Lösungen IV.1. 1) a) F b) F c) Z d) F e) R f) Z g) Z h) F i) Z j) F

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen IV.1. 1) a) F b) F c) Z d) F e) R f) Z g) Z h) F i) Z j) F"

Transkript

1 Lösungen IV. ) a) F b) F c) Z d) F e) R f) Z g) Z h) F i) Z j) F ) a) () a () a + () a () a () a + () a b) () W = {,, } () W = {,, } () W = {,, 9} () W = {,, } () W = {,, } () W = {,, 8} ) a) b) Jost Gabi Rolf Henner Renate Ingrid Rudi Jost Gabi Rolf Henner Gabi Rolf Henner c) d) Rudi Jost Jost Gabi Rolf Henner Ingrid Rudi Renate Jost Gabi Dirk Ingrid Rudi Renate Jost Gabi Dirk ) a) nein (hängt vom Alter ab) b) nein (verschiedene Personen haben selben Namen) c) ja d) nein e) ja f) nein g) ja H) ja i) ja k) ja l) nein m) ja ) a) ja b) nein c) ja d) nein ) A: Zeit, Geschwindigkeit; B: Zeit, Geschwindigkeit; C: Masse, Kosten; D: Zeit, Anzahl 7) a) km/h =, 7 m/s etwa, Sprünge pro Sekunde b) v [km/h] l [m],,,,8, n [Sprünge/s],,,,, c) l n v v d) l ist gleich; n ist bei schnellerem Läufer größer e) n l v v

2 Endkontroll-Blatt: ) Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung (jedem Wert aus der Ausgangsmenge wird eindeutig ein Wert der Zielmenge zugeordnet). ) a) ja b) nein c) ja d) nein e) ja f) ja g) nein h) ja i) ja j) ja k) ja ) a) ja b) nein c) ja d) ja e) ja f) nein g) ja h) ja Lösungen IV. Proportionalitäten: ) a) ja (ohne Mengenrabatt) b) nein c) ja (bei konstanter Geschwindigkeit) d) ja (bei konstanter Geschwindigkeit, konstanter Steigung) e) ja (bei gleicher Zeit) f) ja (bei gleichem Durchfluss) g) ja h) nein i) nein k) nein ) a) b) c) 8, 7 d), 9 ) a) Kiwis a, Kiwi a, Kiwis a,9,89 b) = =,, kg kg c),7 = c Dosen c =,9,9 9 Dosen = 9, Dose Dose d) Preis in 8 Menge in g

3 ) a) b) Kosten in V K,7,,8,7,, 8, Volumen in Liter c) Liter = Liter + Liter Kosten:,8 +,7 = 7, (oder: Liter = Liter,8 = 7, ) 8 Liter = Liter + Liter Kosten:,8 +, = 9, (oder: 8 Liter = 8 Liter Kosten: 8,7 = 9, ) d) K = P V; hier: K =,7 V; =,7 V V 7, Liter Liter Liter ) a) allgemein: K = P m;. Ware: K =, kg m;. Ware: K =, kg m b) ab Stück gibt es Mengenrabatt: der Preis sinkt von, Stück auf, Stück ) a) ist mehr wert als $, aber weniger als b) $ bzw

4 c) in New York: ; in London: d) 7) a) = + b) = c) =??? $,,7 $,8,,, lineare Funktionen: ) a) Pilatus-Bahn (geht auf sehr kurzer Länge sehr hoch hinauf) b) m Pilatus,8 =,8%; m Zugspitz,7 = 7,%; Steigung von % entspricht Steigungswinkel c) kleiner (z. B. entspricht dann nur einer Steigung von etwa 7,7%) ) f d 9 a c b e - - h g l i m - - k

5 ) a) A unter, B auf, C über b) A über, B auf, C unter c) A auf, B unter, C über ) g : = ; g : = ; g : = ; g : = ; g : =, + ; g : = ) a) Winkelhalbierende des I. und III. Quadranten (. Winkelhalbierende) b) Winkelhalbierende des II. und IV. Quadranten (. Winkelhalbierende) c) parallel zur -Achse im Abstand nach oben d) parallel zur -Achse im Abstand nach unten e) parallel zur -Achse im Abstand nach rechts f) parallel zur -Achse im Abstand nach links Die Geraden in e und f sind keine Funktionsgraphen. b) = + c) = + d) = ) a) = b) = c) = 8 7) a) =, b) = c) = d) = 8) a) = b) = c) =, +, d) = + 9) a) S ( ); S ( ) b) S (, ); S ( ) c) S ( ); S ( ) d) S ( ); S ( ) e) S (,7 ); S (,) ) a) =, b) = 7 c) = d) = e) =, + 7 ) a) = + b) = c) =, + d) =, e) = + f) = g) =, h) =, + i) = + k) = l) =,,7 m) = ) a) a n 9 8 b) Wörter pro Monat (Steigung!) c) Wörter: Formel hier nicht anwendbar! d) bis zum. Monat, also 7 Jahre Monate ) a) Füllung V in Litern Zeit t in min Liter b) V = t + 9 Liter, Liter t + 9, Liter c) etwa 9 Liter d) 7 min min min

6 ) a),8 Mio. m pro Tag; so weit wie möglich geleert: 9 Mio. m t in Tagen 8 V in Mio. m 9 8,9 9,9,88 7,8 9,8 c) V =,8 Mio. m /Tag t + 9 Mio. m d) etwa, Tage e) etwa 8,8 Tage bzw. 7, Tage f), % bzw., % ) a) Luftdruck ist in größerer Höhe niedriger Wasser kann leichter verdampfen b) =,9 C/m + C c) etwa 9, C; etwa 99, C (Schwebheim: m) d) etwa 9 m (Zugspitze) e) Höhe: etwa 799 m noch etwa 8 m ) a) etwa, cm b) 9 s bzw. 8 s etwa % darüber c) Geschwindigkeit nicht immer gleich; Kurve muss am Anfang steiler, am Ende flacher als Gerade verlaufen d) h = t + ; sie treffen sich nach etwa 7 s, in einer Höhe von etwa 8, m, also etwa im. Stockwerk 7) a) S( ) b) S( ) c) S(,) d) S( ) e) f) S(,8,) 8) a) in h h in cm h in cm T() = bzw. T() = h = bzw. h = c) 7, h bzw. h bzw. h 8 8 9) a) = bzw. = + S( ) 8 8 c) = bzw. = + S( d ) d d ) um : Uhr, km von Bahnhof A ) a), h =,9 s b) m bzw. m ) a) L = ] ; [ b) L = ] ;[ c) L = [ ; [ d) L = ] ;] e) L = ] ;[ f) L = ]; [ Terme aufstellen mit Hilfe von linearen Funktionen:. Gerade PQ: =,7 + b =,7l + A = l b =,7l + l. Gerade CD: =, + 9 P =,( a) + 9 =,a + A(a) = ( a) P =,a + a +. Gerade durch ( ) und (8 ): =,7 + obere rechte Ecke des Fensters hat =,7a + Höhe des Fensters ist h =,7a + A(a) = a h = a,a ) a) f () = ; f, () = b) = a c) a =, d) < a Lösungen IV. ; f () = ; f () = ) a) g, () =, ; g () = ; g () = ; g () = + b) k =, c) k = d) k > e) k = f) B( ) +

7 Graphen zu ) G(f ) G(f ) G(f,) G(f ) Graphen zu ) G(g, ) G(g ) G(g ) ausführliche Lösung zu : siehe Übungen zu Kurvenscharen in Analsis I / ) a) g () = ; g () = G(g ) -,,,,, G(g ) - - G(g ) - -7

8 b) S ( ); S ( ) c) S(/ 8/) d) A = ) a) b t = t t + + b) = c) t, = ± d) g () = + ; g () = + e) S( ) t G(g - ) - -, - -,,, - - G(g ) ) a) g () = ; g () = ; g () = + b) S( ) c) g m () =, unabhängig von m G(g ) G(g ) G(g - ) - -,,, - - ) a) f () = + ; f : = ; f () = b) = ; = ; = ; S ( ); S ( ); S ( ) c) A =,; A = ; A =, d) t = t; S t (t t); A(t) =, t + t e) A(t) = t = ; t = ; A ma = t =

9 Graphen zu ), G(f ) G(f ). Winkelhalbierende,,, -, - -,,,,, G(f ) - Lösungen IV. Arbeitsblatt: ) = g() = ) 7 ; f () = ) f (f()) = ; f(f ()) = 9 9 G(f) G(f ) ) f () = m b m m = m Übungen: ) a) siehe Folie c) Graph darf nicht über/unter sich selbst verlaufen b) 7.., : oder :; oder 8.., : oder 8: oder : oder :; oder 9.., : oder 9:

10 ) a) f () = + 8 b) f () = + G(f b ) G( f b ) G(f a ) - - G( f a ) - - Lösungen IV. ) a) S( ) b) S( ) c) S( ) d) S( ) e) S(,,7) f) S( ) g) S( 8) b b b D h) S(,,) i) S + c bzw. S a a a a ) a) S( ) b) S(, 7) c) S( ) d) S( ) e) S( ) f) S( ) g) S( ) h) S( ) i) S( 8) ) a) S( ) b) S( ) c) S( ) d) S(,) e) S( ) f) S( ) g) S(,) h) S( ) i) S( 8,) ) a) S( ) b) S( ) c) S( ) d) S( ) e) S( ) f) S( ) ) a) S(,,) b) S c) S(,) d) S(,,) e) S( ) f) S ) a) S( 8); Nullstellen; S ( ); W = [ 8; [; = b) S( 9); Nullstellen; S ( ); W = ] ;9]; = c) S ; Nullstellen; S ( ); W = [ ; [; = d) S( ); keine Nullstellen; S ( 8); W = ] ; ]; = e) S(, ); Nullstellen; S (,9); W = ] ;]; =, 8 8 f) S ; Nullstellen; S (,78); W = [ ; [; = 7) a) f() = + (f() =, ) b) f() = 9 ( + ) (f() = ( + ) ) c) f() = d) f() = ( ) ( f() = ( + ) )

11 Graphen zu ) a-d, f 7 G(f c ) G(f b ) G(f a ) - -7 G(f f ) G(f d ) - - -

12 Graphen zu ) e, g-h G(f h ) G(f g ) G(f e ) -8-9 G(f i ) - - -

13 Graphen zu ) 8 G(f c ) 7 G(f e ) G(f b ) G(f d ) G(f f ) G(f a ) - -7

14 Graphen zu ) 8 7 G(f) G(s) G(r) G(h) G(p) - - G(g) - -7

15 8) a) f() = ( ) + b) f() = ( + ) c) f() = ( + ) d) f() = ( ) + e) f() = ( + ) + f) f() = ( ) 9) a) f() = + b) f() = + c) f() = + ) a) = ( ) + b) =, ( + ) + c) = ( ) ) a) = + b) =, +, c) = + 7 d) = + e) = + + f) = + ) a) Ma.: 9 b) Ma.: c) Min.:, d) Ma.: e) Min.: 8 f) Min.:, ) a) min =,; min =, b) min = ; min = c) ma = ; ma = d) min = ; min = e) min = ; min = 9, f) min = ; min = g) min = ; min = h) min = ; min =,9 i) ma =,; ma =, ) a) min = 7; min = 7 b) ma = ; ma = 9 c) min = ; min = d) min =,; min =, e) ma =,; ma =, f) ma = ; ma = g) ma =,; ma =, h) min = ; min = i) min = ; min =, ) a) fällt in ] ;], steigt in [; [ b) fällt in ] ; ], steigt in [ ; [ c) fällt in ] ; ], steigt in [ ; [ d) steigt in ] ;], fällt in [; [ e) fällt in ] ; ], steigt in [ ; [ f) steigt in ] ;], fällt in [; [ g) steigt in ] ;,], fällt in [,; [ h) fällt in ] ;,], steigt in [,; [ i) fällt in ] ;,], steigt in [,; [ ) a) = ; = b) = ; = c) =,; = ; d) keine Lösung 7 7) a) S ( ); S (,,) b) S ( ); S ( ) c) S ( ); S 9 d) B( ) e) B( ) f) keine gemeinsamen Punkte 8) a) g : = ; B( ) b) h : = ; B(,) c) k : = ; B( ) = S Parabel d) t 8, : = 8,; B(,) e) l : = ; B( 7) und l : = ; B( ) f) keine Lösung 9) a) f() = 8 7 b) H = 7 ) a) S( 7,) m hoch b) = ; = 7 m lang c) -Achsenabschnitt, m d) C(,); Smmetrie D(,) CS: =,,; DS: =, + 7, ) f() = ( ) + = ( ) = ) a) = ; P() = b) G() = + +, + 7 d) etwa 7 kg 8 ) a) A(a) = ( a) P =... = a + a 8 a + 8; DA = D g = ;

16 Graph zu ) Graphen zu ) 9 8 G G Graph zu ) 9 A G K,, a

17 Lösungen IV. ) L ma = 8 W 87, Umdrehungen / min ) A ma =, m AB = 8, m ) PQ min = = ( PQ min = = ) ) A() =,8; A() =,; A ma =, a = ) minimale Kosten, nämlich 97,, Sandkastenbreite von m ) a) A() = 7; A() = 8; A() = ; A min =,87 =,7 7) größter Bauplatz, nämlich m, eine Länge von m und eine Breite von m 8) größter Gewinn, nämlich, = 9) a) 9,9 bzw. 9,8 bzw. 9,7 bzw. ( ) ; bzw. bzw. bzw. + ; 98 bzw. 9 bzw. 8 bzw. ( + + ) b) größte Einnahmen =,, nämlich Lösungen IV.7 ) a) + < < < ; + oder b) + < : keine Lsg.; + alle R c) + < < <,; + oder, ) (vgl. III.!) a) L = ];[ b) L = ] ; [ ]; [ c) L = [ ;] d) L = ] ;] [; [ e) L = [ ;] f) L = ] ; [ ]; [ g) L = ]; [ h) L = ] ;,8] [,; [ i) L = R\{} k) L = {} l) L = [,;,8] m) L = ];[ n) L = ] ; [ ] ; [ o) L = ] ; [ p) L = ] ; ] [ ; [ (vgl. n) q) L = R\{,} r) L = [ ;] s) L = [ ; ) a) L = ] ;,[ b) L = R ) L = ];[ ) L = ] ;[ ]; [ ( ];[ ) ) keine Lösung ( ; 8) a + a a ; ) 7) ] 8 ;8 + [ Lösungen IV.8 ) a) f () = ; f () = ; f () = + ; f () = + b) Maimum t < ; Minimum t > (weder noch t = ) c) allgemein: S( t) t = (<, also Maimum) ( ];[ ) d) keine Lösung (t =, damit Scheitel bei =, dann aber Maimum, kein Minimum!) e) Normalparabel t = ; Gerade t = 79 ]

18 Graphen zu ) G(f ) G(f ) - -, -,,, - - G(f ) G(f ) ) a) k < :, = ± k ; k = :, = ; k > : keine Nullstelle; S k ( k) G(f ) G(f ) G(f ) b) es gibt keinen Wert von a Nullstellen; S a (a ) c) t < :, = ± t ; t > : keine Nullstelle (t = ausgeschlossen!); S t ( ) - k ± k ( k) k ± k + k ) b), = = = Graph berührt -Achse nur k = oder k = ; Graph schneidet -Achse k < oder k > k k c) S k k

19 Graphen zu ) b G(f ) G(f ) G(f ) Graphen zu ) c G(f ) 8 G(f ) G(f ) ) a) mit den Ergebnissen aus Teil c): S ( ); S (-,,); S (,,7); S ( ); alles Normalparabeln G(f ) G(f ) G(f ) G(f )

20 ) a) a > b) a <,7 (und a laut Angabe!) c) < a < (und a ) d) a e) < a < f) < a < + g) < a < (und a ) h) a < oder a > ) a) S a ( a + a + ) b) a < oder a > : W = [ a + a + ; [; < a < : W = ] ; a + a + ]; c) f,() =,7 +, ; f () = + ; f () = + ; f () = G(f ) G(f ) -,,,, - G(f ) G(f, ) - ) a) S k ( k k + k ) c) P(,) b), = k ± k + k ein gemeinsamer Punkt k = oder k = ; zwei k < oder k > ; keiner < k < d) p () = + ; p () = + ; p () = ; p () = ; p () = G(p ) G(p ) G(p ) - - G(p ) G(p )

21 7) a) AB: = + ; c = b) P( ) c) n: =,,; Q(,,) d) G(g ) B Q A P Normale - Tangente - 8) a) T t ( t t ); am kleinsten t =,7 b) T 9 t t t t ; am kleinsten t = Lösungen IV.9 ) s; s s; s 7 s; s ) a) m; m; m; m b) s,89 s; s,8 s; s,77 s; s ) f() = ( f() = ; f() = ) a) a b) a, c) a, +, d) a, + e) a, f) a, g) a h) a ) c) f () = + ; D = [ ; [ g) f () = ( ) ; D = [; [ h) f () = + ; D = R i) f () = ; D = ] ;] ) a) ] ;] oder [; [ (oder Teilmengen davon!); f () = + bzw. = ; D = ] ;] 7) f () = + ; D = R + ; f( f ()) = f (f()) =

22 Lösungen IV. a) Begriff ) a) S in % 8 8 b) E() = < 8, 8 <, < 8, 8 E() in 8 8 in ) a) b) < 8 S() =,7 +, 8 <,9 E() =,7,9 +, < 8 8 <

23 E() in 7 in ) u(t) = t <,, t <,, t <,9,9 t <,, t, u in V 8,,,,,,,7,8,9,,, t in ms ) a) u(t) = ( t + ) t + ( t ) + t [;] t ];[ t [;[ ) h() = ( ) + <

24 Graph zu ) b, u in V,, -, - -, - -, - -,,,,,, t in s ) a) a =,; b =,8; c = 8; d = ; h = b) α, 7 c) Betragsfunktionen + < ) a) f() = + < d) f() = 8 8, g) f() = + < <, i) f() = + < < l) f() = + +, < < b) f() = e) f() = h) f() = k) f() = m) f() = < < c) f() = f) f() = + +,, , < <, < <, < < < < ) a) L = [,;,] b) L = ] ;,] [,7; [ c) L = ];[ d) L = ] ; [ ]; [ e) L = [ ;] f) L = ] ;[ ]; [ g) L = R h) L = {} i) L = {} k) L = ] ;[ 7 l) L = ] ; [ m) L = ] ;,[ n) L = ] ; ] [ ; [ o) L = ] ;[ 9 9

25 ) a) b) c) d) e) f)

26 g) h) a) Verknüpfung mit den Grundrechenarten Lösungen IV. f() Summe; Differenz; Produkt; Quotienten; f() + g(); f() g(); f() g(); ; D(h) = D(f) = D(g); g() D(h) = D(g)\{ g() = } h () = + ; D(h ) = R; h () = + + ; D(h ) = R; h () = 8; D(h ) = R; h () = ; D(h ) = R\{; } b) Verkettung ) a,8 9, ) a) u(v()) = + ; v(u()) = + 7 b) u(v()) = + ; v(u()) = c) u(v()) = ; v(u()) = d) u(v()) = + ; v(u()) = ( + ) = + + e) u(v()) = 9 ; v(u()) = ( ) f) u(v()) = ( ) ; v(u()) = g) u(v()) = i) u(v()) = ; v(u()) = h) u(v()) = + ; v(u()) = ; v(u()) = ( ) j) u(v()) = + ; v(u()) = + ( + ) k) u(v()) = ; v(u()) = 9 l) u(v()) = + ; v(u()) = + π π m) u(v()) = sin ; v(u()) = sin o) u(v()) = cos π ; v(u()) = π cos o) u(v()) = sin ; v(u()) = sin( )

27 ) a) (fo g)() = + ; D = [,;] (go f)() = + ; D = [,;,] b) (fo g)() = ( ) ; D = [ ;] (go f)() = ; D = [; ] c) (fo g)() = ; D = R\{} (go f)() = ; D =R\{ ;} ) a) u() = ; v() = + b) u() = + ; v() = c) u() = ; v() = sin d) u() = ; v() = e) u() = cos(); v() = f) u() = ; v() = g) u() = ; v() = + h) u() = ; v() = i) u() = ; v() = j) u() = ; v() = sin() k) u() = ; v() = cos l) u() = ; v() = c) Auswirkungen auf den Graph ) a) f() = + ( + ; + ; + ; cos() + ) b) f() = ( ; ; ; cos() ) c) f() = ( ) ( ( ) ; ( ) ; ; cos( ) ) d) f() = ( +,) ( ( +,) ; ( +,) ; +, ; cos( +,) ) e) f() = ( ) + ( ( ) + ; ( ) + ; + ; cos( ) + ) ) a) f() = ( ( ); ; ; cos() ) b) f() = () ( () ; () ; ; cos() ) 7) a) um nach rechts verschoben, mit in -Richtung gestreckt b) um nach links verschoben, mit, in -Richtung gestaucht (bzw. in -Richtung) c) um nach links verschoben, mit in -Richtung gestreckt d) mit in -Richtung gestreckt, mit in -Richtung gestreckt, an -Achse gespiegelt d) Spezialfall: Die allgemeine Sinusfunktion 8) a) Amplitude: ; Periodenlänge: π; Verschiebung: um,π nach rechts π π b) Amplitude: ; Periodenlänge: ; Verschiebung: um nach links; an Achse gespiegelt c) Amplitude: ; Periodenlänge: 8; Verschiebung: ; an Achse gespiegelt d) Amplitude: ; Periodenlänge: π; Verschiebung: ; an Achse gespiegelt e) Amplitude:,7; Periodenlänge: π; Verschiebung: um π nach links f) Amplitude: Periodenlänge: ; Verschiebung: π g) Amplitude:,; Periodenlänge:,π; Verschiebung: um nach rechts; an Achse gespiegelt h) Amplitude:,; Periodenlänge: ; Verschiebung: ; an Achse gespiegelt a)

28 b) c) d) e)

29 f) g) h)

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren Grades III. Gebrochenrationale Funktionen: Asymptoten, Polstellen... IV. Eponentialfunktionen

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Relationen und Funktionen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RELATIONEN... 3 2. FUNKTIONEN... 4 2.1. LINEARE FUNKTION... 6 Relationen und Funktionen 3 1. RELATIONEN Def.: Eine Relation zwischen

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Abbildungen und Funktionen Lösung: lineare Funktion f() = Neue Funktionsgleichung: f() = - 5 Es ändert sich nur der y-abschnitt Spiegeln an der -Achse Neue Funktionsgleichung: f() = - + Steigung und y-abschnitt mal (-) Neue Funktionsgleichung:

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Symmetrie eines Graphen zum Koordinatensystem

Symmetrie eines Graphen zum Koordinatensystem Kapitel Elementare Funktionen Smmetrie eines Graphen zum Koordinatensstem f() = f() = (0, ) ( 0,) 0 ( 0,) Achsensmmetrie zur -Achse: f ( ) = f () 0 ( 0, ) Punktsmmetrie zum Ursprung: f () = f ( ) Bild

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

B Differenzialrechnung

B Differenzialrechnung A Funktionen Seite 1 Abhängigkeiten entstehen... 4 2 Der Funktionsbegriff... 6 3 Lineare Funktionen... 8 4 Lineare Regression... 1 5 Funktionsscharen... 12 6 Betragsfunktionen... 13 7 Potenzfunktionen...

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0 Wirsberg-Gmnasium Grundwissen Mathematik 0. Jahrgangsstufe Lerninhalte Fakten-Regeln-eispiele Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins ogenmaß: α b π r 0 α π

Mehr

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen Die Normalparabel Quadratische Funktionen Die Normalparabel Kreuze die Punkte an, die auf der Normalparabel liegen. A ( 9) B ( ) C ( 9) D ( ) E (9 ) F (0 0) Die Punkte A bis J sollen auf der Normalparabel liegen. Gib, falls

Mehr

Quadratische Funktionen. Stephan Hußmann Vorlesung Wintersemester 2010/2011

Quadratische Funktionen. Stephan Hußmann Vorlesung Wintersemester 2010/2011 Quadratische Funktionen Stephan Hußmann Vorlesung Wintersemester 2010/2011 der Weg über lineare Funktionen 1 Produkte linearer Funktionen a) Wenn man zwei lineare Funktionen addiert, erhält man wieder

Mehr

Funktionen ) W(t) = 105 l 15 l. 3) 7 Minuten; Werte von 0 bis 7 Minuten; Definitionsmenge 4) Werte von 0 bis 105 l 6) Der Graph ist eine Gerade.

Funktionen ) W(t) = 105 l 15 l. 3) 7 Minuten; Werte von 0 bis 7 Minuten; Definitionsmenge 4) Werte von 0 bis 105 l 6) Der Graph ist eine Gerade. Funktionen. ) W(t) = l l min t ) W l ) t min W(t) l 9 ) Minuten; Werte von bis Minuten; Definitionsmenge ) Werte von bis l ) Der Graph ist eine Gerade. t min. a) ) ) ) - - - - - - - - - Funktion. Die Funktions-

Mehr

Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht.

Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht. Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht. Ziel dieser Aufgaben ist es, die Lehrer(innen) bzw. Student(inn)en dazu zu ermuntern, mehr über allgemeine

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Die einfachste quadratische Funktion besitzt die Funktionsgleichung =. Die graphische Darstellung der quadratischen Funktion ergibt eine Kurve, welche Normalparabel heisst und folgendes

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Ziele des Applets... Überblick über die Funktionen....1 Sinusfunktion y = f(x) = a sin(bx + c).... Cosinusfunktion

Mehr

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups - Mathematik. Klassenarbeit Klasse 0e- Gr. A 8. Sept. 006 Quadratische Funktionen - ups - Name:.... Aufgabe:. Die Tabellen gehören zu quadratischen Funktionen der Form y=x²+bx+c. ergänze die fehlenden Zahlen

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Stammfunktionen ermitteln

Stammfunktionen ermitteln Stammfunktionen ermitteln Aufgabe ) Ermittle die Stammfunktionen der folgenden Funktionen!. f() = 3. f() = 8³ 3. f() = ² +. f() = 3² + + 5. f() = 6-3 5 + 7³ 6. f() = ²/3 + / 7. f() = / - 3² + /3 8. f()

Mehr

Die Kettenregel Seite 1

Die Kettenregel Seite 1 Die Kettenregel Seite 1 Kapitel mit 124 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (26 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 09 Aufgabenblatt 2 (34 Aufgaben) 11 Lösungen

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik 202 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil 202 2 Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1 9.11.17 Seite 1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der TR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Es ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Theorie: Quadratische Funktionen

Theorie: Quadratische Funktionen 1 Theorie: Quadratische Funktionen Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen und ihre Differenzen 2 2 Parabeln 3 3 Einfache quadratische Funktionen 4 4 Allgemeine quadratische Funktionen 5 5 Quadratische

Mehr

Kopfübungen für die Oberstufe

Kopfübungen für die Oberstufe Serie A Alle Kopfübungen der Serie A beinhalten die folgenden Themen in der angegebenen Reihenfolge. Tragen die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten in eine Antwortmatrix ein, so kann nach Abschluss

Mehr

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x K1 Punkte: / Note: Schnitt:.10.1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Funktionsgraphen zuordnen

Funktionsgraphen zuordnen Funktionsgraphen zuordnen Typ 1 S Aufgabennummer: 1_064 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 3.1 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel S möglich Typ 2 besondere

Mehr

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S:

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S: Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Ergänzen

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von: Skript Analysis sehr einfach Erstellt: 2017 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Funktionen... 3 2. Geraden... 6 3. Parabeln... 9 4. Quadratische Gleichungen... 11 5. Ableitungen...

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Übungsplan zur Trigonometrie Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Übungsplan zur Trigonometrie Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Übungsplan zur Trigonometrie Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Das Dokument steht unter einer Creative Commons Lizens: Das Werk darf unter den folgenden Bedingungen

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt Mathematik Klasse 0d Dezember 006. Bestimme zu den vier Parabeln die zugehörigen Funktionsgleichungen.. Beschreibe den Verlauf der folgenden Funktionen. Benutze dabei folgende Begriffe: gestreckt

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen 6. Die allgemeine quadratische Funktion Im Alltag sowie auch in den Naturwissenschaften treten vielfach Zusammenhänge auf, bei denen die Änderung einer Größe vom Quadrat der anderen

Mehr

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 54 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 51 5.1 Arbeit Wird Masse

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Die allgemeine Sinusfunktion Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Funktionsgleichung f(x) x. Aus ihr erzeugt man andere Parabeln, indem man den Funktionsterm verändert.

Mehr

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Im Mathematikunterricht der Oberstufe muss man auf mathematisches Handwerkszeug aus der Sekundarstufe I zurückgreifen. Wir wollen deshalb deine

Mehr

Serie 5 Musterlösung

Serie 5 Musterlösung Serie 5 Musterlösung Lineare Algebra www.adams-science.org Klasse: 1Ea, 1Eb, 1Sb Datum: HS 17 1. Winkelfrequenz, Periodendauer 5IYBKE Berechnen Sie die fehlenden Grössen. (a) T = 4π (b) ω = (c) T = π/

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA. Thema Musterlösungen 1 Umkehrfunktion Bestimme zur Funktion f die Umkehrfunktion f, dargestellt als Tabelle. x 0 1 2 3 4 f x 1 3 5 7 9 x 0 1 2 3 4 f x -0,5 0 0,5 1 1,5 Die Summe der 5 Werte von f x ist

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr