Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Ähnliche Dokumente
Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Hoch, Höher, am Höchsten!

Einfluss von Standort und Bewirtschaftung auf die Stickstoffauswaschung

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Stickstoffdüngung und Grundwasserschutz Ergebnisse aus dem Feldversuch Thülsfelde

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Düngewirkung von Gärprodukten

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Sachgerechte Düngung in Bayern

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Versuchsergebnisse aus Bayern

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Wie funktioniert Humusaufbau

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais


Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Nährstoffsalden und Nitratgehalte des Sickerwassers in ökologisch und üblich bewirtschafteten Ackerflächen

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Transkript:

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr. Johannes Heyn, ehemals LLH Kassel

Eine Lysimeterreihe von oben Einige Lysimeter von unten

Vegetationsversuch Fragestellung: Der pflanzenbauliche Versuch auf der Lysimeteranlage wurde in der Vegetationsperiode 93/94 begonnen. Er greift die ökologisch besonders bedeutsame Problematik der Nährstoff- und Pflanzenschutzmittel-Auswaschung unter differenzierter Bewirtschaftungsweise auf. Hierbei werden acht unterschiedliche Betriebstypen in jeweils 4 Wiederholungen verglichen.

Berechnung der nutzbaren Feldkapazität im durchwurzelbaren Bodenraum (n. AG BODENKUNDE, 1982, und HARRACH, 2007) cm Tiefe Bodenart nfk Vol.-% mm/dm Durchwurzelbarkeit in % nfk i. Wurzelraum mm/dm 0-10 Ut3 24 100 24 10-20 Ut4 23 100 23 20-30 Ut4 23 100 23 30-40 Ut4 23 100 23 40-50 Ut4 23 100 23 50-60 Tu4 21 100 21 60-70 Tu4 21 100 21 70-80 Tu4 21 100 21 80-90 Tu4 21 100 21 90-100 Tu4 21 100 21 100-110 Tu4 21 66 14 110-120 Tu4 21 66 14 120-130 Tu4 21 33 7 130-140 Ut4 23 0 0 140-150 Ut4 23 0 0 nfk im durchwurzelbaren Bodenraum bis 1m = 221 mm bis 1,3 m = 256 mm

Versuchsvarianten Düngung jeweils zur genannten Frucht Ackerbaubetrieb extensiv Ackerbaubetrieb intensiv Gemischtbetrieb 0,8 GV/ha Gemischtbetrieb 1,6 GV/ha Ökobetrieb viehlos Ökobetrieb 0,5 GV/ha Ökobetrieb 1,0 GV/ha NawaRo- Betrieb 1. Jahr Raps Zu-Rübe GD Senf Silo-Mais 15 m 3 Ri-Gülle ZF So-Raps Silo-Mais 30 m 3 Ri-Gülle ZF So-Raps Kleegras Mulch Kleegras Kleegras Raps 2,5 t TM/ha Klärschlamm oder 20 t TM/ha Kompost 2. Jahr Wi-Weizen Wi-Weizen Wi-Weizen 15 m 3 Ri-Gülle Wi-Weizen 30 m 3 Ri-Gülle Wi-Weizen Kleegras 20 m 3 Öko-Ri-Gülle Kleegras 20 m 3 Öko-Ri-Gülle Wi-Weizen 3. Jahr Wi-Gerste Wi-Gerste Wi-Gerste 15 m 3 Ri-Gülle Wi-Gerste 30 m 3 Ri-Gülle So-Gerste GD Legumin. Wi-Weizen 20 m 3 Öko-Ri-Gülle Wi-Weizen 25 m 3 Öko-Ri-Gülle Wi-Gerste oder Wi-Roggen 4. Jahr Kleegras Mulch Kleegras Mulch 5. Jahr Wi-Weizen Wi-Weizen 15 m 3 Ri-Gülle Möhre GD Legumin. Möhre GD Legumin. Silo-Mais 50 m 3 Öko-Ri-Gülle GD Legumin. Fu-Erbse Fu-Erbse Fu-Erbse 6. Jahr Wi-Gerste Wi-Gerste 15 m 3 Ri-Gülle Wi-Roggen Wi-Roggen 20 m 3 Öko-Ri-Gülle Wi-Roggen 25 m 3 Öko-Ri-Gülle

Aussagekraft Bedingt durch abweichende Fruchtfolgen stehen in einem Jahr unterschiedliche Fruchtarten nebeneinander. Dies verhindert einen direkten Vergleich der Varianten innerhalb eines Jahres. Erst nach mittel- oder langfristiger Versuchsdauer sind signifikante Aussagen zu erwarten. Auswertung Die zeitliche Auswertung erfolgt nicht in Kalender- sondern in Vegetationsjahren. Ein Vegetationsjahr umfasst den Zeitraum von Oktober bis September des Folgejahres. Es wird über den Ernte-Zeitraum von 1996 bis 2010 berichtet, also über 15 Versuchsjahre.

Im Frühjahr 2007 in Var. 8 Dotierung mit PFOA und PFOS, jeweils 25 mg/kg Boden

Linke Säulen: Trockenmasseertrag berechnet nur aus Hauptfrüchten (Haupt- und Nebenernteprodukt), ohne Zwischenfrüchte Rechte Säulen: Trockenmasseabfuhr

Fazit: Es werden 8 unterschiedliche Bewirtschaftungssysteme auf einem tiefgründigen Lößboden miteinander verglichen Dabei wird ein normales Pflanzenwachstum erreicht, in Abhängigkeit von der Bewirtschaftungsintensität. NawaRo-Variante durch PFT-Beaufschlagung vorübergehend stark beeinträchtigt Die Sickerwassermenge liegt bei ca. 20 % des Niederschlags, das Sickerwasser wird auf Inhaltsstoffe untersucht Mit steigender Auswuchsleistung nimmt der absolute Wasserverbrauch zu, aber der spezifische Wasserverbrauch sinkt Nitratkonzentration in integrierten Varianten um 40 mg/l, in Ökovarianten um 70 mg/l, in NawaRo-Variante dazwischen N-Auswaschung im Vergleich zu Literaturwerten insgesamt niedrig N-Bilanzierung führt zu Salden bei integrierten Varianten und bei viehlosem Ökobetrieb nahe Null, bei viehhaltenden Ökobetrieben ca. 50 kg N/ha, in V8 ca. +48 kg N/ha (bedingt auch durch PFT-Auftrag) Bei P und K ist die Auswaschungsmenge unbedeutend. Die Auswaschungsmenge nimmt in folgender Reihenfolge zu: Na < Mg < S < Ca. Der Bewirtschaftungseinfluss ist zu erkennen. Der Boden-pH sinkt in allen Varianten, der P-Bodengehalt fällt insbesondere in den Ökovarianten, der K- Bodengehalt steigt vor allem in den Ackerbauvarianten. Die Humusbilanzierung ergibt mehr oder weniger hohe positive Salden, wobei der deutlichste Corg-Anstieg in der NawaRo-Variante nicht angezeigt wird.

Auswirkungen der Intensitätssteigerung, jeweils Vergleich der Parallelbetriebe Merkmal Ackerbaubetriebe Vieh haltende Betriebe Vieh haltende Ökobetriebe Ertrag steigt steigt steigt Spez. Wasserverbrauch sinkt sinkt sinkt NO3-Konzentration sinkt schwach sinkt schwach steigt schwach NO3-N-Fracht sinkt schwach sinkt schwach bleibt gleich P-Fracht bleibt gleich bleibt gleich bleibt gleich K-Fracht steigt bleibt gleich bleibt gleich Mg-Fracht bleibt gleich bleibt gleich bleibt gleich S-Fracht steigt steigt schwach bleibt gleich Ca-Fracht bleibt gleich sinkt bleibt gleich Na-Fracht sinkt sinkt schwach bleibt gleich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse