis nervi optici 675 1. Stauungspapille bei Tumor cerebri.... 675 Statistisches S. 675. - Sitz des Tumors S. 675. Literatur................... 679 Die Behandlung der Stauungspapille bei Tumor cerebri 680 Literatur..................... 681 2. Symptomatische Stauungspapille und Neuritis bei anderen Gehirnleiden 682 3. Die Stauungspapille bei Nephritis........... 687 4. Stau~ng~papille und Neuritis nervi optici bei Anamie, Chlorose und Leukamle............................ 687 5. Stauungspapille bei multipler Sklerose und bei akuten Infektionskrankheiten.................. 687 Literatur... _... 688 6. Neuritis nervi optici und Stauungspapille bei Syphilis........ 688 Neurorezidiv S. 691. - Differentialdiagnose S. 691. - Die Therapie S. 692. - Die Prognose S. 693. Literatur. _...................... 693 7. Neuritis nervi optici bei intrakraniellen Entziindungszustanden 693 Li tera tur....................... 694 Die Sehnervenkomplikationen bei Encephalitis lethargica. 695 Literatur................ 695 8. Neuri~is nervi optici bei Schade1ver1etzungen....... 695 Literatur... _............ 696 9. Stauungspapille und Neuritis nervi optici bei intraokularen Krankheiten 697 Literatur............. 698 10. Sehnervenleiden bei Orbita1affektionen............... 698 Literatur... 699 II. Neuritis nervi optici bei Infektionskrankheiten und Autointoxikationen. 699 Literatur...................... 701 12. Sehnervenleiden nach Blutver1ust............ 702 Differentia1diagnose S. 703. - Patho1ogische Anatomie S. 703. Die Pathogenese S. 703. - Die Therapie S. 703. Literatur.............. 703 13. Neuritis nervi optici bei akuter Myelitis.... 704 C. Das Vorkommen der Neuritis retrobulbaris..... 705 I. Die akute retrobulbare Neuritis unbekannter Ursache 705 Die atio1ogischen Faktoren S. 705. - Behandlung S. 705. 2. Die retrobu1bii.re Neuritis bei NebenhOhlenleiden 705 Therapie S. 707. Literatur.. _......... 708

XIV Inhaltsverzeichnis. Seite 3. Die retrobulbare Neuritis bei Geschwiilsten des Stirnlappens 709 Literatur....................... 7II 4. Die Neuritis nervi optici hereditaria (TH. LEBER)..... 7II Symptome S. 712. - Therapie S. 713. - Differentialdiagnose S. 713. Literatur........................ 713 5. Die Intoxikationsamblyopien... 714 Pathologische Anatomie S. 716. - Therapie S. 717. - Andere Gifte S.717. - Intoxikationsamblyopie bei Diabetes S. 718. - Die Prognose S. 719. - Patholog;sch-anatomische Untersuchungen S. 719. Literatur... 719 6. Die Methylalkoholamblyopie.... _......... _..... 720 Diagnose S. 721. - Pathologische Anatomie S. 721. - Therapie S. 721. Literatur...... 722 D. Die Sehnervenatrophie.. _....... 722 I. Allgemeine Pathologie........ 722 Ophthalmoskopische Formen S. 722. - Symptome S. 723. - spiegelbild S. 723. - Pathologische Anatomie S. 727. Augen Literatur................. 729 II. Spezielle Pathologie.... _...... 730 1. Die Sehnervenatrophie bei multipler Sklerose. 730 Symptome S. 732. - Pathologische Anatomie S. 733. - Therapie S. 733. Literatur... 733 2. Die Sehnervenatrophie bei Tabes und Paralyse... 734 Symptome S. 734. - Differentialdiagnose S. 738. - Die Prognose S. 739. - Pathologische Anatomie S. 740. - Pathogenese S. 741. - Therapie S. 741. Literatur... 743 3. Die Sehnervenatrophie bei hereditaren und auf Grund einer kongenitalen Anlage entstehenden Krankheiten des Zentralnervensystems 744 4. Die senile und arteriosklerotische Sehnervenatrophie.. 745 Literatur... 746 5. Die Sehnervenatrophie bei medikamentosen Vergiftungen... 747 Chininamaurose S. 747. - Optochin (Athylhydrocuprein) S. 747. - Die Filix max-amaurose S. 747. 6. Sehnervenleiden bei Bleivergiftung 748 Literatur....... 749 E. Die Verletzungen des Sehnerven 749 Literatur.......... 751 F. Die Geschwiilste des Sehnerven 751 Die intraduralen Sehnervengeschwiilste 751 Sekundii.re Sehnerventumoren S. 755. Literatur.. 755 Namenverzeichnis. 757 Sachverzeichnis.. 768