SEMMERING-BASISTUNNEL NEU

Ähnliche Dokumente
B I O T O P I N V E N T A R

How To Map A Biotope

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

B I O T O P I N V E N T A R

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

B I O T O P I N V E N T A R

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

B I O T O P I N V E N T A R

S 10 VORPROJEKT 2016

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Das Naturwaldreservat Ingolsthal HERFRIED STEINER MICHAEL EBERHARDT THOMAS EXNER KARL-MANFRED SCHWEINZER

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

B I O T O P I N V E N T A R

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

B I O T O P I N V E N T A R

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

B I O T O P I N V E N T A R

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

B I O T O P I N V E N T A R

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

B I O T O P I N V E N T A R

Naturschutzgebiet Nr "Fränkische Muschwitz"

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

B I O T O P I N V E N T A R

Gemeinde Oberderdingen

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

B I O T O P I N V E N T A R

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Anhang Biotoptypenkartierung

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS -

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

B I O T O P I N V E N T A R

SEMMERING-BASISTUNNEL NEU

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Gutachten. über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation. in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

B I O T O P I N V E N T A R

Biotopkartierung für die 28. Flächennutzungsplanänderung in Scharbeutz, Parkplatz Hamburger Ring. Bearbeiterin: Dipl.-Ing» (FH) Wiebke Hanke, Hamburg

Biodiversität auf Alpweiden

Kräuter. Stand

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

B I O T O P I N V E N T A R

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

Transkript:

Plannummer: AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF SPIELFELD / STRASS NEUBAUSTRECKE GLOGGNITZ MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 km 118,1+22.709 NEU Einreichoperat für das Anzeigeverfahren gemäß 3 Steiermärkisches Naturschutzgesetz 1976 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135 ACHNITT Bearbeitet Mai 2010 Kainz Inhalt LANDESGRENZE MÜRZZUSCHLAG (STMK) Gezeichnet Geprüft Mai 2010 Mattanovich ANHANG 6 DOKUMENTATION VEGETATIONSÖKO GZ LOGISCHE ERHEBUNGEN STEIERMARK Planung c/o ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26 4020 Linz Bauwerber: ÖBBInfrastruktur AG

neu Anhang 6 Dokumentation vegetationsökologische Erhebungen Stmk 12.05.2010 BERICHTERSTELLUNG Planungsgemeinschaft SemmeringBasistunnel ILF Beratende Ingenieure ZT GesmbH Feldkreuzstraße 3, 6063 Rum bei Innsbruck Tel.: 0512 / 24 12 Fax: 0512 / 24 12 5905 EMail: info@ibk.ilf.com RaumUmwelt PlanungsGmbH Mariahilfer Str. 5759, 1060 Wien Tel.: 01 / 23 63 063 Fax: 01 / 23 63 063 900 EMail: office@raumumwelt.at RaumUmwelt PlanungsGmbH Mariahilfer Str. 5759, 1060 Wien Tel.: 01 / 23 63 063 Fax: 01 / 23 63 063 900 EMail: office@raumumwelt.at Projektkoordination Projektkoordination Dokumentation vegetationsökologischer Erhebungen Seite 2 ILF/RU 2010

neu Anhang 6 Dokumentation vegetationsökologische Erhebungen Stmk 12.05.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 DOKUMENTATION VEGETATIONSÖKOLOGISCHER ERHEBUNGEN 4 1.1 Erläuterung der Informationen im vorliegenden Bericht 4 1.2 Erläuterung der Informationen in vorliegenden Plänen 4 2 ANHANG DATENBLÄTTER 6 Seite 3 ILF/RU 2010

neu Anhang 6 Dokumentation vegetationsökologische Erhebungen Stmk 12.05.2010 1 DOKUMENTATION VEGETATIONSÖKOLOGISCHER ERHEBUNGEN 1.1 Erläuterung der Informationen im vorliegenden Bericht Sämtliche Lebensräume innerhalb der erhobenen Landschaftsausschnitte im Bereich der möglichen Auswirkungsräume sind bzgl. der vegetationsökologischen Charakteristika im vorliegenden Bericht mittels der folgenden Angaben dokumentiert: Quelle und Erhebungsdatum Biotopnummer Biotoptyp Fläche in m2 Lage Biotopbeschreibung und Deckungsgrad für die Baumschicht, Strauchschicht und Krautschicht. Die Liste der vorkommenden Pflanzenarten enthält Vermerke bezüglich RoteListeArten (inklusive Region; Legende siehe folgende Seite). Die Legende bzgl. der Abkürzungen zu den Rote ListeArten sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen. Legende zu den Vermerken betreffend Rote Liste Arten 1: Vom Aussterben bedroht Das Überleben dieser Arten in Österreich ist unwahrscheinlich, wenn die Gefährdungsfaktoren weiterhin einwirken oder bestandeserhaltende Schutz und Hilfsmaßnahmen des Menschen nicht unternommen werden bzw. wegfallen. Für diese Arten sind Schutzmaßnahmen (Biotopschutz) besonders vordringlich. 2: Stark gefährdet Gefährdung im gesamten oder nahezu im gesamten österreichischen Verbreitungsgebiet; bei anhaltender Einwirkung der Gefährdungsfaktoren kann langfristig auch das Überleben dieser Arten in Österreich bedroht sein. 3: Gefährdet Die Gefährdung besteht zumindest im überwiegenden Teil des österreichischen Verbreitungsgebietes und in allen Naturräumen, in denen die Art heimisch ist. 4: Potentiell gefährdet Arten, die in Österreich nur wenige Vorkommen besitzen, und Arten, die hier in kleinen Populationen am Rande ihres Areals leben, sofern sie nicht bereits wegen ihrer aktuellen Gefährdung in eine der Stufen 1 bis 3 eingereiht wurden. Obwohl eine aktuelle Gefährdung bis heute nicht besteht, sind solche Arten doch allein auf Grund ihres räumlich sehr begrenzten Vorkommens potentiell durch unvermutete Standortzerstörungen oder veränderungen oder durch übermäßiges Sammeln bedroht. r! Regional stärker gefährdet (als Zusatz zu 1,2,3 oder 4): die angegebene Gefährdungsstufe gilt für Österreich insgesamt, in bestimmten Großlandschaften besteht aber eine noch größere Gefährdung r Regionale Gefährdung zwar nicht in Österreich im ganzen, wohl aber regional gefährdet (und zwar in Stufe 0, 1, 2 oder 3) Großlandschaften gemäß Rote Liste gefährdeter Pflanzen Österreichs (BMJUF, 1999) Alp: Alpengebiet, nalp: nördliches Alpengebiet (mit Einschluss der Zentralalpen Nordseite), öalp: östliches Alpen Seite 4 ILF/RU 2010

neu Anhang 6 Dokumentation vegetationsökologische Erhebungen Stmk 12.05.2010 gebiet (Salzburg östlich von Lofer und Zell am See, fast ganz Kärnten, Alpenanteile der östlichen Bundesländer), salp: südliches Alpengebiet (mit Einschluss der Zentralalpen Südseite), walp: westliches Alpengebiet, BM: Böhmische Masse, KB: Kärntner Becken und Tallandschaften(innerhalb von öalp und salp), Pann: Pannonisches Gebiet, Rh: Rheintal, nvl: Vorland nördlich der Alpen, sövl: Vorland südöstlich der Alpen Quellen: Rote Liste gefährdeter Pflanzen Österreichs (BMUJF, 1999), Rote Liste gefährdeter Farn und Blütenpflanzen Niederösterreichs (SCHRATT, L. 1990) Bearbeitung: RaumUmwelt PlanungsGmbH 1.2 Erläuterung der Informationen in den vorliegenden Plänen Die Ergebnisse sind in den Plandokumenten Ökologische Funktionsfähigkeit Pflanzen, Ist Zustand (Einlage Nr. NS 0203.10 bis Nr. NS 0203.10) dokumentiert. Seite 5 ILF/RU 2010

neu Anhang 6 Dokumentation vegetationsökologische Erhebungen Stmk 12.05.2010 2 ANHANG DATENBLÄTTER Seite 6 ILF/RU 2010

Bio.Nr.: FR101 Fläche: 13.511 m² 60506 Fröschnitz Länge: k. A. Breite: 2 m Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 41 Neigung: 0 3 Meeresh. 900 Expos.: NW hoch Lage: Am Fröschnitzbach Schön ausgebildete Grauerlenau im unteren Abschnitt des Fröschnitzbaches, stellenweises als 12 reihiger Ufergehölzsaum entwickelt. Der Unterwuchs ist zumeist typisch und hochstaudenreich. Der Fröschnitzbach selbst ist 22,5m breit und verläuft in einem natürlichen Bett. Die in direkter Umgebung des Baches gelegenen Gehölze, die mit dem Grundwasserstrom in Verbindung stehen, werden auch durch eine etwaige Verringerung der Wasserführung des Fröschnitzbaches nicht beeinflußt. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.2 Auwälder UBA HauptTyp: 9.2.2.2 Grauerlenauwald (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: 91E0 * Erlen, Eschen und Weidenauen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 5 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Salix caprea (SalWeide) Salix myrsinifolia (SchwarzWeide) r BM, nvl, Pann SS Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 5 Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) Mentha longifolia (RoßMinze) Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 1

Bio.Nr.: FR102 Fläche: 10.258 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 49 Expos.: eben mittel Lage: Fröschnitzbachtal beim Peterbauer Grauerlenwald unterhalb der Starkstromleitung am Fröschnitzbach, die durchschnittlichen BHD betragen 10cm. Beigemischt ist in der Baumschicht Bergahorn. Der Unterwuchs ist hochstaudenreich. Der Fröschnitzbach fließt durch den Bestand. Nahe der Forststraße stehen 2 Bergahorne mit einem BHD von 25cm. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.2 Auwälder UBA HauptTyp: 9.2.2.2 Grauerlenauwald Pflanzengesellschaft 1: AceriAlnetum incanae Aufnahmefläche [m]: 10x25 Deckung: : 80 SS: 25 : 90 MS: HauptFFHLr.: 91E0 * Erlen, Eschen und Weidenauen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 5 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 2a Picea abies (Fichte) 1 Salix caprea (SalWeide) 1 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS 2a Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) SS 2a Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) SS 1 Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann SS 1 Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß) 3 Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 3 Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 2b Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2a Kälberkropf) Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2a Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2a Ajuga reptans (KriechGünsel) 1 Seite 2

Bromus inermis (Wehrlose Trespe) 1 Carduus crispus (Krause Distel) 1 Dactylis glomerata (WiesenKnäuelgras) 1 Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 1 Glechoma hederacea (Gewöhnliche Gundelrebe) 1 Phalaris arundinacea (RohrGlanzgras) 1 Rubus idaeus (Himbeere) 1 Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut) + Chrysosplenium alternifolium (Wechselblättriges + Milzkraut) Galeopsis pubescens (Weichhaariger Hohlzahn) r walp + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 3

Bio.Nr.: FR103 Fläche: 983 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 24.09.2009 Luftbild: 7228 / 49 Expos.: eben hoch Lage: Im Fröschnitzbachtal beim gehöft Peterbauer bachbeglietendes Ufergehölz aus Salweiden und Grauerlen, teilweise an steilem Ufer im Bereich eines unverbauten Bachabschnitts mit weitgehend typischem Unterwuchs. Durch Uferanrisse und kleinere Hangrutschungen dominiert die als Pionierart auftretende Salweide den Bestand. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.2 Auwälder UBA HauptTyp: 9.2.2 Weichholzauwälder 80% Pflanzengesellschaft 1: AceriAlnetum incanae Aufnahmefläche [m]: 5x25 Deckung: : 40 SS: 15 : 70 MS: HauptFFHLr.: 91E0 * Erlen, Eschen und Weidenauen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 5 Salix caprea (SalWeide) 2b Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 2a Alnus incana (GrauErle) 2a Acer pseudoplatanus (BergAhorn) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Salix caprea (SalWeide) Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS 2a Corylus avellana (Gemeine Haselnuss) SS 2a Salix caprea (SalWeide) SS 1 Salix eleagnos (LavendelWeide) r sövl, Pann SS 1 Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) SS 1 Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann SS 1 Salix myrsinifolia (SchwarzWeide) r BM, nvl, Pann SS Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß) 2b Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 2b Seite 4

Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2a Kälberkropf) Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2a Dactylis glomerata (WiesenKnäuelgras) 2a Epilobium angustifolium (Schmalblättr. 2a Weidenröschen) Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 2a Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) 1 Angelica sylvestris (WaldEngelwurz) 1 Ranunculus lanuginosus (WollHahnenfuß) 1 Rubus idaeus (Himbeere) 1 Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 1 Ajuga reptans (KriechGünsel) + Bromus inermis (Wehrlose Trespe) + Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) + Lysimachia nemorum (HainGilbweiderich) + Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 5 Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) Mentha longifolia (RoßMinze) Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 5

Bio.Nr.: FR104 Fläche: 15.068 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 50 Neigung: 0 5 Meeresh. 100 Expos.: S hoch Lage: bachbegleitender Ufergehölzsaum mit SalWeide und Grauerle UBA Hauptgruppe:1 BINNENGEWÄSSER, GEWÄSSERVEGETATION UBA Obergruppe: 1.3 Fließgewässer UBA HauptTyp: 1.3.1.2 Helokrene (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 5 Salix caprea (SalWeide) 2b Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 2a Alnus incana (GrauErle) 2a Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS 2a Corylus avellana (Gemeine Haselnuss) SS 2a Salix caprea (SalWeide) SS 1 Salix eleagnos (LavendelWeide) r sövl, Pann SS 1 Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) SS 1 Sorbus aria (Mehlbeere) SS + Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß) 2b Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 2b Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2a Kälberkropf) Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2a Epilobium angustifolium (Schmalblättr. 2a Weidenröschen) Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 2a Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) 1 Angelica sylvestris (WaldEngelwurz) 1 Dactylis glomerata (WiesenKnäuelgras) 1 Ranunculus lanuginosus (WollHahnenfuß) 1 Rubus idaeus (Himbeere) 1 Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 1 Ajuga reptans (KriechGünsel) + Seite 6

Bromus inermis (Wehrlose Trespe) + Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) + Lysimachia nemorum (HainGilbweiderich) + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 7

Bio.Nr.: FR105 Fläche: 97.407 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 50 Expos.: k.a. mittel Lage: am Ausgang des Lonsgraben im Fröschnitzbachtal Fettweide mit vorherrschender Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa) und Straußgras (Agrostis capilaris). Die Weide wird intensiv genutzt und weist aufgrund des im Vergleich zu Intensivwiesen doch deutlich höheren Artenreichtums naturschutzfachlich eine mittlere Wertigkeit auf. UBA Hauptgruppe: 3 GRÜNLAND, GRÜNLANDBRACHEN UND TROCKENRASEN UBA Obergruppe: 3.2 Grünland frischer Standorte UBA HauptTyp: 3.2.2.1.3 Frische, artenreiche Fettweide der Tieflagen Pflanzengesellschaft 1: Lolio perenniscynosuretum Aufnahmefläche [m]: 8x8 Deckung: : SS: : 98 MS: HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Agrostis capillaris (Rotes Straußgras) 2a Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2a Kälberkropf) Cirsium palustre (SumpfDistel) 2a Cynosurus cristatus (WeideKammgras) 2a Dactylis glomerata ssp. glomerata (Wiesen 2a Knäuelgras) Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 2a Leontodon hispidus (WiesenLöwenzahn) 2a Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) 2a Poa annua (Einjähriges Rispengras) 2a Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) 2a Rumex obtusifolius ssp. obtusifolius 2a (Stumpfblätteriger Ampfer) Trisetum flavescens (WiesenGoldhafer) 2a Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe) 1 Alchemilla monticola (BergwiesenFrauenmantel) 1 Cerastium holosteoides (Gewöhnliches Hornkraut) 1 Seite 8

Chaerophyllum aureum (GoldKälberkropf) r r: sövl, Pann 1 Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 1 Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) 1 Rumex alpinus (AlpenAmpfer) 1 Trifolium pratense (RotKlee) 1 Trifolium repens (WeißKlee) 1 Bellis perennis (Gänseblümchen) + Betonica officinalis (Heilziest) + Cardamine flexuosa (WaldSchaumkraut) + Centaurea pseudophrygia (Perücken Flockenblume) r r: sövl, Pann + Euphrasia officinalis (Gemeiner Augentrost) r Pann + Hypericum maculatum (Flecken Johanniskraut) r Pann + Myosotis sylvatica (WaldVergißmeinnicht) + Plantago lanceolata (SpitzWegerich) + Prunella vulgaris (Gewöhnliche Brunelle) + Rumex acetosa (WiesenSauerampfer) r Pann + Veronica chamaedrys (GamanderEhrenpreis) + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 9

Bio.Nr.: FR106 Fläche: 2.616 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 50 Expos.: O mittel Lage: im Fröschnitzbachtal nördlich des Gehöfts Winterer Farn und hochstaudenreicher Unterhangwald mit dominierendem Bergahorn und vergleichweise starker Beteiligung der Fichte, der in einen grauerlendominierten Ufergehölzsaum übergeht UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.5 Block, Schutt und Hangwälder UBA HauptTyp: 9.5.1 AhornEschenEdellaubwald Pflanzengesellschaft 1: AruncoAceretum Aufnahmefläche [m]: 25x25 Deckung: : 65 SS: 3 : 85 MS: HauptFFHLr.: 9180 * Schlucht und Hangmischwälder * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 2b Alnus incana (GrauErle) 2a Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) 2a Picea abies (Fichte) 2a Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann 2a Betula pendula (HängeBirke) 1 Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann SS 1 Athyrium filixfemina (Gewöhnlicher Frauenfarn) 2b Rubus idaeus (Himbeere) 2b Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2a Kälberkropf) Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2a Lamiastrum montanum (Goldnessel) 2a Lysimachia nemorum (HainGilbweiderich) 2a Stellaria nemorum ssp. nemorum (Eigentliche 2a WaldSternmiere) Aruncus dioicus (Geißbart) 1 Polygonatum verticillatum (QuirlSalomonsiegel) 1 Seite 10

Rubus caesius (Kratzbeere) 1 Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 1 Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 1 Caltha palustris (Sumpfdotterblume) r Pann + Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) + Equisetum pratense (WiesenSchachtelhalm) r BM, sövl + Poa nemoralis (HainRispengras) + Ranunculus platanifolius (PlatanenHahnenfuß) r BM + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 11

Bio.Nr.: FR107 Fläche: 44.349 m² 60506 Fröschnitz Länge: k. A. Breite: 2 m Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 58 Neigung: 0 3 Meeresh. 900 Expos.: NW hoch Lage: am Fröschnitzbach im Fröschnitzbachgraben Schön ausgebildete Grauerlenau entlang des Fröschnitzbaches,die hangaufwärts in Grauerlenhangwälder und eschenreiche, leicht quellbeinflußte Hangwälder übergehen. Der Unterwuchs ist zumeist typisch und hochstaudenreich. Der Fröschnitzbach selbst ist 22,5m breit und verläuft in einem natürlichen Bett. Die in direkter Umgebung des Baches gelegenen Gehölze, die mit dem Grundwasserstrom in Verbindung stehen, werden auch durch eine etwaige Verringerung der Wasserführung des Fröschnitzbaches nicht beeinflußt. Die Bestände an den Böschungseinhängen sind allerdings durch Hangwasser geprägt. Eine Verringerung der Schüttungen des Hangwassers würde zu einer Beeinträchtigng des Bestandes führen. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.2 Auwälder UBA HauptTyp: 9.2.2.2 Grauerlenauwald (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: 91E0 * Erlen, Eschen und Weidenauen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: A Alnus incana (GrauErle) 3 Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) 3 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 1 Picea abies (Fichte) 1 Salix caprea (SalWeide) 1 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS 2a Alnus incana (GrauErle) SS 2a Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) SS 2a Salix myrsinifolia (SchwarzWeide) r BM, nvl, Pann SS 1 Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 3 Geum rivale (BachNelkenwurz) r sövl 2b Anthriscus nitidus (AlpenKerbel) r r: walp, sövl 2a Carex sylvatica (WaldSegge) 2a Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2a Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) 2a Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2a Seite 12

Aruncus dioicus (Geißbart) 1 Brachypodium sylvaticum (WaldZwenke) 1 Carduus crispus ssp. crispus (Krause Distel) 1 Chaerophyllum aureum (GoldKälberkropf) r r: sövl, Pann 1 Circaea lutetiana ssp. lutetiana (Großes 1 Hexenkraut) Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) 1 Geranium phaeum (Brauner Storchschnabel) 1 Impatiens nolitangere (Echtes Springkraut) 1 Mentha longifolia (RoßMinze) 1 Polygonatum verticillatum (QuirlSalomonsiegel) 1 Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 1 Veratrum album ssp. album (Eigentlicher Weißer 1 Germer) Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) + Heracleum sphondylium (WiesenBärenklau) + Silene dioica (Rote Nachtnelke) + Stellaria nemorum s.str. (WaldSternmiere) r Pann + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 13

Bio.Nr.: FR108 Fläche: 5.585 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 50 Expos.: SW mittel Lage: im Fröschnitzbachtal nördlich des Gehöfts Winterer Hochstaudenflur mit dominierendem Mädesüß. Im Bestand befindet sich eine Gehölzgruppe aus Grauerlen mit BHD < 10cm, einer Esche mit BHD 40cm, einer Fichte mit BHD 40cm sowie zum Rand der Weide mit 7 eng stehenden Bergahornen mit BHD zwischen 40 und 50cm. Die Artengaritur der Hochstauden enstpricht der Aufnahme AVL_2009_102 UBA Hauptgruppe: 6 HOCHSTAUDEN UND HOCHGRASFLUREN, SCHLAGFLUREN UND WALDSÄUME UBA Obergruppe: 6.1 Hochstauden und Hochgrasfluren UBA HauptTyp: 6.1.1.2 Mädesüßflur Pflanzengesellschaft 1: Chaerophyllo hirsutifilipenduletum Aufnahmefläche [m]: keine Aufnahme Deckung: : SS: : MS: HauptFFHLr.: 6430 Nitrophile Hochstaudenfluren Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: () Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 14

Bio.Nr.: FR109 Fläche: 3.379 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 50 Expos.: NO mittel Lage: im Fröschnitzbachtal nördlich des Gehöfts Winterer kleinflächiger und vurch die angrrenzenden Viehweiden beeinträchtigter bachbegleitender BergahornEschenGrauweidenbestand mit einem von Hochstauden dominierten Unterwuchs. Die Bäume erreichen teilweise das Altholzstadium UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.5 Block, Schutt und Hangwälder UBA HauptTyp: 9.5.1 AhornEschenEdellaubwald Pflanzengesellschaft 1: AruncoAceretum Aufnahmefläche [m]: 15x15 Deckung: : 80 SS: 8 : 80 MS: HauptFFHLr.: 9180 * Schlucht und Hangmischwälder * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) 3 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 2a Alnus incana (GrauErle) 2a Picea abies (Fichte) 1 Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann 1 Picea abies (Fichte) SS 2a Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS 1 Aruncus dioicus (Geißbart) 2b Athyrium filixfemina (Gewöhnlicher Frauenfarn) 2a Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 2a Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2a Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 1 Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) 1 Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß) 1 Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) + Poa nemoralis (HainRispengras) + Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann + Seite 15

Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 16

Bio.Nr.: FR110 Fläche: 3.916 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 50 Expos.: NO mittel Lage: im Fröschnitzbachtal nördlich des Gehöfts Winterer Hochstaudenflur mit aufkommenden Gehölzen und dominierendem Mädesüß. UBA Hauptgruppe: 6 HOCHSTAUDEN UND HOCHGRASFLUREN, SCHLAGFLUREN UND WALDSÄUME UBA Obergruppe: 6.1 Hochstauden und Hochgrasfluren UBA HauptTyp: 6.1.1.2 Mädesüßflur Pflanzengesellschaft 1: Chaerophyllo hirsutifilipenduletum Aufnahmefläche [m]: 8x8 Deckung: : SS: 10 : 98 MS: HauptFFHLr.: 6430 Nitrophile Hochstaudenfluren Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) SS 2a Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß) 3 Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 3 Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) 2a Bromus inermis (Wehrlose Trespe) 2a Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2a Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 2a Rubus idaeus (Himbeere) 2a Scirpus sylvaticus (Gewöhnliche Waldbinse) r r: Pann 2a Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2a Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 2a Carex paniculata (RispenSegge) r r: n+sövl, Pann 1 Dactylis glomerata (WiesenKnäuelgras) 1 Galium album (Weißes Labkraut) 1 Juncus effusus (FlatterBinse) 1 Mentha longifolia (RoßMinze) 1 Heracleum sphondylium (WiesenBärenklau) + Seite 17

Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 18

Bio.Nr.: FR111 Fläche: 17.968 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.08.2006 Luftbild: 7228 / 50 Neigung: 0 10 Meeresh. 970 Expos.: NW hoch Lage: Fröschnitzbachtal nördlich Mühlbauer Sehr schön ausgebildeter GrauerlenEschenHangwald entlang eines kleinen Baches. Der Unterwuchs ist typisch ausgebildet und wird von Hochstauden dominiert. Die Fläche ist sehr feucht und weist einige flächige Vernässungen auf. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.5 Block, Schutt und Hangwälder UBA HauptTyp: 9.5.3 GrauerlenHangwald (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 3 Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) 3 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 1 Picea abies (Fichte) 1 Salix caprea (SalWeide) 1 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS 2a Alnus incana (GrauErle) SS 2a Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) SS 2a Salix myrsinifolia (SchwarzWeide) r BM, nvl, Pann SS 1 Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 3 Geum rivale (BachNelkenwurz) r sövl 2b Anthriscus nitidus (AlpenKerbel) r r: walp, sövl 2a Carex sylvatica (WaldSegge) 2a Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2a Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) 2a Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2a Aruncus dioicus (Geißbart) 1 Brachypodium sylvaticum (WaldZwenke) 1 Carduus crispus ssp. crispus (Krause Distel) 1 Chaerophyllum aureum (GoldKälberkropf) r r: sövl, Pann 1 Seite 19

Circaea lutetiana ssp. lutetiana (Großes 1 Hexenkraut) Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) 1 Geranium phaeum (Brauner Storchschnabel) 1 Impatiens nolitangere (Echtes Springkraut) 1 Mentha longifolia (RoßMinze) 1 Polygonatum verticillatum (QuirlSalomonsiegel) 1 Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 1 Veratrum album ssp. album (Eigentlicher Weißer 1 Germer) Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) + Heracleum sphondylium (WiesenBärenklau) + Silene dioica (Rote Nachtnelke) + Stellaria nemorum s.str. (WaldSternmiere) r Pann + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 20

Bio.Nr.: FR112 Fläche: 5.319 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.08.2006 Luftbild: 7228 / 58 Neigung: 10 20 Meeresh. 970 Expos.: NW mittel Lage: im Fröschnitzbachgraben beim Gehöft Mühlbauer Schön ausgebildete Mädesüßflur mit einzelnen aufkommenden Eschen und Grauerlen. Im Osten verläuft ein kleiner, wasserführender Graben durch die Viehweide, der ebenfalls mit Hochstauden verwachsen ist. UBA Hauptgruppe: 6 HOCHSTAUDEN UND HOCHGRASFLUREN, SCHLAGFLUREN UND WALDSÄUME UBA Obergruppe: 6.1 Hochstauden und Hochgrasfluren UBA HauptTyp: 6.1.1.2 Mädesüßflur Pflanzengesellschaft 1: Chaerophyllo hirsutifilipenduletum Aufnahmefläche [m]: 5x5 Deckung: : SS: : 100 MS: HauptFFHLr.: 6430 Nitrophile Hochstaudenfluren Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: A Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß) 4 Scirpus sylvaticus (Gewöhnliche Waldbinse) r r: Pann 2b Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) 2a Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2a Eupatorium cannabinum 2a (Kunigundenkraut,Wasserdost) Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 2a Caltha palustris (Sumpfdotterblume) r Pann 1 Carex paniculata (RispenSegge) r r: n+sövl, Pann 1 Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 1 Equisetum palustre (SumpfSchachtelhalm) 1 Ajuga reptans (KriechGünsel) + Elymus repens (Gemeine Quecke) + Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) + Carex flava agg. (Gelbe Segge) r Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 21

Bio.Nr.: FR113 Fläche: 16.838 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 58 Expos.: O mittel Lage: in einem kleinen Seitentälchen des Fröschnitzbachgrabens oberhalb des Gehöfts Winterer Goldhaferwiese mit einer Reihe von Magerkeitszeigern in gutem Pflegezustand, die nach der Mahd extensiv beweidet wird UBA Hauptgruppe: 3 GRÜNLAND, GRÜNLANDBRACHEN UND TROCKENRASEN UBA Obergruppe: 3.2 Grünland frischer Standorte UBA HauptTyp: 3.2.1.2.1 Frische basenreiche Magerwiese der Bergstufe Pflanzengesellschaft 1: AstrantioTrisetetum Aufnahmefläche [m]: 10x10 Deckung: : SS: : 98 MS: HauptFFHLr.: 6520 Goldhaferwiesen Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Trisetum flavescens (WiesenGoldhafer) 3 Nardus stricta (Borstgras) r Rh, KB, n+sövl 2b Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) 2b Trifolium repens (WeißKlee) 2b Centaurea pseudophrygia (Perücken Flockenblume) r r: sövl, Pann 2a Dactylis glomerata (WiesenKnäuelgras) 2a Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 2a Plantago lanceolata (SpitzWegerich) 2a Rumex acetosa (WiesenSauerampfer) r Pann 2a Trifolium pratense (RotKlee) 2a Hypochoeris radicata (Gemeines Ferkelkraut) 1 Alchemilla monticola (BergwiesenFrauenmantel) + Carum carvi (Wiesenkümmel) r r: Pann + Colchicum autumnale (HerbstZeitlose) r Pann + Vicia cracca (Gewöhnliche VogelWicke) + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 22

Bio.Nr.: FR114 Fläche: 6.199 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 58 Expos.: O hoch Lage: in einem kleinen Seitentälchen des Fröschnitzbachgrabens oberhalb des Gehöfts Winterer niederwüchsiger Bürstlingsrasen mit schöner Artengarnitur im Übergang zu einer Goldhaferwiese. Die Fläche ist gemäht, wird aber sicherlich auch extensiv beweidet, da ansonsten die starke Dominanz des Bürstlings nicht recht zu erklären wäre. Es handelt sich um einen, in der Umgenung und in dieser Höhenlage, sehr seltenen Biotoptyp von hoher naturschutzfachlicher Wertigkeit UBA Hauptgruppe: 3 GRÜNLAND, GRÜNLANDBRACHEN UND TROCKENRASEN UBA Obergruppe: 3.2 Grünland frischer Standorte UBA HauptTyp: 3.2.1.1.2 Frische basenarme Magerwiese der Tieflagen Pflanzengesellschaft 1: GymnadenioNardetum Aufnahmefläche [m]: Anmerkung: verarmte Ausbildung 10x10 Deckung: : SS: : 95 MS: HauptFFHLr.: 6230 * Borstgrasrasen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Nardus stricta (Borstgras) r Rh, KB, 4 n+sövl Centaurea pseudophrygia (Perücken Flockenblume) r r: sövl, Pann Hypericum maculatum (Flecken Johanniskraut) r Pann 2a Hypochoeris radicata (Gemeines Ferkelkraut) 2a Leontodon hispidus (WiesenLöwenzahn) 2a Potentilla erecta (Tormentill, Blutwurz) r Pann 2a Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) 2a Trifolium pratense (RotKlee) 2a Trisetum flavescens (WiesenGoldhafer) 2a Carex montana (BergSegge) 1 Plantago lanceolata (SpitzWegerich) 1 Trifolium medium (ZickzackKlee) 1 Trifolium repens (WeißKlee) 1 2a Seite 23

Achillea millefolium agg. (Gemeine Schafgarbe) + Arnica montana (Arnika) r BM, n+sövl + Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) + Danthonia decumbens (Dreizahn) r BM, nvl, Pann + Gentiana asclepiadea (SchwalbenwurzEnzian) r nvl + Hieracium piloselloides (Florentiner Habichtskraut) + Silene vulgaris (Klatschnelke) + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 24

Bio.Nr.: FR115 Fläche: 8.546 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 58 Expos.: NO mittel Lage: in einem kleinen Seitentälchen des Fröschnitzbachgrabens oberhalb des Gehöfts Winterer Magerweide mit dominierendem Bürstling in gutem Pflegezustand und mit nur geringen Trittschäden UBA Hauptgruppe: 3 GRÜNLAND, GRÜNLANDBRACHEN UND TROCKENRASEN UBA Obergruppe: 3.2 Grünland frischer Standorte UBA HauptTyp: 3.2.1.2.4 Frische basenarme Magerweide der Bergstufe Pflanzengesellschaft 1: Homogyno alpinaenardetum Aufnahmefläche [m]: 10x10 Deckung: : SS: : 93 MS: HauptFFHLr.: 6230 * Borstgrasrasen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Nardus stricta (Borstgras) r Rh, KB, n+sövl 5 Festuca nigrescens (HorstRotschwingel) 2a Hieracium pilosella (Langhaariges Habichtskraut) 2a Potentilla erecta (Tormentill, Blutwurz) r Pann 2a Agrostis capillaris (Rotes Straußgras) 1 Briza media (Zittergras) 1 Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 1 Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee) 1 Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse) 1 Ranunculus nemorosus (HainHahnenfuß) 1 Trifolium pratense (RotKlee) 1 Achillea millefolium agg. (Gemeine Schafgarbe) + Cirsium palustre (SumpfDistel) + Cruciata glabra (Kahles Kreuzlabkraut) r nalp, BM, nvl, Pann + Euphrasia officinalis (Gemeiner Augentrost) r Pann + Hieracium lachenalii (Lachenals Habichtskraut) + Seite 25

Hypericum maculatum (Flecken Johanniskraut) r Pann + Hypochoeris radicata (Gemeines Ferkelkraut) + Leontodon hispidus (WiesenLöwenzahn) + Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) + Thymus praecox (Frühblühender Thymian) + Vicia cracca (Gewöhnliche VogelWicke) + Lathyrus pratensis (WiesenPlatterbse) r Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 26

Bio.Nr.: FR116 Fläche: 3.768 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 58 Expos.: NO mittel Lage: in einem kleinen Seitentälchen des Fröschnitzbachgrabens oberhalb des Gehöfts Winterer bachbegleitendes GrauerlenEschengehölz an einem Zubringer des Fröschnitzbaches beim Gehöft Winterer. Bach und Ufergehölz sind durch den Bau eines Güterweges stark beeinträchtigt. Es dominiert junges Baumholz, daneben tritt aber viel Stangenholz auf. Im Bestand befindet sich eine Esche mit einem BHD von 70cm und ein Bergahorn von 40cm. UBA Hauptgruppe: 8 GEHÖLZE DER OFFENLANSCHAFT, GEBÜSCHE UBA Obergruppe: 8.2 Ufergehölzstreifen UBA HauptTyp: 8.2.1.1 Weichholzdominierter Ufergehölzstreifen 90% Pflanzengesellschaft 1: AceriAlnetum incanae Aufnahmefläche [m]: 8x30 Deckung: : 70 SS: 5 : 80 MS: HauptFFHLr.: 91E0 * Erlen, Eschen und Weidenauen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 4 Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) 2a Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 1 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS 1 Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) SS 1 Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann SS 1 Anthriscus nitidus (AlpenKerbel) r r: walp, sövl 2a Athyrium filixfemina (Gewöhnlicher Frauenfarn) 2a Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2a Kälberkropf) Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2a Aruncus dioicus (Geißbart) 1 Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 1 Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) 1 Geranium pratense (WiesenStorchschnabel) 1 Oxalis acetosella (Gewöhnlicher Sauerklee) 1 Seite 27

Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 1 Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) 1 Rubus idaeus (Himbeere) 1 Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 1 Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut) + Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) + Dactylis glomerata (WiesenKnäuelgras) + Epilobium montanum (BergWeidenröschen) + Gentiana asclepiadea (SchwalbenwurzEnzian) r nvl + Lamiastrum montanum (Goldnessel) + Luzula luzuloides (Weissliche Hainsimse) + Lysimachia nemorum (HainGilbweiderich) + Polygonatum verticillatum (QuirlSalomonsiegel) + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 28

Bio.Nr.: FR117 Fläche: 5.638 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 58 Expos.: NW mittel Lage: im Fröschnitzbachtal beim Gehöft Mühlbauer beweideter, lichter Grauerlenhangwald mit durchschnittlichen BHD von 10 cm. An dem durch den Bestand führenden Rückewege stocken 2 Eschen mit 50 cm Durchmesser und 1 Bergahorn mit 50 cm. Der Hangwald geht in einen bachbegleitenden GrauerlenBergahornwald über und weist starke Trittschäden auf. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.5 Block, Schutt und Hangwälder UBA HauptTyp: 9.5.3 GrauerlenHangwald Pflanzengesellschaft 1: AceriAlnetum incanae Aufnahmefläche [m]: 20x20 Deckung: : 60 SS: 4 : 60 MS: HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 4 Salix appendiculata (Großblättrige Weide) r nvl SS 1 Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 2b Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2b Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) 2a Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2a Kälberkropf) Glyceria declinata (Blaugrüner Schwaden) r walp, Pann 2a Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) 2a Caltha palustris (Sumpfdotterblume) r Pann 1 Chrysosplenium alternifolium (Wechselblättriges 1 Milzkraut) Cirsium palustre (SumpfDistel) 1 Juncus effusus (FlatterBinse) 1 Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 1 Veronica beccabunga (QuellEhrenpreis) 1 Lysimachia nemorum (HainGilbweiderich) + Seite 29

Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer) + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 30

Bio.Nr.: FR118 Fläche: 661 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 58 Expos.: NO mittel Lage: im Fröschnitzbachtal beim Gehöft Mühlbauer Vernässung am Rand eines Grauerlengehölzes in einer größerflächigen, intensiv genutzten Viehweide mit einem Vorkommen von Equisetum fluviatile UBA Hauptgruppe: 3 GRÜNLAND, GRÜNLANDBRACHEN UND TROCKENRASEN UBA Obergruppe: 3.1 Grünland feuchter bis nasser Standorte UBA HauptTyp: 3.1.3.3 Feuchte bis nasse Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte Pflanzengesellschaft 1: Scirpetum sylvatici Aufnahmefläche [m]: 6x6 Deckung: : 5 SS: 5 : 80 MS: HauptFFHLr.: Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 1 Salix cinerea (AschWeide) SS 1 Salix purpurea (PurpurWeide) SS 1 Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) 2a Caltha palustris (Sumpfdotterblume) r Pann 2a Carex paniculata (RispenSegge) r r: n+sövl, Pann 2a Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 2a Equisetum fluviatile (TeichSchachtelhalm) r Pann 2a Festuca nigrescens (HorstRotschwingel) 2a Juncus effusus (FlatterBinse) 2a Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) 2a Scirpus sylvaticus (Gewöhnliche Waldbinse) r r: Pann 2a Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 1 Kälberkropf) Cirsium palustre (SumpfDistel) 1 Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß) 1 Juncus inflexus (Blaugrüne Binse) 1 Seite 31

Veratrum album (Weißer Germer) r BM, nvl, Pann 1 Alchemilla monticola (BergwiesenFrauenmantel) + Athyrium filixfemina (Gewöhnlicher Frauenfarn) + Crepis paludosa (SumpfPippau) r Pann + Galium uliginosum (MoorLabkraut) r Pann + Myosotis scorpioides (SumpfVergißmeinnicht) + Potentilla erecta (Tormentill, Blutwurz) r Pann + Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) + Taraxacum officinale agg. (Gewöhnlicher Löwenzahn) + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 32

Bio.Nr.: FR119 Fläche: 1.214 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 58 Expos.: O mittel Lage: im Fröschnitzbachgraben beim gehöft Mühlbauer kleiner eschendominierter Bestand entlang eines schmalen Grabens mit dichtem Unterwuchs aus Hochstauden. Im Bestand stocken 3 Eschen mit einem BHD von rund 40cm. Der Bestand geht in einen bachbegleitenden Grauerlenwald über. Aufgrund des Unterwuchses wird der Bestand als GrauerlenHangwald ausgewiesen UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.5 Block, Schutt und Hangwälder UBA HauptTyp: 9.5.3 GrauerlenHangwald Pflanzengesellschaft 1: AceriAlnetum incanae Aufnahmefläche [m]: 20x20 Deckung: : 70 SS: 5 : 98 MS: HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Alnus incana (GrauErle) 3 Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) 3 Populus tremula (Espe) 2a Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 1 Picea abies (Fichte) SS 2a Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2b Kälberkropf) Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 2b Geum rivale (BachNelkenwurz) r sövl 2b Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2b Carduus crispus (Krause Distel) 2a Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel) 2a Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz) 2a Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) 2a Athyrium filixfemina (Gewöhnlicher Frauenfarn) 1 Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) 1 Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) 1 Seite 33

Gentiana asclepiadea (SchwalbenwurzEnzian) r nvl 1 Lamiastrum montanum (Goldnessel) 1 Impatiens nolitangere (Echtes Springkraut) + Stellaria nemorum ssp. nemorum (Eigentliche + WaldSternmiere) Veratrum album (Weißer Germer) r BM, nvl, Pann + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 34

Bio.Nr.: FR120 Fläche: 19.714 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.08.2006 Luftbild: 7228 / 59 Neigung: 20 Meeresh. 990 Expos.: SW hoch Lage: rechtsufriger Seitenbach des Fröschnitzbaches beim Gehöft Mühlbauer Grabenwald mit vorherrschender Esche, Grauerle und Bergahorn entlang eines kleineren Baches im Fröschnitzbachtal. Der Unterwuchs ist gut und typisch ausgebildet. Der Bestand geht im Norden sukzessive in einen FichtenAltbestand über, der durchaus natürlich wirkt, und dessen Genese fraglich ist. In diesem Bereich wird das Ufergehölz zusehends schmäler und lückiger. Der Tobel selbst ist tief eingeschnitten, an den Einhängen stocken Bergahorne und Fichten im älteren Baumholz und Starkholzstadium. Die bachbegleitenden Grauerlen weisen Durchmesser zwischen 15 und 20 cm auf. Der Unterwuchs wird von hygrophilen Hochstauden dominiert und ist reich an Farnen. Auch Totholz größerer Dimension findet sich im Bestand. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.5 Block, Schutt und Hangwälder UBA HauptTyp: 9.5.1 AhornEschenEdellaubwald 80% Pflanzengesellschaft 1: AruncoAceretum Pflanzengesellschaft 2: AceriAlnetum incanae Aufnahmefläche [m]: 20x20 Deckung: : 60 SS: 15 : 85 MS: HauptFFHLr.: 9180 * Schlucht und Hangmischwälder weiterer FFHLr.: 91E0 * Erlen, Eschen und Weidenauen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: B 80% 20% Alnus incana (GrauErle) 3 Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 2a Picea abies (Fichte) 2a Abies alba (WeißTanne) 3 SS 2a Picea abies (Fichte) SS 2a Alnus alnobetula (GrünErle) r r: nvl SS 1 Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) SS 1 Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) SS 1 Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann SS 1 Athyrium filixfemina (Gewöhnlicher Frauenfarn) 2a Dryopteris dilatata (Breitblättriger Wurmfarn) 2a Lamiastrum montanum (Goldnessel) 2a Seite 35

Lysimachia nemorum (HainGilbweiderich) 2a Petasites albus (Weiße Pestwurz) 2a Rubus idaeus (Himbeere) 2a Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2a Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 2a Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 1 Kälberkropf) Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) 1 Oxalis acetosella (Gewöhnlicher Sauerklee) 1 Polygonatum verticillatum (QuirlSalomonsiegel) 1 Anthriscus nitidus (AlpenKerbel) r r: walp, sövl + Aruncus dioicus (Geißbart) + Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut) + Cardamine trifolia (KleeblattSchaumkraut) r r: nvl + Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) + Gentiana asclepiadea (SchwalbenwurzEnzian) r nvl + Geranium robertianum (Ruprechtskraut) + Geum rivale (BachNelkenwurz) r sövl + Impatiens nolitangere (Echtes Springkraut) + Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel) + Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) + Veratrum album (Weißer Germer) r BM, nvl, Pann + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 36

Bio.Nr.: FR121 Fläche: 10.349 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.08.2006 Luftbild: 7228 / 59 Neigung: 10 20 Meeresh. 1100 Expos.: W mittel Lage: Fröschnitzbachtal Sehr strukturreicher FichtenAltbestand mit Totholz, dessen Natürlichkeit unklar ist. Der Bestand ist sehr flechtenreich und luftfeucht. Das gesamte Gelände ist von zahlreichen Gräben durchzogen. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.1 Hochmontane bis subalpine Buschwälder UBA HauptTyp: 9.11.1.2.2 SUBTYP Montaner bodensaurer FichtenTannenwald der Alpen (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: weiterer FFHLr.: 9410 9410 Bodensaure Fichtenwälder Bodensaure Fichtenwälder 0% Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: B Acer pseudoplatanus (BergAhorn) Picea abies (Fichte) Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS Sorbus aucuparia (Eberesche) r Pann SS Avenella flexuosa (Drahtschmiele) Dryopteris dilatata (Breitblättriger Wurmfarn) Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) Luzula luzuloides (Weissliche Hainsimse) Prenanthes purpurea (Purpurlattich) Vaccinium myrtillus (Heidelbeere, Blaubeere) Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 37

Bio.Nr.: FR201 Fläche: 8.808 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 25.09.2009 Luftbild: 7228 / 41 Expos.: NO hoch Lage: schmaler Bach an den Abhängen des Arzberges zum Fröschnitzbachtal BergahornEschen Bestand an einem schmalen, etwa 0,5m breiten, nur wenig Wasser führender Bach mit einem von Hochstauden dominierten Unterwuchs. Im unteren Teil erreichen die Bäume Starkholz mit BHD über 50cm. Hangaufwärts wird das Uferbegleitgehölz immer schmäler und lückiger, die Bäume jünger und die Fichten treten bis nahe an den Bach heran. UBA Hauptgruppe:9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER UBA Obergruppe: 9.2 Auwälder UBA HauptTyp: 9.2.3.3 AhornEschenauwald Pflanzengesellschaft 1: AruncoAceretum Aufnahmefläche [m]: 20x20 Deckung: : 80 SS: 5 : 90 MS: HauptFFHLr.: 91E0 * Erlen, Eschen und Weidenauen * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Acer pseudoplatanus (BergAhorn) 4 Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) 2a Corylus avellana (Gemeine Haselnuss) SS 2a Acer pseudoplatanus (BergAhorn) SS 1 Populus tremula (Espe) SS 1 Ulmus glabra (BergUlme) r n+sövl SS 1 Dryopteris filixmas (Echter Wurmfarn) 3 Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) 2b Anthriscus nitidus (AlpenKerbel) r r: walp, sövl 2a Asarum europaeum (Haselwurz) 2a Athyrium filixfemina (Gewöhnlicher Frauenfarn) 2a Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger 2a Kälberkropf) Petasites albus (Weiße Pestwurz) 2a Urtica dioica (Gewöhnliche Brennessel) 2a Brachypodium sylvaticum (WaldZwenke) 1 Seite 38

Cirsium oleraceum (KohlKratzdistel) 1 Daphne mezereum (Seidelbast) r Pann 1 Lamiastrum montanum (Goldnessel) 1 Stellaria nemorum s.str. (WaldSternmiere) r Pann 1 Aegopodium podagraria (Giersch) + Campanula latifolia (Breitblättrige Glockenblume) 3 + Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) + Oxalis acetosella (Gewöhnlicher Sauerklee) + Paris quadrifolia (Einbeere) + Polygonatum verticillatum (QuirlSalomonsiegel) + Ranunculus nemorosus (HainHahnenfuß) + Stachys sylvatica (WaldZiest) + Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 39

Bio.Nr.: FR202 Fläche: 15.660 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 50 Neigung: 0 5 Meeresh. 940 Expos.: NO mittel Lage: Lonsbach Lückiger und mit Fichten durchsetzter, stellenweise auch beweideter BergahornEschen Ufergehölzsaum, dem Grauerlen beigemischt sind. 40% der Fläche nehmen Fichten ein, der Unterwuchs ist hochstaudenreich. Stehendes Totholz ist in geringen Mengen vorhanden. UBA Hauptgruppe: 8 GEHÖLZE DER OFFENLANSCHAFT, GEBÜSCHE UBA Obergruppe: 8.2 Ufergehölzstreifen UBA HauptTyp: 8.2.1.2 Edellaubbaumdominierter Ufergehölzstreifen (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Acer pseudoplatanus (BergAhorn) Alnus incana (GrauErle) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Picea abies (Fichte) Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) Veratrum album (Weißer Germer) r BM, nvl, Pann Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 40

Bio.Nr.: FR203 Fläche: 6.723 m² 60506 Fröschnitz Länge: k. A. Breite: 2 m Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 57 Expos.: k.a. mittel Lage: Lonsgraben Der Lonsbach ist etwa 1,5 m breit und besitzt teilweise schöne begleitende Uferhochstauden, sowie einzelne standortsgerechte Laubbäume der Ufergehölze (Grauerlen, Eschen, Bergahorn). Zumeist reichen die Fichtenforste und Schläge aber bis ans Ufer. Das gesamte Tal ist forstlich stark genutzt. Das Bachbett ist blockigsteinig. Zusätzliche Arten siehe Datenbank Semmerníng_end UBA Hauptgruppe:1 BINNENGEWÄSSER, GEWÄSSERVEGETATION UBA Obergruppe: 1.3 Fließgewässer UBA HauptTyp: 1.3.2.3 Gebirgsbach (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Athyrium filixfemina (Gewöhnlicher Frauenfarn) Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger Kälberkropf) Impatiens nolitangere (Echtes Springkraut) Rubus idaeus (Himbeere) Rumex alpinus (AlpenAmpfer) Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 41

Bio.Nr.: FR204 Fläche: 1.437 m² 60506 Fröschnitz Länge: k. A. Breite: 1 m Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 57 Neigung: 30 Meeresh. 1100 Expos.: NO mittel Lage: Longsgraben Sehr schmales und äußerst locker stehendes EschenBergahornBegleitgehölz entlang eines kleinen Baches in relativ tief eingeschnittenem Graben. Vereinzelt treten Grauerlen hinzu. Die Fläche ist wenig wertvoll, besitzt aber einige alte Bergahorne, die in der weiteren Umgebung die einzigen sind. Ansonsten gehen die Fichten bis an die Bachränder. Das Bachbett ist etwa 0,51m breit. UBA Hauptgruppe: 8 GEHÖLZE DER OFFENLANSCHAFT, GEBÜSCHE UBA Obergruppe: 8.2 Ufergehölzstreifen UBA HauptTyp: 8.2.1.2 Edellaubbaumdominierter Ufergehölzstreifen Pflanzengesellschaft 1: AruncoAceretum Aufnahmefläche [m]: keine Aufnahme Deckung: : SS: : MS: HauptFFHLr.: 9180 * Schlucht und Hangmischwälder * Prioritär zu schützender Lebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: B () Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 42

Bio.Nr.: FR205 Fläche: 1.898 m² 60506 Fröschnitz Länge: k. A. Breite: 1 m Erhebungsdatum: 01.08.2008 Luftbild: 7228 / 57 Neigung: 30 Meeresh. 1100 Expos.: NO mittel Lage: Longsgraben Schmaler Bach in relativ tief eingeschnittenem Graben. Das Bachbett ist etwa 0,51m breit. UBA Hauptgruppe:1 BINNENGEWÄSSER, GEWÄSSERVEGETATION UBA Obergruppe: 1.3 Fließgewässer UBA HauptTyp: 1.3.2.3 Gebirgsbach Pflanzengesellschaft 1: AruncoAceretum Aufnahmefläche [m]: keine Aufnahme Deckung: : SS: : MS: HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: () Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 43

Bio.Nr.: FR206 Fläche: 302 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 57 Meeresh. 1190 Expos.: eben mittel Lage: Lonsgraben Vernässung mit kleinem Tümpel am Rand einer ehemaligen Forststraße. Dieser ist sicherlich für Amphibien bedeutend. Die Vernässung wird von 3 kleinen Quellaustritten gespeist, die von Hochstauden und Rispensegge dominiert werden. siehe Datenbank Semmering _end UBA Hauptgruppe:1 BINNENGEWÄSSER, GEWÄSSERVEGETATION UBA Obergruppe: 1.4 Stillgewässer UBA HauptTyp: 1.4.4.1.7 Sonstiges temporäres Kleingewässer (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Calamagrostis arundinacea (WaldReitgras) Carex panicea (HirseSegge) 3r! r: n+sövl, Pann Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger Kälberkropf) Cirsium palustre (SumpfDistel) Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) Galium uliginosum (MoorLabkraut) r Pann Glyceria notata (FaltSchwaden) Hypericum maculatum (Flecken Johanniskraut) r Pann Juncus articulatus (GliederBinse) Juncus effusus (FlatterBinse) Lysimachia nemorum (HainGilbweiderich) Rumex alpinus (AlpenAmpfer) Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer) Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) Stellaria alsine (BachSternmiere) Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 44

Bio.Nr.: FR207 Fläche: 114 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 57 Neigung: 20 Meeresh. 1190 Expos.: N mittel Lage: Lonsgraben Schöne Quelle in einem eingeschnittenen Graben mit CratoneuronDominanz in einem weitgehend von Schutt dominiertem Bereich. Die Quelle ist durch Holzarbeiten weniger stark beeinträchtigt wie die benachbarte Quelle Q257. siehe Datenbank Semmering _end UBA Hauptgruppe:1 BINNENGEWÄSSER, GEWÄSSERVEGETATION UBA Obergruppe: 1.3 Fließgewässer UBA HauptTyp: 1.3.1.2 Helokrene (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger Kälberkropf) Deschampsia cespitosa (RasenSchmiele) Saxifraga rotundifolia (Rundblättriger Steinbrech) r nvl Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 45

Bio.Nr.: FR208 Fläche: 478 m² 60506 Fröschnitz Erhebungsdatum: 18.08.2006 Luftbild: 7228 / 57 Neigung: 0 15 Meeresh. 1180 Expos.: eben mittel Lage: Lonsgraben Stark beschattete Quelle in dichtem Fichtenbestand. Der Quellaustritt liegt in einem sehr blockigen Schuttbereich, dessen Blöcke dicht mit Moosen bewachsen sind. Es handelt sich um eine sehr schöne Quelle mit reicher Schüttung und unterscheidet sich durch die Grobblockigkeit von allen anderen Quellen des Gebietes. siehe Datenbank Semmering _end UBA Hauptgruppe:1 BINNENGEWÄSSER, GEWÄSSERVEGETATION UBA Obergruppe: 1.3 Fließgewässer UBA HauptTyp: 1.3.1.2 Helokrene (keine Pflanzengesellschaft) HauptFFHLr.: Kein FFHLebensraum Erhaltungszustand für den Haupt FFH/Biotoptyp: Calamagrostis arundinacea (WaldReitgras) Cardamine amara ssp. amara (Bitteres Schaumkraut) Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger Kälberkropf) Crepis paludosa (SumpfPippau) r Pann Lycopodium annotinum (SchlangenBärlapp) Saxifraga rotundifolia (Rundblättriger Steinbrech) r nvl Senecio ovatus (FuchsGreiskraut) Stellaria nemorum s.str. (WaldSternmiere) r Pann Viola biflora (Zweiblütiges Veilchen) r BM, nvl Dg.... Deckung nach BraunBlanquet Sg.... Schichtung Seite 46