Wegleitung zur Prüfungsordnung vom Dezember 2004 Berufsprüfung für Haushaltleiterinnen und Haushaltleiter

Ähnliche Dokumente
HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 3. Ausbildungsjahr

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

N o t e n f o r m u l a r

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Fachpraxis. Schuljahr 1

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Inhalt. 1 Die Berufsausbildung mit gestalten Waren beschaffen und lagern... 38

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Vorbereitungskurs für die Berufsprüfung. Haushaltleiterin / Haushaltleiter mit eidg. Fachausweis (Nachfolgend wird nur die weibliche Form verwendet)

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Fall Nr. 12 Musterfall Vermietungsgespräch nur Immobilien-Treuhand

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin.

Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Triesdorf Reitbahn Weidenbach

Ablauf der Praktischen Prüfung

Muster als Vorlage zur Entwicklung von Bausteinen zur Zertifizierung durch die ADD als zuständige Stelle für Berufsbildung

Saisonale Früchte und Gemüse Tabelle mit saisonalen Früchten und Gemüse Recherchier Auftrag Beurteilung von saisonale Produkten

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

iventa Grundlagenkurs Hauswirtschaft mit Schwergewicht Sprachkompetenz Deutsch

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Jahrgang Thema Kompetenzen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin

Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

iventa Grundlagenkurs Hauswirtschaft mit Schwergewicht Sprachkompetenz Deutsch

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 4 München, den 30. März 2016 Jahrgang 2016

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales


1 Lernsituation Demenz

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft Berufsbegleitende, modulare Ausbildung LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

iventa Grundlagenkurs Hauswirtschaft mit Schwergewicht Sprachkompetenz Deutsch

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Neue Wege. Qualifizierung mit dem dgh-rahmen-curriculum. Martina Feulner

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Schulinterner Lehrplan Hotellerieangestellte EBA Hotellerieangestellter EBA

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Transkript:

Wegleitung zur Prüfungsordnung vom Dezember 2004 Berufsprüfung für Haushaltleiterinnen und Haushaltleiter Prüfungsteile 1. Ernährung 2. Haushaltführung und Haushaltpflege 3. Wäscheversorgung 4. Korrespondenz, Recht und Wirtschaft 5. Mitarbeiterführung und Gästebetreuung 6. Gesundheit und Soziales 7. Abschlussarbeit 1. Ernährung - Lebensmittelgesetz, Lebensmittelhygiene - Arbeitsorganisation im Küchenbereich - Ernährung und Gesundheit - Speisen und Getränke herstellen und servieren - Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen - Arbeitsprozesse im Verpflegungsbereich koordinieren - Standards der Qualitätssicherung, der Hygiene und Betriebssicherheit kennen, anwenden und umsetzen - vollständige, ausgewogene Mahlzeiten nach Grundsätzen gängiger Kostformen zubereiten - Grundprinzipien der Tischkultur kennen, anwenden und umsetzen - Speisen und Getränke den verschiedenen Anlässen entsprechend präsentieren und servieren - Anlässe planen und organisieren; Zeit-, Arbeits- und Menüpläne erstellen - verschiedene Speiseverteilsysteme und Abwaschorganisationen erklären und erläutern 5.11.2007 1

Die Kandidatin verfügt über theoretische und praktische Kenntnisse in der Ernährung und wendet sie im Rahmen des Familienhaushaltes konsequent an. Sie plant und organisiert die Menuzusammenstellung und den Einkauf. Sie kocht für einen Familienhaushalt. Sie plant, organisiert, delegiert und instruiert. Sie führt unterschiedliche Anlässe für Gäste durch. Sie hat Grundkenntnisse in Arbeitsorganisation im Grosshaushalt. ca. 30 Min.( inkl. 10 Min. Vorbereitungszeit) Schriftliche Prüfung ca. 1 Std. - Umsetzung und Anwendung des Fachwissens bezüglich Ernährung und Gesundheit - Arbeitsprozesse im Verpflegungsbereich, Tischkultur und Service Praktische Prüfung ca. 3.5 Std. - Planen und zubereiten vollständiger und ausgewogener Gerichte für eine bestimmte Personengruppe - Tischkultur und Service dem Anlass entsprechend organisieren und durchführen Arbeiten im Verpflegungsbereich organisieren und durchführen Bewertungskriterien Mündliche oder schriftliche Prüfung - Korrekte Umsetzung des Fachwissens in Ernährung und Gesundheit - Arbeitsprozesse im Verpflegungsbereich, in Tischkultur und Service Praktische Prüfung - Arbeitsorganisation: Planung, Zeit- und Arbeitseinteilung, Vorbereitung, Nachbearbeitung, rationelles Arbeiten, Überblick - Arbeitsausführung: Arbeitstechnik, Fachwissen, Handgriffe, Abläufe und passende Arbeitsgeräte - Hygiene: persönliche Hygiene, Betriebs- und Produkthygiene - Umgang mit Sachwerten: Sorgfalt, angepasster Umgang mit Ressourcen - Produkt / Ergebnis: Genauigkeit, Vollständigkeit, Präsentation, Degustation, Gesamteindruck 5.11.2007 2

2. Haushaltführung und Haushaltpflege - Haushaltformen - Güter und Dienstleistungen beschaffen - Arbeitsorganisation des Familien- und Grosshaushaltes - Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen - Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten - Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren - Standards der Qualitätssicherung, der Hygiene und der Betriebssicherheit kennen, anwenden, umsetzen und beurteilen - Eigenschaften der gebräuchlichsten Werkstoffe, Verwendung und Pflege erläutern - Unter Berücksichtigung der Zusammensetzung und Wirkung die Behandlungsmittel nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten auswählen und anwenden - Reinigungsarbeiten organisieren, ausführen, instruieren und delegieren - Möglichkeiten der Ver- und Entsorgung im jeweiligen Betrieb kennen und umsetzen - Räume den vorgegebenen Bedürfnissen entsprechend ausstatten und gestalten - Topf-, Balkonpflanzen und Blumenschmuck arrangieren und pflegen Die Kandidatin verfügt über Material- und Produktkenntnisse und kann alle Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten planen, organisieren, instruieren, durchführen und kontrollieren. Sie gestaltet das Wohnumfeld und die Funktionen im entsprechenden Arbeitsbereich. ca. 30 Min.( inkl. 10 Min. Vorbereitungszeit) Schriftliche Prüfung ca. 1 Std. - Umsetzen und anwenden der Material- und Produktekenntnisse, der Arbeitsprozesse - im Bereich Hauswirtschaft und Reinigungsdienst Praktische Prüfung ca. 1.5 Std. - Planen, organisieren und durchführen von Arbeiten im hauswirtschaftlichen Bereich 5.11.2007 3

3. Wäscheversorgung - Arbeitsorganisation der Wäscheversorgung - Kenntnisse von Maschinen und Hilfsmitteln - Arbeitsprozesse im Bereich Wäscheversorgung koordinieren - Produktion und Kennzeichnung der Textilien - Wasch- und Pflegemittel Ökologie - Wäsche und Bekleidung in Stand stellen - Standards der Qualitätssicherung, der Hygiene und der Betriebssicherheit kennen, anwenden und umsetzen - Maschinen, Apparate und Geräte kennen, situationsgerecht einsetzen und unterhalten - Unter Berücksichtigung der Zusammensetzung und Wirkung die Wasch- und Waschhilfsmittel nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten auswählen, anwenden und einsetzen - Arbeiten im Wäschekreislauf im jeweiligen Betrieb organisieren, ausführen, instruieren und kontrollieren - Eigenschaften von textilen Werkstoffen in Bezug auf Verwendung und Pflege kennen - Beurteilungskriterien zur sinnvollen Instandstellung von schadhaften Textilien kennen und einfache Flick- und Näharbeiten ausführen, instruieren und kontrollieren Die Kandidatin verfügt über Material- und Produktkenntnisse und kann die Wäscheversorgung selbstständig planen, organisieren, durchführen und kontrollieren. Sie kann Kleidungsstücke in Stand stellen. ca. 30 Min.( inkl. 10 Min. Vorbereitungszeit) Schriftliche Prüfung ca. 1 Std. - Umsetzen und anwenden der Material- und Produktkenntnisse und der Arbeitsprozesse im Bereich der Wäscheversorgung Praktische Prüfung ca. 1.5 Std. - Planen, organisieren und durchführen von Arbeiten im Wäschekreislauf 5.11.2007 4

4. Korrespondenz, Recht und Wirtschaft - gebräuchliche Schriftstücke - Vertragsrecht - Personenrecht - Wirtschaftliche Grundlagen - Finanzen, Steuern - Sozialversicherungen Korrespondenz - Gebräuchliche Schriftstücke erstellen: Erkundigungen; Anfragen; Widerruf von Bestellung oder Auftrag; Beschwerde; Mängelrüge; Liefermahnung; Zahlungsmahnung; Einladung; Absage; Gesuch; Bewerbung, Kündigung für Stelle oder Wohnung Recht und Wirtschaft - Grundzüge des Personenrechts: Natürliche und juristische Personen kennen; Rechts-, Urteils- und Handlungsfähigkeit und deren Einschränkung beschreiben - Grundzüge des Obligationenrechts sowie einfachen Auftrag und einzelne Verträge erläutern: Arbeits-; Lehr-; Kauf-; Werk- und Gebrauchsüberlassungsvertrag - Grundsätze des Sozialversicherungs- und des Steuerwesens kennen - wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen - Zahlungsverkehr in der Praxis anwenden - verschiedene Geldanlage- und Kreditbeschaffungsmöglichkeiten kennen Die Kandidatin kann die anfallende Korrespondenz erledigen. Sie verfügt über Kenntnisse in Rechts- und Wirtschaftskunde inkl. Zahlungsverkehr, Steuern und Sozialversicherungswesen. - Recht ca. 30 Min. (inkl. 10 Min. Vorbereitungszeit) - Wirtschaft ca. 30 Min. (inkl. 10 Min. Vorbereitungszeit) Schriftliche Prüfung ca. 1,5 Std. - Lösen von zwei Korrespondenzaufgaben 5.11.2007 5

5. Mitarbeiterführung und Gästebetreuung - Grundformen der Kommunikation - Sitzungstechnik - Konfliktgespräche - Gästebedürfnisse - Selbstwahrnehmung - Grundlagen der Kommunikation im beruflichen Alltag verstehen und anwenden - Kommunikationsverhalten in der Mitarbeiterführung reflektieren und in einzelnen Beispielen anwenden - Sitzungen planen, durchführen und auswerten - Feedback erteilen und entgegennehmen - Modelle konstruktiver Konfliktgespräche beschreiben und anwenden - Gästebedürfnisse erkennen und in Kommunikation und Verhalten umsetzen - eigenes Verhalten reflektieren und begründen Die Kandidatin ist fähig, ein kleines Team zu führen. Sie ist in der Lage, Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Mitbewohnern und Gästen zu erkennen. Sie verfügt über die kommunikative Kompetenz, um in unterschiedlichen Situationen angemessen reagieren zu können. ca. 30 Min. (inkl. 10 Min. Vorbereitungszeit) - Fallbeispiel beurteilen und im anschliessenden Gespräch erläutern Bewertungskriterien - Differenzierte Wahrnehmung und Reflexion des Prüfungsbeispiels, - z.b. verschiedene Blickwinkel, offene Fragen, Deklaration der Annahmen - Nachvollziehbare Begründung in der Argumentation - Aktive Kenntnisse eines Kommunikationsmodells - Selbstreflexion bezüglich Prüfungsverhalten 5.11.2007 6

6. Gesundheit und Soziales - Gesundheitsförderung und Prävention - Begleitung und Unterstützung von Menschen verschiedener Altersstufen in unterschiedlichen Lebenssituationen - Wertvorstellungen und Normen - Schnittstellen Hauswirtschaft Gesundheit und Sozialwesen - gesundheitsfördernde Massnahmen beschreiben und im Alltag anwenden - pflegerische Massnahmen bei leichten Erkrankungen und Unpässlichkeiten im Familienhaushalt beschreiben - Personen in verschiedenen Lebens- und Wohnsituationen begleiten, mögliche Veränderungen wahrnehmen und unterstützende Massnahmen anbieten - Bedürfnisse unterschiedlicher Lebenssituationen erkennen und angemessen darauf reagieren - soziale Institutionen kennen - Schnittstellen im Tätigkeitsbereich benennen und an einzelnen Beispielen beschreiben Die Kandidatin hat Kenntnisse über die Gesunderhaltung und Prävention im Familienhaushalt. Sie erkennt Bedürfnisse und Wünsche von Kranken, Betagten und Kindern und handelt der Situation entsprechend. Sie kennt die eigenen Kompetenzen und weiss um die Problematik der Schnittstellen Hauswirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen. Prüfungsform ca. 30 Min. ( inkl. 10 Min. Vorbereitungszeit) - Fachkenntnisse an Beispielen interpretieren und Massnahmen erklären Bewertungskriterien - Erläutern von präventiven Verhaltensregeln - Hilfestellungen in verschiedenen Lebens- und Wohnsituationen benennen - unterschiedliche Bedürfnisse von Menschen einordnen 5.11.2007 7

7. Abschlussarbeit Selbstständiges Erarbeiten und Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem selbst gewählten Thema aus einem hauswirtschaftlichen Fachgebiet. In dieser Arbeit und im Beurteilungsgespräch müssen die Zusammenhänge zwischen persönlichen Erfahrungen, Überlegungen und dem gewählten Thema aufgezeigt werden. Die Kandidatin kann ein Projekt aus ihrer Praxis bearbeiten und darstellen. Sie kann eine Arbeit klar und verständlich aufbauen und ermöglicht es, ihren Überlegungen zu folgen. Sie ist fähig, die Arbeit zu präsentieren und ergänzende Fragen zu beantworten. Schriftliche Arbeit - 10 15 Seiten einheitlich im A4-Format in zwei gleichwertigen Exemplaren vorzeitig einreichen ca. 30 Min. (inkl. 10 Min. Vorbereitungszeit) - Präsentieren der Arbeit und beantworten von ergänzenden Fragen Bewertungskriterien Schriftliche Arbeit - Darstellung, Gliederung - Sprache - Inhalt, Fachkenntnisse - Vernetzen eigener Erfahrungen - Quellenangaben - Präsentation - Fachkenntnisse - eigene Überlegungen 5.11.2007 8