Der REMISENBINDER als einhüftiger" Rahmen im Holzbau,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der REMISENBINDER als einhüftiger" Rahmen im Holzbau,"

Transkript

1 er REMISENBINER als einhüftiger" Rahmen im Holzbau, Paul Grunder /o Paul Grunder G, Ingenieurbüro für Holzbau, 9053 Teufen R Vorerst zwei im Holzbau üblihe usführungen, shematish dargestellt : B as uflager ist eingespannt ie Rahmeneken 8 und C sind gelenkig as uflager ist gelenkig, horizontal gehalten ie Stütze -8 meist aus Stahl, unten eingespannt B ie uflager und sind gelenkig, horizontal gehalten ie Rahmeneke 8 ist biegesteif ie Rahmeneke C gelenkig Zimmerleute sind oft der Meinung, die biegesteife Rahmeneke 8 könne durh eine Strebe aufgelöst werden, die dann zugleih den Binderriegel 8-C unterstütze. Zu utzenden sieht man Remisen nah dieser Bauweise. as Gebilde sieht dann wie folgt aus : Paul Grunder /o Paul Grunder G, Ingenieurbüro für Holzbau, 9053 Teufen Kopieren unter Quellenangabe gestattet

2 B E ie uflager und 0 sind gelenkig, horizontal gehalten ie Rahmeneke B soll durh ein reiek -B-E ausgelöst werden ie Rahmeneke C ist gelenkig Unter Belastung auf dem Binderriegel 8-E-C wird sih der Rahmen geometrish nah rehts vershieben bis die Strebe -E keine Normalkraft erhält. as dürfte nah ein wenig Überlegen klar sein, denn eine Strebe allein - das haben wir shon in der Lehre gelernt - ist unwirksam. ie Strebe stösst das System ins Gleihgewiht. amit eine Strebe wirken kann, brauh sie eine Gegenstrebe oder zwei horizontal feste uflager. ie Rahmeneke C müsste also biegesteif sein, damit die uflager und die horizontalen Kraftkomponenten aufnehmen können. a in kn/m l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l B E ( H könnte aufgenommen werden ) H kann niht aufgenommen werden In der Zeihnung ist die Exzentrizität übertrieben dargestellt! In Wirklihkeit ist die Vershiebung unter der vertikalen Einwirkung abhängig von der urhbiegung des Binderriegels. Unter vertikaler Einwirkung verformt sih das System so weit, bis aus der Strebe ein Null-Stab wird! Paul Grunder /o Paul Grunder G, Ingenieurbüro für Holzbau, 9053 Teufen Kopi'eren unter Quellenangabe gestattet

3 Bei der statishen Berehnung erkennen wir, dass sih das Biegemoment des Binderriegels 8-E-C gleih verhält wie bei einem Einfeldträger 8-C. er Binderriegel ist also kein urhlaufträger!! Was nützt dann die Strebe -E? Sie stabilisiert den Rahmen gegen die geometrishe Vershiebung unter vertikaler Einwirkung und gegen horizontale Einwirkungen (Z.B. Wind). Sofern die Strebe unten und oben zug-drukfest angeshlossen ist, erhält sie erst unter horizontaler Einwirkung eine ruk- oder Zugkraft, die jedoh - je nah Rihtung - das Biegemoment im Binderriegel vergrössert oder verkleinert! Solhe Rahmen kann man niht mehr mit grafisher Statik erfassen, denn die Kräfte und die Stabilität sind abhängig vom Flähenmoment 2. Grades (Trägheitsmoment) des Binderriegels und der durh die äusseren Kräfte verursahten geometrishen Vershiebung. ie Statik erfolgt mit einem heute üblihen Rahmenprogramm oder - für diejenigen, die das noh beherrshen - von Hand. Betrahten wir nahfolgend die skizzierte Situation des Rahmens an einem Beispiel, wenn dieser durh vertikale und horizontale Einwirkungen belastet wird. Wir versuhen, die Statik von Hand zu mahen. ie Shnittgrössen lassen sih einfah ermitteln. Bei den Verformungen wählen wir eine Näherung und entsheiden dann, ob die Verformung für das Bauwerk oder/ und den Bauherrn tatsählih massgebend wird. Q in kn/m l II l l l l l l l l l l l l II II l II II II l II l l l l l l l II l II l l l l l l l l l l l l B H kann aufgenommen werden ie Spannweite von - betrage 8.0 m ie ahneigung betrage 8 Grad ie Stützenlänge -B betrage 3.0 m er Binderriegel habe eine imension von 2 x 120/400 BSH Glh 24 ie Stützen haben einen Quershnitt von 200/200 C24 ie Einwirkung qk betrage 8.0 kn/m, qd = 12.0 kn/m ie Einwirkung Fk betrage links 4.5 kn, Fd = 6.75 kn; rehts Fk= 2.5 kn, Fd = 3.75 kn Paul Grunder /o Paul Grunder G, Ingenieurbüro für Holzbau, 9053 Teufen Kopieren unter Quellenangabe gestattet

4 VE f<]f,jt. L ~ I 1 1 ( 1 Q.o 9 e\: ~Z.o kü( :_ ( ( ( {. ( 1 \ \ ( ( o fd = 120 o.s" 8.o: 1/8 () klj ~.Bvel ltxd ~ ( 118.o # 20) - (?. o. -lfo!.o) ~ r2.o t tu-. /10 RI löt.j~l O -(-Bvd 8. o) + ( 6.?S 3.o).1. f 3.:1.[ J/, r; f ) <.Brd = (6.~.J. 3.o) f (.3. ~.J r.1211) = L/. l!blf k_) 8. o da_ ;t V :: 0 ~.t vo! = - 1(1t6f k.ij tfx1 :: - 'l.1/61( P.o - 6.7S- o.281 f- /O. ~.J,281: kljyi.. KoH8f IJ TIO/J -.vd = 1/8.o -1/. 1/6/f :: J3f o{ ~ lf3.s3g k.v J/8.o + 1/. 16f ' SP. tfglf k.ij Hlx = ~2o f 23.6Zb:.3S,626 t..jj~ """...:76.o fd)h<

5

6 ~~77 ~ ~~ '4J u.ulj!il -<-'..,_ I r //U!. 14_?(.,5>33 h.j~ q=!y r'-. e ,6 E!J.fi 3 ~ ~ k '( ol.=80 CJ.:._ /, "i,,..m,._ V:..,, <-f!._.:~...,,,,& ~ >-., 7 41>,,.l ;Yr>f:,.. J,.. + red..~eß.. ~ ~/. ~.e. &J~/- ~ Cf. P. ol/c-? o2 a 1(5,,.,,,..,_ JV:_J...KJ-«"' o1.v- ~r~ tn " ~' <-- 0, ~ {lj~ 11 R.'I IO f Po. //.-o 2 /6. o 4.1 > l. o iji\. ~... L ~Ct. Ji.. ~ 3. ~,'lr "Yl-tt 2 t: 120/ 1/1!0 Erf/ 1v:it,Jlu.._ I ok'l- ~r,;v.ji Yl ~-dd ~~ ~ 14f v.. ~ ol ~ - ~~:of.u..._, r6- wl... n-jf k- ~,ytf.,u_.t "~,, f.on... ~. '( ~ ";'! ~ ~ ~et «.>:V<. ~~ / ~ol J3 YY>n-t._ (

Das Ansetzen von auf Biegung beanspruchten Trägern. Paul Grunder, c/o Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR

Das Ansetzen von auf Biegung beanspruchten Trägern. Paul Grunder, c/o Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR Das Ansetzen von auf Biegung beanspruhten Trägern Paul Grunder, /o Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR Wenn Holzbalken im Auflagerbereih durh Pilze, Insekten oder Brand

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Piezoelektrische Effekte

Piezoelektrische Effekte Piezoelektrishe Effekte 1. Begriffe 2. Theoretishe Grundlagen 3. Anwendungen 4. Quellen Verfasser: Claudius Knaak, 24 Internet: http://www.knaak.bplaed.de/index.html - 2-1. Begriffe 1.1 Piezoelektrisher

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III SannglietrÅger - Gebrauhslasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aahen EinfÄhrung VeranstaltungsÄbersiht Bisherige Inhalte es Praktikums 14.10.009 11.11.009 EinfÄhrung Statish unbestimmte Sannbetontragwerke

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014 Klausur Mehanik für Geowissenshaftler WiSe 04 7. Februar 04 Matrikelnummer ) Gegeben sei das abgebildete rehtwinklige Dreiek. a β a) Benennen Sie Katheten und Hypotenuse. b) Was ist die Ankathete zu γ?

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Direkter Nachweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Direkter Nachweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Direkter Nahweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruk Nahweisverfahren Beispiel Vereinfahung der Verformungsberehnung Literatur Juli 003 (überarbeitet 7.08.004) Direkter Stützennahweis Seite

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x} Matrizen: Einleitung Mit Matrizen können Zusammenhänge übersihtliher und kompakter dargestellt werden. Dazu werden Größen zu einer Matri zusammengefaßt, die in einem logishen Zusammenhang stehen. Zur Erläuterung

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7)

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7) 2 Freie Shwingungen Eine Struktur führt eine freie Shwingung durh, wenn sie aus ihre statishen Gleihgewiht gebraht wird, und anshliessend ohne jeglihe externe dynaishe Anregung shwingen kann 2. Ungedäpfte

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Aufgabenblatt 3: Elektronische Abgabe: Sonntag 28. Juni 2008, 18:00 Uhr

Aufgabenblatt 3: Elektronische Abgabe: Sonntag 28. Juni 2008, 18:00 Uhr Aufgabenblatt 3: Elektronishe Abgabe: Sonntag 28. Juni 2008, 8:00 Uhr 2 3 4 5 Name Vorname Studienrihtung E-Mail Matrikelnummer Wihtig:. Studenten sollen in einer Gruppe von 3 bis 5 Studierenden zusammenarbeiten.

Mehr

agd = 1.3 m/s2 Z3a S = 1.15 Baugrundklasse C I 1.2 Bauwerksklasse II T Stahlfachwerke Lx Ly Gewicht Gewicht (Total) (m) (m) kn/m2 kn

agd = 1.3 m/s2 Z3a S = 1.15 Baugrundklasse C I 1.2 Bauwerksklasse II T Stahlfachwerke Lx Ly Gewicht Gewicht (Total) (m) (m) kn/m2 kn (UGEHEHQ Nach SIA 261 / 262 Erdbebenzone Z3a / Bauwerksklasse II / Baugrundklasse C $QJHVWUHEWHU(UI OOXQJVJUDG agd = 1.3 m/s2 Z3a S = 1.15 Baugrundklasse C I 1.2 Bauwerksklasse II T Stahlfachwerke Grundschwingzeit

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

8.2. KURVEN IM RAUM 37

8.2. KURVEN IM RAUM 37 8.2. KURVEN IM RAUM 37 Lemma 8.2.3.10 (Differenzierbarkeit der Wegelängenfunktion für glatte Kurven) Ist γ C 1 (I; V ), so ist die Abbildung t L t (γ) differenzierbar, die Ableitung an der Stelle t ergibt

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2010 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 23.08.2010 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 29

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 1/2 Semestrale am 28.07.1999 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max.

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 12V Beta-Werte Das Programm dient zur Berechnung der Beta Werte und zur Bestimmung der Knicklängen von Stahlbeton - Systemen. Mögliche Systeme:

Mehr

1. Funktionen einer reellen Variablen

1. Funktionen einer reellen Variablen . Fuktioe eier reelle Variable Wohe_7. Grafishe Darstellug im kartesishe Kooriatesystem Eie Fuktio y f() lässt sih als Kurve im rehtwiklige Kooriatesystem arstelle. Eifahe Äeruge es Fuktiosverlaufs / Kurvebils

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 016 Name:.................................................................

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht Üersiht Teil apitel 6: Spiele mit simultanen und seuentiellen Spielzügen apitel 6 apitel 5 Üersiht Teil Üersiht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform vs extensive

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 09.09.2005 (Bearbeitungszeit 90 Minuten)

Mehr

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294 Über-/Rükblik Algorithmenbegriff: Berehenbarkeit Turing-Mashine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentehniken Algorithmenanalyse (Berehnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

T+M III. Seile - Bögen. Seiltragwerk. Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten

T+M III. Seile - Bögen. Seiltragwerk. Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten Seiltragwerk Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten 1 Beanspruchung: Zug - 2 Querschnittsfläche gleichmäßige Spannungsverteilung Spannung = Kraft / Fläche 3 Kräftegleichgewicht 4 Seillinie

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2017/18 2. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2017/18 2. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 207/8 2. Übung Übersiht Aufgaben zu Kapitel und 2 Aufgabe : Nummerierungsfunktionen Aufgabe 2: Gibt s das? Aufgabe 3: ( ) Selbstbezüglih definierte Funktionen Aufgabe 4: ( ) Eine

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012 Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 0 Prüfungsfach: Berechnungen und Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr: Teilaufgabe: Stahlbau Zeitvorgabe: Erstellt: 50 Min 5.0.

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Hallenbinder mit Kopfstreben

Hallenbinder mit Kopfstreben Projekt Bauteil llgemeines Festigkeitsklasse GL24h (BS11) Brettschichtholz Nutzungsklasse NKL 2 kdef 0,80 Bauteile in offenen, überdachten Konstruktionen Gebrauchstauglichkeit Zusatzkriterium Gesamtverformung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinishe Fahhohshule Köln Matrikel-Nr. Nahname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fah Urteil BM3 I, WS11 K8 März 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Tashenrehner Literatur

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

m 1 m 2 Abbildung 2.32: Bestimmung des Schwerpunkts. m 1 gl 1 = m 2 gl 2 (2.229) m 1 l 1 = m 2 l 2 (2.230) m 1 ( r S r 1 ) = m 2 ( r 2 r S ) (2.

m 1 m 2 Abbildung 2.32: Bestimmung des Schwerpunkts. m 1 gl 1 = m 2 gl 2 (2.229) m 1 l 1 = m 2 l 2 (2.230) m 1 ( r S r 1 ) = m 2 ( r 2 r S ) (2. Mehanik.8.3 Shwerpunkt Bei einem starren Körper greift die Shwerkraft an allen N Massenelementen an. Anstelle der N Kräfte kann man eine resultierende Kraft etrahten, die am Shwerpunkt (Massenmittelpunkt)

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen. Ws? Multiplizieren 9er-Finger-Einmleins Wozu? Ds kleine 9er-Einmleins mit den 10 Fingern lernen. 1. Beide Hände mit usgestrekten Fingern zeigen nh oen. 2. Die Dumen zeigen nh ußen (Hndflähen zum Gesiht).

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses Teil Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe Der dargestellte Träger aus unbewehrtem Beton wird zwischen zwei Stahlbetonwänden eingelassen und durch die beiden Einwirkungen

Mehr

Verdübelte Träger aus Massivholz C24. Paul Grunder, Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR

Verdübelte Träger aus Massivholz C24. Paul Grunder, Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR Verdübelte Träger aus Massivholz C24 Paul Grunder, Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR Wozu auch? Solche Tragwerke sind längst überholt! Aber vielleicht ist es von

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8B

Planungsblatt Physik für die 8B Planungsblatt Physik für die 8B Wohe 5 (von 03.10 bis 07.10) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 07.10: Lerne die Notizen von Dienstag! Aufgabe zum Nahdenken: Ein Raumshiff fliegt an der Erde vorbei; sein Geshwindigkeit

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Tehnishe Universität Darstadt Institut für Werkstoffe und ehanik i Bauwesen ahgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Shneider Grundfahkausur Tei / Statik II i Winterseester /, a.. Die Bearbeitungszeit dieser

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

01 Proportion Verhältnis Maßstab

01 Proportion Verhältnis Maßstab 5 Ähnlihkeit und Strhlensätze LS 01.M1 01 Proportion Verhältnis Mßst 1 Lies die folgende Informtion sorgfältig. Mrkiere wihtige egriffe und Formeln. ) Proportionle Zuordnung ei einer proportionlen Zuordnung

Mehr

Eine elementare Methode für Unmöglichkeitsbeweise bei Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Eine elementare Methode für Unmöglichkeitsbeweise bei Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Eine elementare Methode für Unmöglihkeitsbeweise bei Konstruktionen mit Zirkel Lineal Autor(en): Objekttyp: Laugwitz, Detlef Artile Zeitshrift: Elemente der Mathematik Band (Jahr): 17 (1962) Heft 3 PDF

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen 85 Die allgemeine Cauhyshe Integralformel und holomorphe Stammfunktionen 85. Holomorphe Stammfunktionen 85.2 Äquivalenzen zur Gültigkeit des Cauhyshen Integralsatzes für eine feste Funktion 85.(Ho) Homotopie

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer Wissenshaft in die Shuen Zusatzinformation für Lehrer Thema: Der DOPPLER-Effekt Autor: Dr. Oiver Shwarz, Universität Kobenz-Landau Der DOPPLER-Effekt Der DOPPLER-Effekt zäht zu den grundegenden physikaishen

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 1. November 018 Name:.................................................................

Mehr

Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen

Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruhnahme von Kindergartenplätzen - Durhgeshriebene Fassung Erstfassung der Satzung vom: 13.03.2013 In-Kraft-Treten: 01.08.2013

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage:    Telefon: Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 1 Kapitel 14: Balkentragwerke

Mehr

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten Fragen und Antworten Übung Raubeständiger Gastransort: I vorletzten Rehenshritt wird die rukänderung berehnet, dazu benötigen wir auh den rukverlustbeiwert ζ. Aufgrund der Werte sheint dieser durh (λ L)/

Mehr

Amsterdam, Anorganisch Chemisches Laboratorium der Universität.

Amsterdam, Anorganisch Chemisches Laboratorium der Universität. 575 TABELLE VI I). t = 25 1/ 4 n 112 n 3/ 4 n Ba CI 2 1.032 1.061 1.095 Sr CI2 1.037 1.073 1.110 Ca CI2 1.040 1.081 1.121 Mg CI 2 1.053 1.105 1.158 Be CI2 1.080 1.158 I) EDELMAN, l.. S. 42, 43. Amsterdam,

Mehr

Sensitivitätsanalyse an einem Brückenbauwerk in semi-integraler Bauweise

Sensitivitätsanalyse an einem Brückenbauwerk in semi-integraler Bauweise Sensitivitätsanalyse an einem Brükenbauwerk in semi-integraler Bauweise Diplomarbeit im Fahbereih Bauingenieurwesen / Fahgebiet Baustatik Studiengang Konstruktions- und Fertigungstehnik der Universität

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 19 Beispiel: Die Kraft F soll auf 2 Kraftkomponenten entlang der Wirkungslinien aufgeteilt

Mehr

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker 3.2.2.1 Erläuterung: Fußplatten, die durch eingespannt werden, werden z.b. bei Rahmenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Stützen neben der Horizontal- und Vertikalkraft auch Momente aufnehmen sollen.

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100 Wintersemester 0/ Baumechanik II-Klausur ( tunden)-lösung. eptember 0 Name: Matrikelnummer: ufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte 8 0 5 6 Gesamt 00 Bitte jede ufgabe auf einem neuen Blatt bearbeiten und

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A. Prof. Dr. H.-H. ohler, W 004/05 PC1 apitel.4 - Reversible Reation.4-1.4 Reversible Reationen.4.1 Diretionale und Netto-Reationsgeshwindigeit Wir gehen jetzt zu reversiblen Reationen über und betrahten

Mehr

-~ D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t nur für gerade Rohr lei tungsabschni tte, in denen keine Armaturen,

-~ D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t nur für gerade Rohr lei tungsabschni tte, in denen keine Armaturen, N OK 621.643.2 Fachbereichstandard April 1914 ot.&she DeloEe TGL Rohrlitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG 22 16/5 Stützweitenberechnung RQPMI< Gruppe 9211 Tpy6onpoeOAbl, CT811bHble, Pac4eT Ha npo4hoctb,

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

Dreiecke Vierecke 11.  Lösungen B211-01 reieke Viereke 11 211-01 1 5 1 ei den Winkelhalbierenden sind zwei Seiten, ausgehend von einem Ekpunkt, aufeinanderzulegen. ei genauem Falten treffen sih die drei Winkelhalbierenden in einem Punkt, dem

Mehr