Haupttypen (1) Die ausländischen Studenten, die im Wohnheim wohnen, müssen pünktlich zu Hause sein.

Ähnliche Dokumente
Quantifikation, Plural-Morphologie (Ausnahme) (6) Die Seminarteilnehmer freuen sich, wenn sie die Klausur bestehen. ambig

Im allgemeinen weist die Extension von niemand einer Menge den Wahrheitswert 1 zu, wenn diese Menge keine Person enthält.

Semantik II D-Operator & LF-movement

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Semantik und Pragmatik

Einführung in die Satzsemantik T. E. Zimmermann, Lviv, März 2004

Semantik und Pragmatik

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Die neue Prädikatenlogik P2

Logik für Informatiker

Semantik und Pragmatik

Kontrollierte Sprache für juristische Informationssysteme

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Quantifizierung von Gesamtheiten (Kap. 9)

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Reziprozität - Einführung. AM6, SoSe 2008 Dozent: M. Zimmermann

11. Prädikatenlogik (2): Quantoren

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Semantik und Pragmatik

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Pluralsemantik. Was ist die Denotation von pluralischen NPn bzw. DPn wie in (1) und wie wird sie mit Prädikatsbedeutungen verrechnet, cf. (2ab)?

Die Logik der Sprache PL

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

7. Pronomina und Variablenbelegung

Normalformen der Prädikatenlogik

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

x : es gibt ein oder mehrere x, auf die zutrifft, dass...

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

SEMANTIK DER PRONOMEN

Quantoren und Quantifikation

Die Sprache der Prädikatenlogik, Überlegungen zu Modellen

BINDUNG UND KOREFERENZ

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Wahrheit und Deflation

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Einführung in die Pragmatik

Kapitel 2: Grundlagen von Anfragesprachen

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

Übersicht. Was sind Quantoren? Stand der Forschung. Stand der Forschung. Präferierte Lesarten von Quantoren (Ioup,1995; Brooks & Braine, 1996)

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Convocatòria Opció elegida A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Vorlesung Morphologie Flexion

. du? 2. Ich komme aus Moskau Jetzt wohne ich im Studentenwohnheim. -. du jetzt? 4. Ich studiere Deutsch. -

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE

Interdisziplinärer Workshop. Zitat und Bedeutung September 2006 Elke Brendel, Jörg Meibauer & Markus Steinbach

KAPITEL I EINLEITUNG

Die türkische Kursteilnehmerin, die in der zweiten Reihe sitzt, hat die Klausur bestanden.

Kapitel 3: Grundlagen von Anfragesprachen

3.5 Semantische Repräsentation mit PL1

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Diskursrepräsentationstheorie

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

Fachgruppe Sprachwissenschaft. Universität Konstanz

Er ging als Kind schon nicht gern zu Fuß

Grammatiktheoretische Gedanken zur Ungleichheit von man und frau

1 Einführung in die Prädikatenlogik

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Optimalitätstheoretische Syntax

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Jürgen Pafel Version: April Quantifikation

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Psycholinguistik. p. 1/28

Vorlesung: Einführung in die Computerlinguistik. VL: Einführung in die Computerlinguistik

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel. Maria Cieschinger NLK07,

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Meine Familie, das sind...

Transkript:

RELATIVSÄTZE Haupttypen (1) Die ausländischen Studenten, die im Wohnheim wohnen, müssen pünktlich zu Hause sein. Klammerungsambiguität (i) Diejenigen ausländischen Studenten, die im Wohnheim wohnen, müssen pünktlich zu Hause sein. restriktive Lesart [Analyse: [[Die [[ausländischen Studenten][ die im Wohnheim wohnen]]] müssen pünktlich zu Hause sein] Relativsatz schränkt die vom Sortal ausgedrückte Eigenschaft weiter ein] (ii) Die ausländischen Studenten, die alle im Wohnheim wohnen, müssen pünktlich zu Hause sein. appositive (= nicht-restriktive) Lesart [Analyse: [[[Die[ ausländischen Studenten]] [ die im Wohnheim wohnen]] müssen pünktlich zu Hause sein] Relativsatz schreibt dem vom Nominal bezeichneten Objekt (der Gruppe der ausländischen Studenten) Eigenschaft zu] Verteilung der Lesarten (2) Fritz, der in Tübingen wohnt, ist mit Eike verheiratet. kein Sortal => keine restriktive Lesart (4) Der Fritz, der in Tübingen wohnt, ist mit Eike verheiratet. sortale Umdeutung des Namens ( Fritz Genannte) => Klammerungsambiguität (5) Kein ausländischer Student, der im Wohnheim wohnen, kam zum Fest. Nominal bezeichnete nichts (sondern quantifiziert) => keine appositive Lesart

PLURAL Morphologischer vs. semantischer Plural (1) Meine Frau interessiert sich für Phonetik. Bezug auf Einzelding (2) Meine Söhne interessieren sich für Politik. Bezug auf Gruppe (Pluralität) (3) Jeder Seminarteilnehmer interessiert sich für Semantik. Quantifikation, Singular-Morphologie (Regelfall) (4) Kein Seminarteilnehmer interessiert sich für Syntax. dto. (5) Die meisten Seminarteilnehmer interssieren sich für Politik. Quantifikation, Plural-Morphologie (Ausnahme) (6) Die Seminarteilnehmer freuen sich, wenn sie die Klausur bestehen. ambig Nicht-Boolesche Konjunktion (7) Heinz hat Maria oder Gaby gesehen. Koordination <=> Heinz hat Maria gesehen oder Heinz hat Gaby gesehen. Konjunktionsreduktion (8) Heinz hat Maria und Gaby gesehen. dto. <=> Heinz hat Maria gesehen und Heinz hat Gaby gesehen. (9) Maria oder Gaby hat/haben Heinz gesehen. dto. <=> Maria hat Heinz gesehen oder Gaby hat Heinz gesehen. (10) Maria und Gaby haben pl Heinz gesehen. dto. <=> Maria hat sg Heinz gesehen und Gaby hat sg Heinz gesehen. (11) Heinz oder Gaby ist/sind verheiratet. dto. <=> Heinz ist verheiratet oder Gaby ist verheiratet. (12) Heinz und Gaby sind verheiratet. ambig <=> Heinz ist verheiratet und Gaby ist verheiratet. nur bei einer Lesart Distributive, kollektive und kumulative Lesarten (13) Drei Kinder haben einen Lutscher gekauft. ambig (14) Drei Kinder haben gemeinsam einen Lutscher gekauft. Paraphrase (distributiv) (15) Drei Kinder haben jeweils einen Lutscher gekauft. Paraphrase (kollektiv) (16) Die Kinder haben sich auf dem Spielplatz verabredet. inhärent kollektiv (17) Die Kinder haben schlecht geschlafen. inhärent distributiv (18) Drei Kinder haben fünf Lutscher gekauft. 3fach ambig (19) Drei Kinder haben gemeinsam fünf Lutscher gekauft. Paraphrase (distributiv) (20) Drei Kinder haben jeweils fünf Lutscher gekauft. Paraphrase (kollektiv) (21) Drei Kinder haben insgesamt fünf Lutscher gekauft. Paraphrase (kumulativ) (22) Hans besitzt eine teure Wohnung und Maria besitzt eine teure Wohnung. => Hans und Maria besitzen teure Wohnungen. abhängiger Plural: kumulativ Reziprozität (23) Heinz und Gaby sind miteinander verheiratet. Reziprok(form) <=> Heinz ist mit Gaby verheiratet. <=> Gaby ist mit Heinz verheiratet. Symmetrie (24) Heinz und Gaby kennen einander. nicht symmetrisches Prädikat <=> Heinz kennt Gaby, und Gaby kennt Heinz. (25) Heinz und Gaby kennen sich. 3fach ambig; distributiv, kollektiv, reziprok (26) Die Gäste reden miteinander. starke Reziprozität <=> Jeder Gast redet mit jedem anderen Gast.

(27) Die Gäste sitzen nebeneinander. schwache Reziprozität <=> Jeder Gast sitzt neben einem anderen Gast. (28) Die Hefte liegen aufeinander. alternierende Reziprozität? <=> Jedes Heft liegt auf oder unter einem anderen Heft. Teildistribution/iterierte Pluralisierung (29) Lennon und McCartney und Jagger und Richards haben viele Hits (30) Lennon hat viele Hits geschrieben, und McCartney hat viele Hits geschrieben, und Jagger hat viele Hits geschrieben, und Richards hat viele Hits voll distributiv (aber falsch) (31) Lennon, McCartney, Jagger und Richards haben zu viert viele Hits voll kollektiv (aber falsch) (32) Lennon, McCartney. Jagger und Richards haben insgesamt viele Hits kumulativ (aber falsch) (33) Lennon und McCartney haben gemeinsam viele Hits geschrieben, und Jagger und Richards haben gemeinsam viele Hits teildistributiv? (34) Lennon und Jagger und McCartney und Richards haben viele Hits nicht i. S. v. (33) interpretierbar (36) Die jungen und die alten Tiere wurden voneinander getrennt. < > (37) Die männlichen und die weiblichen Tiere wurden voneinander getrennt. (38) Die Tiere wurden [nach Alter/Geschlecht] voneinander getrennt.

PRONOMINALISIERUNG Deiktische Pronomina (1) Ich kann dich sehen. 1. & 2. Person (2) Kuck dir ihn an! 3. Person Anaphorische Pronomina (3) Christian hat geschlafen, als der Handwerker bei ihm angerufen hat. Rückbezug auf Antezedenten Christian hat geschlafen, als der Handwerker bei Christian angerufen hat. Faulheitspronomen (4) Fritz ist ein Gourmet. Er wohnt in Tübingen. Diskursanapher (5) Es war einmal ein Bauer, der sehr viele Esel besaß. Er wohnte in einem kleinen Dorf. indefiniter Antezedent Es war einmal ein Bauer, der sehr viele Esel besaß. Ein Bauer wohnte in einem kleinen Dorf. kein Rückbezug ( Neuheitsbedingung ) (6) Fritz und Eike wohnen in Tübingen. Sie sind miteinander verheiratet. pluralischer Antezedent (7) Fritz hat Eike in Reutlingen abgeholt. Sie sind dann gemeinsam nach Tübingen gefahren. Antezedent per Summierung ( Fritz + Eike ) konstruiert gebundene Pronomina (8) Jeder Kein Manch ein Jeder Kein Manch ein Kandidat hofft, dass er gewinnt. Kandidat hofft, dass jeder kein manch ein Bindung durch Quantor Kandidat gewinnt. (8') (jeder Kandidat x) x hofft, dass x gewinnt Quantorenanhebung (in der Logischen Form): Quantor + Skopus jede Instanz von x hofft, dass x gewinnt ist wahr (9) Nur Hans hat seine Hausaufgaben gemacht. ambig (i) Nur Hans hat seine Hausaufgaben gemacht. rückbezogen auf Antezedenten (ii) Nur Hans hat seine Hausaufgaben gemacht. gebunden durch Quantor (10) Nur ich habe meine Hausaufgaben gemacht. selbe Ambiguität trotz 1. Ps. Eselssätze (11) Jeder Bauer, der einen Esel besitzt, schlägt ihn. Jeder Bauer, der einen Esel besitzt, schlägt jeden Esel. keine Faulheit Jede Instanz von x schlägt ihn trifft zu. keine Quantifikation (Pronomen nicht im Skopus des Quantors) (11') Wenn ein Bauer einen Esel besitzt, schlägt er ihn. konditionale Variante von (11)

Deskriptive Pronomina (12) Fritz hat ein paar interessante Objekte gefunden. Er will sie seiner Frau zeigen. Fritz hat ein paar interessante Objekte gefunden und will sie seiner Fritz hat ein paar interessante Objekte gefunden, die er seiner Frau zeigen will. diskursanaphorische Lesart Fritz hat ein paar interessante Objekte gefunden. Er will ein paar interessante Objekte, die er gefunden hat, seiner Neuheitsbedingung (13) Fritz hat nur wenige interessante Objekte gefunden. Er will sie seiner Fritz hat nur wenige interessante Objekte gefunden. Er will die interessanten Objekte, die er gefunden hat, seiner Maximalisierung (E-Type-Pronomen) Fritz hat nur wenige interessante Objekte gefunden, die er seiner Frau zeigen will.? Fritz hat nur wenige interessante Objekte gefunden und will sie seiner (14) Entweder wohnt in dieser Stadt kein vernünftiger Mensch oder er ist gerade verreist. Entweder wohnt in dieser Stadt kein vernünftiger Mensch wohnt oder der [einzige] vernünftige Mensch, der in dieser Stadt wohnt, ist gerade verreist. Maximalisierung im Singular Einzigkeit (16) Fritz hat seiner Mutter Schokolade geschenkt, Hans hat sie [ SEINE MUTTER] zum Essen eingeladen. Paycheck-Pronomen mit IMPLIZITER Diskursanapher (15) Jeder Besucher hat eine Wurst gekauft, aber nicht jeder hat sie [ DIE WURST, DIE ER GEKAUFT HAT] gegessen. Paycheck-Pronomen mit IMPLIZITER Bindung Problemfälle (16) Jeder Kandidat hofft, dass er gewinnnt. de se/de re (i) Jeder Kandidat hofft, zu [PRO] gewinnnen. de se (ii) Jeder Kandidat hofft, dass dieser Kandidat gewinnnt. de re (17) Brigitte behauptet, ein Nilpferd gefüttert zu haben, aber sie bestreitet, es gestreichelt zu haben. intentionale Identität (18) Klein-Erna denkt, dass ein Kobold ihren Teddy versteckt hat, und Klein- Fritzchen vermutet, dass er seine Modellauto angemalt hat. Hob-Nob-Pronomen (19) Der Junge, der ihn verdient hat, bekommt den Preis, den er sich wünscht. Bach-Peters-Paradox