2 CoNaborative-Prozesse und Integrationsanforderungen 43

Ähnliche Dokumente
e-supply Chain:Wege der Optimierung

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Strategische Lieferantenintegration

Supply Chain Management

Rainer Scheckenbach Alexander Zeier. Collaborative SCM in Branchen

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Bausteine des Logistikmanagements

Willkommen. PROZEUS IT-Dienstleister. Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards. Wolfram Schlüter

Vernetzte Produktentwicklung

CPFR und Elektronische Marktplätze

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

Electronic Commerce und Electronic Business

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

E-Business-Standards in Deutschland

E-Services mit der Web-Service-Architektur

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Auf einen Blick. 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Electronic Commerce und Electronic Business

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich

Integrierte Geschäftskommunikation

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich

Standards und Standardisierungsgremien

Harald Gleiftner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Obungen - Fallbeispiele GA8LER

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Kooperationsplattformen für das Supply Chain Management

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Seminar E-Services (SES 02)

' Harald Gleißner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele GABLER

SCM in der Praxis. Herausforderungen, Potentiale und die richtige Software Unterstützung. 23. Februar 2010 DOAG Logistik SCM Köln

1.3. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einführung und Begriffsabgrenzung 23

Seminar Internet Dienste. Webservices

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang,

Alireza Salemi, Timo Albert. SGML-basierte Datenaustauschformate. Referenten:

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Supply Chain Management und Advanced Planning

E-Supply-Chain Management

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

SAP -Logistikprozesse mit RFID und Barcodes

Inhaltsübersicht ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1 EINLEITUNG... 1

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities

Enterprise Resource Planning

Bausteine des Logistikmanagements

Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains

Beschaffungsprogrammstrategie Lieferantenstrategie Vertragsstrategie Zusammenfassung der Aufgaben und Ziele

INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf Modellgeleitete Entwicklung Was ist Software-Architektur?... 43

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management

Java in der Telekommunikation

Arbeitsbericht WI

Supply Chain Management

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden

Supply Chain Risiken

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Dienste und Applikationen

Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h. c. mult. P. Mertens

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Web Services and Semantic Web

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Multi-tier Collaboration ICON-SCC

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Lieferanten- und Logistikmanagement unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Techniken von Web Services

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

Supply Chain Management - Erfolgsinstrument im weltweiten Wettbewerb p. 1 Aufbau einer weltweiten vernetzten Zusammenarbeit p. 2 Die Schlüsselrolle

Beispiele für optimierte Geschäftsprozesse in Unternehmen

Transkript:

Inhalt Einleitung 11 1 SCAA im Zeichen integrierter Collaborative- Business-Strategien 15 1.1 Enorme Potenziale und gescheiterte Projekte 17 1.1.1 SCM schafft Wettbewerbsvorteile 17 1.1.2 Hemmschwellen 20 1.2 Total Business Integration: Web Services - EAI - Middleware 25 1.2.1 Integration mit Tradition 26 1.2.2 Kommunizieren - Verstehen - Handeln 27 1.2.3 Anwendungsbereiche der Business-to-Business-Integration 30 1.2.4 Abgrenzung von Enterprise Application Integration und Business-to- Business-Integration 32 1.3 Management von Branchenbesonderheiten für SCAA-Software 35 1.3.1 Abbildung von branchenspezifischen Funktionen 36 1.3.2 Anforderungsprofil an SCM-Software-Pakete 37 2 CoNaborative-Prozesse und Integrationsanforderungen 43 2.1 Zentrales versus dezentrales Supply Chain Management 45 2.2 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) 49 2.3 Nachbevorratungsstrategien: Continuous Replenishment und Vendor Managed Inventory 54 2.4 Beschaffungsmanagement: E-Procurement und Desktop Purchasing 58 2.5 Integrierte Abwicklung von Geschäfts- und Finanztransaktionen: EDI & Co. 62 3 Anforderungen an SCM im Wirt Schafts all tag 67 3.1 SCM-Auftragsabwicklungsfunktionen 69 3.1.1 Absatzprognose 71 3.1.2 Verfügbarkeitsprüfung 74 3.1.3 Primärbedarfsplanung 76 3.1.4 Logistiknetzplanung 77 3.1.5 Produktionsplanung 80 3.1.6 Transportplanung 82

3.2 SCAA-Querschnittsfunktionen 86 3.2.1 Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit 88 3.2.2 Monitoring und Controlling des Liefernetzes 96 3.2.3 Strategische Netzwerkplanung 100 4 Collaboration per Integration 103 4.1 EAI Zugang und Brücke zwischen Anwendungssystemen 109 4.1.1 EAI-Innenleben 112 4.1.2 Integrationsmethoden 116 4.2 Formen der Unternehmensintegration 124 4.2.1 Web Services 126 4.2.2 Business Integration und EDI 130 4.2.3 WebEDI 135 4.2.4 B2B-Marktplätze und Marktplatzintegration 138 4.2.5 Communities und Branchennetze 143 4.2.6 Integrierte SCM-Ketten 147 _5 Standards - Klebstoff für die Supply Chain 149 5.1 Internet Services 151 5.1.1 WSDL - Web Service Definition Language 152 5.1.2 UDDI - Universal Description, Discovery and Integration 154 5.1.3 SOAP - Simple Object Access Protocol 159 5.2 Austauschformate 162 5.2.1 XML-Allerlei 163 5.2.2 EDIFACT und ANSI X12 170 5.2.3 RosettaNet 178 5.2.4 ebxml- Electronic Business XML 185 5.3 Katalogformate 188 5.3.1 BMEcat 190 5.3.2 opentrans 191 5.3.3 cxml 192 5.3.4 xcbl 195 5.4 Identifikations- und Klassifikationssysteme 197 5.4.1 Universale Klassifikationsschemata 197 5.4.2 Bau/Baustoffhandel 198 5.4.3 Elektrogroßhandel 198 5.4.4 Healthcare/Medizin 199 5.4.5 Produktnummern- und Lokationssysteme 199 5.4.6 Industrieklassifikationssysteme 200 5.4.7 Nomenklaturen 200

J> Betriebstypologische Branchensegmentierung 201 6.1 Funktionsmodulabhängige betriebstypische Anforderungen 205 6.1.1 Absatzprognose 205 6.1.2 Verfügbarkeitsprüfung 206 6.1.3 Primärbedarfsplanung 207 6.1.4 Logistiknetzplanung 207 6.1.5 Produktionsplanung 208 6.1.6 Transportplanung 216 6.1.7 Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit 216 6.1.8 Monitoring und Controlling des Liefernetzes 217 6.1.9 Strategische Netzwerkplanung 218 6.2 Generelle betriebstypische Anforderungen 218 6.2.1 Dauer des Produktlebenszyklus 218 6.2.2 Internationalität der Supply Chain 219 6.2.3 Erfordernis eines Herkunftsnachweises 220 6.2.4 Haltbarkeit des Materials und der Endprodukte 221 6.2.5 Variantenvielfalt des Erzeugnisspektrums 221 7 Anwendung der betriebstypologischen Branchensegmentierung auf ausgewählte Industrien 223 7.1 Elektronikindustrie 225 7.1.1 Branchentypische Merkmale und Anforderungen 226 7.1.2 Betriebstypologische Branchensegmentierung 231 7.2 Automobilindustrie 233 7.2.1 Branchentypische Merkmale und Anforderungen 234 7.2.2 Betriebstypologische Branchensegmentierung 237 7.3 Konsumgüter! ndustrie 238 7.3.1 Branchentypische Merkmale und Anforderungen 239 7.3.2 Betriebstypologische Branchensegmentierung 243 7.4 Chemie- und Pharmaindustrie 246 7.4.1 Branchentypische Merkmale und Anforderungen 248 7.4.2 Betriebstypologische Branchensegmentierung 249 _8 Was bieten SCM-Lösungen am Markt - mysap SCM 253 8.1 Strukturierte SCM-Anforderungs- und -Leistungsprofile im Kern-Schalen-Modell 253 8.2 Abdeckungsgrad der allgemeinen SCM-Kernanforderungen 256 8.3 Abdeckungsgrad der Kernanforderungen nach SCM-Bereichen 259 8.3.1 Absatzprognose 260 8.3.2 Verfügbarkeitsprüfung 264 8.3.3 Primärbedarfsplanung 267 8.3.4 Logistiknetzplanung 268

8.3.5 Produktionsplanung 273 8.3.6 Transportplanung 281 8.3.7 Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit 284 8.3.8 Monitoring und Controlling des Liefernetzes 290 8.3.9 Strategische Netzwerkplanung 294 8.4 Abdeckungsgrad der betriebstypischen Anforderungen nach SCM-Bereichen 296 8.4.1 Absatzprognose 296 8.4.2 Logistiknetzplanung 297 8.4.3 Produktionsplanung 297 8.4.4 Transportptanung 301 8.4.5 Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit 301 8.4.6 Monitoring und Controlling des Liefernetzes 301 8.4.7 Strategische Netzwerkplanung 301 8.5 Abdeckungsgrad der übergreifenden betriebstypischen Anforderungen 302 8.5.1 Dauer des Produktlebenszyklus 302 8.5.2 Internationalität der Supply Chain 303 8.5.3 Erforderlichkeit eines Herkunftsnachweises 303 8.5.4 Haltbarkeit des Materials und der Endprodukte 304 8.5.5 Variantenvielfalt des Erzeugnisspektrums 304 8.6 Abdeckungsgrad der branchentypischen Anforderungen 311 8.6.1 Elektronikindustrie 311 8.6.2 Automobilindustrie 314 8.6.3 Konsumgüterindustrie 316 8.6.4 Chemie- und Pharmaindustrie 319 9 Umsetzung der Ergebnisse in ein SCM-Projektierungsverfahren 323 9.1 SC/W-Clockspeed als Problem der branchenspezifischen Innovationszyklen 323 9.2 Kritische Faktoren in SCAA-Lösungen 329 9.3 Einsatzpotenziale des Projektierungsverfahrens bei SCM-Anbietern, -Anwendern und -Beratern 331 9.4 Anwendungsbeispiel aus der Nahrungsmittelindustrie 332

Anhang 345 A Tabellarische Übersicht über die Anforderungen und deren Abdeckungsgrad durch mysap SCM 347 A.1 Cesamtanforderungskatalog mit allen Branchen 347 A.2 Anforderungskataloge Elektronikindustrie 355 A.3 Anforderungskatalog Automobilindustrie 358 A.4 Anforderungskatalog Konsumgüterindustrie 360 A.5 Anforderungskatalog Chemie-/Pharmafndustrie 364 B Checklisten 367 B.1 Halbleiter 367 B.2 PC-Industrie 373 B.3 Automobilindustrie 378 B.4 Konsumgüter 384 B.5 Chemie 390 B.6 Pharma 396 C Abkürzungsverzeichnis 403 D Glossar 407 E Literaturverzeichnis 415 F Die Autoren 419 Index 421