3 Elektronische Verknüpfungsglieder

Ähnliche Dokumente
Technische Informatik

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 6

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 7

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Transistorschaltungen

LOGIK. Jinlong cai Referat in Projektlabor

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Digitalelektronik: Einführung

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

DuE-Tutorien 17 und 18

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Integrierte Schaltungen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Technische Informatik 1

DIGITALTECHNIK 01 EINFÜHRUNG

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

Klausur "Elektronik" am

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur "Elektronik" Σ 100 am Hinweise zur Klausur:

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Gleichstromverhalten von. CMOS-Invertern. Proseminar Statische CMOS-Schaltungen im Sommersemester 2005/FSU Jena Professor Dr. Eberhard Zehendner

Inhalt. Lektion 13: Mini-Digitaltechnik 13. MINI-DIGITALTECHNIK 9

4. Anhang Unterschrift

Technische Informatik I

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

Transistor. Wechselstromersatzschaltbild

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Schaltungstechnik

Übungsserie, Operationsverstärker 1


Operationsverstärker

Schülerexperimente zur Elektronik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena

Universal-Experimenter IV

Transistor. Arbeitspunkteinstellung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Grundschaltungen der Digitaltechnik

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung

Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 2007/2008 1

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

2 Der unverzweigte Gleichstromkreis

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Praktikum Elektronik

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Positive/Negative Logik

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

Elektrizitätslehre und Magnetismus

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Logikfamilien der Digitaltechnik

Hardware Praktikum 2008

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen,

Analyse logischer Schaltnetze

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

4.Übung Schaltungstechnik SS2009

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Transkript:

3 Elektronische Verknüpfungsglieder ufgabe 27: RTL NICHT Glied.27.: Skizzieren Sie die Schaltung eines NICHT Schaltgliedes, das mit einem NPN Transistor und Widerständen aufgebaut ist (Resistor Transistor Logic)!.27.2: Dimensionieren Sie diese Schaltung so, dass sich bei einer Eingangsspannung U E = 5 V ein Strom I E = m und eine usgangsspannung U = 0, 5 V einstellt! Verwenden Sie zur Lösung dieser ufgabe das usgangskennlinienfeld aus bb. 27.. 50 40 30 IC in m 20 0 I = f(u ) C CE I = Parameter,2 m,,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, 0 2 4 6 8 U in V bb. 27.: usgangskennlinienfeld eines NPN Transistors CE Lösung auf Seite 09 20

3 Elektronische Verknüpfungsglieder 2 ufgabe 28: TTL Glieder Vorweg sollen zwei besondere Schaltungstechniken erläutert werden. Darlington Schaltung Eine Darlington Schaltung ist eine Verstärkerschaltung aus zwei ipolartransistoren, mit der eine hohe Stromverstärkung erreicht wird (bb. 28.). C E bb. 28.: Die Darlington Schaltung Die Gesamtstromverstärkung entspricht etwa dem Produkt der Einzelstromverstärkungen: 2 Die Schaltung aus den zwei Transistoren T und T 2 kann als ein Transistor mit den nschlüssen E, und C betrachtet werden. Wired Verknüpfungen Wenn die usgänge von zwei (oder mehr) Verknüpfungsgliedern galvanisch (leitend) verbunden werden, dann entsteht eine Verknüpfung, die je nach dem inneren Schaltungsaufbau einem UND oder ODER Glied entspricht. Hat ein usgang H Pegel und der andere L Pegel (bb. 28.2), dann ist der Zustand des Verbindungspunktes zunächst unbestimmt. H L =? bb. 28.2: Eine Wired Verknüpfung zweier Schaltglieder Es wird folgende Pegelzuordnung (positive Logik) angenommen: L Pegel H Pegel = 0 V (Masse) = etriebsspannung (z.. 5 V) Ist der usgang, der L Pegel führt, niederohmig gegen Masse, dann wird auch der usgang mit H Pegel auf L Pegel gezogen. kann nur dann H Pegel annehmen, wenn

22 Teil I ufgaben & oder & bb. 28.3: Wired ND Verknüpfung beide usgänge H Pegel führen. Durch die galvanische Verbindung entsteht eine UND Verknüpfung (Wired ND), bei positiver Logik (bb. 28.3). Ist der usgang, der H Pegel führt, niederohmig gegen die etriebsspannung, kann der L Pegel führende usgang auf H Pegel gehoben werden. Der Punkt hat H Pegel, wenn ein usgang H Pegel hat. Durch die galvanische Verbindung entsteht bei positiver Logik eine ODER Verknüpfung (Wired OR, bb. 28.4). oder bb. 28.4: Wired OR Verknüpfung Gegeben sind nun die drei TTL Schaltkreise der bb. 28.5 28.7, wobei nur die Schaltung von jeweils einem Verknüpfungsglied gezeigt wird.,6k 30 C k bb. 28.5: Schaltbild eines Verknüpfungsgliedes des TTL austeines IC7427

3 Elektronische Verknüpfungsglieder 23 2k,6k 30 800 k bb. 28.6: Schaltbild eines Verknüpfungsgliedes des TTL austeines IC7408,9k 3k,6k 30,2k,9k,2k k bb. 28.7: Schaltbild eines Verknüpfungsgliedes des TTL austeines IC7486 estimmen Sie die oolesche Verknüpfung, die diese Schaltkreise in positiver Logik realisieren. Hinweis: eachten Sie die eschreibung des Standard TTL Schaltkreises im Lehrbuch. Lösung auf Seite ufgabe 29: Signalübergangszeiten eines CMOS NICHT Gliedes.29.: Skizzieren Sie die Schaltung eines NICHT Schaltgliedes (Inverter), das in CMOS Technologie aufgebaut ist!

24 Teil I ufgaben.29.2: Der usgang sei mit einem parallelgeschalteten Kondensator (Leitungen, nachfolgende Schaltglieder) belastet. Die Kapazität C L betrage 50 pf. Der Kanalwiderstand des PMOS Transistors ist R P = 500 Ω, der des NMOS Transistors ist R N = 200 Ω. erechnen Sie die Signalübergangszeit t HL (U = 90%U U = 0%U, U = etriebsspannung)!.29.3: erechnen Sie die Signalübergangszeit t LH (U = 0%U U = 90%U )! Lösung auf Seite 5 ufgabe 30: CMOS NOR Glied Skizzieren Sie die Schaltung eines C MOS Schaltgliedes mit zwei Eingängen, das bei positiver Logik eine NOR Verknüpfung erzeugt, und erklären Sie die rbeitsweise dieser Schaltung. Lösung auf Seite 8