Autoreferentielle Lyrik

Ähnliche Dokumente
"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Brechts Einstellung zum Antisemitismus erläutert am Beispiel der Kalendergeschichte 'Die Ballade von der Judenhure Marie Sanders'

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten Lukas

Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Friedrich von Schelling,

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

Heines Reise von München nach Genua

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte?

Germanistik. Caroline Boller

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Lehrveranstaltungen ab 1987

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

KAPITEL I EINLEITUNG

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Theater für die Ohren

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN


GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Zwischen Realität und Märchenwelt. Eine Analyse zweier Kunstmärchen von Hans Christian Andersen

Vorschau. Deutsch: Vergleiche von Gedichten im Unterricht

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen"

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

KAPITEL I EINLEITUNG

Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen

Ablehnung der Weiblichkeit

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Die Schuldfrage in Kleists Der Findling

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Nachkriegszeit ( ) Das komplette Material finden Sie hier:

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Arbeit und Poesie.Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht,Volker Braun und Robert Gernhard

Der Beginn der Liebe von Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Hugo von Hofmannsthals 'Ein Brief'. Lord Chandos krisenhafter Verlust der Einheit der Welt und deren punktueller Wiedergewinn

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Titel des Seminars Titel der Seminararbeit Semester

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beliebte Gedichte interpretiert. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Vererbbarkeit von Alkoholismus in Gerhart Hauptmanns Werk Vor Sonnenaufgang

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Bertolt Brechts frühe Liebeslyrik im teilweisen Spiegel seiner frühen Jugendlieben - "Erinnerung an die Marie A." und "Terzinen über die Liebe"

Transkript:

Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein Wort (1941). Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Johann Wolfgang von Goethe- Der Zauberlehrling (1797) 3 3. August Wilhelm Schlegel- Das Sonett (1800) 10 4. Gottfried Benn - Ein Wort (1941) 14 5. Schlussbetrachtung 20 Quellen- und Literaturverzeichnis 22 Anhang 25

1. Einleitung Wenn die Geschichte der Lyrik genauer betrachtet wird, zeigt sich, dass Dichter stets auch über ihr eigenes Werk, Ihre Darstellungsprinzipien und ihre Soziale Rolle als Künstler nachgedacht haben 1. Selbstreflexive Texte stellen in ihrer Gesamtheit zwar eine Ausnahme dar, sie sind jedoch deshalb besonders bedeutsam, weil sie häufig einen Einblick in das literarische Schaffen gewähren, poetische Konzepte thematisieren oder auch einen Wandel in der Literatur anzeigen 2. Autoreferentielle Lyrik ist Dichtung, welche sich selbst, ihre eigene Entstehung und/oder ihren Entstehungsprozess behandelt. Sie kann die Frage nach dem Wesen der Lyrik als Gegenstand haben oder auch nach besonderen Aspekten ihrer Thematik fragen. 3 Dabei ist es einerseits möglich, dass die Lyrik das eigentliche Thema des Textes ist, andererseits ist es ebenso denkbar, dass die Reflexion über Lyrik nur versteckt neben dem zentralen Inhalt des Textes zu finden ist. Diese Art von Lyrik besitzt immer eine doppelte Aussageebene. Die Gestaltung des Textet enthält zum Beispiel auf metrischer, sprachlicher und/oder rhythmischer Ebene eine bedeutungstragende Funktion, jenseits des genannten Wortes 4. Das Phänomen der Selbstreflexion umfasst mehrere Jahrhunderte und die Liste der Autoren, welche ihr eigenes Schaffen thematisierten ist lang. Neben beispielsweise Goethe, Schlegel und Heine, finden sich auch viele Poeten des 20. Jahrhunderts wie Celan oder Benn, die autoreferentielle Gedichte verfasst haben. In dieser Seminararbeit werden aus verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte drei unterschiedliche lyrische Texte auf autoreferentielle Reflexionen untersucht. Die ausgewählten Texte sollen die Bandbreite von Autoreferentialität in der Lyrik darstellen und veranschaulichen. Es soll die Frage erörtert werden, auf welche Weise sich die Texte mit sich selbst beschäftigen. Weiterhin soll die These belegt werden, dass poetologische Lyrik epochen-, form- und autorenübergreifend zu finden ist. Exemplarisch für eine Analyse auf autoreferentielle Elemente dient zu Beginn die Ballade Der Zauberlehrling (1797) von Johann Wolfgang von Goethe. Die Kunstballade vereint in sich typische Merkmale Klassischer Texte und wurde aufgrund 1 HILDEBRAND, Olaf (Hrsg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Köln/ Weimar/Wien: Böhlau Verlag, 2003. S. 1. 2 ZEISER, Rainer URL: http://univis.unikiel.de/formbot/dsc_3danew_2flecture_view_26lvs_3dphilos_2fromani_2fzentr_2fital fa_8_26dir_3dphilos_2fromani_26ref_3dlecture [30.5.2013] 3 Vgl. HILDEBRAND, 2003.S.1ff. 4 HILDEBRAND, 2003. S. 5. 1

ihrer Thematik sowie ihres Handlungsverlaufes, welche auf autoreferentielle Hinweise und Elemente untersucht werden sollen, ausgewählt. Als zweites zu analysierendes Werk dient ein Sonett von August Wilhelm Schlegel. Der Text mit dem Titel Ein Sonett (1800) ist für eine poetologische Betrachtung und Analyse hervorragend geeignet, da Schlegel in jenem die Aufbauprinzipien der Gedichtform Sonett veranschaulicht. Das dritte Gedicht Ein Wort (1941) von Gottfried Benn, beschreibt das Wesen des Wortes, des eigentlichen Handwerkszeuges eines jeden Dichters und ist somit wie geschaffen für eine Analyse auf autoreferentielle Elemente. Bevor die Texte im folgenden verlaufsorientiert analysiert und interpretiert werden, werde ich einen kurzen Überblick über die Autoren geben und die Texte in die Literaturgeschichte einordnen. Es sollen typische Epochenmerkmale herausgearbeitet werden, und eine Antwort auf die Frage gegeben werden, welche Rolle und welche Bedeutung Lyrik in der jeweilig untersuchten Epoche zukommt. Weiterhin wird anhand der Interpretationsergebnisse festgestellt, ob und wie die untersuchten Texte autoreferentielle Reflexionen enthalten. Am Schluss wird eine Zusammenfassung meiner Betrachtungen stehen und es werden die analysierten Texte miteinander verglichen. 2