Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht"

Transkript

1 Üersiht Teil apitel 6: Spiele mit simultanen und seuentiellen Spielzügen apitel 6 apitel 5 Üersiht Teil Üersiht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform vs extensive Form Nashgleihgewiht und Rükwärtsinduktion Teilspielperfektes Gleihgewiht Einleitung apitel 6 Üersiht 3 apitel 6 Einleitung 4 Wir haen zwei vershiedene Sprahen zur Beshreiung und Analyse von strategishen Interaktionen kennen gelernt: Extensive Form, Spielaum, Rükwärtsinduktion... : für seuentielle Spiele mit vollkommener Information. Brauhen wir nun eine dritte Sprahe, um Situationen zu eshreien, in denen es sowohl simultane als auh seuentielle Züge git? Strategishe Form, Auszahlungsmatrix, Nashgleihgewiht,... : für Spiele mit simultanen Zügen. apitel 6 Einleitung 5 apitel 6 Einleitung 6

2 Nein! Es handelt sih um die eiden Hauptsprahen der (niht-kooperativen) Spieltheorie. Mit Hilfe einiger neuer Wörter (Informationsmenge, Teilspiel,... ) kann man die extensive Form zur Darstellung und Analyse elieiger Spiele (inkl. solher mit simultanen Zügen) nutzen. Man kann jede Spieleshreiung aus der Sprahe der extensiven Form in die Sprahe der strategishen Form üersetzen (man tut dann so, als o es nur simultane Züge gäe). Auf dieser Grundlage können wir dann unsere ereits erworenen enntnisse auf Spiele mit simultanen und seuentiellen Spielzügen anwenden... und hoffentlih einige neue Erkenntnisse gewinnen. apitel 6 Einleitung 7 apitel 6 Einleitung 8 Informationsmengen Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Das wesentlihe an simultanen Zügen ist niht, dass sie tatsählih gleihzeitig stattfinden, sondern, dass es keine Möglihkeit für einen Spieler git, auf die simultanen Entsheidungen der anderen zu reagieren. Dieses ist der Ausgangspunkt für die Darstellung simultaner Züge in Spieläumen. apitel 6 Extensive Form 9 apitel 6 Extensive Form 0 Die Idee ist, willkürlih eine Reihenfolge der simultanen Entsheidungen festzulegen... diese im Spielaum darzustellen und... durh Informationsmengen darzustellen, dass ein Spieler üer die simultanen Züge anderer Spieler niht informiert ist. l L R L R (-, ) (, -)(, -) (-, ) Strategiemengen: S = {l, r}, S = {L, R} r Informationsmengen: Auszahlungen: (Spieler, Spieler ) apitel 6 Extensive Form apitel 6 Extensive Form

3 Identishe Darstellung L (-, ) (, -)(, -) (-, ) R l r l r Informationsmengen: Interpretation einer Informationsmenge: der Spieler kann niht untersheiden, an welhem der Entsheidungsknoten in seiner Informationsmenge er seine Aktion wählt. Strategiemengen: S = {l, r}, S = {L, R} Auszahlungen: (Spieler, Spieler ) apitel 6 Extensive Form 3 apitel 6 Extensive Form 4 Jedes Spiel in extensiver Form lässt sih in Normalform darstellen. Normalform vs Extensive Form Damit diese Üerführung gelingt, muss für jeden Spieler die Menge seiner Strategien estimmt werden. Dazu muss ermittelt werden welhe Strategiekominationen welhe Auszahlungen zur Folge haen. apitel 6 Normalform vs Extensive Form 5 apitel 6 Normalform vs Extensive Form 6 Bsp. : Strategiemengen: S = {l, r}, S = {L, R} Strategiekominationen: {(l, L), (l, R), (r, L), (r, R)} Bsp. : l r Strategiemengen: S = {l, r}, S = {L, R} Strategiekominationen: {(l, L), (l, R), (r, L), (r, R)} L l R r (0, 5) L R l 3-0 L R L R (-, ) (, -)(, -) (-, ) L l - R - (, 3) (-,0) r r - - apitel 6 Normalform vs Extensive Form 7 apitel 6 Normalform vs Extensive Form 8

4 Bsp. 3: a N, Strategiemenge {,} Strategiemenge {(, ), (,N), (N,), (N,N)} (, ) (, ) (, ) N, N, 4 4, a N, 4 4, Copyright 000 y W.W. Norton & Company apitel 6 Normalform vs Extensive Form 9 apitel 6 Normalform vs Extensive Form 0 Reine Strategiekominationen {(,(, )), (,(,N)), (,(N,)), (,(N,N)), (,(, )), (,(,N)), (,(N,)), (,(N,N))} (a, (, )) (a, (, )), N a, 4 N 4, Normalform: Auszahlungstaelle für alle reinen Strategiekominationen. Daraus resultiert für unser Wahlkampf-Beispiel eine x 4 (niht x ) Matrix mit 8 Zellen. apitel 6 Normalform vs Extensive Form apitel 6 Normalform vs Extensive Form, N a N, 4 4, Nashgleihgewiht vs Rükwärtsinduktion,, N N, N, N,, 4, 4,, 4 4, apitel 6 Normalform vs Extensive Form 3 apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 4

5 Nashgleihgewihte Strategishe Form Jedes Spiel in extensiver Form lässt sih in Normalform darstellen.,, N N, N, N Damit hat das Spiel in extensiver Form natürlih auh die gleihen Nashgleihgewihte wie das Spiel in Normalform.,, 4, 4,, 4 4, Nashgleihgewiht : (,(N,)) Nashgleihgewiht : (,(, )) apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 5 apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 6 Nashgleihgewihte Rükwärtsinduktion, Das Spiel hat also Nashgleihgewihte in reinen Strategien. N a Welhe Lösung git und die Rükwärtsinduktion?, 4 Lösung: (,(N,)) N 4, apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 7 apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 8 Wieso git es zwei Nashgleihgewihte aer nur eine Rükwärtsinduktionslösung? Der Grund ist, dass das Nashgleihgewiht (,(, )) auf einer unglauwürdigen Drohung eruht. apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 9 apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 30

6 Unglauwürdige Drohung, a N, 4 Theorem. Jede Rükwärtsinduktionslösung in einem Spiel mit perfekter Information ist auh ein Nashgleihgewiht. Aer niht jedes Nashgleihgewiht in einem solhen Spiel ist auh eine Rükwärtsinduktionslösung. Gleihgewiht: (,(,)) N 4, Copyright 000 y W.W. Norton & Company apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 3 apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 3 Die Analyse in der strategishen Form geht davon aus, dass die Spieler sih zu Beginn des Spieles auf ihre Strategien festlegen. In einem Nashgleihgewiht hat kein Spieler einen Anreiz von seiner Strategiewahl azuweihen falls alle Spieler sih an ihre Strategien halten. In einer Rükwärtsinduktionslösung wird zusätzlih üerprüft, o die Entsheidungen der Spieler nah jedem möglihen erlauf des Spieles optimal sind. Welhes Lösungskonzept sollte man nun verwenden? Es git untershiedlihe Ansihten: Nashgleihgewihte, die niht einer Rükwärtsinduktionslösung entsprehen, eruhen auf unglauwürdigen Drohungen. Rationale Spieler werden die Unglauwürdigkeit solher Drohungen durhshauen. Shlussfolgerung: Betrahte nur die Rükwärtsinduktionslösung. apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 33 apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 34 Das onzept der Rükwärtsinduktion unterstellt ein Üermass an Rationalität und enntnis der Spielsituation. Das onzept des Nashgleihgewihtes ist hier rouster. Shlussfolgerung: Betrahte alle Nashgleihgewihte und entsheide im Einzelfalle, o es gute Argumente git, eines oder mehrere zu eliminieren. Teilspielperfektes Nashgleihgewiht apitel 6 Nash GG und Rükwärtsinduktion 35 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 36

7 Die Rükwärtsinduktion lässt sih niht auf Spiele mit niht perfekter Information anwenden: l r Eine vergleihare Lösungsmethode (Teilspielperfektheit) kann jedoh angewandt werden, wenn ein seuentielles Spiel in seine Teilspiele zerlegt wird.? (, 0) l L R L R r (0, ) (, 3) (3, ) (0, 5) Wie die Rükwärtsinduktionslösung eliminiert Teilspielperfektheit alle Nashgleihgewihte, welhe auf unglauwürdigen Drohungen eruhen. apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 37 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 38 Beispiel 3: Teilspiele Teilspiel: Teil eines Spiels Beginnt an irgendeinem Entsheidungsknoten und endet ei den Ergenissen. a N, Ganzes Spiel ist auh ein Teilspiel N, 4 4, apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 39 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 40 Beispiel 3: Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Nashgleihgewiht (,(N,)) a verhält sih optimal in diesem Teilspiel Teilspielperfektes Gleihgewiht, apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 4 N N,, 4 Dieses Teilspiel wird im NG niht erreiht. 4, Beispiel 3: Niht teilspielperfektes Nashgleihgewiht SP verhält sih niht optimal in diesem Teilspiel: ein Teilspielperfektes Gleihgewiht CP a Nashgleihgewiht (,(,)), apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 4 N N, Dieses Teilspiel wird im NG niht erreiht., 4 4,

8 Beispiel 3 Das Nashgleihgewiht (, (, )) ist niht teilspielperfekt. Wegen der Drohung, wählt. Definition. Eine Strategienkomination ist ein teilspielperfektes Nashgleihgewiht wenn sie in jedem Teilspiel ein Nashgleihgewiht induziert. Aer diese Drohung ist niht glauwürdig. apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 43 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 44 Nashgleihgewiht Strategien müssen sogar ausserhal des Gleihgewihtspfades optimal sein. Die Weiterführung der Strategie muss für jeden Spieler in jedem Teilspiel eine este Antwort auf die Strategien seiner Mitspieler sein. In einem Nashgleihgewiht ist die Strategie jedes Spielers optimal, gegeen die Strategien der anderen Spieler im gesamten Spiel. Optimal in allen Teilspielen, welhe erreiht werden, wenn die Spieler ihre Strategien efolgen. In Teilspielen, welhe niht erreiht werden, wenn die Spieler ihre Strategien efolgen, muss sie niht optimal sein. apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 45 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 46 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht In einem teilspielperfekten Nashgleihgewiht ist die Strategie jedes Spielers optimal, gegeen die Strategien der anderen Spieler im gesamten Spiel. Optimal in allen Teilspielen, welhe erreiht werden, wenn die Spieler ihre Strategien efolgen. Optimal auh in allen Teilspielen, welhe niht erreiht werden, wenn die Spieler ihre Strategien efolgen. THEOREM Jedes endlihe extensive Spiel mit perfekter Information hat ein teilspielperfektes Nashgleihgewiht. apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 47 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht 48

9 Beispiel: ampf der Geshlehter Zwei Spieler: Hannes, Evelyn Sie müssen wählen, was sie am Aend unternehmen. Hannes kommt als erster zum Zuge und entsheidet, o er Zuhause fernsieht oder ausgeht. Wenn er entsheidet auszugehen, müssen eide Spieler simultan entsheiden, o sie ein Fussallspiel oder das Ballet esuhen. apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 49 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 50 T Ausgang Strategishe Form F B, F B (Ausgang,, F) 3, 0, 0 F B F B (Ausgang,, B) 0, 0, 3 3, 0, 0 0, 0, 3 (T, F),, Informationsmenge (T, B),, apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 5 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 5 Drei Nashgleihgewihte: {(Ausgang, F), F), ((T, F), B), ((T, B), B)} Sind alle diese Nashgleihgewihte glauwürdig? Anwendung der Teilspielperfektheit., T Ausgang F B F B F B 3, 0, 0 0, 0, 3 Teilspiel apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 53 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 54

10 Ergenis im letzten Teilspiel (F, F) F B F 3, 0, 0 B 0, 0, 3 T Ausgang, 3, ((Ausgang,F),F) ist ein teilspielperfektes Gleihgewiht apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 55 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 56 Ergenis im letzten Teilspiel (B, B) Finden teilspielperfekter Gleihgewihte T Ausgang Es git zwei teilspielperfekte Gleihgewihte: ((Ausgang, F), F) und (T, B), B).,, 3 ((T,B), B) ist ein teilspielperfektes Gleihgewiht. Das Nashgleihgewiht ((T, F), B) ist niht teilspielperfekt: (F, B) ist kein Nashgleihgewiht im letzten Teilspiel. apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 57 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: ampf der Geshlehter 58 Beispiel: Markteintrittsspiel Markteintrittspiel zwishen Monopolist und Herausforderer, der sih üerlegt im selen Industriezweig einzutreten. Eintritt hat fixe osten f zur Folge. Wenn der Herausforderer draussen leit, ist sein Gewinn gleih Null. Wenn er eintritt, wählen die Firmen ihren Output simultan, und die Preise passen sih an, um den Markt zu räumen (Cournot Duopol). apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 59 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 60

11 Challenger () ein Eintritt Eintritt onstante Grenzkosten. (maxπ (,0), 0) Cournot Duopol Lineare inverse Nahfragefunktion: Preis(Q) = α - Q π (, ), π (, )-f Der Gewinn der Firma i eträgt: ( α ) i -i i i apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 6 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 6 Betrahte das erste Teilspiel, welhes der Geshihte niht Eintritt folgt. Der Monopolist wählt seinen Output: max [( α ) ] α = Betrahte das Teilspiel, welhes der Geshihte Eintritt folgt. Die este Antwort des Monopolisten: max [( α ) ] α = apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 63 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 64 Die este Antwort des Herausforderer: max [( α ) ] α = f Nashgleihgewiht im Teilspiel, dass der Geshihte Eintritt folgt: α = = 3 Gewinne: π = π = ( α ) 9 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 65 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 66

12 Gesamtes Spiel Herausforderer ein Eintritt Eintritt ( α ) (, 0) ( α ) ( α ) ( f 4 9, 9 ) ( α ) Wenn > f 9 git es ein eindeutiges teilspielperfektes Gleihgewiht: Der Herausforderer tritt ein und eide Spieler produzieren α = = 3 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 67 apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 68 ( α ) Wenn < f 9 git es ein eindeutiges teilspielperfektes Gleihgewiht: Der Herausforderer tritt niht ein. Der Monopolist produziert = α apitel 6 Teilspielperfektes Nashgleihgewiht Bsp: Markteintrittsspiel 69

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Spieltheorie und Anwendungen 1. Spiele mit simultanen und sequentiellen Zügen Informationsmengen Normalform vs.

Mehr

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol Vorlesung 8. Stragegishe Asymmetrien - Stakelberg-Modelle und Markteintritt Stakelberg-Modell = Sequentielles Duopol Übungsaufgabe aus Vorlesung 7: Räumliher und politisher Wettbewerb Angenommen jeder

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2006 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für die Beantwortung

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Perfekte und vollständige Information

Perfekte und vollständige Information Dynamische Spiele und unvollständige Information Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen: Rückwärtsinduktion und Teilspielperfektheit Wiederholte Spiele und kooperatives Verhalten Unvollständige

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Mikroökonomie Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 1.0.2005 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener Information Im allgemeinen ist die Annahme von vollkommener Information restriktiv. Um dynamische

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form) 1 KAP 9. Dynamische Spiele Bisher: alle Spieler ziehen simultan bzw. können Aktionen der Gegenspieler nicht beobachten Nun: Dynamische Spiele Spieler können nacheinander ziehen bzw. die Entscheidugen anderer

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Mihael Stroel Geometriekalküle WS 7/8 http://www-m.ma.tum.de/geometriekalkuelews78 Lösungen zu Aufgaenlatt 5 (8. Dezemer 7 Aufgae. Dualisieren und Doppelverhältnis.

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik II Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information In Teil I haben wir Spiele betrachtet, in denen die Spieler gleichzeitig (oder zumindest in Unkenntnis

Mehr

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info)

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) 1 KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) In Kap. 9 gesehen: Manche Nash-GGe in extensiven Spielen erscheinen unplausibel: wenn sie unglaubwürdige Drohungen...... bzw. zeitinkonsistente

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Übersicht Teil 2 Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Kapitel 5 1 Kapitel 5 Übersicht Teil 2 2 Übersicht Reine Strategien als stetige Variablen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 03.04.2012 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Übung Kapitel

Übung Kapitel Einführung in die Spieltheorie und Experimental Economics Übung Kapitel 4 28.09.205 Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen Aufgabe a) Dominante Strategie 2 l r o 2, 4, 0 u 6, 5 4,

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Literatur: Tadelis Chapter 7 und 8 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 6.: Nash Gleichgewicht und

Mehr

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform Spieltheorie Sommersemester 2007 1 3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform Beispiel (Sequentieller Geschlechterkampf): Betrachten wir eine abgewandelte Geschichte des Spiels

Mehr

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) 1 KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) Wir erweitern jetzt die Idee von Teilspielperfektheit auf Spiele unter unvollkommener Information Im Prinzip ist alles wie unter vollkommener

Mehr

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008 Spieltheorie Teil 6 Tone Arnold Universität des Saarlandes 25. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 6 25. März 2008 1 / 104 Wiederholte Spiele In vielen Fällen finden Interaktionen

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information 1 Worum geht es? Wir untersuchen Situationen, in denen alle Entscheidungsträger (Agenten, Spieler) rational sind, jeder Spieler eine

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVESITÄT DOTMUND WITSCHAFTS- UND SOZIAWISSENSCHAFTICHE FAKUTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 09.0.00 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht 5. Nash-Gleichgewicht Frage nach stabilen Spielausgängen Stabile soziale Konventionen Definition Nash-Gleichgewicht Nash-GG als gegenseitig beste Antworten Wie findet man

Mehr

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe/Dr. Tone Arnold Sommersemester 2002 Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Vorfragen Aufgabe 1 Berechnen Sie alle Nash Gleichgewichte des folgenden Spiels (in reinen und gemischten

Mehr

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management Spieltheorie oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann Prof. Dr. Arnis Vilks HHL Leipzig Graduate School of Management Themen 1. Ein wenig Geschichte 2. Was ist ein Spiel? 3. Das Gefangenendilemma

Mehr

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform Wir haben zwei Arten kennen gelernt, ein Spiel zu beschreiben: die Normalform, oder auch strategische Form und

Mehr

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 7. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen im vorigen Kapitel gesehen, wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A. Prof. Dr. H.-H. ohler, W 004/05 PC1 apitel.4 - Reversible Reation.4-1.4 Reversible Reationen.4.1 Diretionale und Netto-Reationsgeshwindigeit Wir gehen jetzt zu reversiblen Reationen über und betrahten

Mehr

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht . Einführung: Idee, Beispiele, formale Darstellung 2. Statische Spiele bei vollständiger Information 3. Dynamische Spiele und unvollständige Information Dynamische Spiele und unvollständige Information

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Inhaltliche Motivation Es gibt

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht

Mehr

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 5. JANUAR 2007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 10. Vorlesung 12. Dezember 2006 Guido Schäfer 3 Spiele in extensiver Form Bisher haben wir uns ausschliesslich mit

Mehr

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen. Rückwärtsinduktion und Teilspielperfektheit. 3.2 Wiederholte Spiele und kooperatives Verhalten

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen. Rückwärtsinduktion und Teilspielperfektheit. 3.2 Wiederholte Spiele und kooperatives Verhalten . Einführung: Idee, Beispiele, formale Darstellung. Statische Spiele bei vollständiger Information 3. Dynamische Spiele und unvollständige Information Dynamische Spiele und unvollständige Information Mehrstufige

Mehr

Prof. Dr. Schmidt-Thieme / Michael Rottmann Arbeitsblatt Algebra SS 2005

Prof. Dr. Schmidt-Thieme / Michael Rottmann Arbeitsblatt Algebra SS 2005 Prof. Dr. Shmidt-Thieme / Mihael Rottmann Areitslatt Algera SS 2005 Gruppen Lösungen.) i) Die ist neutrales Element der Multiplikation. (M, é ) ist damit keine Gruppe, denn es git keine inversen Elemente

Mehr

Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur

Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie, Universität Münster Wintersemester 2007/2008 Die hier aufgezeigten Lösungswege sind Beispiele für mögliche Lösungen.

Mehr

Spieltheorie in der Ökonomie

Spieltheorie in der Ökonomie in der Ökonomie Kevin Klein Technische Universität Wien 19. Dezemberl 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Normalform Grundlagen Präferenzen,Nutzen Lösungskonzepte 3 Grundlagen Cornout Oligopol Bertrand

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Worum geht es? Wir untersuchen Entscheidungssituationen, in denen alle Entscheidungsträger

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt Stackelberg-Modelle In den Cournot- bzw. Bertrand-Modellen agieren die Firmen gleichzeitig. Diese Annahme ist nicht immer gerechtfertigt.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

Spieltheorie Übungsblatt 5

Spieltheorie Übungsblatt 5 Spieltheorie Übungsblatt 5 Tone Arnold Universität des Saarlandes 16. Juni 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Musterlösung Übungsblatt 5 16. Juni 2008 1 / 19 Aufgabe 1 (a) Betrachten Sie das

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht 3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht Von der spieltheoretischen Situation her gesehen war das Dixit-Modell von den vorangegangenen Modellen insoweit unterschiedlich, als hier eine

Mehr

Teilspielperfektes Gleichgewicht

Teilspielperfektes Gleichgewicht 35 15Juli06 Teilspielperfektes Gleichgewicht (subgame perfect equilbrium) Ermittlung i.a. durch Rückwärtsinduktion möglich. DN, Prinzip 1: Looking forward, reason back Strengeres Konzept als das Nash-GG:

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte

9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte 1 9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte In diesem Abschnitt werden wir, von einer Variation der Auszahlungsmatrix des vorangegangenen Abschnitts ausgehend, einige weitere Kritikpunkte an dem Cournot- Modellaufgreifen.DamitwerdenwirdannquasiautomatischzudemSelten'schenKonzept

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Teil IV. Spiel- und Oligopoltheorie

Teil IV. Spiel- und Oligopoltheorie 1 Teil IV Spiel- und Oligopoltheorie 15. Einführung in die Spieltheorie Literatur Holler, M.J., G. Illing (1991): a.a.o. Kreps, D.M. (1990), a.a.o. Rauhut, urkhard, N. Schmitz, E.-W. Zachow (1979): Spieltheorie

Mehr

Prof. Abdolkarim Sadrieh, Übung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS13 1. Lösung Spieltheorie. Spieler 1

Prof. Abdolkarim Sadrieh, Übung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS13 1. Lösung Spieltheorie. Spieler 1 Prof. dolkrim Sdrieh, Üung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS3 ufge Spieltheorie Spieler Spieler 5,7 3,6 4, 5,8 Finden Sie i. ds(die) Nshgleichgewicht(e) NGG =(,); NGG =(,) ii. (schwch-) dominnte

Mehr

IV. Spieltheoretisches Repetitorium

IV. Spieltheoretisches Repetitorium Institut WiOR Universität Karlsruhe 1 IV. Spieltheoretisches Repetitorium 1. Nichtkooperative Spiele in Normalform Beschreibung eines Normalformspiels G: G = (Σ 1,..., Σ n ; H 1,..., H n ) mit n... Zahl

Mehr

Der Monopolist kann den Marktpreis setzen, oder den Preis zumindest über den Marktpreis anheben, ohne die gesamte Nachfrage zu verlieren.

Der Monopolist kann den Marktpreis setzen, oder den Preis zumindest über den Marktpreis anheben, ohne die gesamte Nachfrage zu verlieren. . Monool Der Monoolist kann den Marktreis setzen, oder den Preis zumindest über den Marktreis anheben, ohne die gesamte Nahfrage zu verlieren. Marktmaht Der Monoolist nämlih versorgt den Markt ständig

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Spieltheorie I für VWL Midterm Name:... Matrikelnummer:...

Spieltheorie I für VWL Midterm Name:... Matrikelnummer:... Spieltheorie I für VWL Midterm 10.05.004 Name:... Matrikelnummer:... ACHTUNG!!!: Alle Antworten sind zu begründen. Unbegründete bzw. unleserliche Antworten werden nicht bewertet! (1) Betrachten Sie das

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung, Industrieökonomik Sommersemester 2007 5. Vorlesung, 18.05.2007 PD Dr. Jörg Naeve Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Nationalökonomie insbes. Wirtschaftstheorie mailto:j.naeve@mx.uni-saarland.de http://www.uni-saarland.de/fak1/fr12/albert

Mehr

Fershtman and Judd 1987

Fershtman and Judd 1987 Fershtman and Judd 1987 Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 152 Annahmen 2 Firmen (i=1,2) Jeweils gibt es einen Eigner und einen Ziel des Eigners: Firmengewinn maximieren. Ziel des s: Gehalt maximieren

Mehr

Anreize abzuweichen wenn Empfehlung Pub gegeben wird? Nicht-bindende Vereinbarung ist self-enforcing.

Anreize abzuweichen wenn Empfehlung Pub gegeben wird? Nicht-bindende Vereinbarung ist self-enforcing. Spieltheorie II. Kooperation in der nicht-kooperativen Spieltheorie Battle of the sexes Sp. 2: Pub Sp. 2: Party Sp.1: Pub 3,1 0,0 Sp.1: Party 0,0 1,3 Wahrscheinlichkeiten für NE in gemischten Strategien

Mehr

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell 5. Ursahen und Wirkungen internationalen Handelns 5. Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heksher-Ohlin-Modell Das Riardo-Modell reiht zur Erklärung von Handel niht mehr aus, wenn mit

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

Was ist Spieltheorie? Spieltheorie ist die mathematische Modellierung strategischer Interaktion von rationalen Spielern.

Was ist Spieltheorie? Spieltheorie ist die mathematische Modellierung strategischer Interaktion von rationalen Spielern. Spieltheorie: Einführung in die Spieltheorie (1+2) Was ist Spieltheorie? Spieltheorie ist die mathematische Modellierung strategischer Interaktion von rationalen Spielern. Strategisches Spiel: Situation

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Zweite Klausur zur Spieltheorie im HWS 2011, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling

Aufgaben und Lösungen für die Zweite Klausur zur Spieltheorie im HWS 2011, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling Aufgaben und Lösungen für die Zweite Klausur zur Spieltheorie im HWS 2011, 06.02.2012 Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling Name: Sitzplatznummer: Die Bearbeitungszeit für diese Klausur beträgt 90

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

Extensive Spiele mit perfekter Information

Extensive Spiele mit perfekter Information Seminarvortrag Extensive Spiele mit perfekter Information Michael Fleermann 05.06.2012 1 Einführung und Definition Ein extensives Spiel ist eine explizite Beschreibung der sequenziellen Struktur eines

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Kapitel 5c. Einkommens- und Substitutionseffekte

Kapitel 5c. Einkommens- und Substitutionseffekte Kaitel 5 Einkommens- und Substitutionseffekte 1 Die Slutsk Gleihung Slutsk Gleihung: Der formale Zusammenhang zwishen Einkommens- und Substitutionseffekten: Teilt den Effekt einer Preisänderung in einen

Mehr

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Univ. Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten Aufgen Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Whl des Konsumenten Budgetgerde Ein Konsument verfügt üer ein Einkommen von 300, ds er gnz für den Kuf des Gutes A und/oder B usgit. Eine Einheit A kostet 3 und eine

Mehr

Graduiertenseminar Spieltheorie

Graduiertenseminar Spieltheorie Syddansk Universitet 6. 8. Mai 2009 Informationen 1 Einführung, Motivation Koordinaten Phone: +45 6550 2152 E-mail: psu@sam.sdu.dk URL: http://www.sam.sdu.dk/staff/psu Auf meiner Homepage unter dem Link

Mehr

Auswertung von Operatorbäumen Huffman-Code

Auswertung von Operatorbäumen Huffman-Code Datenstrukturen: Bäume 4 Bäume 4. Terminologie und Grundlagen: Modelle für Graphen und Bäume 4.. Spezifikation und einfahe Algorithmen 4. Anwendungen - 4.. Auswertung von Operatoräumen - 4.. Huffman-Code

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Wiederholte Spiele Einleitung Dilemmas der realen Welt Endlich wiederholte Spiele Unendlich wiederholte Spiele Auswege aus dem Gefangenendilemma Evidenz durch Experimente 1 Übersicht 2 Einleitung

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen 1 Kap 13: Wiederholte Spiele In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Konkurrenz auf Märkten oder in Auktionen Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen (Firmen, Verwaltungen, Dorfgemeinschaften,

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I

Algorithmische Bioinformatik I Ludwig-Maximilians-Universität Münhen Institut für Informatik Prof. Dr. Volker Heun Sommersemester 2016 Wiederholungsklausur 19. Oktoer 2016 Algorithmishe Bioinformatik I Vorname Name Matrikelnummer Reihe

Mehr

Unternehmen in Handelsmodellen

Unternehmen in Handelsmodellen Unternehmen in Handelsmodellen Einführung Intra-industrieller Handel Monopolistisher Wettbewerb und Handel Unternehmen: Gewinner und Verlierer Dumping Zusammenfassung 1 Einführung Empirishe Fakten zeigen,

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 3.: Zwei Länder nutzen ein Gewässer für den Fischfang. Wir bezeichnen mit x und y die Fangmenge (pro Z.E., z.b. einem Jahr) von Land bzw. Land. Land

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

Spieltheorie - Wiederholte Spiele Spieltheorie - Wiederholte Spiele Janina Heetjans 12.06.2012 1 Inhaltsverzeichnis 8 Wiederholte Spiele 3 8.1 Einführung und Motivation................................. 3 8.2 Unendlich oft wiederholte Spiele:

Mehr