Flink und flexibel - Datenbank- und Betriebsoptimierung dank Agilem Projektmanagement

Ähnliche Dokumente
Datenbank-Betrieb (agil) industrialisieren und optimieren

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer

Agile Projekte richtig anpacken

Flink und Flexibel - Datenbank- und Betriebsoptimierung dank Agilem Projektmanagement

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

SCRUM

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert?

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt,

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt,

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE

Digitalisierung und Projektmanagement

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Studie: Anforderungen an Gute Führung

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Implementierung von Nexus Scaled Scrum

Agil im klassischen Umfeld»

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

1 Historie, Vorteile und Eignung von Serum 1. 2 Überblick über den Serum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

Roman Pichler. Serum - Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. Jj-I dpunkt.verlag

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung

Klassisches Projektmanagement und agil

SCRUM. Agile Development

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Die Wahl der Vorgehensweise im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH

WEBINAR: AGILES CONTROLLING MIT SCRUM. PROFI AG Ι Präsentationstitel

Agile (Hardware-) Produktentwicklung als Innovationstreiber

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

Führen von agilen Organisationen Scrum

Budget gerecht in agilen Projekten

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter.

SOAgil kann BPM sein. Ein Bericht aus der Praxis für BPM in Practice 2013

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Erfahrungsbericht agile Methoden und Innovation

ITEMO IT Education Management Organization e.v. Landaubogen 1, München

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

P&PM Solutions & Consulting

Agile Führung - Scrum. Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Gedränge. Was ist Scrum? Stefan Reinhold IT-Informatik GmbH

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

1 Scrum: Historie, Vorteile, Eignung und Herausforderungen 1. 2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17

Agiles Projektmanagement mit Scrum

R O L L E N. Scrum Master. "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach

Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich?

Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

Continuous Everything

Zusammenarbeit in der agilen Software-Entwicklung. Ansatzpunkte zur Analyse agiler (Software-Entwicklungs-) Teams

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

P&PM Solutions & Consulting

2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17

Agile Management Einführung in agiles Management

Scrum in Theorie und Praxis.

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Scrum Embedded. Scrum Embedded. Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen. MicroConsult - Microelectronics Consulting & Training GmbH

Softwaretechnik WS 16/17

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Tagung Bundesinformatik 2018

PBK PT: Vom Kick-off bis zum Go-Live

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement.

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen!

Agile Methoden zum Management von IT-Projekten

Drei Kennzeichen eines Projekts

Programm Digitale Transformation

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Dokumenten Management: Freigabe und Veröffentlichung. ITEMO IT Education Management Organization e.v. Leonhard-Moll-Bogen 1, München

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «

Transkript:

Flink und flexibel - Datenbank- und Betriebsoptimierung dank Agilem Projektmanagement Schlüsselworte: Lars Eisenblatt Coniatos IT-Management Consulting AG Kreuzberger Ring 13, 65205 Wiesbaden SCRUM, Agilität, Zielfindung, empirische Vorgehensweise, Datenbankbetrieb Einleitung In einem IT-Service-Unternehmen wird der Rollout und der Betrieb von Datenbanken ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Ressourcenmangel und enge Zeitraster stellen bereits von Anfang an große Risikofaktoren für die zeitgerechte Fertigstellung der Umsetzungen dar. Hier gilt es, schnell und flexibel auf kurzfristig auftretende Anforderungen zu reagieren. Agile Verfahren im Projektmanagement können diesen Forderungen Rechnung tragen. Dieser Vortrag liefert einen Erfahrungsbericht aus einem Datenbank-Betriebsoptimierungsprojekt und zeigt auf, wie agiles Projektmanagementverfahren wie SCRUM auch auf Projekte im IT-Betrieb angewendet werden kann. Darüber hinaus wird die Interaktion mit dem klassischen Projekt-Controlling beleuchtet. Das Projekt Im Rahmen einer Outsourcing Übernahme musste in einem großen IT-Dienstleistungsbetrieb der Datenbankbetrieb, sowie die Bereitstellung auf Massentauglichkeit erweitert werden. Zu übernehmen waren insgesamt 130 Oracle Datenbanken 10.2.0.34, sowie 11.1.0.7, und 30 MS-SQL Server Datenbanken, verteilt auf 28 Managed Services (Applikationen), die in bis zu 6 Umgebungen aufgeteilt waren. Der Betrieb ist bereits erfahren im Betrieb von Oracle, insbesondere Hochverfügbare Oracle-RAC Datenbanken, sowie in anderen Datenbank Produkten, wie DB/2 und MS-SQL Server. Als Infrastruktur stehen zur Verfügung: Oracle 10.2.0.4 Grid Control Server Selbstentwickeltes Portal auf Basis PHP/DB.2 für Visualisierung von Statistiken, Reports und Monitoring Alerts Plattform- und Architekturübergreifendes Tool zur Alarmierung von außergewöhnlichen Systemzuständen Das Ziel Reduzierung des Aufwandes für Bereitstellung von neuen Datenbanken von 10 PT auf 2 PT Drittelung des Betriebsaufwandes ohne Changes für Oracle Datenbanken Viertelung des Betriebsaufwandes ohne Changes für MS-SQL Datenbanken

Die Vorgehensweise Trotz im Unternehmen existierendem Vorgehensmodell zur inkrementell-iterativen Vorgehensweise wurde SCRUM als Agile Vorgehensweise genutzt. Dies bietet sich an, wenn das Ziel klar vorgegeben ist, der Weg dorthin aber noch weitestgehend unbekannt ist. Agilität bedeutet aus Business-Sicht, sich schnell und effizient auf Veränderungen anzupassen. Folgende Leitlinien gelten für alle Agile Methoden: => Offen für Änderungen iterativ inkrementelle Entwicklung mit integriertem Change Management => Feste Iterationszyklen mit Feedback-Schleifen => Team ist selbst-organisierend und somit weitestgehend autonom => Inspect & Adapt empirische Methode => Beweglichkeit durch Näherung an das Ziel Für komplexe Probleme, bei denen der Prozess vorab nicht komplett definiert werden kann, kann empirische Kontrolle helfen. Agilität ist an sich kein Set of Practices, sondern basiert auf Werten und Leitlinien aus dem Agilen Manifest, es erfordert andere Denkweisen und Kulturen. Das Agile Manifest Wir suchen nach besseren Wegen, Produkte zu entwickeln, indem wir es selbst praktizieren und anderen dabei helfen, dies zu tun. => Individuen und Interaktionen haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen. => Funktionsfähige Produkte haben Vorrang vor ausgedehnter Dokumentation. => Zusammenarbeit mit dem Kunden hat Vorrang vor Vertragsverhandlungen. => Das Eingehen auf Änderungen hat Vorrang vor strikter Planverfolgung. Wir erkennen dabei sehr wohl den Wert der Dinge auf der rechten Seite an, wertschätzen jedoch die auf der linken Seite noch mehr. Der Mensch und das Team stehen im Mittelpunkt der Agilen Projektmanagement Methode SCRUM. Abb. 1: Defined vs. Empirical Process

Abb. 2: Einordnung von Agilen Methoden SCRUM SCRUM ist ein Agiles Managementframework zur Entwicklung von Produkten und Software. Es besteht aus wenigen klaren Regeln: Verwendung eines priorisierten Product Backlogs Drei Rollen: Product Owner, Team und Scrum Master Erstellen von Produktinkrementen innerhalb Sprints SCRUM verkörpert die Werte des Agilen Manifestes. SCRUM ist kein Wundermittel, sondern harte Arbeit, es ist ein Lernprozess, der Disziplin, Zeit und Geduld benötigt!

Abb 3 : Basis Artefakte des SCRUM Prozesses Im Rahmen des SCRUM Prozesses dient der Sprint der Umsetzung von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen in ein potentiell auslieferbares Produkt-Increment. Wichtige Komponente des SCRUM Prozesses sind die Rollen:

Ein Srcum-Team ist bevollmächtigt (empowered); es entscheidet, wie viel Arbeit es im nächsten Sprint erledigen kann. Desweiteren sollte es soweit als möglich in der Lage sein autonom das Sprint-Ziel ohne externe Abhängigkeiten zu erreichen. Es ist selbstorganisiert, denn die Mitglieder entscheiden gemeinsam, welche Aufgaben notwendig sind und wer welche Aufgaben übernimmt. Der SCRUM Master unterstützt das Team bei seiner Selbstorganisation als Moderator. Der Product Owner arbeitet als Schnittstelle zum Kunden, und stellt die funktionalen und nichtfunktionalen, mit dem Team abgestimmten Anforderungen mit Prioritäten in das Product-Backlog ein. Das SCRUM Team entscheidet, welche der Anforderungen im nächsten Sprint erledigt werden. Auch das Design der Umsetzung übernimmt das Team als ganzes in Rücksprache mit dem Product Owner. Der Sprint-Burndown Report, aufgeteilt nach verbrauchter Zeit und umgesetzten Features, dient der ständigen Kontrolle des aktuellen Standes. Anpassung der Methode an die besonderen Anforderungen im Betrieb Das Projekt zur Optimierung der Betriebs- und Bereitstellungsverfahren wurde parallel zum Regelbetrieb durchgeführt. Durch die Anforderung, dass Betriebsprobleme absolut höchste Priorität besitzen, muss häufig umgesteuert werden. Auch die hohe Anzahl von Projektmitarbeitern die nur einen kleinen Anteil Ihrer Gesamtzeit für das Projekt zur Verfügung stehen, war eine besondere Herausforderung der Abwicklung. Die Projektmitarbeiter müssen auch mehrfach die Rollen wechseln, da sie sowohl Anforderer als auch Umsetzer sind. So erfolgte zuerst ein Exploration Sprint, der dazu diente in einem Workshop, die ersten Optimierungspunkte zu finden. Diese wurden priorisiert als Basisanforderungen in das Product Backlog eingestellt. Das 14-köpfige Gesamtteam organisierte sich selbst in 3-4 teilweise fachbezogene Untergruppen, die an einem oder mehreren Workitems in unterschiedlichen Zusamennsetzungen arbeiteten. Schnittstellen zum klassischen Projektcontrolling Das Projektcontrolling über die Länge eines Sprints hinaus, erfolgt auf Basis von Releaseplänen, die in Meilensteine umgesetzt werden. Die Reportingintervalle im Controlling-Board wurden an die Länge der Sprints angepasst. Das Risikomanagement wird automatisch bei der Umsetzungsplanung (Sprint Planning 2) berücksichtigt. Der Burndown-Report fungiert als Zeit- und Umfangsreporting für das Projekt-Controlling.

Lessons Learned Die Anforderungen an das Team sind hoch und müssen während der Arbeiten mit SCRUM teilweise erst noch erlernt werden: Eigenverantwortliches Handeln (Autonomie!) Vertrauen zu den anderen Teammitgliedern (auch fachlich!) Selbstorganisationsfähigkeit : Priorisierung, Koordination, Kommunikation Übernahme von Verantwortung, nicht nur Kritik Kompetenz in Strukturierung von Aufgaben (Top-Down/Botom Up Zerlegung) Gesundes Verhältnis zwischen Teamgröße und Arbeitsleistung der einzelnen Mitglieder Eigenständiger Aufteilung des Teams in Teilgruppen Aktives Abholen von Features/Arbeitsaufträgen notwendig statt passives Abwarten bis jemand fragt Teambildung und Motivation, sowie Disziplin (Daily/2t-weekly Scrum) sehr wichtig! Positive Belohnungsmöglichkeiten notwendig Wenn Personen an mehreren Projekten arbeiten, gewinnt immer das Projekt, das den größten Druck aufbaut => (Widerspruch zur Autonomie) Bitte fügen Sie Ihre Kontaktadresse hinzu. Kontaktadresse: Lars Eisenblatt Vorstand der Coniatos IT-Management Consulting AG Kreuzberger Ring 13 D-65205 Wiesbaden Telefon: +49 (0) 611 / 77840-00 E-Mail info@coniatos.com Internet: www.coniatos.com