Differenzierung im Sportunterricht

Ähnliche Dokumente
Differenzierung im Sportunterricht (German Edition)

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Körperliche & sportliche Aktivität

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Semester total Anzahl Lektionen

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Fachcurriculum Sport

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Modulhandbuch Sportdidaktik

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

amtliche bekanntmachung

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Leistungsbewertung im Sportunterricht

Grundlagen der Sportpädagogik

Das Sportprofil am DG

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Das sportliche Profil am Ferdinand- Sauerbruch- Gymnasium. Mike Ockert u. Kerstin Bildungsserver

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Themenübersicht (bitte anklicken)

Sport / Educación Física

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

27/25. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Fachportrait. Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

S icherheit im Sportunterricht P raxis, Praxis, Praxis O rientierung in der Halle R ingen und Raufen T eilnehmerorientierung, Theorie

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Kinder kennen und verstehen

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Andrea Halder GMS Stetten a.k. Markt Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Das Studium Lehramt Sport als berufsbiographische Selbstkonstruktion oder: Es wird nicht gelernt, was gelehrt wird

9/32. Artikel 1. Die Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016) 2 S Mi 12:00-14:00 Sport Halle 1 Konowalczyk, S.

Grundlagen der Sportpädagogik

Modulhandbuch Sportdidaktik

Fachcurriculum Sport

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

So steigern Sie Ihre Fitness!

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Chemie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Einführung in die Sportpädagogik

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Die Praxis Klasse 3-4

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Transkript:

Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs Sportdidaktik IV Probleme im Schulsport WS 2004/2005 Vorgelegt von Marlen Frömmel, Lehramtstudentin für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sport

Inhaltsverzeichnis 1. Der Sportunterricht... 3 2. Mein Verständnis von Sportunterricht... 4 3. Die Schülerorientierung... 5 3.1 Der Begriff Schülerorientierung... 5 3.2 Schülerorientierung und Sportunterricht... 6 3.2.1 Schülerorientierter Sportunterricht und Förderung der Sachkompetenz... 6 3.2.2 Schülerorientierter Sportunterricht und Förderung der Selbstkompetenz... 7 4. Leisten und Bewerten... 8 4.1 Leistungsmessung/-feststellung... 8 4.2 Leistungsbewertung... 8 4.2.1 Bewertungsnormen... 9 4.2.2 Problembereiche der Leistungsbewertung... 10 5. Differenzierung... 11 5.1 Differenzierung und Leistung... 11 5.2 Ziele der Differenzierung... 12 5.3 Mittel oder Maßnahmen der Differenzierung... 12 5.3.1 Die didaktische Differenzierung... 12 5.3.2 Die methodische Differenzierung... 13 5.3.3 Das individuelle Eingehen auf den Schüler... 13 5.4 Differenzierung und Unterrichtsvorbereitung... 14 5.5 Differenzierung und Unterrichtsführung... 14 6. Differenzieren und Bewerten in der Leichtathletik... 15 7. Resümee... 17 8. Literatur... 18 2

1. Der Sportunterricht Sportunterricht soll als Unterricht in verschiedenen sportlichen Aktivitäten zur Förderung der körperlichen Entwicklung und des Wohlbefindens des Einzelnen dienen. Das dem Sportunterricht zugrunde liegende Verständnis von Sport ist dabei weit gefasst. Es geht über eine Systematisierung nach Sportarten hinaus, indem es in den Kontext des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags eingebettet wird. Der Sportunterricht trägt zur Entwicklung der Bereitschaft und Fähigkeit bei, an der gegenwärtigen kindlichen Bewegungskultur kompetent teilzunehmen und diese zukünftig mitzugestalten. Die Kinder erwerben Kenntnisse und Einsichten, Einstellungen und Haltungen, um die grundlegenden sachlichen und sozialen Bedingungen von Bewegung, Spiel und Sport zu verstehen und sich ihnen entsprechend angemessen verhalten zu können. In der Auseinandersetzung mit ihrem Körper entwickeln und verbessern die Kinder ihre motorischen und koordinativen Fähigkeiten. Sie erfahren den Wechsel von körperlicher Anspannung und Entspannung, Belastung und Erholung, schulen ihre Sinne und ihre Wahrnehmungsfähigkeit, erleben ihre Bewegungen und ihren Körper vielfältig und lernen, auch mit unangenehmen Empfindungen umzugehen. Sie werden darin unterstützt, eine positive Einstellung zu ihrem Körper und zu ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit zu gewinnen und Selbstvertrauen auszubilden. 1 Dabei herrschen Unterschiede in einer Sportklasse auf den verschiedensten Ebenen. Nicht nur Geschlecht und Leistung spielen hierbei eine Rolle, auch Motivation, Disziplin, Interesse etc. sind bedeutsam. Die Bedingungen des Sportunterrichts, dessen Ziele und Werte, Methoden und Inhalte werden größtenteils durch den Lehrer vermittelt. Die Aufgabe des Lehrers besteht darin, sich der herrschenden Ungleichheiten bewusst zu werden, zu thematisieren und diese durch methodisch geschickten Aufbau des Unterrichts aufzufangen. Nach einer Einführung in mein Verständnis von Sportunterricht auf der Grundlage verschiedener sportdidaktischer Positionen, werde ich auf die zwingend notwendige Schülerorientierung eingehen. Um dabei alle Schüler möglichst zum gleichen Ziel zu führen, ist eine Differenzierung hinsichtlich der einzelnen Leistungsfähigkeit notwendig, woraus sich auch Konsequenzen für die Leistungsbewertung im Sportunterricht ergeben. 1 Vgl. Rahmenplan Mecklenburg-Vorpommern, 2002. 3