Der Karlsruher Physikkurs

Ähnliche Dokumente
Der Karlsruher Physikkurs.

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK

Konvektive und konduktive Ströme

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik

Die Analogie das Herz des Denkens. Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an

Wärmelehre Teil 2.

Wie erzeugt man Energie? Physik kompakt für Anfänger in 30 min Priv. Doz. Dr. W. Doster, Physik TUM

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Aufgaben Entropie 2. Europa-Gymnasium Wörth

Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme?

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Der Karlsruher Physikkurs

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim

Felder als Objekte. F. Herrmann.

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Das Konzept der Entropie ist ohne Zweifel eins der okkultesten Konzepte der Physik H. Heuser Unendlichkeiten 2010

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

WHG Durmersheim. Drei Chancen für die Entropie. 100 Jahre Entropie als Wärme Zur Geschichte des Wärmebegriffs.

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Hans M. Strauch. Experimente zur Wärmelehre

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme

Der Karlsruher Physikkurs

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Physik der dynamischen Systeme. Physik verstehen dank Modellbildung und Simulation. SystemDesign

Hauptsätze der Thermodynamik

Mengenartige Größen im Physikunterricht

What comes down must go up

Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Carnots Dampfmaschine Wasser, Wärme, Entropie

Erster und Zweiter Hauptsatz

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Entropie und Wärme im Karlsruher Physikkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es gibt kein Zurück - Wärme und Entropie verstehen mit 1 Farbfolie

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Liste der Experimente zur Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Elektrizitätslehre 3.

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Liste der Experimente für Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Elektrizitätslehre 2.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Elektrizitätslehre und Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Computerunterstützte Modellbildung in der Wärmelehre

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Mechanik Akustik Wärme

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Experimentalphysik 2

Inhalt Band 2.

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas

Transkript:

Der Karlsruher Physikkurs Holger Hauptmann Abteilung für Didaktik der Physik www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de holger.hauptmann@physik.uni-karlsruhe.de

1. Ausgangspunkt 2. Physikalische Grundlagen 3. Beispiel Wärmelehre

1. Ausgangspunkt Strategien für einen neuen Physikkurs: 1. Historische Altlasten entfernen 2. Analogien innerhalb der Physik ausnutzen Beim Lernen der Physik wird der historische Entwicklungsprozess reproduziert. Dieser enthält Umwege und überflüssige Konzepte. Er ist unnötig schwierig.

2. Physikalische Grundlagen extensive physikalische Größen Beispiele: Energie E elektrische Ladung Q Impuls p Drehimpuls L Entropie S Stoffmenge n

dx dt = I X + Σ X ρ X t + div r j X = σ X dx dt I X Σ X Kontinuitätsgleichung

dx dt = I X + Σ X Bilanzgleichung Stoffmodell: X: Maß für Menge des Stoffs dx/dt: I X : Σ X : Änderungsrate der Menge Wieviel geht durch die Oberfläche; Stromstärke von X erzeugte Menge pro Zeit

weitere Bezeichnung für extensive Größen: mengenartige Größen für manche X ist Σ X immer gleich null: erhaltene Größen

dq dt = I elektrische Stromstärke dp dt de dt ds dt dn dt = F = P Impulsstromstärke, Kraft Energiestromstärke, Leistung Entropiestromstärke = I S + Σ S Stoffstromstärke = I n + Σ n

Vorteile durch extensive Größen als Basisgrößen 1. Einfache Sprache Kraft: Arbeit: wird ausgeübt, wirkt wird verrichtet, wird geleistet elektrische Ladung: Körper enthält sie Körper hat sie sie steckt in ihm drin es ist viel/wenig/keine drin fließt strömt geht von A nach B verlässt A kommt in B an häuft sich an konzentriert sich verteilt sich

2. Strukturen in der Physik werden deutlich E-Lehre Mechanik Wärmelehre Chemie extensive Größe elektr. Ladung Q Impuls p Entropie S Stoffmenge n intensive Größe elektr. Potenzial ϕ Geschwindigkeit v Temperatur T chem. Potenzial µ

E-Lehre: der Teil der Physik, bei dem es um die elektrische Ladung und ihre Ströme geht Mechanik: der Teil der Physik, bei dem es um den Impuls und seine Ströme geht Wärmelehre: der Teil der Physik, bei dem es um die Entropie und ihre Ströme geht Chemie: der Teil der Naturwissenschaft, bei dem es um die Stoffmenge und ihre Ströme und Reaktionen geht

E-Lehre Mechanik ext. Größe Q p int. Größe ϕ v Strom I F Energiestrom P = U I P = v F Widerstand Kapazität Wärmelehre S T I S P = T I S Chemie n µ I n P = µ I n Energie fließt nie allein Energieträger

Strom, Antrieb, Widerstand A V je größer U, desto größer I je größer I, desto größer U Interpretation I Stromstärke, Maß für Ergiebigkeit R behindert Strom, Widerstand U Antrieb, Ursache des Stroms

Konsequenz für den Unterricht: Beginne die Mechanik mit dem Impuls. Beginne die Wärmelehre mit der Entropie.

3. Beispiel Wärmelehre E-Lehre Mechanik Wärmelehre Chemie ext. Größe Q p S n int. Größe ϕ v T µ Strom Wärmelehre ohne Entropie und Entropieströme ist wie Elektrizitätslehre ohne elektrische Ladung und elektrischen Strom I F I S I n

Was versteht man in der Physik unter Wärme? Energieform T ds (Prozessgröße) Zur Geschichte des Wärmebegriffs Black (1728-1799): Carnot (1796-1832): Clausius (1822-1888): Callendar 1911: heat (Zustandsgröße, extensiv) chaleur, calorique Neueinführung der alten Größe mit neuem Namen Entropie Entropie entspricht Carnots chaleu Entropie als Wärme

Unterricht 10. Entropie und Entropieströme 10.1 Entropie und Temperatur Entropie S Maßeinheit: Carnot (Ct)

Unterricht Je höher die Temperatur eines Gegenstandes ist, desto mehr Entropie enthält er. Je größer die Masse eines Gegenstandes ist, desto mehr Entropie enthält er. 1cm 3 Wasser von Normaltemperatur enthält etwa 4 Ct.

Unterricht 10.2 Der Temperaturunterschied als Antrieb für einen Entropiestrom Entropie strömt von selbst von Stellen höherer zu Stellen niedrigerer Temperatur. Ein Temperaturunterschied ist ein Antrieb für einen Entropiestrom. thermisches Gleichgewicht

Unterricht 10.3 Die Wärmepumpe Eine Wärmepumpe befördert Entropie von Stellen niedrigerer zu Stellen höherer Temperatur.

nterricht 10.4 Die absolute Temperatur Die tiefste Temperatur, die ein Gegenstand haben kann, ist 273,15 C. Bei dieser Temperatur enthält er keine Entropie mehr. Bei ϑ = 273,15 C ist S = 0 Ct. Der Nullpunkt der absoluten Temperaturskala liegt bei 273,15 C. Die Maßeinheit der absoluten Temperatur ist das Kelvin.

10.5 Entropieerzeugung Unterricht Entropie kann erzeugt werden bei einer chemischen Reaktion (z. B. Verbrennung); in einem Draht, durch den ein elektrischer Strom fließt; durch mechanische Reibung.

Unterricht Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Impuls kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Vorgänge, bei denen Entropie erzeugt wird, sind nicht umkehrbar.

Unterricht 10.6 Die Entropiestromstärke Entropiestromstärke = Entropie Zeitdauer. I S = S t. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen zwei Stellen (je größer der Antrieb) ist, desto stärker ist der Entropiestrom, der von der einen zur anderen Stelle fließt.

0.7 Der Wärmewiderstand Unterricht Jede Leitung setzt dem hindurchfließenden Entropiestrom einen Widerstand entgegen. Dieser Wärmewiderstand ist umso größer, je kleiner der Querschnitt der Leitung und je größer ihre Länge ist. Er hängt außerdem vom Material der Leitung ab.

Unterricht Entropiestromstärke hängt ab von Temperaturunterschied Wärmewiderstand hängt ab von Querschnittsfläche Länge Material

Unterricht 10.8 Entropietransport durch Konvektion Konvektiver Entropietransport: Die Entropie wird von einer strömenden Flüssigkeit oder einem strömenden Gas mitgenommen. Für einen konvektiven Entropietransport wird kein Temperaturunterschied gebraucht. Alle Entropietransporte über große Entfernungen sind konvektiv.

Unterricht 11. Entropie und Energie 11.1 Die Entropie als Energieträger 11.2 Der Zusammenhang zwischen Energieund Entropiestrom P = T I S 11.3 Entropieerzeugung durch Entropieströme Fließt Entropie durch einen Wärmewiderstand, so wird zusätzliche Entropie erzeugt. 11.6 Der Energieverlust Energieverluste beruhen meist auf Entropieerzeugung. Vermeide Entropieerzeugung!

Unterricht 11.6 Der Zusammenhang zwischen Entropieinhalt und Temperatur Wie viel Entropie muss man einem Liter Wasser zuführen, um ihn von 10 C auf 50 C zu erhitzen? Versuch: Erhitzen mit Tauchsieder (P = 800 W), miss zugeführtes S S = I S t mit I S = P / T Problem: = I S nicht konstant, verwende Mittelwert I S,mittel = P / T mittel

Friedrich Herrmann Gottfried Falk Georg Job Doktoranden: Peter Schmälzle Lorenzo Mingirulli Petra Zachmann Karen Haas Matthias Laukenmann Holger Hauptmann