Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe

Ähnliche Dokumente
ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Feststellung von Kompetenzen für die Nachqualifizierung

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

Perspektive Berufsabschluss

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen!

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Beratung in der Nachqualifizierung

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4,

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte. eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte. Unterstützt durch

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Im Webbrowser anschauen. Newsletter. Ausgabe 2 - August 2011

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Finanzierungsmöglichkeiten für die Nachqualifizierung

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Qualifizierung An- und Ungelernter

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen

Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss 09/2010; Forum 5/FI 2 So funktioniert Nachqualifizierung im Netzwerk

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Wirtschaftsforum Elsterwerda 2017 Herr Ulrich Wege zur Fachkraft. Programm WeGebAU Weiterbildung für Beschäftigte

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Protokoll des Fachforums II Nachqualifizierung am betrieblichen Bedarf passgenaue Angebote entwickeln (13:15 14:45 Uhr)

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Fachkräftesicherung als Zukunftsaufgabe

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Heidenheimer. Netzwerk. Nachqualifizierung

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Ihr P a r t n e r. Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte. eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte.

KIB Kompetenzen im Beruf. Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung in der Region Pfalz (NQ Pfalz)

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

JOBSTARTER CONNECT Ausbildungsbausteine in der Nachqualifizierung

Grundsätze des ESF Bundes OP Sozialpartnerrichtlinie

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Modulare betriebsnahe Qualifizierung

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten

Achtes Netzwerktreffen

Kompetenzfeststellung für Migrantinnen und Migranten

Modulare Nachqualifizierung

Programme der Agentur für Arbeit zur Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten. Dieter Bohling, 11. November 2010

Plenumssitzung Offensive Mittelstand Der (gemeinsame) Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit

Versteckte Talente Berufskompetenzen sichtbar machen. 25. Oktober 2017, Leipzig Workshop des Paritätischen Gesamtverbandes

AG 3. (Um-) Wege zur Fachkraft

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

NOBI Teilprojekt Nachqualifizierung im Handwerk für Migranten

Positionen und Eckpunkte zur Nachqualifizierung

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

P R E S S E M I T T E I L U N G

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Assistierte Ausbildung

Ergebnisprotokoll und Fotodokumentation

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

AG BFN Weiterentwicklung von Berufen Unternehmensnahe Qualifikationsforschung Methoden der kooperativen Analyse

Transkript:

SeNO Service Nachqualifizierung Oberrhein Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg 25.11.2010 Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe

Projektauftrag - SeNO Zielgruppen: an- und ungelernte junge Erwachsene bis 45 Jahre (Querschnittsthema - Migrationshintergrund) Ziel: deutliche Verringerung des Anteils von An- und Ungelernten bezogen auf modellhafte Branchen in der Region Ziel: mehr bausteingestützte Nachqualifizierungsangebote als Regelangebot in der Region seitens der Bildungsdienstleister Ziel: standardisiertes Verfahren für Zugang zur Externenprüfung bei HWK und IHK n unter Anwendung modularer Systeme und unter Berücksichtigung schon erworbener beruflicher Handlungskompetenzen

Ausgangslage - Zahlen aus dem Kammerbereich der Anteil der An- und Ungelernten beträgt unter allen Beschäftigten im Durchschnitt 20% (ca. 90.000), unter den Arbeitslosen derzeit 40% der Anteil jüngerer Erwerbstätiger ohne Berufsabschluss beträgt ca. 15% (ca.14.000) bei den ausländischen Erwerbstätigen liegt der Anteil von An- und Ungelernten bei über 36% (Quelle: BA) Was sagen diese Zahlen bezogen auf Branchen und Regionen und betriebliche Bedarfe aus? Nichts.

Ziele der Betriebsbefragung Ziele der Befragung (1200 Befragungen): Ermittlung des Bedarfes und der Beteiligungsbereitschaft an Weiterbildung von An- und Ungelernten in KMU des Handwerks, in Abhängigkeit von Branche, Region, Betriebsgröße und angebotenen/zu entwickelnde Weiterbildungsformen. Phase 1 01.10.2008 30.10.2009 nur HWK Betriebe Phase 2 01.11.2009 31.12.2010 auch IHK Betriebe Phase 3 ab 01.01.2010 branchenbezogene Auswahl der Firmen in beiden Kammerbereichen Jährliche Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse

Befragungsumsetzung Anschreiben und Nachfassen per Telefon, dann persönliches Interview vor Ort mit den Firmenchefs durch die Bildungsberater/innen von SeNO (50% A-Zeit pro BB) Etwa ein Drittel aller kontaktierten Betriebe erklärten sich zum Interview bereit (Phase 1: 548 Anschreiben 165 Interviews) Basis der Befragung ist ein von SeNO entwickelter Fragebogen Keine Serienanschreiben und/oder Verschicken des Fragebogens, daher wenig Verständnisfehler und realitätsnahe Befragungsergebnisse Synergien, ÖA- SeNO und tragfähige persönliche Kontakte

Betriebsbefragung SeNO bis Oktober 2010 1670 Anschreiben 505 qualifizierte Betriebsbefragungen (2/3 HWK) 290 Serviceleistungen für Betriebe 2008-2012 Serviceleistungen; 290 SeNO HWK Freiburg Befragungen; 505 Anschreiben; 1670 0 450 900 1350 1800

Strategie SeNO SeNO hat eigene Aufgabenstellungen, bietet Firmen aber auch Service bei betrieblichen Anliegen (z.b. Förderkatalog) SeNO initiiert drei regionale Arbeitskreise zum Thema Nachqualifizierung (operat. Ebene) Projektsteuerung über Projektbeirat (LOI-geber) (strateg. Ebene) Gremienarbeit in bestehenden Netzwerken

Fragebogen SeNO - 1 Persönliche und betriebliche Daten, Mitarbeitervertretung, Verantwortliche für NQ Personalstruktur / -prognose, Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund der MA, Berufsbilder, Anteil von An- und Ungelernten Qualifizierung An- und Ungelernter, Erwartungen der Firma an Dokumentation und Charakter und Wertigkeit von Qualifizierungsmodulen

Fragebogen SeNO - 2 Qualifizierungsbedarf Betrieb, wie wird bisher betrieblicher Qualifizierungsbedarf ermittelt Qualifizierungspraxis, gibt es schon vorhandene und erprobte Aktivitäten im Bereich der NQ Unterstützungsbedarf, aktuelle Situation, konkrete Vorhabenentwicklung beginnt Download unter www.senoweb.de

Beispiel: Anteil von An- und Ungelernten Frage: Wie viele Ihrer Mitarbeiter/innen sind An- und Ungelernte? 22% der Mitarbeiter/innen haben eine fachfremde Berufsausbildung. Prozentangaben in Bezug auf Betriebe welche an- und ungelernte Männer beschäftigen. Prozentangaben in Bezug auf Betriebe welche an- und ungelernte Frauen beschäftigen. An- und Ungelernten Mitarbeiter/innen mit fachfremder Berufsausbildung unter 25 Jahre 25 bis 30 Jahre über 30 Jahre Summe 19% 28% 76% 100% 24% 31% 76% 100% Der Anteil von An- und Ungelernten ist, unabhängig vom Geschlecht, bei den über 30-jährigen Mitarbeiter/innen besonders hoch. 22%

Qualifizierungsgründe Frage: Was spricht aus Ihrer Sicht für die berufliche Qualifizierung an- und ungelernter Mitarbeiter/innen? MA soll eine berufliche und persönliche Perspektive geboten werden. - - - + - + + + + und ++ Höhere technische Anforderungen in Bereichen der einfachen Arbeit 6% 10% 9% 30% 20% 50% Mitarbeitern soll eine berufliche und persönliche Perspektive geboten werden 1% 4% 10% 41% 18% 59% Mitarbeiter sollen für Facharbeitertätigkeiten eingesetzt werden 4% 10% 10% 33% 18% 51% Der Facharbeiteranteil im Unternehmen soll langfristig erhöht werden 6% 10% 13% 25% 19% 44%

Art der NQ-Abschlüsse Frage: Welche Art von Abschlüssen bei einer NQ sind Ihnen wichtig? Teilnahmebescheinigung Zertifizierter Abschluss (mit Prüfung) - - - + - + + + + und ++ 8% 13% 10% 31% 11% 42% 6% 10% 6% 28% 28% 56% Ein geprüfter Abschluss bei der NQ ist den Firmen wichtig.

NQ-Bedarfe ermitteln-2 Auswertung von Schwachpunkten (Indikatoren wie Fehlerquoten, Reklamationen, Kundenz ufriedenheit) Vergleich der Kompetenzen des Mitarbeiters mit den Anforderungen des Arbeitsplatz es Bedarfsermittlung durch einen externen Berater Frage: Wie ermitteln Sie in Ihrem Unternehmen den Qualifizierungsbedarf von An- und Ungelernten? bereits genutzt - - - + - + + + + und ++ 51% 3% 6% 2% 24% 31% 55% 54% 4% 0% 2% 29% 30% 60% 19% 27% 15% 4% 6% 4% 9%

Qualifizierungsformen im NQ-3 Zeitfenster Frage: Welche Qualifizierungsformen, Formen der Selbstbeteiligung und mögliche Zeitfenster halten Sie für geeignet? bereits genutzt - - - + - + + + + und ++ halbtägig 22% 11% 9% 7% 17% 7% 25% Im Block Dauer in Wochen 50% 1Wo. 2Wo. 3Wo. 4Wo mehr Wo 7% 21% 10% 4% 4% 2% Am Wochenende 50% 13% 7% 6% 23% 9% 31% Nach Feierabend 50% 11% 10% 7% 22% 10% 32% Während der Arbeitszeit 50% 7% 2% 16% 28% 11% 40%

Nachqualifizierung modular 17 TN NQ in Individualplanung durch SeNO in verschiedenen Berufen mit branchenspezifischer und kammerspezifischer Bildungsplanung 65 TN NQ seit Projektbeginn in Erstberatung und teilweiser Vermittlung in nicht modularen Qualifizierungsformen 45 TN in Gruppenmaßnahmen Fachlagerberufe, nach BiBB Bausteinen, Umsetzung durch regionale Bildungsdienstleister mit WeGebAU und IFLAS Partnerprojekt ABST aus JC 28 TN Fachverkauf Bäckerei mit Kettenbetrieb K&U durch berufliche Schule und Firma 9 TN Fachverkauf Fleisch Baustein des BiBB Nr. 5 (Catering)

Einige Ergebnisse: Alle TN erhalten Bausteinbescheinigungen, die wesentliche Teile ihrer Nachqualifikation bzw. die gesamten vermittelten beruflichen Handlungskompetenzen abbilden (werden schon bei Maßnahmeplanung festgelegt, z.z. SHK - Anlagenmechaniker) Bausteinbescheinigungen sind mit dem BiBB und den regionalen Kammern abgestimmt und sind im HWK- und IHK-Bereich von der Form her deckungsgleich und erfüllen die Ansprüche der Betriebe Bildungsträger lassen Bausteine AZWV zertifizieren Kammern und AA treffen bilaterale Vereinbarungen zur Umsetzung von modularen Nachqualifizierungen (IFLAS)

Fazit: Zeitlich und organisatorisch sehr aufwendige Methode der Bedarfserhebung durch SeNO bindet 50% der Personalressourcen Betriebsnahes und vernetztes Arbeiten von SeNO führt zu positiver Wahrnehmung des Projektes in kritischer Öffentlichkeit Ermittelte Bedarfe an Nachqualifizierung entfalten große Überzeugungskraft bei den Akteuren der Region In Regionen mit unklarer Datenlage und/oder relativ niedriger Arbeitslosenquote ist es zielführend, die regionalen und branchenspezifischen Bedarfe im Betrieb zu ermitteln, um modulare Weiterbildungsformen passgenau zu erproben

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.senoweb.de