10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Begründen in der Geometrie

Bezeichnungen am Dreieck

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Elementargeometrie

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

1. Winkel (Kapitel 3)

Planungsvorschlag zum Themenbereich Geometrie. in Klasse 6

Geometrische Grundkonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Ortslinien und Konstruktionen

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Schulübung zur Wiederholung. für die 4. Schulaufgabe

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionsaufgaben

Name: Bearbeitungszeitraum:

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

6. Ähnlichkeitsabbildungen

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Geometrie, Einführung

Zeichnerisches Darstellen im Mathematikunterricht: Skizzieren - Zeichnen - Konstruieren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Name: Bearbeitungszeitraum:

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Konstruktionen am Dreieck

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kompetenzbereich. Kompetenz

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Unterrichtsreihe zur Parabel

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Klausur-Aufgaben Geometrie Staatsexamen L2/L5

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Ein neuer Aufgabentyp von Dreieckskonstruktionen?! Stephanie Gleich

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

4 Geometrie in der Ebene

C/(D) Anspruchsniveau

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Materialien zur Gruppenarbeit, Kurzübersicht

5. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Drei Kreise im Dreieck

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Zeichnerisches Darstellen im Mathematikunterricht: Skizzieren - Zeichnen - Konstruieren

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Grundlagen der Geometrie

September Aufgabe 1: Multiplikationsaufgaben aus den Ziffern 1 bis 9

Konstruktion von Kreistangenten

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Mathematik-Wettbewerb 2003/2004 des Landes Hessen

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Wie bearbeitet man einen Übungszettel?

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

24. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

37 II.1. Abbildungen

Transkript:

10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben 10.7.1 Begriff und Arten von Konstruktionsaufgaben a) Begriff (im Mathematikunterricht): Herstellen einer ebenen Figur unter Verwendung von zugelassenen Hilfsmitteln b) Figur, Arten der Herstellung, Hilfsmittel c) Arten von Konstruktionsaufgaben: Algorithmisch zu lösende Aufgaben (Zeichenfertigkeiten) Nicht algorithmisch zu lösende Aufgaben: problemhafte Aufgaben d) Unterschied Skizzieren, Zeichnen, Konstruieren 10.7.2 Allgemeines zu problemhaften Konstruktionsaufgaben a) Ziele: 1. Entwicklung von Fähigkeiten im Lösen von Problemen 2. Entwicklung der sprachlich logischen Fähigkeiten 3. Entwicklung von Zeichenfertigkeiten 4. Festigung von Sätzen und Definitionen 5. Gewöhnen an planvolles und exaktes Arbeiten

b) Allgemeine heuristische Orientierungsgrundlage Anwendung der allgemeinen Orientierung zum Lösen von Problemen 1. Erfassen und Analysieren der Aufgabe (1) Worum geht es in der Aufgabe? (2) Verstehe ich alles in dem Text? (3) Wie skizziere ich günstig eine Planfigur? (4) Welche Stücke sind gegeben, wie kann ich sie markieren? (5) Wie könnte die gesuchte Figur aussehen? 2. Suchen nach Lösungsideen, Aufstellen eines Lösungsplanes 3. Ausführen der Konstruktion, evtl. Beschreiben der Konstruktion 4. Bestimmen der Anzahl der Lösungen c) Lösungsschema in der Theorie der Konstruktionsaufgaben (MO) 1. Konstruktionsbeschreibung 2. Beweis, dass die so konstruierte Figur den Bedingungen der Aufgabe genügt 3. evtl. Determination (Nachweis der Existenz, Anzahl der Lösungen mit Beweis)

10.7.3 Zur Methode der Bestimmungslinien a) Zum Begriff der Bestimmungslinie: Eine Bestimmungslinie ist eine Menge von Punkten mit einer gemeinsamen Eigenschaft. b) Arten von Bestimmungslinien: 1. Mittelsenkrechte 2. Winkelhalbierende 3. Mittelparallele 4. Kreis 5. freier Schenkel eines Winkels angetragen an in A 6. Parallele zu einer Geraden 7. Kreisbogen über einer Strecke mit dem Winkel als Peripheriewinkel über dem Bogen c) Grundideen der Methode: Anwendung des Rückführungs und Zerlegungsprinzips: (1) Jede Konstruktionsaufgabe lässt sich auf das Bestimmen von Punkten zurückführen. (2) Einen Punkt erhält man als Schnitt zweier Bestimmungslinien.

(3) Eine Bestimmungslinie für einen gesuchten Punkt erhält man, indem man eine der beiden Bedingungen für sich betrachtet und die Menge aller Punkte bestimmt, die diese Bedingung erfüllen. (4) Die Anzahl der Lösungen ergibt sich aus der Anzahl der Schnittpunkte der beiden Bestimmungslinie für einen Punkt. d) Heuristische Orientierungen zum Finden von Lösungsideen 1. Wie viele Punkte brauche ich, um die gesuchte Figur zeichnen zu können? 2. Welche beiden Bedingungen für den gesuchte Punkt erhalte ich aus den gegeben Stücken oder Angaben? 3. Wo liegen alle Punkte, die die erste Bedingung erfüllen? 4. Wo liegen alle Punkte, die die zweite Bedingung erfüllen? 5. Wie viele Schnittpunkte haben die beiden Bestimmungslinien für den gesuchten Punkt? Beispiel: Gegeben sind eine Gerade g und ein Punkt P auf g. Gesucht sind alle Punkte, die von g den Abstand 2 cm und von P den Abstand 3 cm haben. Bei Dreiecks und Viereckskonstruktionen ist es meist günstig, mit einer Strecke zu beginnen.

C e) Ermitteln von Bedingungen und Bestimmungslinien aus gegebenen Stücken Bsp.: geg.: Strecke AB ges.: Punkt C A b c h c a B Weiteres gegebenes Stück Bedingung für Punkt C Bestimmungslinie für C a) a = 5 cm C hat von B den Abstand 5 cm. C liegt auf einem Kreis um B mit Radius a = 5 cm. b) = 30 BAC = 30 C liegt auf dem freien Schenkel des Winkels angetragen an AB in A. c) h c = 3 cm C hat den Abstand 3 cm von der Geraden AB. d) = 40 Von C aus erscheint die Strecke AB unter einem Winkel von 40. C liegt auf einer Parallelen zu AB im Abstand h c = 3 cm. C liegt auf dem Bogen BA mit als Peripheriewinkel über dem Bogen AB

f) Hinweise zur Formulierung eines Planes mit Bestimmungslinien Angabe von zwei Bestimmungslinie für jeden Punkt, z. B.: C liegt: 1. auf einem Kreis um A mit dem Radius b = 5,3 cm 2. auf einer Parallelen zu c im Abstand von h c = 4,4 cm bei Winkeln: z. B. C liegt auf dem freien Schenkel des Winkels = 35 angetragen an AB in A erste Punkte ohne Bestimmungslinien direkt festlegen: z. B.: A und B sind durch c = 5 cm festgelegt g) Rolle der Konstruktionsbeschreibung h) Hinweise zur Ausführung der Konstruktion nur nach einer Seite einer Geraden konstruieren Punkte indizieren, z. B.: C 1, C 2, i) Zur Anzahl der Lösungen j) Weitere Methoden: (1) Konstruieren nach Kongruenzsätzen (nicht zu empfehlen) (2) Methode der Teildreiecke (nicht zu empfehlen) (3) Vernachlässigen einer Bedingung (z. B. Ähnlichkeitskonstruktionen) (4) Methode der Abbildungen (nur exemplarisch)

k) Zur Aneignung und Anwendung der Methode der Bestimmungslinien (Klassen nach Plan in MV) (1) Heranführen an die Betrachtungsweise: Abtragen von Strecken und Winkeln, Kl. 4/5 Zeichnen von Schrägbildern auf Gitterpapier, Kl. 5/6 (2) Erste Anwendung der Methode beim Konstruieren von Spiegelungen, Verschiebungen und Drehungen, Kl. 5/6 (3) Systematische Einführung vor den Dreieckskonstruktionen (Kl. 6) Aufgabenfolge: geg.: eine Bedingung; ges.: Bestimmungslinie geg.: 2 Bedingungen; ges.: 2 Bestimmungslinien, Schnittpunkte geg.: ein Stück; ges.: Bedingung und Bestimmungslinie (4) Festigen der Methode bei Viereckskonstruktionen (Kl. 6) (5) Einführen der 7. Bestimmungslinie bei Konstruktionen mit Sätzen am Kreis (Kl. 7) (6) Vertiefen der Methode bei Darstellung von Körpern als Schrägbild und in Zweitafelprojektion (Kl. 7/8) (7) Erweitern der Methode bei Konstruktionen mithilfe der Ähnlichkeit (Gy, Kl. 9)

10.7.4 Algorithmisch zu lösende Konstruktionsaufgaben a) Aufgabentypen: (s. Standpunkte zu Zeichenfertigkeiten) Zeichnen von Punkten, Geraden, Strahlen Zeichnen von Kreisen mit gegebenen Radien Zeichnen, Antragen bzw. Abtragen von Strecken und Winkeln bestimmter Größe Parallelverschiebungen von Strecken und Geraden Grundkonstruktionen: Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Senkrechte errichten, Lot fällen Zeichnen von einfachen Schrägbildern auf Kästchenpapier Zeichnen von einfachen Ansichten b) Zur Verwendung des Geodreiecks c) Schülerleistungen d) Probleme der Fertigkeitsentwicklung OG: Typ 1 (Bildfolgen) und Typ 3 (Erst vorstellen, dann zeichnen!) Verbalisieren: Konstruktionsbeschreibung Verallgemeinerung: verschiedene Lagen