Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Übersicht Physik Sek I

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Schulinternes Curriculum Physik

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 bis 10 anhand der DORN BADER PHYSIK. für Niedersachsen

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Anmerkungen: Seite 1/8

Schulinterne Stoffpläne Physik

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 6 Fach: Physik Version vom (We)

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Körper besitzt 2 Arten

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Physik für Ingenieure

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Basiskenntnistest - Physik

Physik mit einer Prise Mathe

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Grundwissen Optik und Akustik

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Physik für Ingenieure

Transkript:

Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006

In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen Inhalten zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere: Naturbeobachtung und beschreibung, Begriffsbildung und definition, Modellbildung und Messen, das Vorgehen: Der Schwerpunkt in Klasse 7 liegt auf Beobachten und Beschreiben und nicht auf der mathematischen Behandlung. Hypothese Experiment Bewertung Kompetenz Pflichtinhalte 7 8 Bemerkungen in in Akustik Schallerreger, Aufzeichnung von Schwingungen, Töne und Klänge, Ausbreitung des Schalls Optik Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung, Totalreflexion, Farbzerlegung, optische Abbildungen, Linsen, Abbildung mit Linsen, Zusammenarbeit mit dem Fach Musik Zusammenarbeit mit dem Fach Biologie Methoden. Gruppenpuzzle, Vortrag halten, Strahlenoptik selbst entdecken Einsatz der Optik-Schülerexperimentiersätze Mögliche Erweiterungen + Anbindungen Lärm und Lärmschutz Saiteninstrumente Spiegelbilder, gekrümmte Spiegel, optische Täuschungen, Regenbogen, unsichtbares Licht Std. 8 25 Erstelldatum 07.03.2006 Seite 2 von 5

in als ein historischdynamischer in Diaprojektor, über das Sehen und das Auge, die Lupe und das Mikroskop, Farbaddition und -subtraktion Kräfte und ihre Wirkungen Geschwindigkeit, und Einheiten, Messen der Schallgeschwindigkeit, Kräfte und ihre Messung, Körper erfahren Gewichtskräfte und haben Masse, Stoffe haben eine Dichte, Kräftegleichgewicht, bewegte Körper haben einen Impuls Energie Verschiedene Energieformen, Energieerhaltung, ein Maß für die Energie, Energieentwertung, Leistung, der Unterschied zwischen Impuls und Energie Methoden: Versuchsprotokoll, Diagramme und Tabellen, Verarbeitung von Messdaten mit dem GTR Reibungskräfte 17 Strukturen und Analogien: Energie und ihre Wege in Umwelt, Medizin und Technik 13 Erstelldatum 07.03.2006 Seite 3 von 5

in als ein historischdynamischer in Teilchenmodell und Druck Das Teilchenmodell, der Kolbendruck, Druckmessgerät, Strömungen Temperatur und Energie Temperaturmessung, die thermische Ausdehnung, Teilchenbewegung und Energiestrom Wasser- und Energieströmung Blutdruckmessung, Schweredruck im Wasser und im Luftmeer, vom Tauchen Anomalien 5 6 Erstelldatum 07.03.2006 Seite 4 von 5

in als ein historischdynamischer Magnetismus Magnetische Kräfte, Elementarmagnete, das magnetische Feld, Ladung Strom Spannung Stromkreis Leiter Isolatoren, elektrische Ladung, positive und negative Ladung Elektronen als Ladungsträger, Elektronenströme, Elektronen und Atombau, Messung von Ladung und Stromstärke, Potential und Spannung, Schaltung von Spannungsquellen, Strömung von Wasser, Energie und elektrischer Ladung, ohmsches Gesetz, Widerstand, Gefahren des elektrischen Stromes, elektrische Energie: nicht speicherbar, aber immer verfügbar Unterrichtsmethode: Planarbeit Methode: lernen, betreiben Methoden: Versuchsprotokoll, Diagramme und Tabellen, Verarbeitung von Messdaten mit dem GTR Schülerübungen Magnetfeld der Erde 3 Diode, elektrostatische Aufladung, Kontaktelektrizität, Influenz und elektrostatische Aufladung, magnetische Stromwirkungen, das Magnetfeld von Spulen, Widerstand von Drähten, technische Widerstände, der verzweigte Stromkreis, der unverzweigte Stromkreis, Potentiometerschaltung, Analogie: Wasserstromkreis elektrischer Stromkreis 24 Erstelldatum 07.03.2006 Seite 5 von 5