Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)"

Transkript

1 SPIELTHEORIE

2 Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter Waffenbesitz). Die beiden Herren sitzen in getrennten Zellen und bekommen unabhängig voneinander den folgenden Vorschlag vom Sheriff: Wenn ihr beide schweigt, werdet ihr nur wegen unerlaubtem Waffenbesitz verurteilt (Auszahlungen von - 1); Wenn nur einer gesteht, wird er freigelassen und der andere bekommt eine lange Gefängnisstrafe (Auszahlung von - 9); Wenn ihr beide gesteht, werdet ihr milde bestraft (Auszahlungen von - 6). Braun NG G Blau NG G -1, -1-9, 0 0, -9-6, -6

3 Beschreibung eines Spiels 3 Identifizierung der Spieler, die den noch zu definierenden Spielregeln unterworfen werden. Spiel = System von Regeln über zulässige Entscheidungen (Aktionen) der Spieler, (externe) Zufallsentscheidungen, Reihenfolge der Entscheidungen, Informationslage der Spieler, Ende des Spiels, Auszahlung als Bewertung einer realisierten Endsituation (in Abhängigkeit der getroffenen Entscheidungen).

4 Beschreibung eines Spiels 4 Verhaltenshypothese: Jeder Spieler ist bestrebt seine Auszahlung zu maximieren (in Kenntnis der Regeln des Spiels und dem Wissen, dass alle Mitspieler diese Regeln kennen). Common-Knowledge-Annahme: Die Regeln des Spiels sind allen Spielern bekannt, und alle wissen, dass diese allen bekannt sind. Ebenso wissen alle, dass allen bekannt ist, dass dies alle wissen, etc. ad infinitum.

5 Spiele in Normalform 5 Ein Spiel in Normalform ist durch 3 Elemente beschrieben: die Spieler, ihre Aktions- (bzw. Strategie-) Mengen und ihre Auszahlungsfunktionen. N = {1, 2,, n} Spielermenge, S = S 1 S 2 S n die Menge der (zulässigen) Strategiekombinationen s = (s 1, s 2,, s n ), wobei S i die Strategiemenge von Spieler i N darstellt, u 1, u 2,, u n Auszahlungsfunktionen, wobei u i : S R die Auszahlungsfunktion von Spieler i N ist, die seine Auszahlung bei der Wahl der Strategiekombination s = (s 1, s 2,, s n ) S angibt.

6 Spiele in Normalform 6 Bemerkungen: s i S i heißt auch reine Strategie für Spieler i s = (s 1, s 2,, s n ) wird oft zerlegt in s i Aktion von Spieler i und s -i = (s 1, s 2,, s i-1, s i+1,, s n ) Aktionen aller übrigen Spieler außer i, d.h. s i S i und s -i S -i = S 1 S 2 S i-1 S i+1 S n Gefangenendilemma N = {Braun, Blau}; S Braun = S Blau = {G, NG}; u Braun (NG, NG) = - 1, u Braun (G, NG) = 0, u Braun (NG, G) = - 9, u Braun (G, G) = - 6; u Blau (NG, NG) = - 1, u Blau (G, NG) = - 9, u Blau (NG, G) = 0, u Blau (G, G) = - 6.

7 7 Anderes (Bei)Spiel: Kopf oder Zahl (Matching Pennies) Von zwei Spielern hat jeder eine Münze; Jeder Spieler muss die Münze entweder mit Kopf oder Zahl nach oben auf einen Tisch legen; Die Spieler machen dies gleichzeitig; Zeigen die beiden Münzen die selben Zeichen, gewinnt Spieler 1; zeigen sie verschiedene, so gewinnt Spieler 2; Sie spielen um 10 Euro. Spieler 2 Kopf Zahl Spieler 1 Kopf Zahl 10, , 10-10, 10 10, -10

8 Anderes (Bei)Spiel: Kopf oder Zahl 8 N = {Spieler 1, Spieler 2}; S 1 = S 2 = {Kopf, Zahl}; u 1 (Kopf, Kopf) = u 1 (Zahl, Zahl) = u 2 (Kopf, Zahl) = u 2 (Zahl, Kopf) = 10; u 1 (Kopf, Zahl) = u 1 (Zahl, Kopf) = u 2 (Kopf, Kopf) = u 2 (Zahl, Zahl) = - 10.

9 9 Anderes (Bei)Spiel: Kampf der Geschlechter (Battle of the Sexes) Sven und Tina müssen entscheiden, wie sie den heutigen Abend verbringen und haben die Wahl zwischen ins Kino gehen und ins Stadion gehen. Zum Zeitpunkt der Entscheidung befinden sich Sven und Tina in verschiedenen Städten ohne jede Möglichkeit zu kommunizieren. Beide wissen das folgende: Beide würden gerne den Abend gemeinsam verbringen. Sven zieht vor ins Stadion zu gehen. Tina zieht vor ins Kino zu gehen. Stadion Sven Kino Tina Stadion Kino 2, 1 0, 0 0, 0 1, 2

10 Anderes (Bei)Spiel: Kampf der Geschlechter 10 N = {Sven, Tina}; S Sven = S Tina = {Stadion, Kino}; u Sven (Stadion, Stadion) = u Tina (Kino, Kino) = 2; u Sven (Kino, Kino) = u Tina (Stadion, Stadion) = 1; u i (Stadion, Kino) = u i (Kino, Stadion) = 0 für i {Sven, Tina}.

11 Letztes (Bei)Spiel: Das Duopol von Cournot 11 Zwei Firmen (1 und 2) produzieren das gleiche Gut. Die entsprechenden Mengen sind q 1 und q 2. Jede Firma wählt ihre Menge, ohne zu wissen, welche Menge die andere Firma gewählt hat. Preisabsatzfunktion: P(Q) = a Q, wobei Q = q 1 + q 2. Kostenfunktionen: C i (q i ) = cq i für i {1, 2}. Die Normalform: Spielermenge: {Firma 1, Firma 2} Strategiemengen: S 1 = [0, + ), S 2 = [0, + ) Auszahlungsfunktionen: u 1 (q 1, q 2 ) = P(Q)q 1 cq 1 = q 1 (a (q 1 + q 2 ) c) u 2 (q 1, q 2 ) = P(Q)q 2 cq 2 = q 2 (a (q 1 + q 2 ) c)

12 Dominante Strategien 12 Eine Strategie s i S i dominiert die Strategie s i S i, für Spieler i, falls u i (s i, s -i ) > u i (s i, s -i ) für alle s -i S -i. Eine Strategie s i * S i ist dominant für Spieler i, falls u i (s i*, s -i ) > u i (s i, s -i ) für alle s i s i * und für alle s -i S -i. Eine Strategie s i S i dominiert schwach die Strategie s i S i, für Spieler i, falls u i (s i, s -i ) u i (s i, s -i ) für alle s -i S -i und u i (s i, s -i ) > u i (s i, s -i ) für zumindest ein s -i S -i. Eine Strategie s i * S i ist schwach dominant für Spieler i, falls u i (s i*, s -i ) u i (s i, s -i ) für alle s i s i * und für alle s -i S -i und u i (s i*, s -i ) > u i (s i, s -i ) für einige s -i S -i.

13 Dominante Strategien 13 Rationalitätsforderung: Benutze nie eine dominierte Strategie! Vorsicht: Es kann dominierte Strategien geben, ohne dass eine Strategie selbst (gegen alle andere) dominant ist! Ein Spiel ist dominant lösbar, wenn jeder Spieler (genau) eine dominante Strategie besitzt (Gleichgewicht in dominanten Strategien).

14 Das Gefangenendilemma ist dominant lösbar 14 Beweis: Es muss gezeigt werden, dass jeder Spieler eine dominante Strategie hat. Spieler Braun: G dominiert NG, da u Braun (G, NG) = 0 > - 1 = u Braun (NG, NG), d.h. falls Blau NG spielt, ist G besser für Braun als NG, und u Braun (G, G) = - 6 > - 9 = u Braun (NG, G), d.h. falls Blau G spielt, ist G besser für Braun als NG. Spieler Blau: G dominiert NG. Das Gleichgewicht in dominanten Strategien ist (G, G) mit Auszahlungen (- 6, - 6). Braun NG G Blau NG G -1, -1-9, 0 0, -9-6, -6

15 15 Das Kampf der Geschlechter - Spiel ist nicht dominant lösbar Keine dominante Strategie für Sven: u Sven (Stadion, Stadion) = 2 > 0 = u Sven (Kino, Stadion), u Sven (Kino, Kino) = 1 > 0 = u Sven (Stadion, Kino). Keine dominante Strategie für Tina: u Tina (Stadion, Stadion) = 1 > 0 = u Tina (Stadion, Kino), u Tina (Kino, Kino) = 2 > 0 = u Tina (Kino, Stadion). Sven Stadion Kino Stadion Tina Kino 2, 1 0, 0 0, 0 1, 2

16 16 Wiederholtes Eliminieren dominierter Strategien Der Grundsatz, dass ein Spieler nie eine dominierte Strategie benutzen sollte, kann iterativ zur Lösung von Spielen benutzt werden: Falls eine Strategie dominiert wird, eliminiere sie! (Die Komplexität des Spiels wird dadurch reduziert) Falls eine Strategie im reduzierten Spiel dominiert wird, eliminiere sie! Mach weiter so!

17 17 Wiederholtes Eliminieren dominierter Strategien Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Mitte Rechts 1, 0 1, 2 0, 1 0, 3 0, 1 2, 0 Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Mitte 1, 0 1, 2 0, 3 0, 1

18 18 Wiederholtes Eliminieren schwach dominierter Strategien Spieler 1 Oben Unten Links Spieler 2 Rechts 3, 2 2, 2 0, 0 1, 1 Links Spieler 2 Rechts Spieler 1 Oben Unten 3, 2 2, 2 0, 0 1, 1

19 19 Wiederholtes Eliminieren schwach dominierter Strategien Das Ergebnis hängt von der Reihenfolge des Eliminierens ab! Es gibt Spiele, in denen es keine (schwach) dominierten Strategien gibt (Kampf der Geschlechter). Nash-Gleichgewicht.

20 Beste Antworten: Ein Beispiel 20 Spieler 1 Spieler 2 L M R O 0, 4 4, 0 3, 3 M 4, 0 0, 4 3, 3 U 3, 3 3, 3 3.5, 3.6 M ist die beste Antwort von Spieler 1 auf die Strategie L von Spieler 2; O ist die beste Antwort von Spieler 1 auf die Strategie M von Spieler 2; U ist die beste Antwort von Spieler 1 auf die Strategie R von Spieler 2. L ist die beste Antwort von Spieler 2 auf die Strategie O von Spieler 1; M ist die beste Antwort von Spieler 2 auf die Strategie M von Spieler 1; R ist die beste Antwort von Spieler 2 auf die Strategie U von Spieler 1.

21 Beste Antworten: Kampf der Geschlechter 21 Die Strategie a ist die beste Antwort von Spieler 1 auf die Strategie a von Spieler 2; Die Strategie b ist die beste Antwort von Spieler 1 auf die Strategie b von Spieler 2. Die Strategie a ist die beste Antwort von Spieler 2 auf die Strategie a von Spieler 1; Die Strategie b ist die beste Antwort von Spieler 2 auf die Strategie b von Spieler 1. Die Strategiekombinationen (a, a) und (b, b) bestehen aus Strategien, die gegenseitig beste Antworten sind. Spieler 1 a b Spieler 2 a b 2, 1 0, 0 0, 0 1, 2

22 Beste Antworten und Nash-Gleichgewicht 22 Eine Strategie s i S i ist (eine) beste Antwort für Spieler i auf die Strategien s -i S -i der anderen Spieler, falls u i (s i, s -i ) u i (s i, s -i ) für alle s i S i. b i (s -i ) = {s i S i : u i (s i, s -i ) u i (s i, s -i ) s i S i }. Eine Strategiekombination s * = (s 1 *, s 2 *,, s n *) ist ein Nash- Gleichgewicht, falls für alle i = 1, 2,, n gilt: u i (s i *, s -i *) u i (s i, s -i *) für alle s i S i. d.h., s i * b i (s -i *) für alle i = 1, 2,, n. Beispiel (n = 2): s * = (s 1 *, s 2 *) ist ein Nash-Gleichgewicht, falls u 1 (s 1 *, s 2 *) u 1 (s 1, s 2 *) für alle s 1 S 1 (s 1 * ist beste Antwort auf s 2 *), u 2 (s 1 *, s 2 *) u 2 (s 1 *, s 2 ) für alle s 2 S 2 (s 2 * ist beste Antwort auf s 1 *).

23 23 Beste Antworten im Gefangenendilemma- Spiel b 1 (NG) = G und b 1 (G) = G, b 2 (NG) = G und b 2 (G) = G. Nur die Strategiekombination (G, G) besteht aus Strategien, die gegenseitig beste Antworten sind, d.h. das einzige Nash-Gleichgewicht in diesem Spiel ist (G, G). Spieler 1 NG G Spieler 2 NG G -1, -1-9, 0 0, -9-6, -6

24 24 Wiederholtes Eliminieren dominierter Strategien und Nash-Gleichgewichte Spieler 1 Oben Unten Links Spieler 2 Mitte Rechts 1, 0 1, 2 0, 1 0, 3 0, 1 2, 0 Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Mitte 1, 0 1, 2 0, 3 0, 1

25 25 Wiederholtes Eliminieren dominierter Strategien und Nash-Gleichgewichte Spieler 1 Spieler 2 L M R O 0, 4 4, 0 3, 3 M 4, 0 0, 4 3, 3 U 3, 3 3, 3 3.5, 3.6

26 Das Elfmeterduell 26 Zwei Spieler: Spieler 1 (= Schütze) und Spieler 2 (= Torwart). Die Strategiemengen sind für beide Spieler gleich: L (linke Ecke) und R (rechte Ecke). Die Auszahlungen sind wie in der Matrix angegeben. b 1 (L) = R und b 1 (R) = L, b 2 (L) = L und b 2 (R) = R. Kein Nash-Gleichgewicht in reinen Strategien! L Spieler 2 R Spieler 1 L R 0, 1 1, 0 1, 0 0, 1

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6 Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Idee In vielen Spielen gibt es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien (und auch kein Gleichgewicht in dominanten Strategien) Darüber hinaus

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Inhaltliche Motivation Es gibt

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Statische Spiele mit vollständiger Information

Statische Spiele mit vollständiger Information Statische Spiele mit vollständiger Information Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln

Mehr

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon pieltheorie Prof. Dr. Bernhard Nebel Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert A TEX-Umsetzung: Ingo Thon {nebel, helmert, thon}@informatik.uni-freiburg.de ommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe/Dr. Tone Arnold Sommersemester 2002 Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Vorfragen Aufgabe 1 Berechnen Sie alle Nash Gleichgewichte des folgenden Spiels (in reinen und gemischten

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte Vortrag im Seminar WT und Ihre Anwendungen Institut für Mathematische Statistik Fachbereich Mathematik und Informatik Westfählische Wilhelms-Universtät

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Übersicht Teil 2 Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Kapitel 5 1 Kapitel 5 Übersicht Teil 2 2 Übersicht Reine Strategien als stetige Variablen

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information 1 Worum geht es? Wir untersuchen Situationen, in denen alle Entscheidungsträger (Agenten, Spieler) rational sind, jeder Spieler eine

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Worum geht es? Wir untersuchen Entscheidungssituationen, in denen alle Entscheidungsträger

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung

Mehr

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3.1: Nash Gleichgewichte in Reinen Strategien Idee Ein Nash Gleichgewicht ist ein System, welches aus beliefs und Strategieprofilen

Mehr

3.4 von Neumannsche Theorie kooperativer Spiele

3.4 von Neumannsche Theorie kooperativer Spiele 3.4 von Neumannsche Theorie kooperativer Spiele Gliederung Die charakteristische Funktion eines Spieles Der Wert eines Spieles und Strategische Äquivalenz Der von Neumannsche Lösungsbegriff Definition

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI) Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI) Ireneusz (Irek) Iwanowski 20. Januar 2005 Motivation Was ist das Wesen der Spieltheorie? Die

Mehr

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik Michael H. Breitner, Frank Köller und Hans-Jörg v. Mettenheim 18. Juli 2007 Hans-Jörg von Mettenheim Operations Research II 1

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform Spieltheorie Sommersemester 2007 1 3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform Beispiel (Sequentieller Geschlechterkampf): Betrachten wir eine abgewandelte Geschichte des Spiels

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Sofie Waltl Graz, 9. April 2014 1 Was ist Spieltheorie? Die Spieltheorie analysiert strategische Entscheidungssituationen,

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung, Industrieökonomik Sommersemester 2007 5. Vorlesung, 18.05.2007 PD Dr. Jörg Naeve Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Nationalökonomie insbes. Wirtschaftstheorie mailto:j.naeve@mx.uni-saarland.de http://www.uni-saarland.de/fak1/fr12/albert

Mehr

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform Wir haben zwei Arten kennen gelernt, ein Spiel zu beschreiben: die Normalform, oder auch strategische Form und

Mehr

Spieltheorie. A. Chocholaty und P. Hitzler

Spieltheorie. A. Chocholaty und P. Hitzler Spieltheorie A. Chocholaty und P. Hitzler In diesem Kapitel soll gezeigt werden, wie Spiele mathematisch modelliert (Abschnitt ) und mit Hilfe von Matrizen und Bäumen (Abschnitt 3) dargestellt und analysiert

Mehr

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler 1 KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler Es gibt nun n Spieler i = 1,..., n Eine typische Strategie für SPi bezeichnen wir mit s i... S

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant Abstrakte Analyse des Nash-Gleichgewichtes Seminar von Olga Schäfer Fachbereich Mathematik der Universität Siegen Siegen, 29. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW:  Übungsleiter: Matthias Lang, 1 SPIELTHEORIE Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. kraehmer@hcm.uni-bonn.de Sprechstunde: Mi, 13:30-14:30 Uhr WWW: http://www.wiwi.uni-bonn.de/kraehmer/ Übungsleiter: Matthias Lang, lang@uni-bonn.de

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Veranstaltung: Agentensysteme SS0 Veranstalter: Alexa Breuing Julia Tolksdorf Vortragende: Florian Follmer Thomas Schöpping Übersicht Motivation Definitionen Spieltheoretische Ansätze Beispiel: Prisoner

Mehr

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L)

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L) Version Aufgabe: In einem Markt sei die inverse Nachfragefunktion P = 60 Q. Die Kostenfunktion eines Monopolisten in diesem Markt ist C = 4Q. Bei welcher der folgenden Mengen erziehlt der Monopolist den

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

3.2 Nash-Gleichgewicht

3.2 Nash-Gleichgewicht 3.2 Nash-Gleichgewicht Die Gleichgewichtskonzeptionen, die wir im vorangegangenen Abschnitt kennengelernt haben, sind Spezialfälle eines allgemeineren Gleichgewichtsbegriffs, der von Nash in die sogenannte

Mehr

Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung

Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung Im folgenden Klassenraumexperiment soll die Situation zweier Kartellanten simuliert werden, die gleichzeitig und ohne

Mehr

Ökonomische Analyse des Rechts

Ökonomische Analyse des Rechts Ökonomische Analyse des Rechts Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Wintersemester 2011/2012 Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie Wintersemester 2011/2012 1 / 19 Gliederung der Vorlesung

Mehr

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck Spieltheorie Eine Einführung Von Christian Rieck Christian Rieck Verlag Inhaltsverzeichnis 5 1. Über dieses Buch 11 1.1. Zur Didaktik des Buches 13 1.2. Ein Angebot und eine Bitte 16 2. Was ist Spieltheorie?

Mehr

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik II Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten Preiswettbewerb Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten andere Nash-Gleichgewichte möglich bei Wechselkosten (siehe PW)

Mehr

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Wiederholte Spiele Einleitung Dilemmas der realen Welt Endlich wiederholte Spiele Unendlich wiederholte Spiele Auswege aus dem Gefangenendilemma Evidenz durch Experimente 1 Übersicht 2 Einleitung

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

6. Wiederholte Spiele

6. Wiederholte Spiele 6. Wiederholte Spiele 6.1. Grundlegende Konzepte Es gibt zwei wesentliche Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten. Zum einen finden die ökonomischen und sozialen Interaktionen, die wir als Spiele modellieren,

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern. Wir verallgemeinern BiMatrix Spiele auf beliebig viele Spieler. Es gibt nun n Spieler i = 1,...

KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern. Wir verallgemeinern BiMatrix Spiele auf beliebig viele Spieler. Es gibt nun n Spieler i = 1,... 1 KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern Wir verallgemeinern BiMatrix Spiele auf beliebig viele Spieler Es gibt nun n Spieler i = 1,..., n Eine typische Strategie für SPi bezeichnen wir mit s i... S

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Gross mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 1 Spieltheorie 1.1 Matrix Game Definition 1.1 Ein Matrix Game, Strategic

Mehr

Kapitel 12 Spieltheorie

Kapitel 12 Spieltheorie Kapitel 12 Spieltheorie Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 28 und 29 Frank, Chapter 13 Übungsblatt 12 Klaus M. Schmidt, 2008 12.1 Einleitung Bisher haben wir Ein-Personen-Entscheidungsprobleme betrachtet.

Mehr

2. Spiele in Normalform mit vollständiger Information

2. Spiele in Normalform mit vollständiger Information 2. Spiele in Normalform mit vollständiger Information Zunächst müssen wir klären, wie wir ein Spiel formal beschreiben. Für nichtkooperative Spiele gibt es (im wesentlichen) zwei Möglichkeiten dies zu

Mehr

Gefangenendilemma (Prisoner's dilemma)

Gefangenendilemma (Prisoner's dilemma) Gefangenendilemma (Prisoner's dilemma) 1 Das Ziel des folgenden Spiels besteht für jeden Gefangenen darin, die Gefängnisdauer möglichst tief zu halten. Diese fällt unterschiedlich aus, je nachdem, ob die

Mehr

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100: Spieltheorie 1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:295 320 1944 John von Neumann & Oskar Morgenstern The Theory of Games and Economic Behavior, Princeton

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht Üersiht Teil apitel 6: Spiele mit simultanen und seuentiellen Spielzügen apitel 6 apitel 5 Üersiht Teil Üersiht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform vs extensive

Mehr

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14.

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Spieltheorie Nash-Gleichgewichts-Berechnung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel und Robert Mattmüller Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Mai 2012 14. Mai 2012 B. Nebel,

Mehr

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE MATHE-BRIEF März 2012 Nr. 23 Herausgegeben von der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at SPIELTHEORIE Die Spieltheorie beschäftigt sich

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Multistufenspiele Wenn mehrere Spiele in Normalform mit denselben Spielern hintereinander gespielt werden sprechen

Mehr

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

Spieltheorie - Wiederholte Spiele Spieltheorie - Wiederholte Spiele Janina Heetjans 12.06.2012 1 Inhaltsverzeichnis 8 Wiederholte Spiele 3 8.1 Einführung und Motivation................................. 3 8.2 Unendlich oft wiederholte Spiele:

Mehr

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Lehrstuhl für Mikroökonomie Prof Dr Bettina Rockenbach Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie Aufgabe 41 Spieler B Spieler A B1 B2 A1 5, 6 7, 2 A2 4, 5 9, 1 Im obigen Spiel

Mehr

Private Bereitstellung öffentlicher Güter

Private Bereitstellung öffentlicher Güter In der Falle des Gefangenendilemmas? Die Theorie der Globalen Öffentlichen Güter als Erklärungsrahmen für Probleme der internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik Private Bereitstellung öffentlicher

Mehr

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht 3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht Von der spieltheoretischen Situation her gesehen war das Dixit-Modell von den vorangegangenen Modellen insoweit unterschiedlich, als hier eine

Mehr

Fachbereich 10 Institut für Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre. Spieltheorie. Prof. Dr. Gernot Sieg.

Fachbereich 10 Institut für Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre. Spieltheorie. Prof. Dr. Gernot Sieg. Fachbereich 10 Institut für Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre Spieltheorie Prof. Dr. Gernot Sieg Übungsaufgaben Wintersemester 2002/2003 III Inhaltsverzeichnis 1 Statische

Mehr

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

1 Einleitung Spiele in Normalforrn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Der Ursprung der Spieltheorie 1 1.2 Entwicklungsetappen der Spieltheorie 3 1.3 Personenkult in der Spieltheorie 8 2 Spiele in Normalforrn 11 2.1 Grundlegende Konzepte

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Multiagent Interactions Ein Vortrag von: Rhena Möller und Svenja Heitländer Für das Seminar Multiagentensysteme SS09 Inhalt Einleitung Was ist Interaktion und wie funktioniert sie? Anwendungen Utility

Mehr

Mikroökonomik. Spieltheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49

Mikroökonomik. Spieltheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49 Mikroökonomik Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Vollkommene Konkurrenz und

Mehr

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005 Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005 Themen in diesem Kapitel Spiele und strategische Entscheidungen Dominante Strategien Mehr zum Nash-Gleichgewicht Wiederholte Spiele

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 11: Monopolistischer Wettbewerb & Oligopol. (Kapitel 12, S. 571-586) Einheit 11-1 - Monopolistischer Wettbewerb I Diese Marktform hat sowohl Elemente des Wettbewerbsmarktes

Mehr

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 6. JANUAR 007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 006/007. Vorlesung 9. Dezember 006 Guido Schäfer 4 Bayesian Games Wir haben bisher immer angenommen, dass jeder Spieler vollständige

Mehr

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Dennis L. Gärtner 13. Juli 2011 1 / 30 Motivation Unter vollständiger Info / Nash-GG: Spieler haben korrekte Beliefs über Aktionen

Mehr

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Univ. Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 15. NOVEMBER 2006 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 2. Vorlesung 24. Oktober 2006 Guido Schäfer 1.3 Beste-Antwort Funktion Notation: Definiere A i := j N\{i} A j.

Mehr

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 6. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche 6. Januar 2008 1 / 67 Oligopoltheorie

Mehr

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form) 1 KAP 9. Dynamische Spiele Bisher: alle Spieler ziehen simultan bzw. können Aktionen der Gegenspieler nicht beobachten Nun: Dynamische Spiele Spieler können nacheinander ziehen bzw. die Entscheidugen anderer

Mehr