Empirische Forschungsmethoden

Ähnliche Dokumente
Methoden der empirischen Sozialforschung

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistik

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...1

INHALTSÜBERSICHT. 4. Teil: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung...

Statistische Methoden in der Geographie

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Marktforschung. OldenbourgVerlag München. Grundlagen undpraktische Anwendungen. von. Professor Dr. Jörg Koch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Psychologische Methodenlehre Statistik

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Marktforschungs- Praxis

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. von Claudia Fantapie Altobelli. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen

Empirische Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12

Multivariate statistische Verfahren

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 70 Abbildungen und 55 Tabellen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Grundzüge der Marktforschung

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

Methoden der empirischen Sozialforschung

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Methoden der empirischen Sozialforschung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

I Beschreibende Statistik 1

Statistische Datenanalyse

Empirische Sozialforschung

kultur- und sozialwissenschaften

Statistisches Methodenbuch

Methoden der empirischen S ozialforschung

MODERNES MARKETING FÜR STUDIUM UNO PRAXIS Herausgeber Hans Christian Weis. Marktforschung. 7., völlig überarbeitete Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Lehrbuch der Statistik

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

Inferenzstatistik verstehen

Marktforschung. Peter Hammarin Bernd Erichson. 71 Abbildungen und 54 Tabellen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lucius & Lucius Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Ma rktforsch ung. Grundlagen und praktische Anwendungen. Prof. Dr. Jörg Koch. von. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Angewandte Statistik mit SPSS

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Marketing auf den Punkt gebracht

Statistik für das Psychologiestudium

Angewandte Statistik mit SPSS

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 61 Abbildungen und 41 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

Beschreibende Statistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhalt. Vorwort zur 13. Auflage Personalien

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

Angewandte Statistik mit R

Alfred Kuß. Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. 4., überarbeitete Auflage

Meßmethoden der Psychologie

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse


Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Methoden der empirischen Sozialforschung

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Methoden der empirischen Sozialforschung. von. Peter Atteslander. Siebente, bearbeitete Auflage. unter Mitarbeit von

Alfred Kuß / Martin Eisend. Marktforschung

Transkript:

Winfried Stier Empirische Forschungsmethoden Zweite, verbesserte Auflage Mit 22 Abbildungen und 53 Tabellen Springer

L Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 1.1. Methoden, Methodologie, Empirie 1 1.2. Einige wissenschaftstheoretische Überlegungen 5 II. Zum Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses... 17 11.1. Empirisches Arbeiten als Entscheidungsprozeß 17 11.2. Zur Problempräzisierung 19 11.3. Zur Definition von Begriffen... 24 11.4. Indikatoren 27 11.5. Operationalisierung 30 III. Messen 35 111.1. Vorbemerkungen 35 111.2. Grundlagen des Messens 35 111.2.1. Relationen 36 111.2.2. Abbildungen 38 111.3. Messen als strukturverträgliche Abbildung 38 III.3.1. Wichtige Skalentypen 42 IV. Skalieren 49 IV. 1. Vorbemerkungen 49 IV.2. Reliabilität und Validität von Messungen 51 IV.2.1. Reliabilität 51 IV.2.2. Validität 56 IV.3. Eindimensionale Skalierung 62 IV.3.1. Rating-Skalen 62 IV.3.1.1. Zur optimalen Anzahl von Kategorien 66 IV.3.1.2. Gerade versus ungerade Anzahl von Kategorien-Ausweich kategorie 68 IV.3.1.3. Balancierte versus unbalancierte Rating-Skalen 69 IV.3.1.4. Verankerung 70 IV.3.1.5. Optische Gestaltung 71 IV.3.1.6. Zum Skalenniveau von Rating-Skalen 72 IV.3.1.7. Zur Reliabilität und Validität von Rating-Skalen 74 IV.3.2. Einfache eindimensionale Skalierungsverfahren 75

VIII Inhaltsverzeichnis IV.3.2.1. Paarvergleiche 75 IV.3.2.2. Q-Sort-Verfahren 78 IV.3.2.3. Methode der konstanten Summen 79 IV.3.3. Komplexere eindimensionale Skalierungsverfahren 79 IV.3.3.1. Likert-Skalierung 79 IV.3.3.2. Thurstone-Skalierung (Law of Comparative Judgment).. 85 IV.3.3.3. Guttman-Skalierung 91 IV.3.3.4. Abschließende Bemerkungen 96 IV.4. Mehrdimensionale Skalierung 97 IV.4.1. Semantisches Differential ^ 97 IV.4.2. Multidimensionale Skalierung 101 V. Auswahlverfahren 113 V.l. Vorbemerkungen 113 V.2. Grundlegende Begriffe 113 V.3. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 117 V.3.1. Willkürliche Auswahl 117 V.3.2. Auswahl typischer Fälle 118 V.3.3. Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip 120 V.3.4. Quoten-Auswahl 121 V.4. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 125 V.4.1. Einfache Zufallsstichproben 125 V.4.2. Auswahlverfahren 133 V.4.3. Geschichtete Stichproben 137 V.4.3.1. Das Allokationsproblem bei geschichteten Stichproben. 140 V.4.3.2. Zur Schichtenbildung 143 V.4.4. Klumpen- und mehrstufige Stichproben 145 V.4.5. Gebundene Hochrechnung 150 V.4.6. Zur Frage des Stichprobenumfangs 153 V.4.7. Zur Frage der Repräsentativität von Stichproben 157 VI. Datenerhebung 161 VI.l. Inhaltsanalyse 161 VI.2. Beobachtung 167 VI.3. Befragung 171 VI.3.1. Zur Gestaltung von Fragen 171 VI.3.2. Zur Fragebogengestaltung 181

Inhaltsverzeichnis IX VI.3.3. Das standardisierte Interview 184 VI.3.3.1. Alternative Interviewformen 188 VI.3.3.2. Randomized Response-Technik 190 VI.3.4. Schriftliche Befragung 197 VI.3.5. Telefonische Befragung 201 VI.3.6. Zum Problem der Ausfälle bei Befragungen 203 VII. Spezielle Untersuchungsdesigns 207 VII.1. Experiment 207 VII.1.1. Grundlagen *. 207 VII.1.2. Abhängige, unabhängige und Störvariablen 210 VII.1.3. Kontrolle von Störvariablen 214 VII.1.4. Experimentelle Designs 217 VII. 1.4.1. Vor- und quasi-experimentelle Designs 217 VII.1.4.2. Experimentelle Designs im engeren Sinn 219 VII.1.4.3. Statistische Designs 222 VII. 1.4.4. Labor- versus Feldexperiment 225 VII.2. Panel-Designs 226 VII.3. Einzelfall-Analyse 231 VII.4. Sekundär-Analysen 232 VIII. Grundzüge der multivariaten Datenanalyse 235 VIII.1. Vorbemerkungen 235 VIII.2. Regressionsanalyse 237 VIII.2.1. Grundlagen 237 VIII.2.2. Das klassische lineare Regressionsmodell 239 VIII.2.3. Parameterschätzung im klassischen linearen Regressionsmodell 243 VIII.2.4. Gütemaße und Signifikanztests 245 VIII.2.5. Zur Variablen-Selektion 247 VIII.2.6. Beispiel 248 VIII.2.7. Abschließende Bemerkungen 252 VIII.3. Varianzanalyse 252 VIII.3.1. Grundlagen 252 VIII.3.2. Einfaktorielle Varianzanalyse 253 VIII.3.2.1. Beispiel 256 VIII.3.2.2. Multiple Vergleiche und lineare Kontraste 257

Inhaltsverzeichnis VIII.3.2.3. Effektkodierung 260 VIII.3.3. Zweifaktorielle Varianzanalyse 262 VIII.3.4. Beispiel 266 VIII.3.5. Orthogonale und nicht-orthogonale Designs 268 VIII.3.6. Kovarianzanalyse 270 VIII.3.6.1. Beispiel 271 VIII.3.6.2. Abschliessende Bemerkungen 272 VIII.4. Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse 273 VIII.4.1. Hauptkomponentenanalyse 273 VIII.4.1.1. Beispiel 280 VIII.4.2. Faktorenanalyse 282 VIII.4.2.1. Das orthogonale Faktorenmodell 283 VIII.4.2.2. Nicht-Eindeutigkeit der Faktorladungsmatrix L 286 VIII.4.2.3. Parameter-Schätzung im Faktoren-Modell 288 VIII.4.2.3.1. Die Hauptkomponenten-Methode 288 VIII.4.2.3.2. Die Hauptfaktoren-Methode 290 VIII.4.2.4. Faktor-Rotation 291 VIII.4.2.5. Beispiel 294 VIII.4.2.6. Faktor-Scores 300 VIII.4.2.7. Abschließende Bemerkungen 302 VIII.5. Diskriminanzanalyse 303 VIII.5.1. Der Zwei-Gruppen-Fall 304 VIII.5.1.2. Einführung 304 VIII.5.1.3. Separation mit Hilfe der linearen Diskriminanzfunktion nach Fisher 306 VIII.5.1.4. Klassifikation eines neuen Objekts mit Hilfe der Fisher-Diskriminanzfunktion 307 VIII.5.1.5. Stichproben-Diskriminanzfunktion 308 VIII.5.2. Der Mehr-Gruppen-Fall 310 VIII.5.3. Das allgemeine Klassifikationsproblem bei der Diskriminanzanalyse 311 VIII.5.3.1. Klassifikation im Zwei-Gruppen-Fall 311 VIII.5.3.2. Klassifikation im Mehr-Gruppen-Fall 315 VIII.5.4. Evaluation von Klassifikationen 316 VIII.5.5. Beispiele 317 VIII.5.6. Abschließende Bemerkungen 321 VIII.6. Clusteranalyse 322

Inhaltsverzeichnis XI VIII.6.1. Ähnlichkeits-und Distanzmaße 323 VIII.6.1.1. Spezielle Ähnlichkeits- und Distanzmaße 324 VIII.6.1.1.1. Ähnlichkeitsmaße für nominal-skalierte Variablen 324 VIII.6.1.1.2. Ähnlichkeitsmaße für ordinal-skalierte Merkmale 328 VIII.6.1.1.3. Ähnlichkeitsmaße für metrisch-skalierte Merkmale... 329 VIII.6.1.1.4. Ähnlichkeitsmaße für Merkmale unterschiedlichen Skalenniveaus 331 VIII.6.2. Clusterverfahren 332 VIII.6.2.1. Agglomerative Verfahren 333 VIII.6.2.2. Spezielle agglomerative Verfahren 334 VIII.6.2.3. Beispiele T. 337 VIII.6.2.4. Partitionierende Verfahren 345 VIII.6.3. Abschließende Bemerkungen 348 VIII.7. Log-lineare und Logit-Modelle 350 VIII.7.1. Log-lineare Modelle 350 VIII.7.1.1. Zweidimensionale log-lineare Modelle 352 VIII.7.1.2. Formen der Datenerhebung 353 VIII.7.1.3. Log-lineares Unabhängigkeitsmodell 357 VIII.7.1.4. Saturiertes log-lineares Modell 358 VIII.7.1.5. Interaktionsparameter u AB und Odds ratio 358 VIII.7.2. Dreidimensionale log-lineare Modelle 360 VIII.7.3. Allgemeine log-lineare Modelle 364 VIII.7.4. Parameterschätzung im log-linearen Modell 366 VIII.7.5. Anpassungs- und Parametertests in log-linearen Modellen 367 VIII.7.6. Modellwahl 368 VIII.7.7. Beispiel 370 VIII.8. Logit-Modelle 374 VIII.8.1. Beispiel 375 VIII.8.2. Abschließende Bemerkungen 377 IX. Anhang 379 IX. 1. Eigenwerte und Eigenvektoren 379 IX.2. Multivariate Normalverteilung 382 X. Literaturverzeichnis :. 387 XI. Index: 399