-~ D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t nur für gerade Rohr lei tungsabschni tte, in denen keine Armaturen,

Ähnliche Dokumente
8 ~ Umfang: 8 Seiten J1

Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG Berechnung von-rohrleitungsbauteilen gegen Innendruck

Fachbereichstandard April Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG /07 Vereinfachter Festigkeitsnachweis. [a]

Traversen aus Stahl. mm2 Fläche der Diagonale in Bild 10, System B oder C. Fläche eines Vertikalstabes in Bild 10, System B oder C

Fest igkei tsberechnu n g

Wälzlager TGL Schrägkugellager

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Der REMISENBINDER als einhüftiger" Rahmen im Holzbau,

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

tl. -.c '!: Deulsclle Technische Federn TGL ...

Rollenbreiten und Formate. 6.. Deskriptoren: Offsetdruckpapier; Rollenireiten; Formate. g i l t n i c h t für

Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG /01 Allgemeine Berechnungsgrundlagen

DDR-Standard. Lastannahmen für Bauwerke Schneelasten

Standsicherheitsnachweis

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG


Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

DDR-Standard. Technische federn Tellerfedern. Dieser Standard gilt für Tellerfedern aus härtbaren Federstählen mit E = MPa. ...J. .

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Berechnung von Tragwerken

Wälzlager. Kegelrollenlager. einreihig. Maßreihen 20, 02, 22, 03 und 23

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Biegelinie

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Fachberelchstandard. Stahlgelenkketten GAIJ,KETTEN. Abmessungen Tecbm.sche Forderungen Gruppe

Fachbereichstandard 53 w e im a r Oktober Metallographische Bestimmung des Gefüges von Gußwerkstoffen auf Eisen-Kohlenstoff-Basis.

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Biegelinie

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Brettschichtbinder mit veränderlichem Querschnitt

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Fad,bereichstandard MIT GITTERROSTSTUFEN FOR ANLAGEN DER INDUSTRIE. Gruppe ~.~--~ ~ ~ ~ ~

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Teilübung Gesamtstabilität

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Überbrückungsträger TITAN Alu-Schalungsträger TITAN 225 kraftvoll kombinieren mit Alu-Trägerkupplung TITAN. Geprüfte Typenstatik. Durchfahrtsöffnungen

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 1 Seite 1

SOFTWARE - ENTWICKLUNG Dipl.- Ing. Peter Riess VDI

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Klausuraufschrieb. Das Dreieck ist gleichschenklig. Deswegen gilt. : * : 3 49, Satz des Pythagoras 10,73043,2757

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

DDR-Standard. Behälter und Apparate Festigkeitsberechnung Zylinderschalen. enthalten entsprechend der Konvention über die Anwendung

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

1.ÜBUNG: TRANSVERSALSCHWINGER EIGENFREQUENZ UND EIGENFORM

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

Statikbuch Balkonsäulen

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand

DDR-Standard. Verpackungsmittel System der Maße

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

Dichtungen -Ar-TGt NUTRING;E. Abmessungen,

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Gußstücke aus unlegiertem Gußeisen mit Lamellengraphit, Sandguß Anwendungsrichtlinien

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Gußstücke aus niedriglegiertem Stahl Marken

2 Sicherheitskonzepte

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Technische Informationen. POLYGONA Präzisionsmechanik AG

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

F r e i t a g, 3. J u n i

Transkript:

N OK 621.643.2 Fachbereichstandard April 1914 ot.&she DeloEe TGL Rohrlitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG 22 16/5 Stützweitenberechnung RQPMI< Gruppe 9211 Tpy6onpoeOAbl, CT811bHble, Pac4eT Ha npo4hoctb, Pac4eT no11eta Steel Piping; Calculation of Strength; Calculation of Span 8 Deskriptoren: Stahlrohrleitung, Festigkeitsberechnung, Stuetzweitenberechnung '6 Umfang: 6 Seiten 1, Verantwortlich/bestätigt: 27.4.1984, VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau, Berlin l:ii ;_ Verbindlich ab 1. 1. 1985 D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t nur für gerade Rohr lei tungsabschni tte, in denen keine Armaturen, ö Dehnungusgleicher und andere Rohrleitungsbauteile angeordnet sind. c Dieser Standard gilt nicht für Rohrleitungen in Kesseln nach TGL 3 31/1, in : Druckgefäßen nach TGL 3 33/1 und in Kernkraftwerken, soweit für diese Anlagen spezielle Vor 1 schriften verbindlich sind, sowie für Schiffsrohrleitungen. "O c c;; 1. : ';;;' 2. ': FORMELZEICHEN Rohrleitungsgefälle in mim summarische Streckenlast in N/nm reduzierte Streckenlast in N/rrm Streckenlast der Wä.nnedämnung in N/nm Streckenlast des Durchflußstoff s in N/nm Streckenlast des Rohres in N/nm Streckenlast aus Zusatzlasten in N/nm Elastizitätsmodul bei Raumtemperatur in N/rrm 2 Elastizitätsmodul bei Berechnungstemperatur in N/nm 2 Axialdruckkraft in der Rohrleitung in N Trägheitsmoment des Rohrwandquer. schni tts in nm4 zulässige Stützweite für Endfelder in nm zulässige Stützweite für Innenfelder in nm Widerstandsmoment des Rohrwandquerschni tts in rrm 3 Verhältnis der Biegesteifigkeiten Verhältnis der Streckenlasten Abminderungsfaktor für gereiterte Rohrleitungen Biegespannung in N/nm 2 sumnarische Längsspannung in N/nm 2 zulässige Spannung bei Berechnungstemperatur t nach TGL 22 16/1 in N/rnm 2 BERECHNUNGSGRUNDSÄTZE Die Berechnung basiert auf der Annahme Durch : laufträger auf starren Stützen. Es sind folgende Nachweise zu führen: i Tragfähigkei tsnachweis i FQI'Uländerungsnachweis :5 Stabili tätsnachweis. Zu berechnen ist die zulässige Stützweite von Innenfeldernf LI] nach Abschnitt 3. und 4. und von Endfe1dern [ LE] nach Formel ( 1): [ 1EJ =,8 [LI] ( 1) Endfelder sind Rohrleitungsabschnitte zwischen den beiden letzten Rohrhalterungen vor freien Rohrenden, falls die letzte Rohrhalterung kein Festpunkt ist. Die ausgeführte Stützweite darf für InnenfeldeI auf das,8fache und für Endfelder auf das,56fache des benachbarten Innenfeldes verringert werden, ohne daß die Formänderungsbedingungen wesentlich beeinflußt werden. Der Tragfähigkeitsnachweis folgt aus der vereinfachten Form des Lastfalls B nach TGL 22 16/6: (2) wobei O 1,65[] gesetzt wird. Damit sind der rechnerisch zulässige innere Überdruck nach TGL 22 16/2 und zusätzliche Längskräfte bei'ücksichtigt. Genauere Nachrechnungen nach TGL 22 16/6 sind zulässig. Beim Festlegen der auszuführenden Stützweite ist die zulässige Belastung der Rohrhalterungen und die örtliche Tragfähigkeit und Stabilität der Rohrleitung im Bereich der Tragelemente zu beachten. Nachrechnungen nach TGL 32 93/17 oder anderen Vorschriften1 sind zulässig. TZilr Zeit der Bestätigung dieses Standards entsprach diesen Forderungen RKF BRA 5 bis BR A 53 (Richtlinienkatalog deis VEB Kcmplette Chemieanlagen Dresden). ii!

Seite 2 'IDL_ 22 16/5 J. AI.IßBMEINB BERECHNUmSFORMEIB 3.1. FUr die Festlegung der auszuftlhrenden Stützweite ist der kleinste Wert nach Abschnitt J.2. bis J.4. zu verwenden, wobei zusätzlich die zulässige Belastung der Rohrhalterungen zu beachten ist. Die zuiäss1ge StUtzweite darf" auch nach den Bildern 1 und 2 ermittelt llftlmen, die den Formen (3) und (5) entsprechen. Der Stabilitä.tanachweis nach Abschnitt J.4. legt den Abstand von zwangsgefilllrten Roh..halterungen fest.,.. 1 ' e... z C't,..... ',.. "' ' N. _,. N... N... "'....... N Bild 1 ZnJlaatge te (I.i]tn Abhlrgtt WB der znlllaipn GMWIS@J}

2, ß O 1 1,9,9 't. t '" K 1,& 1 I I, /... ov: 1 :;JllA L:::::..._...=i,8. t,7 ttl 1,2,6 t' 1' p. += 'J:F 1,4,1 2,3,4 o.s 1 1 IUUUJ fjl_ /V 1 1 1 o.s,1,2.l,4 o.s "t "lo!,9 't D,8,5 1,1,2 Ql,4 12 g t<... ' l.j1

Seite 6 'ML 22 16/5 Himleise Ersatz tur TGL 22 16/5 Ausg. 11. 75 A"nderungen gegenllber Ausg. 11. 75: vollständig überarbeitet. Im Yarliegwmdm Stmilard ist tmf folgende Standards BellUg gen<dlell: ml 22 16/1, /2, /6; TGL 3 31/1; '1'GL 3 33/1; 'l'gl 39 93/5 und /17. lltchtl.1n1. :lmblog JPeati&keit.berectnmgen, Bebll:ter und.apparate (BIO') des YBB.._.,lette a.t...,1.., Dreaden DM fur gereiterte Rohrleitungen wurde im Rahnen eines Reuerenorschlages OllMIVP1286/) im YBB bau Berlin erarbeitet. _ Anwendungsbeispiel Enni.ttlung der Sti.itzweite fur eine Rohrleitung 426 x 6 DID aus' St 38 b2 mit qi = 33 N/m bei Berechmmgstemperatur t = 2 c.. Ansgangsg:rijßen:. d = 426 nm, s = 6 nm, [o] = 13 N/mn 2, Et= 191. 1 3 N/mn 2, n =,3 mim (,15 mim für horiz&rtai verlegte Rohrleitung), FN = 9 kn. Berechnungsgrößen: I = 17 46 aal+; W = 82 cm 3 ; q = qr + qm + qi = 62 + 1 35 + 33 = 2 3 N/m = qr +,2 + qi = 62 + 27 + 33 = 1 22 N/m Enni.ttlung der zulässigen Stützweite nach Formel (3) oder Bild 1 [ L] _ 2,_ f 82 cm3 1JO N/mn 21 _ 2 4 f 82 1 2 3 N/m 'J nach Formel (5) oder Bild 2. [ L] 4 5 3 h91 1cY N/mn2 17 46 cm 4. 1 =' \.[ 122N/m = 4,5 ""'\[ 6 ' 1 m 3 13. 1 N/m 2 = 214,1 46, 3 mi = 16,3 m 2 JÖÖ N/m V 3 mn/m 3 /191 1 9 N/m 2 17 46 1 m 4 1.3 mlm nach Fo:nnel (7) [1r] = 191. 1cY/i 2 17_46_cm_ 4 '= 3 I ' 1 22 N/m = 4,5 ""'\/ 82, m3 = 19,5 m (15,5 m) 4 \J,_b_91 1_9,Nm 1...,,...46. 1 m 41 2 = 4 \) 3715 m2' = 77,o m Die rechnerisch zulässige Stutzweite beträgt fur gefälleverlegte Rohrleitungen 16,3 m, für horizontalverlegte Rohrleitungen 15,5 m. Falls eine gereiterte Rohrleitung 18 x 4 mit q = 26 N/m ( = 2 N/m) vorgesehen ist, ergeben sich folgende Werte: 4 3 IK = 177 cm, = 32,8 cm p = 1,14. 1 2 ; 11 =, 113; m =,91; =,964; 'lc.k = 1 756 11 = O, 164; mo =,929; a =,378; 'V= O, 174; 'lc.f =, 78 aus Formel (9) [1r] =min (15, 7 m; 17, 1 m) = 15, 7 m aus Formel (12) [1r] = 13,8 m (11, m) d. h. die reclmerisch zulässige Stützweite ist f'tir gefälleverlegte Rohrleitungen auf 13,8 m l.llld fur horizontal verlegte Rohrleit\lllgen auf 11, m zu verringern.._

Hie lq... 2 CD cli... N... N '"" '.,, "t TGL 22 16/QS Seite ;!... z...... 1..::;' " ''... C"l N CD.,,.... 1 E... z Bild 2 Zulässige Stlitite [1r] in Abhängigkeit van Rohrleitungsgefälle n

Seite 4 TGL 22 16/5 3.2. Tragfähigkeitsnachweis [LI]= 2_'4 mit q = qr + qm + qi + qz 3.3. Formänderungsnachweis tin LI= 4,5. qo mit (3) (4) (5) qo = qr + 2 qm + qi + qz (6) Für horizontal verlegte Rohrleitungen ist n =,15 mim einzusetzen. Auf den Formänderungsnachweis kann verzichtet werden, wenn eine vollständige Entleerung der Rohrleitung nicht erforderlich ist. 3.4. Stabilitätsnachweis "\ /ET [1I] = 4 \j (7) Falls die Axialdruckkraft F'N nicht bekannt ist, darf für Rohrleitungen auf starren Unterstützungen mit folgender Näherung gerechnet werden: (8) Nachrechnungen nach TGL 32 93/5 sind zu1ässig. 4. BERECHNUNGSFORMELN FÜR GEREITERTE ROHRLEITUNGEN 4.1. Für die Festlegung der auszuführenden Stützweite von gereiterten Rohrleitungen mit einem Zwischenlager nach Bild 3 ist der kleinste Wert nach Abschnitt 4.2. bis 4.4. zu verwenden, wobei zusätzlich die zulässige Belastung der Rohrhalterungen zu beachten ist. o,slr o,slr I I I gereiterte Rohrleitung (Index K) tragende Rohrleitung (Index D) Bild 3 4.2. Tragfähigkeitsnachweis. [o'jd [Lr] =min (2,4"n\j"= qn ; 2,4KV) (9) mit und 11.K nach Bild 4 oder 1 ')(. = 1 D, y1 + O, 75 m1j K V1,75 m = qk. (E I)K 1J ß 11= ; ß= CE I) m= qd D 11(1 +ß) 4.3. Formänderungsnachweis (EI) n ' [ 1]=4511.3 DD I ' F q D mit 'llf nach Bild 4 oder ( 1) ( 11) (12) (13) (14) 4.4. Stabilitätsnachweis nach Abschnitt 3.4. ftir tragende und gereiterte Rohrleitung