Flugleistung. Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann. Hamburg, Einleitung 2. 2 Widerstandspolare 2. 3 Leistungspolare 5

Ähnliche Dokumente
Ein einfacher Approximationsansatz für die Geschwindigkeitspolare eines Segelflugzeugs

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Auftrieb am Tragflügel

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand


6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Alexander Janik und Michaela Schmid Projektpraktikum. Papierflugzeuge Optimierung der Flugweite bei vorgegebener Startgeschwindigkeit

Wingsail Segeltabelle

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Bau und Vermessung eines Flügels

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

VTP Flugzeugstabilität

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

2.3 Quadratische Funktionen

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Das Best Range Paradoxon

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

Wie fliegen Vögel und Insekten?

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Übungsblatt 2 ( )

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Fliegen mit Wasserballast

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Übung 5, Analytische Optimierung

Mathematik Rechenfertigkeiten

Anwendungen der Differentialrechnung


Potentialströmung und Magnuseffekt

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

Rechenbeispiele, weniger wichtige- oder Zusatzinformationen zum Hauptthema sind Kleingedruckt!

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

Quadratische Funktion

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer

2. Potentialströmungen 2.3 2D inkompressible Potentialströmungen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Formel 1 - Rennen am Tiongring

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Dipl. Ing. Falk Pätzold Technische Universität Braunschweig, Institut für Flugführung

rechnerisch, ob weitere Lösungen dieser Gleichung im Bereich 0 x l existieren.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Lösungen IV.1. 1) a) F b) F c) Z d) F e) R f) Z g) Z h) F i) Z j) F

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA - - Dieter Zgraggen - SE c.PPT

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Profilentwurf für ein Tragflächenboot

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Autor: Walter Bislin 1 von 5

Thema der Präsentation. DEUTSCHER MODELLFLIEGER VERBAND e.v.

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug

Mathematik Rechenfertigkeiten

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Funktionenschar. Der Funktionsterm von f k (x) = 3x 2 3 k x3

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Antwortvarianten Intermediate Stop, Fragen 1-2

Serie 9. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Berechnen Sie auf zwei Arten (direkt und mit Hilfe des Satzes von Green) das Linienintegral

Ü b u n g s a r b e i t

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Mathematik Rechenfertigkeiten

Transkript:

Flugleistung Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann Hamburg, 2015 Contents 1 Einleitung 2 2 Widerstandspolare 2 3 Leistungspolare 5 4 Geschwindigkeitspolare 8 5 Schluß 12 6 Quellen 12 1

1 Einleitung Ziel dieses Artikels ist die einfache und nachvollziehbare Darstellung der Theorie der Flugleistung eines Flugzeugs. Für die Einführung in das Thema und sehr lehrreiche Diskussionen bin ich meinem Kollegen Thomas Rindi Rinderknecht [1] zu Dank verpflichtet. 2 Widerstandspolare Die Widerstandspolare ist das Diagramm der Luftwiderstandskraft eines Flugzeugs über der Geschwindigkeit. F W : Widerstandskraft. v: Geschwindigkeit (True Air Speed: TAS). Figure 1: Widerstandpolare Wie kommt diese Kurve zustande? Für ein Flugzeug ist der Widerstand gemäß der Theorie [2] mit: F W = 1 2 ρ v2 c W A = v 2 c W const 2

ρ: Luftdichte A: Flügelfläche (Draufsicht) c W : Widerstandsbeiwert Hierbei können wir uns den Widerstandsbeiwert aus zwei Komponenten zusammengesetzt vorstellen: c W = c W0 + c WI c W0 : Reibungsbeiwert c WI : Beiwert des induzierten Widerstands Der induzierte Widerstand, der durch den Energieverlust in den Randwirbeln der Tragfläche entsteht, ist bei geringer Geschwindigkeit, bedingt durch den hohen Anstellwinkel (Angle of Attack, AoA) groß. So auch der Beiwert. Figure 2: Beiwert des induzierten Widerstandes Wir können den induzierten Widerstand gemäß der Theorie [2] berechnen mit F WI = 1 π F 2 A 1 ρ 2 v2 s 3

so daß wir auch den Beiwert des induzierten Widerstandes durch eine Hyperbelfunktion modellieren können: c WI = c2 A π AR = f( 1 v 2 ) F A : Auftrieb c A : Auftriebsbeiwert s: Spannweite AR: Seitenverhältnis der Tragfläche (Aspect Ratio) Γ: Zirkulation Die Reibung nimmt mit höherer Geschwindigkeit mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu. Deshalb hängt der Reibungsbeiwert ebenfalls vom Quadrat der Geschwindigkeit ab. Wir können ihn also folgendermaßen modellieren: c W0 = f(v 2 ) Figure 3: Reibungsbeiwert Die Addition beider Terme ergibt schließlich das Modell des Widerstandsbeiwertes und damit der Widerstandskraft. F W = X v 2 + Y v2 (1) 4

X und Y sind Konstanten zur Anpassung. Figure 4: resultierender Widerstandbeiwert Das Minimum der c W -Kurve ist deshalb auch das Minimum der Widerstandspolare und die dazugehörende Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des geringsten Widerstandes. Was das bedeutet werden wir noch sehen. 3 Leistungspolare Leistung P ist Energie E pro Zeiteinheit t oder auch Kraft F (hier z.b. Widerstandskraft die gleich der Schubkraft F S ist) mal Geschwindigkeit v P = E t = F S v = F W v was sich leicht durch Einheitenbetrachtung nachprüfen läßt: [W ] = [((kg m s ) m) (1 m )] = [N 2 s s ] Daher können wir die Leistungskurve als Funktion der Geschwindigkeit (Leistungspolare) mit Hilfe von Gleichug (1) folgendermaßen modellieren: P = F W v = ( X v 2 + Y v2 ) v = X v + Y v3 (2) 5

Die Leistungspolare besteht also aus einem Anteil, der abhängig vom induzierten Widerstand ist ( 1 v ) und einem reibungsabhängigen Teil ( v3 ). Figure 5: Leistungspolare Man kann aus der Leistungspolaren natürlich Informationen über die benötigte Antriebsleistung eines Flugzeuges in bestimmten Flugzuständen herauslesen, aber sie gibt generell Aufschluß über das Flugeigenschaften von Flugzeugen und ist deshalb auch bei Segelflugzeugen zu finden. Wie hängen nun Widerstandspolare und Leistungspolare zusammen? Findet man die Minima der beiden Kurven bei derselben Geschwindigkeit? Minimum der Widerstandspolaren mit Gleichung (1) bei: woraus folgt, daß df W dv = d dv (X v 2 + Y v2 ) = 2 Y v 2 X v 3 = 0 v FW min = 4 X Y Dies ist die Geschwindigkeit mit geringstem Widerstand, also bei bestem Gleiten (T AS best Glide ). Daß wir hier tatsächlich am besten Gleiten, werden wir später nochmal genauer untersuchen und beweisen. 6

Das Minimum der Leistungspolaren nach Gleichung (2) liegt bei: dp dv = d dv (X v + Y v3 ) = 3 Y v 2 X v = 0 2 Damit ergibt sich die Geschwindigkeit für die geringste benötigte Leistung (T AS Minimum P ower required ) zu: 1 X v Pmin = 4 3 4 Y = 0.75983... v F W min T AS Minimum P ower required ist also immer kleiner als T AS best Glide und erreicht nur ca. 75% davon. Oder: T AS Minimum P ower required 3 4 T AS best Glide (3) Figure 6: Leistungspolare und Widerstandspolare Der Flug mit T AS Minimum P ower required findet bei größerem Widerstand statt, wogegen der Gleitflug mit T AS best Glide einer höheren Leistung bedarf. Was bedeutet dies für Flugdauer (Endurance) und Reichweite (Range)? Diese Frage untersuchen wir im nächsten Kapitel. 7

4 Geschwindigkeitspolare Zuerst einmal kann man zeigen, daß der Punkt auf der Leistungspolaren bei T AS best Glide der Berührpunkt der Tangente vom Ursprung aus ist. [Beweis: als Übung]. Figure 7: Tangentialer Zusammenhang Als Nächstes betrachten wir die Kräfte und Geschwindigkeiten die auf ein Flugzeug im stationären Gleitflug wirken: Figure 8: Kräfte und Geschwindigkeiten beim Gleitflug 8

F G : Gewichtskraft (Weight) F W : Luftwiderstandskraft (Drag) F S : Schubkraft (Thrust) F A : Auftriebskraft (Lift) γ: Gleitwinkel (Glide Slope) v: Geschwindigkeit (True Air Speed: TAS) v v : Vertikalgeschwindigkeit (Rate of Descend: RoD) Die Aerodynamik der Flügel setzt die Abwärtsbewegung des Flugzeugs in eine Vorwärtsbewegung um, bis der Auftrieb bei einem bestimmten Gleitwinkel γ dem Gewicht entgegenwirkt. Die Kraftkomponente, welche dabei die Vorwärtsbewegung bewirkt und dem Widerstand entgegenwirkt, kann dabei auch bei Segelflugzeugen als Schubkraft bezeichnet werden. Im stationären Gleitflug, wenn sich alles eingependelt hat, ist die Summe der Kräfte und Momente gleich Null. Insbesondere ist aus Figure 8 zu ersehen, daß F W = F G Sin(γ) = F S und F A = F G Cos(γ), sowie T an(γ) = vv = RoD. v T AS Somit ist bei kleinem γ F W F A = Daher ist also 1 ρ 2 v2 c W A 1 ρ 2 v2 c A A = c W c A = F G Sin(γ) F G Cos(γ) = RoD T AS = T an(γ) Sin(γ) = F W F G RoD = F W v F G RoD P = P F G weswegen die Geschwindigkeitspolare (RoD über TAS) die gleiche Form hat wie die Leistungspolare und damit auch die gleichen Eigenschaften. Insbesondere hat sie bei T AS Minimum P ower required ihr Minimum, d.h. dort ist RoD minimal. Nebenbei: den Term 1 : T an(γ) = c A cw nennt man Gleitzahl, die man z.b. so deuten kann, daß sie besagt, wieviele Meter das betreffende Flugzeug gleiten kann, um einen Meter an Höhe zu verlieren. Je größer die Gleitzahl, desto besser ist also das Gleitverhalten und die erzielbare Reichweite (Range). 9

Figure 9: Leistungspolare und Geschwindigkeitspolare Bei T AS Minimum P ower required hat die RoD ihr Minimum, das Flugzeug verliert hier also am langsamsten an Höhe und bleibt somit am längsten in der Luft. Seine Flugzeit (Endurance) ist hier mithin am größten. Wie sieht es aber bei T AS best Glide aus? Das können wir aus dem nächsten Bild ablesen. 10

Figure 10: Leistungsdaten aus der Geschwindigkeitspolaren Wenn RoD und TAS dieselben Einheiten haben, kann man aus der Geschwindigkeitspolare an der Tangente direkt den Gleitwinkel ablesen. Die Tangente berührt, wie schon bei der Leistungspolaren, bei T AS best Glide die Geschwindigkeitspolare. Bei dieser leicht erhöhten Geschwindigkeit und Sinkrate (RoD) finden wir den kleinsten Gleitwinkel, so daß wir hier die beste Gleitzahl haben und am weitesten kommen. Wir können also zusammenfassen: 11

5 Schluß Aufgrund des Zusammenhangs der Geschwindigkeit des besten Gleitens und der Geschwindigkeit der geringsten benötigten Leistung ergibt sich: Flug bei T AS Minimum P ower required ergibt die größte Flugzeit (Maximum Endurance), aber wegen des größeren Gleitwinkels nicht die größte Reichweite (Maximum Range). Flug mit T AS best Glide ergibt wegen des kleinsten Gleitwinkels (bzw. der größten Gleitzahl) die größte Reichweite (Maximum Range), aber wegen der größeren Geschwindigkeit nicht die längste Flugzeit (nicht Maximum Endurance). Segelflugzeuge fliegen deshalb im Aufwind ( Bart ) mit T AS Minimum P ower required wegen der geringsten Sinkrate, um Höhe zu gewinnen, wenn sie aber zum nächsten Bart fliegen, wählen sie dagegen T AS best Glide um die größte Strecke zurücklegen zu können. Die T AS best Glide kann man leicht im Test-Gleitflug bestimmen, wogegen man ohne Motor die Leistungskurve nur schlecht bestimmen kann. Aber wir können ja die T AS Minimum P ower required mit Hilfe der Formel (3) leicht berechnen! 6 Quellen References [1] Thomas Rinderknecht: Vorlesung Flugleistung. Verkehrsfliegerschule der Lufthansa, Bremen 2015 [2] Jack Moran: An Introduction to Theoretical and Computational Aerodynamics. Dover Publications Inc., Mineola, New York 1984 12