Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Zentrale und dezentrale IT-Organisation der Landesverwaltung NRW

E-Government in Sachsen - Strategie und Organisation - Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Informationstechnik und die Kommunen der Zukunft

Auftaktveranstaltung. Sachsen-Anhalt auf dem Weg zu einer digitalen Agenda

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Projekt E-Beschaffung

Das ITZBund und das V-Modell XT VMEA 2016

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes:

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

Basisdienste für das Land Berlin

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Digitalisierung der Landes- und Gemeindeverwaltungen. NatureQualityPicture - Fotolia.com

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

IT-, egovernment- UND MULTIMEDIA-STRATEGIE RHEINLAND-PFALZ

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Eine Kommunale Digitale Agenda

Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen. IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen

Die IT der Deutschen Bahn geht in die Cloud. Dr. Norbert Strumpf DB Systel GmbH Frankfurt am Main

E-Government-Strategie Schweiz

Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie aus kommunaler Sicht

Beitrag Nr. 7: Das Informatikzentrum Landesverwaltung Baden-Württemberg. c) Denkschrift 2016 des Rechnungshofs zur Haushaltsund

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

e-government in Baden-Württemberg

#ODD16 #OGMNRW 1/5

DIE VERWALTUNG 4.0: INTEROPERABEL DISRUPTIV - WERTSCHÖPFEND

Von der egovernment- Vereinbarung zur Vereinbarung zur ebenenübergreifenden Zusammenarbeit in der Informationstechnik

Projekt E-Akte Thüringen

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Digitalisierungsstrategien und die Rolle der IT-Dienstleister

eine strategische Einordnung!?

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Das Berlin Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin

Digitalisierung gestalten

Aktuelle Entwicklungen von service-bw Was haben die Kommunen davon?

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Digitale Agenda im Freistaat Bayern

Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM

Herausforderungen und Potenziale der digitalen Verwaltungsreform.

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Online-Sicherheitsprüfung (OSiP)

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Universität Bielefeld

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

ÖV-Kongress Matrix42. am 18. Februar 2016 in Essen. Kostentransparenz durch IT Service Management. Lutz Hirthe Joachim Benz. Kommunal.

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_

Immer besser Gemeinsam. Kommunale Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz

E-Government SOA Verwaltungsprozesse flexibel an neue Organisationsanforderungen und Strategien anpassen mit der Musterlösung.

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv. Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

München und LiMux: Erfolgreich mit freier Software

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

So telefoniert Hamburg nach der ISDN-Ära. Eine Telefonielösung für Dataport

Das E-Government-Gesetz des Bundes

One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Das Projekt. Oktober 2008 Juni 2009

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E-Government für Bürger und Verwaltung. Jens Fromm

Regionale Informationsveranstaltung. Projekte in Darmstadt über E Government EID INTEGRATION IN TEMPORÄRES BÜRGERKONTO

Zentralisierung aller Fachverfahren der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg in einer Serverfarm

E-Government beim Märkischen Kreis

Transkript:

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Agenda Baden-Württemberg: Land und Verwaltung E-Government und Landes-IT: Situation heute IT-Strategie Herausforderungen service-bw Digitalisierung: 2 DIGITAL@BW

Baden-Württemberg Das Land funktioniert nur mit einer adäquaten Verwaltung Fläche: ~ 3,6 Mio. Hektar Einwohner: ~ 10,7 Mio. Menschen Bruttoinlandsprodukt: ~ 438 000 Mio. Euro Bildquelle: http://www.bw-jetzt.de 3

Landesverwaltung Eine moderne Verwaltung benötigt moderne, leistungsstarke und sichere IT Landesbeschäftigte: ~ 259 000 Menschen Telefonanschlüsse: ~ 300 000 PC-Arbeitsplätze (ohne Hochschulen): ~ 87 000 hinzu kommen mehrere tausend mobile Endgeräte 4

E-Government Immer stärkere IT-Durchdringung der Gesellschaft die Verwaltung darf sich dem nicht verschließen Nutzer / Kunden der Landes-IT: Landesbeschäftigte Unterstützung von Prozessen innerhalb der Landesverwaltung Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft und Industrie Unterstützung der jederzeit möglichen Kommunikation / Interaktion mit der Landesverwaltung 5

E-Government Immer stärkere IT-Durchdringung der Gesellschaft die Verwaltung darf sich dem nicht verschließen Nutzer / Kunden der Landes-IT: Landesbeschäftigte Unterstützung von Prozessen innerhalb der Landesverwaltung Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft und Industrie Unterstützung der jederzeit möglichen Kommunikation / Interaktion mit der Landesverwaltung 6

Landes-IT Ausgangssituation: Teilweise dezentrale, heterogene IT-Strukturen Finanzverwaltung: Großrechnerbetrieb / Steuerverwaltung ca. 25.000 betreute PCs > 1.000 Server-Standorte IT-Budget ca. 400 Mio. verteilt auf 11 Ressorts Informatikzentrum Landesverwaltung (IZLBW): ca. 300 Mitarbeiter ca. 35.000 betreute PCs Umsatz 2014: ~ 60 Mio. 26.000 dezentral betreute PC-Arbeitsplätze 1.100 Telefonanlagen / 150.000 Telefonanschlüsse (ohne Hochschulen) Bildquelle: http://www.bw-jetzt.de 7 Quelle: U. a. Rechnungshof - Denkschrift IuK-Struktur der Landesverwaltung 2009 (ohne Berücksichtigung der Hochschulen)

Landes-IT Organisatorischer und rechtlicher Rahmen IT-Neuordnung Beschluss der Landesregierung von 2013 Ziel: IT-Bündelung / Ausschöpfen von Synergien wesentliche Bausteine: IT-Baden-Württemberg BITBWG Zentraler IT-Dienstleister der Landesverwaltung Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie (Landes-CIO) E-GovG Ministerialdirektor im Innenministerium 8

Landes-IT IT-Strategie: Vorgehen Bündelung der IT Standardisierung der IT Automatisierung der Prozesse 9

Landes-IT IT-Strategie: Vorgehen Bündelung der IT Standardisierung der IT Automatisierung der Prozesse 10 Höhere Sicherheit Schnellere Größere Innovation Wirtschaftlichkeit Höhere Qualität

Landes-IT IT-Strategie: Ziele Zukunftsfähige IT kompatible Systeme und mehrfach verwendbare Daten Nutzbringende IT Orientierung am Bedarf und Nutzen der Zielgruppen Offene IT für mehr Transparenz und informierte Bürger Leistungsfähige IT durch zentralen IT- Dienstleister BITBW Bezahlbare IT durch wirtschaftliche Lösungen Sichere IT Informationssicherheit und Datenschutz Green IT energieoptimierte Rechenzentren Willkommene IT Verwaltungspersonal nutzt gern IT 11

Landes-IT Ausgangssituation: Teilweise dezentrale, heterogene IT-Strukturen Finanzverwaltung: Großrechnerbetrieb / Steuerverwaltung ca. 25.000 betreute PCs > 1.000 Server-Standorte IT-Budget ca. 400 Mio. verteilt auf 11 Ressorts Informatikzentrum Landesverwaltung (IZLBW): ca. 300 Mitarbeiter ca. 35.000 betreute PCs Umsatz 2014: ~ 60 Mio. 26.000 dezentral betreute PC-Arbeitsplätze 1.100 Telefonanlagen / 150.000 Telefonanschlüsse (ohne Hochschulen) Bildquelle: http://www.bw-jetzt.de 12 Quelle: U. a. Rechnungshof - Denkschrift IuK-Struktur der Landesverwaltung 2009 (ohne Berücksichtigung der Hochschulen)

Landes-IT Situation in Zukunft: Bündelung und Standardisierung der IT auch bei Fachverfahren IT Baden-Württemberg (Planungsziel): ca. 600 Mitarbeiter > 86.000 betreute PCs Bildquelle: http://www.bw-jetzt.de 13

Landes-IT IT-Neuordnung: Erste Erfolge 14 Preissenkungen im Service-Katalog der BITBW / Einsparungen ab 2016: ca. 1,0 Mio. Telefonie: Netzzugang, Sprach- und Datenverbindungen / Einsparungen: ca. 1,5 Mio. Vereinheitlichung von Einkaufsaktivitäten / Einsparungen: ca. 0,3 Mio. Eigener Ausfallstandort / Einsparungen pro Jahr: ca. 1,0 Mio. Übernahme des Betriebs von service-bw durch BITBW / Einsparungen 22. Juli pro 2016 Jahr: VHV BW Arbeitstagung ca. 0,35 Mio.

Landes-IT IT-Neuordnung: Aktuelle Projekte landesweit einheitlicher Arbeitsplatz für Büro-Kommunikation ( Will i ) Einrichtung eines Softwareboards / Standardisierung von Programmierung und Betrieb? Landesweite Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) 15

Landes-IT Zentrales Projekt: E-Akte Voraussetzung für umfassendes E-Government Landesweite und landeseinheitliche Einführung / zentrales Projekt, einschließlich zentraler Finanzierung E-Akte als führendes System - keine Papierakte mehr medienbruchfreies Arbeiten Optimierung und Automation von Verwaltungsprozessen 16

Landes-IT IT-Neuordnung: Herausforderungen Bündelung von Hardware, Software und Personal in der BITBW: Schrittweise / nach klaren Kriterien Neben technischen Herausforderungen: Change in den Köpfen (Landes-)IT ist wie ein Frachtschiff 17

E-Government Immer stärkere IT-Durchdringung der Gesellschaft die Verwaltung darf sich dem nicht verschließen Nutzer / Kunden der Landes-IT: Landesbeschäftigte Unterstützung von Prozessen innerhalb der Landesverwaltung Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft und Industrie Unterstützung der jederzeit möglichen Kommunikation / Interaktion mit der Landesverwaltung 18

E-Government Immer stärkere IT-Durchdringung der Gesellschaft die Verwaltung darf sich dem nicht verschließen Nutzer / Kunden der Landes-IT: Landesbeschäftigte Unterstützung von Prozessen innerhalb der Landesverwaltung Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft und Industrie Unterstützung der jederzeit möglichen Kommunikation / Interaktion mit der Landesverwaltung 19

E-Government service-bw.de zentrale E-Government Plattform des Landes Portal für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Ebenen-übergreifende Plattform für Daten, Informationen und Prozesse von Land und Kommunen 20 Referenzplattform für Web-Anwendungen des Landes

E-Government service-bw.de zentrale E-Government Plattform des Landes Zuständigkeitsfinder und Verfahrensbeschreibungen (800 Leistungsbeschreibungen gebündelt in 50 Lebenslagen) Service-Konto BW Quelle: http://www.egovernment-wettbewerb.de/ Formulargenerator und generischer Prozessplattform (30 von der EU-Dienstleistungsrichtlinie erfasste Prozesse und zugehörige Formulare elektronisch abgebildet) 21 zentrale Bereitstellung von E-Government-Funktionen (z. B. eid-funktion mit elektronischem Personalausweis)

E-Government service-bw.de ermöglich E-Government auch für kleinere Kommunen 22 Kommunen sind oft erste Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger Angebote von service-bw können in kommunale Internet-Präsenzen integriert werden / längst nicht alle Kommunen nutzen dieses Angebot Wunsch: von allen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen nutzbares einheitliches E-Government-Angebot E-Government-Pakt mit den kommunalen Landesverbänden

E-Government Immer stärkere IT-Durchdringung der Gesellschaft die Verwaltung darf sich dem nicht verschließen Nutzer / Kunden der Landes-IT: Landesbeschäftigte Unterstützung von Prozessen innerhalb der Landesverwaltung Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft und Industrie Unterstützung der jederzeit möglichen Kommunikation / Interaktion mit der Landesverwaltung 23

DIGITAL@BW Bürger und Unternehmen müssen digitale Angebote nutzen können Landesregierung hat Handlungsbedarf erkannt Stabstelle Digitalisierung im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration z. B. Breitbandausbau es gibt noch viel zu tun! Quelle: http://im.baden-wuerttemberg.de/de/digitalisierung/breitbandausbau/ 24

Offene Fragen? Herzlichen Dank! Stefan Krebs 25 CIO@im.bwl.de