DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Ähnliche Dokumente
Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen

Das Auenprogramm Bayern

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen

Planungs- und Beteiligungsprozess im Projekt: Gewässerentwicklung der Siegmündung

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Gewässerentwicklung der Siegmündung

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Gewässerentwicklung und Freizeit- und Erholungsnutzung an Fließgewässern

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Stellungnahme der AGW zum Entwurf der Novelle des Landschaftsgesetzes des Landes NRW sowie sonstiger Vorschriften

Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Auenentwicklung heute -

Bekämpfung der Herkulesstaude im Rhein-Sieg-Kreis

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach

Vorlage. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Landkreis Osnabrück Osnabrück, Fachdienst Umwelt Herpin 4204 Abteilung Naturschutz und Wald

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Gewässerentwicklung braucht Fläche

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Best-Practice-Beispiele

20 Jahre Förderung der naturnahen Gewässergestaltung in Niedersachsen die Umsetzung 25./ NNA Schneverdingen

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Gewässerrahmenplan. Milz

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Randstreifenverteilung in M-V

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Strategien zum Flächenerwerb: Wie kommen wir an die Flächen, die die Gewässer brauchen? Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen Wasser + Landschaft

25. September 2012 Schneverdingen

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Gebietsforum zur EG-WRRL Oedt Entwicklung eines Zukunftskonzepts Nette im Rahmen der Kooperation. Dipl.-Ing.

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg -

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

VI.1 Mustergliederung VI-1

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Siegauenkonzept. Angebotsplanung für die Sieg im Gewässerauenprogramm

Integriertes Flussgebietsmanagement Nördliches Harzvorland Es gibt nur eine Gewässerlandschaft

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Integratives Flussgebietsmanagement im Einzugsgebiet der Ilmenau

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Politisches Mittagsgespräch des NABU Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Was steckt dahinter?

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Hintergrundinformation

Umsetzungspfad Lebendige Gewässer

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Ergänzendes Planfeststellungsverfahren SKS Pielweichs Einleitung naturschutzfachlicher Teil Seite 1 von 5. Einleitung naturschutzfachlicher Teil

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Transkript:

Gewässer-Nachbarschaft Sieg Fortbildungsveranstaltung am 06. Juni 2013: Umsetzung der EU-WRRL und Gewässerentwicklung an der unteren Sieg DAS SIEGAUENKONZEPT Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Gliederung Überblick zur Orientierung Ein Blick in die Geschichte Historie des Siegauenkonzeptes Ziele und Inhalte Umsetzungserfahrungen Fazit

Überblick Mittelgebirgsfluss, ca. 150 km Länge Einzugsgebiet ca. 2.800 qkm (Bergisches Land, Siegerland, Rothaargebirge, Westerwald) Schottergeprägter Fluss des Grundgebirges mit gefällereichen Übergängen zum Tiefland Gewässer erster Ordnung in der Zuständigkeit des Landes NRW (Bezirksregierung Köln) Teil des Europäischen Schutzgebietsnetzes "NATURA 2000" Naturschutzgebiet von der Mündung bis zur Landesgrenze Pilotgewässer im Wanderfischprogramm NRW Trinkwasserschutzgebiete v.a. im Mündungsbereich

Historischer Siegverlauf 1845 (Preußische Uraufnahme) - heute

Historischer Siegverlauf 1845 (Preußische Uraufnahme) - heute

Laufveränderungen und Retentionsraumverlust Sieg-Correction Untere Sieg 1874 (Ausschnitt)

Historie Siegauenkonzept 1988-2006

Historie Siegauenkonzept 1988-2006

Siegauenkonzept: Ziele und Maßnahmen Wasserbauliche Maßnahmen am Fließgewässer Auenökologische Maßnahmen am Fließgewässer und in der Aue Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Aue Lenkung der Erholungsnutzung Biotopverbund Eigendynamische Entwicklung ermöglichen Auetypische Lebensräume erweitern und vernetzen Kulturlandschaft und Naturlandschaft erhalten Retentionsräume zurückgewinnen Bewirtschaftung extensivieren Erholungsnutzung sinnvoll lenken

Siegauenkonzept: Maßnahmenplanung

Siegauenkonzept: Maßnahmenplanung

Siegauenkonzept: Umsetzung Alle sind aufgerufen, an der Umsetzung mitzuarbeiten Unterhaltungsträger Städte und Gemeinden (z.b. Kompensationsmaßnahmen) Landwirte Vereine und Verbände Ansprechpartner: Zentrale Projektgruppe zur Umsetzung des Siegauenkonzeptes (Federführung: Bezirksregierung Köln)

Umsetzungserfahrungen

Umsetzungserfahrungen

Umsetzungserfahrungen Entnahme von Uferverbau in Eitorf-Lützgenauel 2010 Kompensation Siegtal-Radweg

Umsetzungserfahrungen

Umsetzungserfahrungen Landschaftsrechtliche Ausgleichsmaßnahme für den Hochwasserschutz im Zentralort Hennef Stadt Hennef als Planungsträger Gefördert durch das Land NRW Planfeststellungsbeschluss Dezember 1999

Umsetzungserfahrungen September 2007

Fazit Das Siegauenkonzept ist einvernehmlich von Vertretern der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und der Landwirtschaft verabschiedet und mit weiteren Nutzern sowie den Kommunen abgestimmt bleibt wichtige Orientierung und fachliche Grundlage für die Entwicklung der Sieg und ihrer Aue geht in entscheidenden Punkten über die WRRL-Umsetzung hinaus und formuliert einen weiter gehenden Handlungsauftrag ist als Planungsgrundlage in den Köpfen verankert hat eine wichtige Koordinierungsfunktion für die Umsetzung ökologischer und wasserbaulicher Maßnahmen in der Siegaue hat im Entstehungsprozess das Verständnis für die Belange und Interessen der Beteiligten gefördert legt als abgestimmte Angebotsplanung mit flankierenden Vereinbarungen zur Umsetzung die Grundlage für einen guten Umgang der Akteure miteinander