Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Ähnliche Dokumente
Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT. verfasst am Prozessbezogene Kompetenzen. Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Schulinternes Curriculum Chemie

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundlagen der Chemie

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Grundwissen 8. Klasse Chemie

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

1 Stoffe in Alltag und Technik

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Posten 1a. Was wird beobachtet, wenn wir 50 ml Wasser mit 50 ml Alkohol mischen?

Schuleigener Arbeitsplan

1. Einteilung von Stoffen

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Alles was uns umgibt!

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Der Chemielehrer wettet um eine Tafel Schokolade, dass kein Schüler länger als zwei Minuten ohne chemische Reaktion auskommen kann.

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

4. Chemische Reaktion

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Unterrichtseinheit "Arbeitsweisen in der Chemie

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

Transkript:

I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit Saures und alkalisches Verhalten Löslichkeit Schmelzpunkt Siedepunkt Dichte Stoffe werden durch eine bestimmte Kombination von Eigenschaften charakterisiert. Anhand dieser Eigenschaften lässt sich ein Stoff charakterisieren und identifizieren. II. Bau der Stoffe aus Teilchen Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. 1. Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen Teilchen ein und desselben Stoffes sind einander gleich (groß) Teilchen verschiedener Stoffe sind verschieden (groß) Zwischen den Teilchen ist leerer Raum Die kleinsten Teilchen sind in ständiger Bewegung Diffusion ist die selbstständige Durchmischung der Teilchen zweier Stoffe, welche durch die ständige, regellose Bewegung der Teilchen erfolgt. 2. Teilchenmodell und Aggregatzustand Feste Stoffe: Teilchen dicht nebeneinander, regelmäßig angeordnet, nur wenig Bewegung in Form kleiner Schwingungen an ihren Plätzen, schwer voneinander trennbar. Flüssige Stoffe: Teilchen dicht nebeneinander, weniger regelmäßig angeordnet, bewegen sich hin und her, gegeneinander verschiebbar, gut voneinander trennbar.

Gasförmige Stoffe: Teilchen in großem Abstand zueinander, bewegen sich frei und ungeordnet, leicht zusammenzudrücken, gut teilbar. 3. Teilchenmodell und Aggregatzustandsänderungen Erwärmen der Stoffe: Teilchenbewegung nimmt zu. Abkühlen der Stoffe: Teilchenbewegung nimmt ab. Schmelzen: Erwärmung führt zu heftigem Schwingen der Teilchen, durch Verlassen der festen Plätze verschwindet die regelmäßige Anordnung. Verdampfen: Durch weitere Wärmezufuhr Weitere Erhöhung der Teilchenbewegung, Stöße zwischen den Teilchen heftiger, Abstände immer größer bis zur vollständigen Entfernung der Teilchen. 4. Teilchenmodell und Lösevorgang Wasserteilchen umgeben die Teilchen des zu lösenden Stoffes. Durch ständige Bewegung prallen Wasserteilchen auf die dicht gepackten Teilchen des Feststoffes und/oder schieben sich dazwischen. Feststoffteilchen verlieren ihren Zusammenhalt, werden vom Wasser umgeben und verteilen sich im Wasser. Mit dem Teilchenmodell lassen sich Erscheinungen wie Aggregatzustände eines Stoffes und Vorgänge wie Aggregatzustandsänderungen, Diffusion und Lösevorgang beschreiben und deuten. III. Stoffgemische und Reinstoffe Reinstoffe: Stoffe die aus nur einem Stoff aufgebaut sind und einheitlich gleichbleibende Eigenschaften haben. Stoffgemische entstehen durch Mischen von Reinstoffen. Die Eigenschaften der einzelnen Reinstoffe bleiben im Stoffgemisch erhalten. 1. Einteilung der Stoffgemische a) Heterogene Gemische Aggregatzustand Bezeichnung Beispiele fest + fest Gemenge Früchtetee, Müll flüssig + fest Suspension(Aufschlämmung) Schmutzwasser gasförmig + fest Rauch Rußwolke flüssig + flüssig Emulsion Milch flüssig + gasförmig Schaum Sahne gasförmig + flüssig Nebel Spray, Wolken gasförmig + gasförmig - -

b) Homogene Gemische Aggregatzustand Bezeichnung Beispiele fest + fest Legierung Bronze, Stahl flüssig + fest Lösung Zuckerwasser gasförmig + fest - - flüssig + flüssig Lösung Wein, Essig flüssig + gasförmig Lösung Limonade, Sekt gasförmig + flüssig - - gasförmig + gasförmig Gasgemisch Luft, Erdgas 2. Trennung von Gemischen Methode Trennprinzip Beispiel Sedimentieren Dichte Klärung von Wasser Extrahieren Löslichkeit Teebereitung Filtrieren Teilchengröße Filtrieren von Kaffee Eindampfen Siedetemperatur Meersalzgewinnung Destillieren Siedepunkt Branntweingewinnung Chromatographie Teilchengröße, Löslichkeit Blattfarbstofftrennung IV. Stoffumwandlungen / Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen, bei denen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen. 1. Brände, Brennbarkeit und Brandbekämpfung Flammtemperatur ist die Temperatur, bei der man einen Brennstoff in Anwesenheit von Sauerstoff gerade eben Brand setzen kann. Zündtemperatur ist die Temperatur, bei der sich ein Brennstoff spontan, ohne offenes Feuer von selbst entzündet. ABC des Feuerlöschens: Entfernen des Brennstoffes Entzug des Sauerstoffs Kühlung des Reaktionsgemisches Löschmittel Wasser: kühlt den Brand unter die Flammtemperatur des Brennstoffes. Kohlenstoffdioxid : erstickt die Flamme. 2. Verbrennung eine chemische Reaktion

Bei Verbrennungen finden Stoffumwandlungen statt. Z.B. Holzkohle oder Magnesium reagieren mit Sauerstoff. Sie werden, wie auch der Sauerstoff verbraucht. Man bezeichnet sie als Ausgangsstoffe (Edukte). Es entstehen daraus neue Stoffe, die Endstoffe (Reaktions- Produkte). chemische Reaktion Ausgangsstoffe (Edukte) -----------------------------------------> Reaktionsprodukte Holzkohle Kohlenstoffdioxid Magnesium Magnesiumoxid Oxidation: ist eine chemische Reaktion bei der ein Stoff mit Sauerstoff reagiert. Oxide sind Reaktionsprodukte von Verbrennungen. Oxide sind Reinstoffe, bei denen ein Metall (z. B. Magnesium) oder ein Nichtmetall (z.b. Kohlenstoff) eine chemische Verbindung mit Sauerstoff eingegangen ist. Oxide der Metalle nennt man Metalloxide. Oxide der Nichtmetalle nennt man Nichtmetalloxide. 3. Chemische Verbindungen Metall- und Nichtmetalloxide sind chemische Verbindungen. Chemische Verbindungen sind Reinstoffe, die sich durch chemische Reaktionen zerlegen lassen. Chemische Elemente sind Reinstoffe, die sich durch chemische Reaktionen nicht zerlegen lassen. Einteilung der Stoffe Reinstoffe Gemische Elemente Verbindungen heterogene G. homogene G. z.b. Eisen, z.b. Eisenoxid, z.b. Emulsion, z.b. Lösung Kupfer, Kupferoxid, Suspension Legierung Kohlenstoff Kohlenstoffoxid 4. Masse von Stoffen bei chemischen Reaktionen Gesetz von der Erhaltung der Masse: Bei chemischen Reaktionen ist die Masse der Ausgangsstoffe gleich der Masse der Reaktionsprodukte. m (Ausgangsstoffe) = m (Reaktionsprodukte) Masse an Eisen + Masse an Sauerstoff = Masse an Eisenoxid m (Eisen) + m (Sauerstoff) = m (Eisenoxid) Masse an Kupfer + Masse an Sauerstoff = Masse an Kupferoxid m (Kupfer) + m (Sauerstoff) = m (Kupferoxid)

5. Modellvorstellung zur chemischen Reaktion oooooo OOOOOO oooooooooooo oooooo + OOOOOO ------------------> OoOoOoOoOoOo oooooo OOOOOO oooooooooooo Sauerstoff + Kupfer -------------------> Kupferoxid Bei chemischen Reaktionen bilden sich aus den Teilchen der Ausgangsstoffe die Teilchen der Reaktionsprodukte. Zusammenhalt und Anordnung der Teilchen ändern sich dabei. Bei chemischen Reaktionen bleibt die Anzahl der gebundenen Teilchen der in den Ausgangsstoffen und in den Reaktionsprodukten enthaltenen Elemente gleich. 6. Wärme und Licht bei chemischen Reaktionen Alle Stoffe besitzen chemische Energie. Diese wird bei chemischen Reaktionen zum Teil in andere Energieformen umgewandelt, z. B. mechanische Energie (Steigen von Raketen), Lichtenergie (Feuerwerk), elektrische Energie (Batterien) usw. Die bei den chemischen Reaktionen stattfindenden Stoffumwandlungen sind immer auch von Energieumwandlungen begleitet. Exotherm oder endotherm Reaktionen, bei denen Wärme an die Umgebung abgegeben wird, bezeichnet man als exotherme Reaktionen. Reaktionen, bei den ständig Wärme aus der Umgebung aufgenommen werden muss, wenn sie ablaufen sollen, bezeichnet man als endotherme Reaktionen. Aktivierungsenergie, Energie die (kurzzeitig) hinzugefügt werden muss, um eine chemische Reaktion zu starten. 7. Chemische Reaktionen und Zeit Chemische Reaktionen können schnell und langsam ablaufen. Die Geschwindigkeit der chemischen Reaktionen ist abhängig von verschiedenen Bedingungen. Einfluss nehmen: Zerteilungsgrad und folglich Durchmischung der reagierenden Stoffe: Je feiner der Zerteilungsgrad, entsprechend je besser die Durchmischung, desto schneller ist die chemische Reaktion.

Temperatur der reagierenden Stoffe: Je höher die Temperatur desto schneller die chemische Reaktion. Eine Erhöhung der Temperatur um 10K erhöht die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion um das Zwei- bis Dreifache. Konzentration der reagierenden Stoffe: Je höher die Konzentration (Anzahl der Teilchen / Raumeinheit) desto schneller die chemische Reaktion. Katalysatoren, sind Stoffe, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöhen. Oft machen sie chemische Reaktionen erst möglich. V. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen