Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

Ähnliche Dokumente
Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind:

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Asset Based Finance die vielfältigen Anwendungsoptionen des Refinanzierungsregisters bei Asset Verkäufen und Finanzierungen

TSI Workshop. Loan Level Daten: Was kann AnaCredit von Verbriefungstransaktionen lernen? TSI Workshop

Das Refinanzierungsregister - Grundlagen

Structured Finance und Verbriefung Anwendungsoptionen und regulatorische Rahmenbedingungen

Überlegungen und Fragen zur Planung von Verbriefungstransaktionen

TSI Special Training plus

TSI Special Training Plus Regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen bei Verbriefungen im Überblick

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

TSI Workshop. TSI Workshop

Supply-Chain-Finance: Working Capital Finanzierung mit hohem Potential

Performance-Messung und Transparenz bei Verbriefungstransaktionen

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme

gemeinsamen Blick auf die weitere Entwicklung zu bekommen.

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

Regulierung von ABS - Bestandsaufnahme und Ausblick

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

TSI Special Training plus

STS: Die Neue Verbriefungswelt

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme sowie Supply Chain Finance

Transparenz und Performanceanalyse von Verbriefungstransaktionen

Risikomanagement und Verbriefungen: Praxis, Abgrenzungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen unter EMIR

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Mittwoch, 19. November Uhr. KfW Bankengruppe Palmengartenstraße Frankfurt am Main

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

Einstieg Praktische Grundlagen einer Verbriefung (Fallstudie)

TSI Special Training plus

In unserem TSI Special Trainingplus am 30. Januar 2019 wollen wir:

Eigenkapitalmanagement und Verbriefungen

Themenschwerpunkte des TSI Special Training sind:

Die Rückkehr des CLO Marktes

TSI Workshop. Eigenkapitalmanagement durch synthetische Verbriefungen heute und in Zukunft. TSI Workshop

TSI Konferenz. Wohin gehen die Kreditmärkte? TSI Konferenz.

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

sowie Supply Chain Finance

Strukturierte Finanzierungen, Risikomanagement und neue Regulierungen

TSI Workshop. TSI Workshop

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung und Regulierung

TSI Workshop. Neue Regeln für den Verbriefungsmarkt STS-Regulierung und CRR-Veränderungen. Neueste Entwicklungen, Status & nächste Schritte

kann strukturierte Finanzierung und Verbriefung zu ihrer Refinanzierung beitragen?

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme sowie Supply Chain Finance

Rendite in frostigen Zeiten

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

AGENDA. Alternative Investment Insight 47. Liquid Alternatives eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft. Datum & Veranstaltungsort: Thema:

Workshop. Risiken erkennen und beherrschen. Überleben in der Krise. für Unternehmer Eigentümer, Geschäftsführer, Vorstände

credit shelf MORNING MEETUP Veranstaltungsreihe Frankfurt Hamburg München Zukunft der Mittelstandsfinanzierung

Alternative Investment Insight 43

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

Die Zeit der Entschuldung Herausforderungen für Banken, Kreditmärkte und Politik

Neue Player im Kreditgeschäft von Fintechs, Kreditfonds und CLO s

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Transaktions-Forum November 2016, Berlin. Rechts- und Steuerberatung

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Aug Zu den Weihern 5, D Hürth

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

TSI Konferenz. Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verbriefungsmärkte in Deutschland. Zielgruppe. TSI Konferenz

TSI Workshop. Brexit Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft und die Finanzgeschäfte von Unternehmen. TSI Workshop

PRESSEERKLÄRUNG. Vorstände der 13 TSI-Banken beschließen TSI-Verbriefungsinfrastruktur

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Umsetzung der neuen MaRisk

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Neue Player im Kreditgeschäft von Fintechs, Kreditfonds und CLO s

29. Januar 2019, Düsseldorf. Stefan Bruder, LL.M., Clifford Chance. Dr. Ralf Hafner, BEITEN BURKHARDT. Dr. Nils Mengen, Ebner Stolz

Wetterauhalle Wölfersheim. 28. August 2018 in Wölfersheim 10. HESSISCHER KOMMUNALER DATENSCHUTZTAG

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

Bankenfinanzierung und EZB-Geldmarktinstrumente Aktuelle und zukünftige Anforderungen bei Nutzung von Verbriefungen

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Pfandbrief und Refinanzierungsregister Vertiefungswissen

WM Datenservice. Einladung. Mittwoch, 6. Juli 2016

Aufgrund der EZB Repobedingungen wurde 2013 die öffentliche Bereitstellung von

2. Thementag Außenwirtschaft

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

ZEITGERECHTER ZERTIFIKATE VERTRIEB IM AKTUELLEN REGULATORISCHEN UMFELD

Update Geldwäscheprävention (Fortbildung gemäß 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG n.f.)

Alternative Investment Insight 50

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Fintechs - Was können strukturierte Finanzierungen und Verbriefungen zu ihrer Refinanzierung beitragen?

Erfahrungen aus der Projektfinanzierung in Deutschland

Agenda. 8. Hessischer kommun 09:00 09:45 10:00 10:45 11:30 11:45 12:30 13:30 15:00 15:15 16:00. Empfang, Ausgabe der Unterlagen

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Seminar Exportkontrolle für die Luftund Raumfahrtindustrie

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

Transkript:

Donnerstag, 18. Mai 2017 9.45 17.00 Uhr Mövenpick Hotel Frankfurt City Den Haager Str. 5 60327 Frankfurt am Main Asset Based Finance, Konsortialfinanzierungen und das Refinanzierungsregister Anwendungsoptionen und Vorteile für (Auslands-) Banken, Versicherungen, Pensions-/Kreditfonds, Fintechs Asset Based Finance und Konsortialfinanzierungen, auch unter Beteiligung von Versicherungen und Pensionskassen, gewinnen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wollen wir mit unserer Tagung ein bewährtes Instrument beleuchten. Das Refinanzierungsregister wurde 2005 zunächst im Hinblick auf die insolvenzsichere Ausgestaltung von Verbriefungen geschaffen. Inzwischen wurden die Regelungen aber vielfältig erweitert und wird es viel umfangreicher genutzt. Von syndizierten Kredite, insbesondere im Immobilienbereich, über Pfandbriefpooling, Kreditverkauf an Versicherungen und Kreditfonds bis hin zu Structured Covered Bonds. Und sicherlich wird auch die Zeit kommen, wo sich für die aufkommenden Fintechs Anwendungsoptionen erschließen. Auf unserer Tagung wollen wir einen Überblick geben, sowohl über die Vorteile, die das Refinanzierungsregister mit sich bringt, als auch über die rechtlichen und praktischen Anwendungsfragen. Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte: Einführung in das Thema Rechtliche Fragen der Refinanzierungsregister-Nutzung im Detail Registerführung rechtliche Voraussetzungen und praktische Umsetzung Praktische Anwendungsbeispiele des Refinanzierungsregisters Der Workshop ist von Interesse für Banken im In- und Ausland, Versicherungen und Pensionsfonds, die über die Nutzung des Refi-Registers im Rahmen einer geplanten Transaktion nachdenken, Vertretern von Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften die Mandanten in diesem Gebiet betreuen, wie auch Berater und Dienstleister die Services zum Thema Führung Refinanzierungsregister anbieten.

Agenda 9.45-10.00 Uhr Registrierung 10.00-10.05 Uhr Begrüßung durch die TSI Geschäftsführung 10.05-10.25 Uhr Einführung in das Thema Dr. Michael Frese, Helaba Vorteile von Treuhandstrukturen bei Asset Based Finance und Konsortialkrediten 10.25-11.35 Uhr Rechtliche Fragen der Refinanzierungsregister-Nutzung im Detail Moderation: Dr. Michael Frese, Helaba Referenten: Dr. Jens Rinze, Squire Patton Boggs Regierungsdirektor Dr. Claus Tollmann, Autoren in Beckschen KWG-Kommentaren Was ist eintragungsfähig? Wer kann Übertragungsberechtigter sein? Wer kann ein Register führen? Konflikt zwischen Refinanzierungsregister und Deckungsregister bei Mehrfacheintragung? Spezialregelung mit Anwendungsvorrang vor der InsO? Ordnungsgemäßheit der Eintragung? Auslandsbezug? Einbindung der Aufsicht Stellung von Sachwalter/Sachverwalter 11.35-12.00 Uhr Kaffeepause 12.00-13.00 Uhr Registerführung rechtliche Voraussetzungen und praktische Umsetzung Marcus Pauen, Commerzbank Siegfried Schneider, DG Hyp Aufsichtsrechtliche Anforderungen und sich daraus ergebende Herausforderungen Praktische Erfahrungen im Hinblick auf die Eigen-/und Fremdregisterführung sowie Führung für Dritte Praktische Anforderungen an den Verwalter eines Refinanzierungsregister Rechtsfolgen einer unvollständigen oder unrichtigen Eintragung Unterschiede im Hinblick auf die Führung (Papierform/elektronische Führung) Multi-Seller-Strukturen lückenlose Kette von Registereintragungen 13.00-14.45 Uhr Mittagspause»

Donnerstag, 18. Mai 2017 (Fortsetzung) Praktische Anwendungsbeispiele des Refinanzierungsregisters; Erfahrungswerte und Vorteile: 14.45-15.05 Uhr Syndizierung von Krediten Kooperation von Banken und Versicherungen Oliver Dreher, CMS Hasche Sigle Kurze Beschreibung des Modells Vorteile der Syndizierung für Banken Einbindung des Refinanzierungsregister Versicherungsrechtliche Anforderungen 15.05-15.25 Uhr Pfandbriefbanken und die Nutzung des Refinanzierungsregisters Andreas Luckow, VdP Anforderungen des Pfandbriefgesetzes Pfandbriefpooling Ausländische Deckungswerte Syndizierungsfragen 15.25-16.00 Uhr Kaffeepause 16.00-16.25 Uhr Structured Covered Bond Dr. Burkhard Rinne, Linklaters Exemplarisches Beispiel Vorteile des Refinanzierungsregisters 16.25-16.45 Uhr Asset Based Finance im Bereich der Immobilienfinanzierung Jördis Harbeck, Linklaters Jan Sternberg, HSH Nordbank Spezialfragen Vorteile der Einbindung des Refinanzierungsregisters Ab 16.45 Uhr Schlußwort TSI Geschäftsführung mit anschließendem Umtrunk

Referenten Oliver Dreher berät namhafte deutsche und internationale Banken und Unternehmen in Fragen des Fremdkapitalmarktrechts. Schwerpunkte seiner Praxis sind strukturierte Finanzprodukte, Produkte für institutionelle Investoren sowie MTN-, CP- und strukturierte Emissionsprogramme. Seine Expertise erstreckt sich zudem auf die Beratung zu Unternehmens-, Bank- und Staatsanleihen, Schuldscheindarlehen, Namensschuldverschreibungen und Derivaten. Besonders erfahren ist er mit dem Clearing von Finanzierungsinstrumenten.Oliver Dreher ist seit 2013 Partner bei CMS. Er war zuvor 13 Jahre für Linklaters in London und Frankfurt tätig, seit 2007 als Partner. Seine Berufslaufbahn hatte er 1999 in der Rechtsabteilung von JP Morgan begonnen. Dr. Michael Frese ist stellvertretender Chefsyndikus bei der Landesbank Hessen-Thüringen. Michael Frese wechselte im Januar 2006 als stellvertretender Chefsyndikus zur Helaba. Dort verantwortet er u. a. die rechtliche Begleitung von Securitisationund Kapitalmarkttransaktionen sowie die rechtliche Strukturierung des Derivategeschäfts. Zuvor war Michael Frese bei der DZ BANK AG im Investmentbanking (ABS-Strukturierung) sowie als Internal Counsel tätig. Vor seinem Wechsel zur DZ BANK AG hat Michael Frese bei Gleiss Lutz als Rechtsanwalt M & A-Transaktionen betreut. Jördis Harbeck ist Managing Associate im Frankfurter Büro von Linklaters und spezialisiert auf die Beratung von Produkten aus dem Bereich der Asset-basierten strukturierten Finanzierungen, insbesondere True Sale- und synthetischer Verbriefungen, Structured Covered Bonds, High Yield Bonds, besicherte Bankfinanzierungen und andere abgesicherter Finanzierungen verschiedener Asset-Klassen (einschließlich unter Nutzung der Refinanzierungsregisters). Sie berät zudem regelmäßig bei Portfolioverkäufen und NPL-Transaktionen. Frau Harbeck hat u.a. die HSH Nordbank AG bei der Aufsetzung der Ocean Funding Plattform beraten und verfügt über Expertise im Rahmen von Schiffsfinanzierungen. Sie ist in Deutschland zugelassen und hat in Kiel und Paris studiert; das Referendariat hat Frau Harbeck in Frankfurt, Bonn und London absolviert.

Referenten Andreas Luckow ist seit 2002 beim Verband deutscher Pfandbriefbanken in Berlin tätig. Im Bereich Deckungswerte ist er mit den Fragen der Anforderungen an Deckungswerte nach dem Pfandbriefgesetz befasst. Sein besonderes Gebiet sind die Immobilien-Deckungswerte im Ausland und das Pfandbriefrecht. Bis 2002 war er Abteilungsdirektor Auslandskredite bei der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank AG (1998 2002), davor seit 1995 Abteilungsdirektor der Zentralabteilung bei dieser Bank. 1991 bis 1994 war er Leiter des Vorstandssekretariates und zuvor 19988 bis 1991 Vorstandsassistent; zu dieser Zeit führte die Bank noch die Namen Berliner Pfandbriefbank und Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG. Er ist Jurist, war Rechtsreferendar in Berlin und Neu-Delhi und Student in Berlin und Freiburg im Breisgau. Marcus Pauen betreut laufende Verbriefungstransaktionen im Segment Firmenkunden der Commerzbank AG in Frankfurt und begleitet als Strukturierer neue Transaktionen. Dazu gehört das SME Structured Covered Bond Programm der Commerzbank. Der Diplom-Informatiker arbeitete in unterschiedlichen Funktionen in der IT, bevor er 2007 zur Verbriefung in die Investmentbank der Commerzbank kam und 2009 in die ehemalige Mittelstandsbank wechselte. Dr Burkhard Rinne is a counsel at Linklaters LLP and is based in Frankfurt am Main. He specialises in structured finance transactions, including securitisations, structured covered bonds, asset-based finance and other secured financings, as well as in portfolio sales and frequently advises on transactions involving the use of the refinancing register.he advised, e.g., NORD/LB on the establishment of its G-MTN programme and Commerzbank on the establishment of its SME Structured Covered Bond Programme. He is admitted in Germany and New York.He studied in Mainz and Konstanz and also holds an LL.M. from the University of Michigan.

Referenten Dr. Jens Rinze ist Partner in unserem Frankfurter Büro und leitet die Deutsche Bankund Kapitalmarktrechtspraxis. Er berät Mandanten insbesondere bei strukturierten Finanzierungen, Verbriefungen, Factoring- und Asset Based Lending Transaktionen, Immobilienfinanzierungen, Projektfinanzierungen, Transkationen von Versicherungsunternehmen und in anderen Bereichen des Bank- und Kapitalmarktrechts (einschließlich der regulatorischen Aspekte) sowie der Restrukturierung und des Work- Outs solcher Transaktionen. Zu seinen Mandanten zählen Banken, Versicherungen, Originator, Borrower, Investoren, Rating Agenturen, Servicer, Special Servicer und andere Dienstleister. Dr. Rinze spricht regelmäßig als Referent und Moderator bei Konferenzen und im Rahmen von Lehraufträgen an Universitäten. Er ist Autor verschiedenster Fachbeiträge in Zeitschriften, Büchern und juristischen Kommentaren im In- und Ausland, insbesondere in den Bereichen des Bank- und Kapitalmarktrechts, Internationalem Privatrechts und Europarechts. Im Schwennicke/Auerbach, Kommentar zum KWG (Verlag C.H. Beck) kommentiert er die 22a ff. KWG zum Refinanzierungsregister. Siegfried Schneider, geb. 1959, begann nach der Bankausbildung seine berufliche Laufbahn 1979 bei der DG HYP in der Kundenkreditabteilung. 1982 wechselte er, seinem Interessenschwerpunkt folgend, in die IT, in der er mehrere Großprojekte leitete. 1994 wurde er stellvertretender Leiter und ab 2001 Leiter der Treasury-Abwicklung. Im Jahr 2010 wurde die Organisation der Marktfolge der DG HYP an das geänderte Risikoumfeld angepasst. Treasury-Abwicklung wurde mit der Kreditbearbeitung (Nichtzielkunden) zusammengefasst. Herr Schneider ist seit 2010 Bereichsleiter für die Wertpapier- und Kreditbearbeitung in der DG HYP.

Referenten Jan Sternberg ist Strukturierer bei der HSH Nordbank AG. Seit 2014 ist er im Bereich Portfolio Solutions tätig und betreut u.a. die Weiterentwicklung der Asset Based Funding-Plattform der HSH Nordbank AG. Er hat zahlreiche Verbriefungs- und Secured Loan-Transaktionen aufgesetzt, durchgeführt und administriert. Schwerpunkte hierbei liegen auf den Assetklassen Immobilien und SME. Darüber hinaus arbeitet Herr Sternberg an der Neuentwicklung von Kapitalmarktprodukten mit. Herr Sternberg studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und beendete 2013 sein Studium als Master of Science. Während seines Studiums arbeitete Herr Sternberg drei Jahre als Werkstudent bei der Unternehmensberatung zeb/rolfes.schierenbeck.associates in Münster, u.a. mit Fokus auf den Themen Asset-Liability-Management und implizite Optionen in Anlageprodukten. Dr. Claus Tollmann ist Regierungsdirektor in einem Bundesministerium und Autor der Vorschriften zum Refinanzierungsregister im KWG-Kommentar von C.H. Beck.

Anmeldung Per Fax an 069 2992-1717 oder per E-Mail JA, ich nehme an der TSI Fachtagung Asset Based Finance, Konsortialfinanzierungen und das Refinanzierungsregister Anwendungsoptionen und Vorteile für (Auslands-) Banken, Versicherungen, Pensions-/Kreditfonds, Fintechs am 18. Mai 2017 von 9.45 Uhr bis 17.00 Uhr im Mövenpick Hotel Frankfurt City, Den Haager Str. 5, 60327 Frankfurt teil. Die Teilnahmegebühr für die eintägige Fachtagung beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Trainingsunterlagen für TSI Partner 390 Euro und für alle anderen Teilnehmer 590 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Im Verhinderungsfall akzeptiert die TSI ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Es gelten unsere nachstehenden AGBs. Anrede/Titel/Vorname/Name Unternehmen Position Bereich Straße Ort und PLZ Telefon/Telefax E-Mail Ort, Datum Rechnungsanschrift (falls abweichend) Ansprechpartner True Sale International GmbH Evelyne Denis Mainzer Landstraße 61 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 2992-1744 Telefax: +49 (0)69 2992-1717 evelyne.denis@tsi-gmbh.de Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax oder laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden die ausgefüllte PDF-Datei per E-Mail. Vielen Dank!