Wir sind auch in der Freizeit unterwegs. Wer reist wie und warum?

Ähnliche Dokumente
Unterwegs in Schaffhausen

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Unterwegs in Schaffhausen

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

Fernbusse in Europa und der Schweiz

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

KTI-Projekt Wertschöpfungspotentiale im Freizeit- und Tourismusverkehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Freizeitmobilität der Stadtberner Bevölkerung

Freizeitmobilität. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mensch und Umwelt / Geografie

KTI-Projekt Wertschöpfungspotentiale im Freizeit- und Tourismusverkehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Mobilität im RZU-Gebiet

Faktenblatt Strategie Freizeitverkehr des Bundes

Freizeitverkehr Zusatzauswertungen des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Touristische Mobilität von morgen eine Chance für alpine Destinationen?

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Mikrozensus Mobilität und Verkehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Der Ryanair-Effekt im europäischen Städtetourismus

Baudepartement des Kantons Aargau Abteilung Verkehr. September 2003 / T1563. Kanton Aargau Mikrozensus kantonsspezifische Auswertungen

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

2.03. dossier. Die Agglomerationsgürtel konsumieren am meisten Verkehr. Die Wahl der Verkehrsmittel ist eine vielschichtige Angelegenheit

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Zahlen 2012 / 1 Befragungen. Die Mobilität der Stadtzürcher Wohnbevölkerung

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Einflussfaktoren auf die Alltagsmobilität und die nicht-alltägliche Mobilität

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

KTI-Projekt Wertschöpfungspotentiale im Freizeit- und Tourismusverkehr

Jahresmobilität der schweizerischen Wohnbevölkerung

Der Weg des E-Bikes vom Nischenprodukt zum Boom. Heidi Hofmann, NewRide 6. April 2016

Ergebnisse des Mikrozensus 2010 zum Verkehrsverhalten der Freiburger Bevölkerung

Vorstellung ausgewählter Themen

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Vorstellung ausgewählter Themen

Luzerner Mobilitätsgespräche

Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013

Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung Zusatzauswertung des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Mobilität & Sport Bewusstseinswandel im Sportverkehr

Verkehrsverhalten der Aargauer Bevölkerung. Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Maturitní okruhy z německého jazyka

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 269 I 37. Jahrgang I 25. August 2016 Seite 1

Name, Vorname: Persönliche Nr.: Haushaltsnr.: Wohnort:

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Geschichte und Zukunft des MZ Verkehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Städtetourismus aus Sicht der Nachfrage Was erwartet der Tourist?

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Sanfte Mobilität für Ihre Gäste

Mobilitätsmanagement in Agglomerationsprogrammen am Beispiel der Region St.Gallen

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Zunahme der Bahnkilometer Rückgang des Führerscheinbesitzes

Mobilität im Kanton Aargau

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Mobilität. Das Verkehrsverhalten der heutigen und der künftigen Senioren

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

Mobilität im ländlichen Raum. Kennzahlen zum Verkehrsverhalten im ländlichen Raum

HELIOS Weißeritztal-Kliniken Akademisches Lehrkrankenhaus an der Technischen Universität Dresden

1. Das Individuum Beschreibung des Aussehens Charakter, Beschreibung der Persönlichkeit Kleidung, Mode

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

FirmenAbo FirmenAbo Plus

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt

Umweltgerechte Mobilität: (K)Ein Thema für touristische Akteure?! Verkehrsmittel der Haupturlaubsreisen

Wie verändern nachhaltige Stromproduktion und Elektromobilität

Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards

Transkript:

Wir sind auch in der Freizeit unterwegs. Wer reist wie und warum? Institut für Tourismuswirtschaft ITW Dr. Widar von Arx Leiter Competence Center Mobilität T direkt +41 41 228 42 88 widar.vonarx@hslu.ch Luzern 20.02.2014 Bahnjournalisten Schweiz 3. Mediensprecher-Event

Was ist überhaupt Freizeit? - Alles, was nicht Arbeit ist - Alles, was Spass macht - Oder komplizierter - Regeneration - Kompensation - Interaktion - Emanzipation - Suspension 2, 25.02.2014

Definition von Freizeit im Mikrozensus Abbildung : Tägliche Wegzeit nach Zweck (in %). (Quelle: Mikrozensus Schweiz, 2012). 3, 25.02.2014

Welche Freizeitaktivitäten sind der Bevölkerung wichtig? Wichtigste Aktivitäten der Schweizer Bevölkerung in der Freizeit (Skala 1 bis 5) Mittelwert Mit Familie, Partner oder Kinder etwas unternehmen 4.39 Draussen in der Natur sein 4.31 Mit Freunden etwas unternehmen 4.13 Entspannen oder Nichts-tun 3.70 längere Ferienreisen 3.62 Internet privat nutzen 3.54 Auswärts essen gehen 3.45 Wandern, Bergwandern 3.34 Kurzreisen über das Wochenende 3.22 Heimwerken oder Gartenarbeit 3.19 Andere Sportarten (Wintersport ausgenommen) 3.16 Ausflugsberge besuchen 3.15 Abbildung: Wichtigkeit unterschiedliche Freizeitaktivitäten (Skala 1 «sehr unwichtig» bis 5 «sehr wichtig» (Quelle: Eigene Darstellung), n = 1235 4, 25.02.2014

Welche Aktivitäten resultieren in Verkehrsnachfrage Anteil an Bahnetappen Besuche (Verwandte, Bekannte, Freunde) 25.5 Gastronomiebesuch (Restaurant, Bar, Café, etc.) 25.0 Aktiver Sport (Fussball, Jogging etc.) 7.2 Wanderung 2.8 Nicht-sportliche Aussenaktivität (z.b. Spazieren mit dem Hund) 6.0 Kulturveranstaltungen, Freizeitanlagen (z.b. Vergnügungsparks) 12.3 Einkaufsbummel / Shopping 3.8 Weiteres Total 100.0 Quelle: Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung; Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 (Eigene Berechnungen) Basis: 4593 Bahnetappen, die am Stichtag in der Freizeit zurückgelegt wurden. 5, 25.02.2014

Welche Marktsegmente im Freizeitverkehr haben welche Bedeutung? 6, 25.02.2014

Wann sind die Bahnreisenden in der Freizeit mit welchem Zweck unterwegs? Abbildung 1 Anteil der Bahnkunden in der Freizeit unterwegs nach Aktivität und Uhrzeit 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Verteilung der Freizeitreisenden je Aktivität auf die Uhrzeit bei Bahnreisenden 0 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 23 23 24 Besuche (Verwandte, Bekannte, Freunde) Aktiver Sport (Fussball, Jogging etc.) Andere Aktivitäten Gastronomiebesuch (Restaurant, Bar, Café, etc.) Wanderung Quelle: Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung; Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 (Eigene Berechnungen) Basis: 2 161 Zielpersonen, die am Stichtag in der Freizeit mit der Bahn mobil waren 7, 25.02.2014

Die Motive von Freizeitmobilität unterschieden sich je nach Teil- Markt 8, 25.02.2014

Wie wird das Sortiment des ÖV bezüglich Arbeit & Freizeit benutzt? Benutzung der ÖV-Abos nach Zweck (in % der Tagesdistanzen) Zweck Halbtax GA Verbundabo Kein Abo Arbeit 25.9 33.9 36.9 11.3 Ausbildung 10.0 11.8 15.4 14.8 Einkauf 10.9 9.0 9.8 8.2 Geschäftliche Tätigkeit, Dienstfahrt 5.8 6.9 3.7 3.1 Freizeit 39.2 30.2 26.9 44.6 Service und Begleitung 1.0 0.8 0.8 1.6 Andere 7.2 7.4 6.3 16.4 Basis: 38 547 Inlandetappen mit Verkehrsmittel ÖV Quelle: Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung; Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 9, 25.02.2014

Anteil (Modal Split) der Bahn bei den Touristen 100% 90% 80% 70% 49% 60% 50% Bahn Anderes 40% 30% 20% 51% 10% 0% 10, 25.02.2014

Entwicklung des Freizeitverkehrs : 2000-10 bei 4% Bevölkerungswachstum: +15% 11 20.02.2014

Freizeitverkehr seit 1994: -7%, seit 1985: +28.5% 12 20.02.2014

Erklärungsansatz 1: Veränderung im Aktivitätenprogramm 13 20.02.2014

Erklärungsansatz 2: Rückgang der Wegdistanzen 14 20.02.2014

Erklärungsansatz 3: Substitutionseffekte 15 20.02.2014

Welche Typen von Kunden sind im Freizeit- und Tourismusverkehr zu unterscheiden? Freizeitorientierung x Mobilitätsorientierung =Freizeit-Mobilitätsstil 16 20.02.2014

Mobilitätsstile in Freizeit und Tourismus bei Bahnreisenden Typ 1: Die Velo-affinen Outdoor-Freunde (19%) Typ 2: Die bahnaffinen Traditionsbewussten (27%) Typ 5: Die wenig bahnbegeisterten Digitalen (20%) Typ 4: Die wetterresistenten Kulturbegeisterten (20%) Typ 3: Die bahnaffinen Sport- und Gesellschaftsaktiven (14%) 17, 20.02.2014

Zwei ausgeprägt bahnorientierte Kundensegmente - Bahnaffine Sport- und Gesellschaftsaktive (Typ 3) - Sport- und bewegungsaktive Bevölkerungsgruppe - mit hoher Bahnbegeisterung, Bahnerfahrung und Technikaffinität - In der Freizeit häufig Tagesreisen - 59% über 150 CHF - Wetterresistente Kulturbegeisterte (Typ 4) - Kulturbezogene Freizeitaktivitäten - Sehr guter Bahnzugang, hoher GA-Anteil - Grosse Verkehrsleistungen mit der Bahn, fahren auch bei schlechtem Wetter - Höchster Kundenwert: 74% über 150 CHF - 34% der Bahnbenützer/-innen 18, 20.02.2014

Ein «ja-aber»kundensegment in Freizeit und Tourismus - Bahnaffine Traditionsbewusste (Typ 2) - Zwar hohe Bahnbegeisterung, - aber auch traditionelle und soziale Aktivitäten, die eher wenig Fahrleistung nach sich ziehen und hoher PW-Besitz - In höherem Alter und eher komfortorientiert - 36% mit Kundenwert 0 bis 150 CHF/Jahr - 27% Anteil der Bahnbenützer/-innen 19, 20.02.2014

Zwei «schwierige» Kundensegmente in Freizeit und Tourismus - Velo-affine Outdoor-Freunde (Typ 1) - Keine ausgeprägten Freizeitaktivitäten (ausser Natur/Berge) - Andere Verkehrsmittel bieten Unabhängigkeit in Freizeit (Velo) - Schlechter Bahnzugang, sehr preissensibel - 59% mit Kundenwert 0 bis 150 CHF/Jahr - Wenig bahnbegeisterte Digitale (Typ 5) - Freizeit allein am Computer, z.t. auch Lebensgenuss - Im Vergleich sehr wenig Bahnbegeisterung in der Freizeit - Eher jung und sehr preissensibel - 48% mit Kundenwert 0 bis 150 CHF/Jahr - 39% Anteil unter Bahnbenützern/-innen 20 20.02.2014

Herausforderungen: Überprüfen der eigenen Angebotspalette 21 20.02.2014

Herausforderungen: Nachfrageseitige Angebotsentwicklung Mögliche Stossrichtungen - Zugang zum ÖV erleichtern - Komplexität reduzieren - Neue Vertriebsformen - Emotionalisierung der Angebote - Unterhaltung an Board - Services entlang der Reisekette -Etc. 22 20.02.2014

Herausforderungen: Zusammenarbeit mit touristischen Dienstleistern - ÖV könnte sich noch besser in das Activity Netzwerk von Leistungserbringern und Vermittlern einbringen 23 20.02.2014