JAVA 3. Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP. III. Applets und JavaScript. Das Applet-Tag:

Ähnliche Dokumente
Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Kapitel 3: Java Applets

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Einstieg in die Informatik mit Java

Graphische Benutzungsoberflächen

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse

Java - Programmierung - Applets 1

Konzepte objektorientierter Programmierung

Graphische Programmierung: GUIs: graphical user interfaces

import java.applet.applet; import java.awt.*; public class Grow extends Applet { public void start() { setbackground(color.orange); } public void

Java. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Applets Pro r g o r g a r m a mier e e r n e n mit Jav a a Einf n üh ü r h u r n u g n g in n App p l p et e s Ya Y na N o N rina

Interaktive Elemente, GUI-Programmierung

Objektorientierte Programmierung

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Interaktion Java und JavaScript

Schablonen für Klassen, Interfaces oder Methoden, die noch nicht festgelegte Datentypen verwenden

NTB Druckdatum:

Grafikprogrammierung mit Java Teil 1/2

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Zeichnen und animieren

Appletprogrammierung

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

Instrumentierung und Dekodierung

Java Kurzreferenz Für Fortgeschrittene

FENSTER ADNAN TUNAY 1

Wiederholung JAVA. 1. (Vorbereitung)

1. Erzeugen eines neuen leeren Applets

Auswahl aus mehreren Alternativen:

'($)*'+ $, *$+*$'- $..$+/, 01.2$, 2*$0, - $'($)*'+ $, *$+*$

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel

13 Applets Applets. Parameter Kommunikation mit dem Browser

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Inhaltsverzeichnis. Rechenmaschinen - EINFÜHRUNG IN DIE OOP MIT JAVA PI - KAPITEL 1: GRAFIK UND GUIS - V SEITE 1 VON 10 -

14. Applets. Java-Beispiel: TempApplet.java. K. Bothe, Inst. f. Informatik, HU Berlin, PI1, WS 2006/07

(C) Sortieren und Suchen mit Java.-AWT Seite 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 4

Grafik-Programmierung

Ereignisverwaltung und Layout-Typen

Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik)

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Der Ball kann angezeigt werden: anzeigen( ) {... } Der Ball kann z.b. seine Größe verändern: groesseaendern(int veraenderung) {... } usw.

Einstieg in die Informatik mit Java

Session 1: Classes and Applets

!!!" # $ # %&' $ ' ( )

Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder

14. Applets. Java-Beispiel: TempApplet.java TempApplet.html. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Lösungen. 1. Aufgabe. // ActionExample.java import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*; import javax.swing.event.

Eingabe von Texten. Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 101

Übungsmodus und Reviews

Application Frameworks and Componentware Wintersemester 2002/03. Komponentenbasierte Programmierung in Java

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

14. Applets. Schwerpunkte. Zwei Arten von Java Programmen. Java-Applets durch Web-Browser starten? Anwendungen und Applets

Programmieren II. Java-Applets. Heusch 17 Ratz 4. Institut für Angewandte Informatik

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme.

<a href="basic.java">the source.</a>

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden

Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt?

Einstieg in die Informatik mit Java

Images. Kommen auf zweierlei Weise zur Anwendung. Darstellung von Pixelbildern(.jpg,.gif,.png) Bilden die Grundlage für Offscreendrawing

import java.applet.applet; import java.awt.*; class WaitAux extends Thread { private Graphics gbuff; private Image buffer; private WaitingThread app;

1 of :26:26

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Betreutes Programmieren Vorlesung Informatik II, Blatt 5

Swing Lernen am Code Teil 1

Universität Potsdam Institut für Informatik Sommersemester Programmierung. Lehrblatt Woche 11

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Informatik II. Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java

Gegeben ist ein Path-Objekt mit folgender Beschreibung des Hauses vom Nikolaus:

Eventhandling. Delegation model Eventhandler model

public class Beispiel1 extends Frame {

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Klausur Software-Entwicklung März 01

Lesen Sie zuerst die Hinweise auf der Rückseite!

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 4

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

$ java awt.main A # typische Dekodierung $ java -Dtrace=all awt.main A # alle Events $ java -Dtrace=none awt.main A # keine Dekodierung

Java Game Development Fabian Birzele Programmierpraktikum 2008 / 2009

16 Zeichnen in Swing-Komponenten , Prof. Dr. D. Ratz

Klausur: Java (Liste P)

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Programmieren in Java

Transkript:

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP III. Applets und JavaScript Das Applet-Tag: JAVA 3 <APPLET codebase = URL oder Pfad der Klassen code = Applet-Datei alt = Text name = Instanzname width = Appletbreite height = Applethöhe align = Ausrichtung vspace = Abstand vertikal hspace = Abstand horizontal <PARAM name=attribut value=wert> </APPLET> Einbindung in einen HTML-Text: <HTML> <HEAD> <TITLE> Hallihallo </TITLE> </HEAD> <BODY> Dies ist das neue Applet:<P> <APPLET codebase=klassen code="applet02.class" width = 100 height = 150 > <param name=meinname value="cool and fresh!"> </APPLET> </BODY> </HTML> Und hier der Java-Quelltext des Applets mit Parameterübergabe: import java.applet.applet; import java.awt.graphics; public class applet02 extends Applet String s; public void init() s = getparameter("meinname"); public void paint (Graphics g) g.drawstring(s, 50,50); Arbeitsblätter zur VL OOP; Java 3 Seite 1

Die Methode g.setcolor(color.blue); aus der Graphics-Klasse wählt die Zeichenfarbe. Die Klasse Color definiert folgende Farben als public, final und static: black blue cyan darkgray gray green lightgray magenta orange pink red white yellow schwarz blau Zyan dunkelgrau grau grün hellgrau magenta orange pink rot weiß gelb Eigene Farben werden mit dem Konstruktor Color definiert. Ihm wird dabei ein RGB-Tripel zugewiesen (RGB=Rot, Grün, Blau): color(r, G, B); Hier einige Beispiele für selbst definierte Farben: color(127, 127, 127) hellgrau color(255,0,0) rot color(0,0,255) blau color(255, 255, 255) weiß weitere Anwendung:... Color rcolor; // Ein Objekt der Klasse Color wird definiert rcolor=new Color(127,255,0); // Das Objekt wird initiiert g.setcolor(rcolor); // und die Farbe für den aktuellen Gerätekontext g gesetzt... Beispiel: // Zeichnet farbige Zufalls-Rechtecke import java.applet.applet; import java.awt.*; public class g extends Applet int h, w; int roben, rlinks, rhoehe, rbreite, nrec; Color rcolor; Arbeitsblätter zur VL OOP; Java 3 Seite 2

public void init() Dimension d = size(); h = d.height; w = d.width; String s = getparameter("anzahl"); if (s!= null) nrec = Integer.valueOf(s).intValue(); public int Randomize(int p) // Methodenname ist frei wählbar double r; r = Math.random(); return (int) (r*p); public void paint(graphics g) g.setcolor(color.blue); //umschliesst das gesamte Rechteck g.drawrect(0, 0, w-1, h-1); for (int i=0; i<nrec; i++) roben = Randomize(h); rlinks = Randomize(w); rhoehe = Randomize(h-rOben); rbreite = Randomize(w-rLinks); rcolor = new Color(Randomize(255), Randomize(255), Randomize(255)); g.setcolor(rcolor); //Rechteck von zuf lliger Gr áe g.fillrect(roben, rlinks, rbreite, rhoehe); Dazu die HTML-Datei: <html> <head> <title>farbige Rechtecke</title> </head> <body> Hier werden Rechtecke gezeichnet: <p> <applet codebase=klassen code="farbeck.class" width=320 hight=240> <param name=anzahl value=5> </applet> </body> </html> Die Variablen der Klasse Event: Ereignis ACTION_EVENT ALT_MASK CTRL_MASK DOWN END Beschreibung ein Action-Event Alt-Taste Control-Taste Pfeiltaste unten Ende-Taste Arbeitsblätter zur VL OOP; Java 3 Seite 3

ESC F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 gotfocus home keyaction keypress keyrelease loadfile lostfokus mousedown mousedrag mouseenter mouseexit mousemove mouseup savefile WINDOW_DEICONIFY WINDOW_DESTROY WINDOW_EXPOSE WINDOW_ICONIFY WINDOW_MOVED arg evt id key modifiers target when x y Escape-Taste F1-Taste F2-Taste F3-Taste F4-Taste F5-Taste F6-Taste F7-Taste F8-Taste F9-Taste F10-Taste F11-Taste F12-Taste Komponente erhält den Fokus Home-Taste Tastatur-Event Taste gedrückt Taste losgelassen Datei wird geladen Komponente verliert den Fokus Maustaste gedrückt Maus bei gedrückter Taste bewegt Maus über Applet Maus verlässt Applet Maus bewegt sich Maustaste losgelassen Datei wird gespeichert Fenster wird vergrößert Fenster wird zerstört Fenster wird sichtbar Fenster wird zum Icon Fenster wird bewegt willkürliches Argument der nächste Event die Art des Events gedrückte Taste in einem Tastatur-Event Zustand der Sondertasten die Zielkomponente die Uhrzeit des Events die x-koordinate des Events die y-koordinate des Events Arbeitsblätter zur VL OOP; Java 3 Seite 4

Die wichtigsten Kontrollelemente: Bezeichnung Button CheckboxGroup Checkbox Label List Scrollbar TextField TextArea Funktion Schaltfläche Auswahlgruppe Auswahlmöglichkeit festes Textfeld Auswahlliste mit Scrollbalken Schieberegler Eingabefeld mehrzeiliges Eingabefeld Anwendungsbeispiel: Deklaration: (innerhalb des Applets) private List liste = new List (5,false); //Eine neue Auswahlliste mit 5 Anzeigelementen wird definiert, wobei immer nur ein Element gültig ist (false) Initialisieren der Elemente in init() oder im Konstruktor: liste.additem( 1.Eintrag,1); // Eintragen der Listenwerte liste.additem( 2.Eintrag,2);... liste.select(0); // Auswahl des 1. Listenelementes add(liste); // Liste dazu addieren liste.makevisible(0); // Liste mit Eistellung auf 1. Element anzeigen auswerten der Ereignisse in handleevent oder action: if (evt.id==evt.list_select)... Fenster: import java.awt.*; import java.applet.*; public class schalter extends Frame String text=new String(""); public schalter() //Konstruktor super("das Superfenster"); pack(); resize(400,200); Panel p=new Panel(); p.add(new Button("Hallo")); //Deklaration und Initialisieren des Buttons im Konstruktor add("south",p); show(); public boolean handleevent(event evt) // Auswerten der Ereignisse Arbeitsblätter zur VL OOP; Java 3 Seite 5

if("hallo".equals(evt.arg)) text="hallo gedrueckt"; repaint(); if(evt.id==event.window_destroy) dispose(); System.exit(0); return true; // Text ausgeben // Fenster schließen // schließt das Fenster public void paint(graphics g) g.drawstring(text,20,20); public static void main(string args[]) // Durch diese Methode laüft das Applet auch als Anwendung // ohne einen Browser; Start: java schalter new schalter(); Probieren Sie selbst viel herum; durch eigene Fehler lernt man am besten!!! JavaScript: Arbeitsblätter zur VL OOP; Java 3 Seite 6