ZAPZIZKI 4. Rang 4. Preis CHF

Ähnliche Dokumente
Transitions 2. Rang 2. Preis CHF

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE)

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Lenzburg Wohnen am Schlossberg

Projekt Nr. 34: 8. Rang 8. Preis Baufeld 5.1 / 5.2 / 6 8. Rang 8. Preis Baufeld 7

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

Architektur: Annette Gigon / Mike Guyer Dipl. Arch. ETH/BSA/SIA AG Carmenstrasse 28, 8032 Zürich. Verantwortlich: Stefan Thommen

Projekt 3 EMERGENCE. Antrag zur Weiterbearbeitung 1. Rang 1. Preis

4. RANG 4. PREIS. Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH Wengistrasse 31, 8004 Zürich Verantwortlich: Rita Illien

ALP SPRELLA C.A.S. Projektstand August 2010 padrun.architektur guarda

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 13 WASSERLINIE

PRO JEKT IM DRIT TEN RANG

Projekt 8 KONTINUUM. 2. Rang 2. Preis

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

Buol & Zünd Architekten Greifengasse Basel. Lukas Buol Marco Zünd Till Göggelmann Anna Jeschko Tobias Seemann Mathieu Senk

Wettbewerb Sano Bern, Murtenstrasse 109 Rettungsdienst und Kant. Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

E R W E I T E R U N G E I N E R V I L L A I N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Architektur EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli Architekten AG I ETH I SIA I BSA, Zürich

8. Projektbeschriebe. 1. Rang / 1. Preis. 8.1 Rangierte und prämierte Projekte. Metron Architektur AG 5201 Brugg. Modellphoto

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

PRO JEKT IM SIEB TEN RANG

Morger Partner Projekt Nr. 5

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

Projekt MOOREICHE (1. Rang / - )

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

1. Rang 1. Preis. Architektur: ARGE Edelaar Mosayebi Inderbitzin Baumberger Stegmeier AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich

HAUS A. N 150m. Visualisierung Chalet. Wohnen an der Zelg. Zelg im Gsteig. Gsteig. Zelg, Haus A. Gsteig b. Gstaad

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

Im Schneckentempo zur Schule

Staufer & Hasler Projekt Nr. 6

dipl. Architekten ETH/SIA/BSA Bundesstrasse Luzern

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil

Miteinander. 32 Architektur Margrethenhof, Ballwil/LU a+t 8 12

Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl

Guten Morgen. Pure WILLL MANUFAKTUR ARCHITEKTUR MOEBELKULTUR

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel Privat / Atelier Gados

Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti

THE VIEW Neubauprojekt in Schmerikon

PRO JEKT IM ERS TEN RANG

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Beurteilungskriterien - Auszug Gemeinde Stans

9 Beschreibungen der Arbeiten

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

11. Projekte der Ränge 1-4

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Bericht des Beurteilungsgremiums Deon

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

ELEGAnT ALTErn. 64 Ambiente Pflegeheim am Süssbach, Brugg/AG a+t Text: Barbara Hallmann. Situation: Anbauten in Orange

4. RANG 4. PREIS. Architektur: EM2N I Mathias Müller, Daniel Niggli Architekten AG, Josefstrasse 92, 8005 Zürich. Verantwortlich: Fabian Hörmann

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

HAUS E. Visualisierung Chalet. 150m. Wohnen an der Zelg. Zelg im Gsteig. Gsteig. Zelg, Haus E. Gsteig b. Gstaad

WEITSICHT 4. Rang / 4. Preis

Twin Diamonds. Leben in der eigenen Bucht

Aktuell: Das aktuelle Bau-Fachmagazin

01: BRAUN + MÜLLER ARCHITEKTEN WOHNBEBAUUNG SONNENBÜHL HOCKGRABEN

6. Rang 6. Preis. Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich. Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter

Lakeview Residence Villas, Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne, Obbürgen

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Die Weite des Augenblicks

Sophienterrassen, Hamburg EXKLUSIVES WOHNEN AN DER ALSTER

Kunstmuseum Basel - Erweiterung

N E U B A U S C H W E I Z E R I S C H E S R O T E S K R E U Z B A S E L

FORSBERG ARCHITEKTEN

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Truma & Vitra Making Space

konzerte events diplomarbeit wintersemester 09/10 prof. dipl.-ing. sybille maisch yuliya arekhau [ funktionen und wege ]

PARAMOUNT RESIDENCE ALMA

campino Privatobjekt in Nümbrecht

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Neubau der Psychiatrie

Garten des Jahres 2017: Sonderpreis Moderner Hausgarten ( Andreas Käpplinger)

architektur architecture A926 hotel mörwald team Dipl.-Ing. Werner Brand, Maria Enzersdorf AMiP - Industrial Engineering GmbH, Gießhübl

KITA St. Moritz Wettbewerb KITA ST. MORITZ GR / CH. Sonderegger Architekten Wettbewerb. Lukas Sonderegger Deana Sonderegger-Canonica

Wie man ein Haus in Chilestieg baut

Gemeindesaal Kirchberg Erweiterung Schulanlage

Büro Bräuninger. Architekten ETH SIA Aktiengesellschaft Ausstellungsstr Zürich. T

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

TRADITION TRIFFT MODERNE

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Eröffnung Naturmuseum St.Gallen. Medienkonferenz Rundgang

Rangierte Projekte. Projekt Nr. 18: SCRAT 3. Rang/3. Preis. Bauingenieurwesen: Locher AG Zürich, Ingenieure, Zürich Oliver Gehring

3.5-Zimmer Wohnung in autofreier Parkanlage - ruhig, sicher, zentral. CH-4663 Aarburg

Transkript:

ZAPZIZKI 4. Rang 4. Preis CHF 20 000.00 Projekt ZAPZIZKI Verfasser ds.architekten ETH SIA, Basel Mitarbeit Daniel Dähler, Brian Oliverio, Benedikt Schlatter, Stefan Schwarz, Daniel Wietlisbach Landschaftsarchitektur ASP Landschaftsarchitekten AG Mitarbeit Florian Seibold, Jasmin Tuck Baumanagement Andreas Akeret Baumanagement GmbH Modellfoto Perspektive ZKI 37 57

Grundriss ZAP Schnitt ZAP Ansicht ZKI 38 57

Grundriss ZAP/ZKI Schnitt ZKI/ZAP Ansicht ZKI/ZAP 39 57

Grundriss ZAP/ZKI mit 2. Etappe Schnitt ZKI/Haus B 40 57

Beurteilung ZAPZIZKI Das Projekt besticht mit seinen weichen und sanft in die Situation eingebetteten Volumen. Die Gebäude nehmen die polygonale Formensprache der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf und versuchen mit der strengen Orthogonalität der unmittelbaren Nachbarbauten und der Umgebung, insbesondere mit der Topografie, in einen Dialog zu treten. Durch das ganz leichte Verdrehen der einzelnen Glieder der Gebäude und durch die schlichte Masse der Neubauten entsteht ein harmonischer Gesamteindruck. Was auf dem Modell mit dem Blick aus luftiger Höhe besticht, ist leider für den Betrachter in der Realität aufgrund der Grösse der Bauten kaum erlebbar. Dies bestätigt sich in der abgegebenen Visualisierung des ZKI. Hier ist nichts von dieser Sanftheit mehr erkennbar, weder in der Volumetrie, noch im Ausdruck. Die mit Hilfe von Klinkerfüllungen in eine Bandfassade verwandelte Lochfassade des ZKI wirkt etwas gar schematisch. Auch das ZAP besticht nicht durch den Ausdruck. Trotzdem scheint hier mit der Höhe des Gebäudes das Thema mit den Füllungen in Kombination mit den verschiedenen Fensterproportionen etwas gereifter als beim ZKI. Genau umgekehrt verhält es sich im Innern der Gebäude. Hier vermag das ZAP wenig zu überzeugen, während das ZKI einige Überraschungen bereithält. Die Dreihoftypologie des ZAP verfügt genau wie das Siegerprojekt über jeweils zwei Höfe, um welche die Patientenzimmer angeordnet sind und einen dritten Hof, um den sich ein Ring mit den Büros legt. Leider wird hier das Potential nicht erkannt, diesen dritten Ring abtrennbar zu machen, um so nachts die Abteilung zwecks besserer Übersicht verkleinern zu können. Ebenfalls anders als beim Siegerprojekt sind sämtliche Aufenthaltsräume nach aussen gerichtet, und somit fehlen im Gebäudeinnern Räume, welche die langen Korridore um die Lichthöfe etwas weiten könnten. Das Resultat: Viel Licht im Innern, aber kaum Aufenthaltsqualität. Die Anbindung des ZAP an den Hauptbau und das neue ZKI erfolgt hauptsächlich über den Verbindungstunnel, der bis zum Haupttreppenhaus des ZKI führt. Im Aussenraum gibt es leider keine schnelle Anbindung an das ZKI, was zur Mehrfachnutzung des Tunnels führt. Bei unfreiwilligen Einlieferungen von Patienten ins ZKI kann so die Diskretion nicht angemessen gewahrt werden. Eine räumliche Überraschung steckt in der Erschliessung des ZKI. Der Korridor des Sockelbaus, der den zentralen Aussenraum begleitet, wird in die Tiefe des Hügels verlängert und um eine wundervolle Serpentinentreppe erweitert, die das ZKI und die mögliche Erweiterung auf sehr schöne Weise anbindet. Die einzelnen Treppenläufe sind hintereinander gestaffelt und über ein grosses Zenitalfenster belichtet. Was auf den Plänen einzig im Schnitt einigermassen sichtbar wird, entpuppt sich mit etwas Vorstellungskraft als eigentliches Highlight im Herzen der Anlage, weil nebst dem ZKI auch eine Verbindung auf das oberste Niveau der Anlage geschaffen wird. Die Umgebungsgestaltung orientiert sich am Bestand und entwickelt daraus das weitere Konzept für die beiden Neubauten. Die neuen Rundwege führen durch die unterschiedlichen Garten- und Parkbereiche, welche mit kleinen Gruppen aus ortstypischen Gehölzen als lichte Baumfilter vorgesehen werden. So führt der Weg durch die intensiveren Gartenbereiche über die kultivierte Gartenlandschaft bis hin zum kulissenbildenden Wald. Das Umgebungskonzept geht auf den Ort ein und schreibt die Geschichte weiter. Die Landschaft wird als Bild bis in die Höfe weiterentwickelt. Das ZKI ist direkt in den Hügel gegraben und ist dadurch im Vergleich zu anderen Entwürfen sehr diskret. Ein Blick auf das Modell verspricht beinahe eine freie Sicht vom Hügel über das Gebäude in die Landschaft, was den Wunsch aufkommen lässt, das Dach begehbar zu machen und eine zusätzliche Aussichtsterrasse anzulegen. Bei genauerer Betrachtung der Schnitte wird jedoch klar, dass leider sowohl die Einsichtsproblematik als auch die Topografie gegen eine solche Idee sprechen. An diesem Gedankenspaziergang zeigt sich exemplarisch die Faszination der Jury am Entwurf. Das Eingraben des Volumens hat leider auch entscheidende Nachteile. Beide Abteilungsgeschosse haben durch das Fehlen einer Rückfassade und trotz der grossen Lichthöfe an einigen Stellen erhebliche Belichtungsprobleme, die nur für die obere Abteilung mit Oberlichtern behelfsmässig gelöst werden könnten. Die schmalen Lichthöfe sind durch die Länge und geringe Höhe sehr gut bepflanzbar und haben eine hohe Aufenthaltsqualität. Umso mehr erstaunt die Jury, dass davon meist nur ein schmaler Korridor und eine Raumschicht profitieren und die kommunikativen Bereiche und Aufenthaltszonen nur an den schmalen Enden angeordnet sind. Die sehr einfache und klare Erschliessungstypologie hätte die eine oder andere Störungen ertragen, zumal die Laufdistanzen demensprechend gross sind. Auch dieser Vorschlag für das ZKI kämpft mit den langen Wegen und der schlechten Überblickbarkeit. Würde man die Wege verkürzen wollen, müsste man die Höfe verkleinern, was das Projekt in seiner Gesamtheit in Frage stellen würde. 41 57