Datenverarbeitung 1. Schuljahr 1

Ähnliche Dokumente
Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Datenverarbeitung. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Technisches Berufskolleg I und II. Datenverarbeitung 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Mathematik. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Datenverarbeitung. Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Digitale Kompetenzen

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Erziehungslehre mit Säuglingspflege (Wahlpflichtfach) Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Berufspraktische Kompetenz Körperpflege 1. Schuljahr 1

Obligatorische ICT-Inhalte für Lehrpersonen

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Beruf, PC und Internet

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Schuleigenes Medienkonzept der Grundschule Sudmerberg Goslar. I. Der Einsatz der Neuen Medien. 1. Lernziele und Einbindung in den Lehrplan

Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

PC Einsteiger Inhalt

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachtheorie. Schuljahr 1

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Schuleigenes Kerncurriculum zur Medienkompetenz der Grundschule Krusenbusch

1 Computerbenutzung Der Computer 7

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

EDITH NEUBAUER INHALT I

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

PC Einsteiger Inhalt

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

1 Die ersten Schritte... 15

Microsoft Office Word 2007

Unterricht mit neuen Medien

Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016)

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Datenverarbeitung für höhere Berufsfachschule Betriebswirtschaft (2. Auflage)

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg


DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

2 Texte schreiben in Word 30

medienkompass Primarstufe

Individuelles EDV Training

Modul 1 Beispiel-Prüfungen

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Transkript:

Datenverarbeitung 1 Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Datenverarbeitung Schuljahr 1 Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Schulversuch 54-6512-2287/4 vom 28. März 2003 Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III 28.04.03/ru L - 02/3291 02

2 Datenverarbeitung Vorbemerkungen Datenverarbeitung ist wie in allen anderen Berufsfeldern, so auch in der Altenpflege, nicht mehr wegzudenken. Die Anforderungen sind natürlich sehr differenziert. Ziel des Unterrichts soll es sein, Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartenden Anforderungen in der Altenpflege vorzubereiten. Die Vermittlung der allgemeinen Grundlagen der Daten- und Textverarbeitung sollen die Anknüpfung an diese Kulturtechnik gewährleisten und das unterschiedliche Wissensniveau der Lerngruppe ausgleichen. Die Einzelkomponenten eines Informationssystems beschreiben zu können, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Gesamtheit der Technologie zu verstehen und nutzen zu können. Die Grundlagen der Textverarbeitung werden beim Verfassen von berufsbezogenen Schriftstücken wie Pflegeberichte, Lagerungspläne und Kontrollbögen für die Vitalwertüberwachung benötigt. Das Verstehen und die Nutzung der elektronischen Kommunikationswege wie Internet und E-Mail ermöglichen einen erweiterten Zugang zu berufsspezifischen Informationen. Dies sind interessante Internetseiten oder Web-Foren bei denen ein gezielter Informationsaustausch ermöglicht wird. Neben dieser Informationsbeschaffung werden immer mehr Senioren das Internet nutzen. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, den Senioren unterstützend zur Seite stehen zu können. Eine dritte, immer mehr an Bedeutung gewinnende Nutzanwendung des Computers ist die Pflegeorganisation. Schülerinnen und Schüler sollen diese Programme kennen lernen und einfache Eingaben bewerkstelligen können. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Bereichen der Pflegeplanung und Pflegedokumentation. Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Schulversuch 51-^^ vom ^^ Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III 23.01.03/ru L - 02/3291 02

Datenverarbeitung 3 Lehrplanübersicht Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 5 1 Allgemeine Grundlagen der Daten- und Textverarbeitung 15 2 Kommunikation/digitale Medien/Pflegeplanung am PC 10 30 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 10 40 Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Schulversuch 54-6512-2287/4 vom 28. März 2003 Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III 28.04.03/ru L - 02/3291 02

4 Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Schulversuch 51-^^ vom ^^ Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III 23.01.03/ru L - 02/3291 02

Datenverarbeitung 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 5 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Allgemeine Grundlagen der Daten- und Textverarbeitung 15 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben einfache Informationssysteme. Sie erstellen Schriftstücke mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms. Aufbau eine Informationssystems Zentraleinheit Eigenschaften eines Betriebssystems Oberfläche Desktop Datenverwaltung Datensicherung Datenaustausch Datenschutz Erstellen von Texten Formatieren von Texten Korrigieren von Texten Anfertigen einfacher berufsbezogener Schriftstücke Drucken der Texte Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) Hard- und Software Gestalten, verändern Anlegen, kopieren, löschen, umbenennen von Verzeichnissen Diskette, CD-ROM Netzwerk, Fax, DFÜ, E-Mail Eingeben, markieren, kopieren, ausschneiden, ersetzen Funktion von Tastatur und Maus Gebrauch von gängigen Icons und Shortcuts Schriftart, Schriftgrad, Schriftschnitt, Absätze, Rahmen, Spalten, Tabellen, Seitenzahlen, Textfelder, Formularfelder, Kopf- und Fußzeile Autokorrektur, Rechtschreib- und Grammatikprüfung, Wörterbuch Pflegebericht (Krankenbeobachtung), Lagerungsplan, Ein- und Ausfuhr Kontrollbogen Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Schulversuch 54-6512-2287/4 vom 28. März 2003 Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III 28.04.03/ru L - 02/3291 02

6 Datenverarbeitung 2 Kommunikation/digitale Medien/Pflegeplanung am PC 10 Die Schülerinnen und Schüler beschaffen Informationen aus dem Internet. Sie kennen die Möglichkeiten des Einsatzes von berufsbezogenen Programmen und arbeiten damit. Suche im WWW Aufbau und Struktur des Internet URL, Links, Suchmaschinen E-Mail und Newsletter Senioren im WWW Digitale Lernmittel Programm für ältere Menschen Pflegeplanung und Pflegedokumentation Gezielte Suche nach pflegerelevanten Themen wie Pflegestandard, Pflegerecht, Gesundheitslehre z. B. mit Lycos, Google, Metager u. a. Anmeldung und Nutzung Begutachtung der Angebote Lexika, Lehrbücher nutzen Spiele, Gedächtnistrainer Verwendung pflegespezifischer Software Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Schulversuch 51-^^ vom ^^ Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III 23.01.03/ru L - 02/3291 02