Rezepte: 1. Brause herstellen

Ähnliche Dokumente
Experimente Arbeitsblatt

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Experimente Arbeitsblatt

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Stoffe und ihre Eigenschaften

Den Advent mit allen Sinnen erleben

DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt?

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Station 1:Luft treibt an

Sicher experimentieren

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

Experimente mit Lebensmitteln

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Protokoll Checker Code Hinweis Ratgeber Beispiel

Brenner Streichhölzer Eis

Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

VIEL SPASS! HINWEISE TIPPS INFO. Liebe Forscherin, lieber Forscher

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Dieses Skript gehört:

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Wir untersuchen Mineralwasser

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Unterrichtsentwurf Physik

Terminplan: Auf Spurensuche:

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Schwimmen und sinken

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Stoffeigenschaften auf der Spur

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Warum korrodiert Eisen?

Luft ist nicht Nichts

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete?

APOTHEKERIN DIE KLEINE MIT EXPERIMENTIERSET AUS DER APOTHEKE WETT- BEWERB

Protokoll Checker I: INHALT UND FACHLICHKEIT. Dieser Protokoll Checker gehört:

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Stoffe und ihre Eigenschaften

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Die Schlange des Pharao

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Fest flüssig - gasförmig

Transkript:

1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche das Rezept mit einem Versuchsprotokoll. Beantworte dazu die Fragen und ergänze die Sätze. Noch ein Tipp: Denke beim Beantworten der Fragen daran, dass man für die Antwort viele Teile aus der Frage übernehmen kann. Dabei tauschen einige Satzteile den Platz. Nur das Verb behält seinen Platz. Wie heißen die Rezepte der Naturwissenschaftler? Die Rezepte der Naturwissenschaftler heißen Versuchsprotokolle. Was entspricht den Zutaten? Was entspricht der Zubereitung? Was fällt dir sonst noch bei dem Vergleich auf? (Denke an die Kritierien zum Schreiben von Protokollen Man-Form, Abfolge Gegenwart ) Sonst fällt mir bei dem Vergleich des Rezepts mit dem Versuchsprotokoll noch auf, dass Weiterhin fällt mir auf, dass

1D Rezepte: 2. Butter selbst herstellen aufgabe In der Tabelle findest du ein Rezept zur Herstellung von Butter. Formuliere aus dem Rezept eine Versuchsdurchführung. Denke dabei an die Kriterien für das Schreiben einer Durchführung. zubereitung Ein Marmeladenglas zur Hälfte mit Milch füllen und mit dem Deckel verschließen. Das verschlossene Glas schütteln bis sich Butter bildet. Flüssigkeit abgießen, Butterklumpen evtl. noch einmal etwas auspressen. Gekühlt in Wasser mit einem Teelöffel Salz lagern. Wenn du Lust hast, kannst du zuhause einmal selbst Butter herstellen. 2

2 Prickelnde Brause Brausepulver prickelt, wenn man Wasser dazu gibt. Aber warum? Das werdet ihr gleich mit Experimenten untersuchen. aufgaben 1. Lest die Durchführung, die in der Ich-Form, ohne Wörter für die Abfolge und sehr ausführlich geschrieben ist. Schreibt eine eigene kurze Durchführung in der man-form. Verwendet dazu die Zeitangaben am Beginn des Satzes Zuerst, Dann, Danach Zum Schluss Denkt daran, dass sich das Verb (von der ersten zur dritten Person, gieße gießt) und die Stellung der Wörter im Satz (Ich gieße Zuerst gießt man) verändert. Ein Beispielsatz: Ich gieße Wasser in ein Reagenzglas Zuerst gießt man Wasser in ein Reagenzglas. 2. Tauscht eure Durchführung mit einem anderen Team aus. Kontrolliert die Durchführung des anderen Teams nach folgenden Kriterien: Kriterien Beim Schreiben der Durchführung wurde die man-form immer verwendet. Verteile entsprechend der Leistung Smileys Die Durchführung wurde in der Gegenwart geschrieben. Die Abfolge der Sätze ist richtig (Zuerst, Dann Zum Schluss). Es werden abwechslungsreiche Satzanfänge verwendet. Der Text ist kurz und knapp Insgesamt 3. Ergänzt die Vermutungen. 4. Führt den Versuch durch. 5. Verbindet im Satzpuzzle passende Satzteile miteinander. Straffiert die Sätze, die zu den Beobachtungen gehören, mit Bleistift. 3

2 Prickelnde Brause Problem (Was untersucht man mit dem Versuch?) Warum prickelt Brause? Vermutungen (Welches Ergebnis erwartest du bei dem Versuch?) Ich vermute, dass Brause prickelt, weil sie material und geräte (Welche Materialien und Geräte benötigt man?) 3 Reagenzgläser, 1 Reagenzglasständer, Spatel, Wasser DurchFührung (Was macht man bei dem Experiment?) Ich hole mir eine Schutzbrille und setze sie auf. Ich fülle vorne von in das erste Reagenzglas eine Spatelspitze Natron und eine Spatelspitze Zucker ein. Ich fülle in das zweite Reagenzglas eine Spatelspitze Natron und eine Spatelspitze Zitronensäure. Ich fülle in das dritte Reagenzglas eine Spatelspitze Zucker und Zitronensäure. Ich hole mir die Reagenzläser zum Platz. Ich fülle jedes Reagenzglas zur Hälfte mit Wasser und warte. Ich säubere alle Geräte und bringe sie wieder zurück. Zuerst füllt man vorne in das erste Reagenzglas eine Spatelspitze Natron und eine Spatelspitze Zucker. beobachtungen und auswertung ergebnis (Was sieht, hört, riecht, schmeckt oder fühlt man während des Versuchs? Warum ist das so?): Satzpuzzle 4 Jetzt weiß man, dass nur im Reagenzglas Bläschen entstehen. Man sieht, waren. Unsere Vermutungen dass Brause prickelt, weil und in Wasser miteinander reagieren.

3 Das Brausepulvergas (Placemat zum Schreiben der Versuchsdurchführung) Beim Prickeln von Brause entsteht ein Gas, aber welches? In der Chemie gibt es ganz verschiedene farblose Gase wie Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und viele andere mehr. Wie kann man nachweisen, welches Gas beim Prickeln der Brause entsteht? aufgaben 1. Tragt während des zweimaligen Vorlesens der Versuchsdurchführung in die Zeichnung ein, welche Materialien in die Flasche eingefüllt werden und was bei dem Versuch gemacht wird. Denkt daran, euch auch Verben aufzuschreiben. 2. Überlegt euch, welches Ergebnis ihr erwartet. Schreibt die Vermutung in die entsprechende Zeile in der Tabelle. Ein Tipp: Sauerstoff bewirkt, dass eine Flamme heller aufleuchtet, Kohlenstoffdioxid führt dazu, dass eine Flamme erlischt. Beide Gase sind schwerer als Luft. 3. Vergleicht in der Gruppe vor dem Schreiben der Versuchsdurchführung eure Aufzeichnungen aus der Tabelle. Was sollte auf jeden Fall in die Versuchsdurchführung aufgenommen werden? Unterstreicht diese Wörter. 4. Schreibt gemeinsam mit Hilfe eurer Aufzeichnungen in der Gruppe eine Versuchsdurchführung. Problem Welches Gas entsteht beim Prickeln der Brause? material und geräte (Was benötigt man für das Experiment) 1 Flasche, 1 Paket Brausepulver, Wasser, 1 Luftballon, 1 Becherglas, 1 Teelicht, 1 Anzünder, 1 Trichter Aufbau mit Stichworten: die Flasche/einfüllen, man füllt ein das Becherglas, hinein geben, man gibt hinein 5

3 Das Brausepulvergas DurchFührung (Text) Zuerst und nun Die aufgaben Für Das restliche Protokoll 1. Ergänze die Lücken. 2. Schreibe die Namen der Protokollteile in die zweite Spalte. 3. Gib in der ersten Spalte die Reihenfolge durch Zahlen an. Reihenfolge (1 3) Name des Protokollteils Man sieht, dass sich in der Flasche Bläs bilden. Der Luftballon sich auf. Die Kerze erlis _, wenn das Gas aus dem Ballon in das das Becherglas gefüllt wird. Ich denke, dass der Luftballon und die Kerze. Jetzt weiß man, dass sich der Luftballon aufbl, weil sich in der Flasche ein Gas bildet. Das Gas ist, weil die Flamme. Vorlage zum Vorlesen Zuerst setzt man einen Trichter auf die Flasche und gibt das Brausepulver in die Flasche. Dann füllt man etwas Wasser dazu. Danach verschließt man die Flasche mit einem Luftballon. Anschließend setzt man ein Teelicht in ein Becherglas und zündet es an. Zum Schluss lässt man das Gas aus dem Ballon langsam in das Becherglas strömen und schaut, was geschieht. 6

1c Versuchsprotokolle Protokollteil Frage besonderheiten/muster Allgemein Was ist typisch im ganzen Protokoll? Gegenwart (Präsens), Man-Form (Ausnahme: ) Das Problem Was untersucht man mit dem Experiment? Frage Die Vermutung Aufzählung ohne Artikel Die Materialien und Geräte Zuerst Die Durchführung Die Beobachtung Die Auswertung Ergebnis 7