INNOVATIONSNETZWERK PRODUKTIONSARBEIT 4.0

Ähnliche Dokumente
PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Flexible Produktionsarbeit 4.0 Smartphone statt Stechuhr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?


Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Industrie 4.0, das Internet der Dinge für die Dienstleistung Fluidmanagement. Neue Formen der Zusammenarbeit.

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Führungs Kräfte Ausbildung

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Bewerbungsformular (1)

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

3 Gründe, warum sie müssen!

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Business Solutions for Services

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Verpasst der Mittelstand den Zug?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Presseinformation Seite 1 von 5

Human Resources Strategie

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Sonderbefragung Industrie 4.0

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Intelligente und vernetzte Produkte

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Die Führungskraft in der Assekuranz

Transkript:

INNOVATIONSNETZWERK PRODUKTIONSARBEIT 4.0 Produktionsarbeit der Zukunft im Netzwerk gestalten eine Initiative für die Industrie 4.0

Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0 kurz & knapp Industrie 4.0-Technologien werden die Produktionsarbeit tiefgreifend verändern. Das Fraunhofer IAO sucht Partner für das Verbundforschungsprojekt»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Wir definieren gemeinsam im Netzwerk Szenarien sowie Anwendungslösungen und führen Studien durch. Gestalten Sie den Wandel mit uns und entwickeln Sie konkrete Umsetzungsmaßnahmen im Unternehmen! Laufzeit Phase I: 1 ½ Jahre (01.07.2013 31.01.2015) Partner: Fraunhofer IAO + ca. 10 Industriepartner Auftaktveranstaltung: 2.Juli 2013 in Stuttgart mit Festlegung der Themenfelder Forschungsbeitrag: EUR 25.000 je Partner und Jahr Anmeldung und Kontakt: Dr.-Ing. Sebastian Schlund sebastian.schlund@iao.fraunhofer.de 0711 / 970-2065 Melden Sie Sich an zum kostenlosen Projekt-Kick-Off am 2. Juli 2013 in Stuttgart! Produktionsarbeit 4.0 / Folie 2

Die Zukunft wird mobil vernetzt. Auch in der Produktion! Die IAO-Studie»Produktionsarbeit der Zukunft«zeigt, dass zukünftig noch mehr kurzfristige Flexibilität von Mitarbeitern und Anlagen notwendig sein wird. vermehrt neue Technologien aus der Informations- und Kommunikationstechnik, neue Organisationsformen und intelligentere Technik Einzug in die Produktion halten werden. die Produktionsarbeit einen viel höheren Anteil an Wissensarbeit enthält als heute. Mitarbeiter für kurzfristigere, weniger planbare Arbeitstätigkeiten on-the-job qualifiziert werden müssen. Im»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«entwickeln wir Konzepte und Maßnahmen zur erfolgreichen Gestaltung und Umsetzung dieser zukünftigen Arbeitswelt im Unternehmen. Produktionsarbeit 4.0 / Folie 3

Industrie 4.0 hat bereits begonnen Intelligente Messgeräte Leichtbau-Automatisierung Intelligente Behälter Mobilgeräte in der Produktion Intelligente Objekte Quellen: SIEMENS, 2012, Cisco ISBG, April 2011 Quellen: 1) www.pro-smart-metering.de 2) KUKA, produktion.de 3) Fraunhofer IAO 4) Fraunhofer IML 5) Squaretag Im Jahr 2020 werden 50 Milliarden intelligente Objekte (Cyber-Physical Systems), über das Internet miteinander kommunizieren. Die Infrastruktur wird vorhanden sein und funktionieren! Bereiten Sie Sich jetzt darauf vor und nutzen Sie dieses Potenzial in Ihrer Produktion! Produktionsarbeit 4.0 / Folie 4

Potenzial von 4.0-Technologien in der Produktion Umsatz (Nahezu) kostenloser Echtzeit-Informationsaustausch von Menschen und Objekten in Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg. Beispiel: Mobilgeräte in der Produktion Smart Metering Mobile Geräte in der Produktion Leichtbauroboter Intelligente Behälter Internet of things Wirtschaftliche Anwendungsfelder Rentable Geschäftsmodelle Für welche Anwendungen lohnt es sich? (Kommunikation, mobile Sensorik) Wer erstellt und pflegt die Apps? Wer bekommt ein Mobilgerät? Wie sieht ein Produktions-Pad aus? Wie werden neue Systeme akzeptiert? Wie verändert sich Führung? Neue Technologien Zeit heute Quellen: 1) www.pro-smart-metering.de 2) KUKA, produktion.de 3) Fraunhofer IAO 4) Fraunhofer IML 5) Squaretag 6) Apple Um 4.0-Technologien in der Produktion einsetzen zu können, ist es jetzt notwendig, sie zu verstehen sowie ihre Anwendungsfelder, ihr Potenzial und ihre Auswirkungen richtig einzuschätzen. Produktionsarbeit 4.0 / Folie 5

Herausforderungen für Unternehmen Ausgangssituation: Die neuen Technologien werden kommen. In welchen Bereichen lohnt ein Engagement, um nicht die Revolution zu verpassen? Aus Unternehmensperspektive gilt es zielgerichtet die richtigen Technologien und Methoden auszuwählen, auf erwarteten Nutzen zu überprüfen und effizient einzusetzen. Dies betrifft die technische Gestaltung und Automatisierung, die organisatorische und räumliche Gestaltung, die Einbindung neuer Technologien sowie Führung und Mitarbeiterentwicklung. Kernfragen: Wie sieht die Produktionsarbeit der Zukunft aus? Wie flexibel werden wir arbeiten? Wie wird die Produktionsarbeit gestaltet sein, um Leistung, Motivation, Mitgestaltung und kontinuierliche Verbesserung nachhaltig zu fördern? Wie können Mitarbeiter und Unternehmen auf dem Weg in eine Industrie 4.0 begleitet werden? Wie ändern sich Geschäftsmodelle und Markteintrittsbarrieren? Wie ändert sich die Arbeitswelt und der Wettbewerb? Welche Effekte sind erwartbar und messbar? Produktionsarbeit 4.0 / Folie 6

Das»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Beispiel: Industrie 4.0-Leitprojekt KapaflexCy Magazin auffüllen übernehme ich. Schalt mich aus! Samstag geht leider nicht. Magazin leer, bitte auffüllen! Kundenauftrag: 50 Getriebe bis Montag Kapazität bis Freitag ausgebucht! Ich kann diesen Samstag arbeiten. Muss in 2h am Warenausgang sein! Mit dem Forschungsprojekt KapaflexCy (Laufzeit: 2012-2015) steht bereits eine geförderte Projektbasis und ein erster Anwendungsfall zur Verfügung. Produktionsarbeit 4.0 / Folie 7

Das»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Aufbau und Struktur Partner Unternehmen, Verbände, Sozialpartner»Zukunftslabor Produktionsarbeit 4.0«Gestalten Sie die Produktionsarbeit der Zukunft. Nutzen Sie Industrie 4.0. Werden Sie Partner im Innovationsnetzwerk! nutzen sind Teil»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«betreibt Fraunhofer IAO organisiert Produktionsarbeit 4.0 / Folie 8

Das»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Forschungsthemen für Phase I (2013/14) Fabrik 4.0 Arbeitsinhalte der Zukunft Mobile Geräte Produktions- und Wissensarbeit Führung, Spielregeln, Motivation Schulung und Qualifizierung Dabei werden folgende Zielsetzungen verfolgt: Wissenschaftlich abgesicherte Handlungsleitfäden Einbindung und Darstellung der Expertise der Forschungspartner Regelmäßige Publikation von Teilergebnissen Beitrag zu einer fundierten Diskussion in Unternehmen und Öffentlichkeit Flexibler Kapazitätseinsatz Produktionsplanung und -steuerung Generationenmanagement Nachhaltigkeit neu denken Low-Cost Automatisierung Wandlungsfähigkeit Produktionsarbeit 4.0 / Folie 9

Das»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Zielsetzung und Nutzen für die Partner Wissensvorsprung gegenüber Mitbewerbern Mitgestaltung von Industrie 4.0- Zukunftsszenarien Wissenschaftlich abgesicherte Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen und Umsetzung im Unternehmen Exklusiver Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen Teilnahme an Best-Practice-Besuchen Nutzung des Expertennetzwerks INNOVATIONSFÜHRERSCHAFT ÖFFENTLICHE WAHRNEHMUNG NETZWERK PRAXISRELEVANZ WISSENSCHAFTLICHE EXPERTISE NACHHALTIGKEIT ZUKUNFTSSICHERHEIT ÜBERWINDEN VON BRANCHENGRENZEN Öffentlichkeitswirksamkeit als forschendes Unternehmen Öffentliche Wahrnehmung, thematische Innovationsführerschaft und Glaubwürdigkeit des Projekts zur Unterstützung der Kommunikationsmaßnahmen der Forschungspartner Ausbau des Wissensnetzwerks Vertrauensvolles, branchenübergreifendes Netzwerk für den Erfahrungsaustausch zwischen Lösungsanbietern und Anwendern sowie zwischen zukünftigen Nutzern von Industrie 4.0 Das Fraunhofer IAO verfügt über hohe Expertise im Ergebnistransfer in die Unternehmen und unterstützt neue Partner mit diesem Erfahrungswissen. Produktionsarbeit 4.0 / Folie 10

Das»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Zielsetzung und Nutzen für die Partner 1. Erfahrungen sammeln mit Industrie 4.0 2. Gemeinsame Definition von Anwendungsfällen im Verbund 3. Entwicklung handlungsleitender Zukunftspfade für eine Produktionsarbeit 4.0 4. Plattform für Innovationen 5. Zugang zu exklusivem Wissen im Netzwerk Ausrüster Gemeinsame Entwicklung von Produktideen für morgen. Erprobung von Komponenten, neuer IT-Anwendungen und Dienstleistungen. Bereitstellung einer Testumgebung für die Produktionsarbeit der Zukunft. Anwender Mitgestaltung der Produktionsarbeit der Zukunft im Netzwerk. Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität. Zukunftsfähige Gestaltung der Produktionsarbeit im eigenen Unternehmen. Erlebnis von 4.0-Technologieeinsatz. Produktionsarbeit 4.0 / Folie 11

Das»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Zielgruppe Das Verbundforschungsprojekt wendet sich in gleicher Weise an produzierende Unternehmen und Hersteller von Produktionstechnologien im weitesten Sinne. Dazu zählen beispielsweise: Arbeits- und Betriebsmittel Fabrikausstattung Geräte zur Informationsaufbereitung, -auswertung und -weitergabe Mobilkommunikation Vernetzungstechnologien Sensoren Infrastruktur Software (ERP, PPS, MES, Systemintegration, Spezialsoftware) Auch Unternehmen und Organisationen, die für sich und ihre Mitarbeiter Potenziale erschließen wollen, die sich aus neuen technologischen und organisatorischen Lösungen ergeben Informations- und Kommunikationstechnologie, Telekommunikation Elektrotechnik, Gebäudeautomation Kapazitätsflexibilität und Echtzeit-Personaleinsatzplanung Personaldienstleister Gewerkschaften Produktionsarbeit 4.0 / Folie 12

Projektstruktur und -organisation Fraunhofer IAO ist für Projektleitung, das Projektmanagement sowie für die Konzeption und Bearbeitung der Forschungsthemen verantwortlich. Dreimal im Jahr werden in Projektlenkungskreisen die Ergebnisfortschritte den Forschungspartnern vorgestellt und gemeinsam mit diesen diskutiert und bewertet, thematische Weiterentwicklungen abgestimmt und die Öffentlichkeitsarbeit koordiniert. zweitägig durchgeführt in Deutschland und international Besuch von Best-Practice-Beispielen zu ausgewählten Themenschwerpunkten Persönliches Erleben, Diskussion mit Unternehmensvertretern Networking auch für ausgewählte Kunden der Partner möglich Zwischen den Projektsteuerungstreffen finden fallweise bedarfsorientierte Workshops statt, um spezifische Fachthemen voranzutreiben und die Expertise der Forschungspartner zu integrieren. Produktionsarbeit 4.0 / Folie 13

Das»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Projektplan mit Meilensteinen Aktiver Input der Projektpartner Kick-Off- Veranstaltung Veranstaltung mit Prof. Spath und interessierten Partnern Impuls-Workshop Definition der Forschungsinhalte mit den Mitgliedern des Innovationsnetzwerks Lenkungskreis #1 Definition der Szenarien Auswahl von Anwendungsfällen Best-Practice- Besichtigung Flexibilität Lenkungskreis #2 Vorstellung der Szenarien Abstimmung der Anwendungsfälle Best-Practice- Besichtigung Technologie Lenkungskreis #3 Vorstellung der Anwendungsfälle Abstimmung Marktspiegel Best-Practice- Besichtigung international Lenkungskreis #4 Vorstellung Marktspiegel Auswahl von Pilotbereichen Best-Practice- Besichtigung Demographie Abschlussveranstaltung Vorstellung Analyseergebnisse Best-Practice- Besichtigung Produktentstehung Kick-Off Phase II Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 15 Gemeinsamer Aufbau des Zukunftslabors»Produktionsarbeit 4.0«Aufbau von Pilotbereichen in den Unternehmen Produktionsarbeit 4.0 / Folie 14

Das»Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0«Erwartete Ergebnisse der ersten Forschungsphase (2013/14) Nutzen für alle Partner: Entwicklung von Szenarien für produktive Arbeitsformen für die Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0-Marktstudie»Produktionsarbeit der Zukunft«-Studien zu ausgewählten Themenbereichen Einrichtung des»zukunftslabors Produktionsarbeit 4.0«mit ersten Prototypen Unternehmensspezifischer Nutzen: Anpassung der Szenarien auf die konkreten Unternehmensthemen Produktstrategien, Portfolioausrichtung und -erweiterung im Netzwerk Potenzialanalysen in den Unternehmen und zielgerichtete Ausrichtung des Produktportfolios Gemeinsamer Pilotbereich am IAO als Grundlage für Pilotbereiche in den Unternehmen Gestalten Sie das Thema»Produktionsarbeit 4.0«für Ihr Unternehmen aktiv mit. Bauen Sie zusammen mit den Partnern erste Pilotbereiche in Ihrem Unternehmen auf. Produktionsarbeit 4.0 / Folie 15

Ausblick: Zukunftslabor Produktionsarbeit 4.0 Standort: Fraunhofer IAO Stuttgart Blick Richtung Modellfabrik 7 Ausgang 6 Showcase 4»Produktentstehung«Showcase 2»Technologie«Showcase 3»Qualifizierung«3 5 4 Info Area xxx 40 Screen Tablet Station HR-Planung Showcase 1»Flexibler Kapazitätseinsatz«2 Gabelstapler- Tisch Info-Area»Industrie 4.0 und Produktionsarbeit der Zukunft«1 Eingang Produktionsarbeit 4.0 / Folie 16

Wie sieht die Produktionsarbeit der Zukunft aus? vs. Wie intelligent werden die Anlagen in der Produktion? Gehen in der menschenleeren Fabrik die Lichter aus? Nutzt in Zukunft jeder Werker ein Smartphone? Suchen sich die Aufträge selbst ihre Fabrik? Steuert das Material seine Bearbeitung? Übernehmen die Maschinen die Kontrolle in der Fabrikhalle? Was haben die Produktionsarbeiter noch zu sagen? Neue Technologien werden die Produktionsarbeit bahnbrechend verändern. Gestalten Sie gemeinsam mit uns den Wandel mit! Produktionsarbeit 4.0 / Folie 17

Teilnahme und Kontakt 2013/14 Laufzeit und Forschungsbeitrag Das Projekt gliedert sich in 1 ½-jährige Forschungsphasen. Die Forschungsphase 2013/14 beginnt am 02. Juli 2013 und endet am 31. Januar 2015. Eine Teilnahme am Projekt ist nach Absprache auch im Verlauf einer Forschungsphase möglich. Angestrebt ist eine Projektgröße von ca. 10 Partnern. Der Forschungsbeitrag beträgt jährlich 25.000 je Partner. Kontakt Dr.-Ing. Sebastian Schlund Leiter Competence Center Produktionsmanagement Fraunhofer IAO sebastian.schlund@iao.fraunhofer.de 0711 / 970-2065 blog.iao.fraunhofer.de Produktionsarbeit 4.0 / Folie 18