Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Ähnliche Dokumente
Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

GV07 Gesetze und Verordnungen

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit/am Arbeitsplatz

So finden Sie die richtigen Handschuhe für Arbeiten mit Chemikalien

11. Mittelrhein-Intensivpflegetag Andernach

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Die Last mit der Last

Strategien für den Betrieb

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen. Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL UND BAUWESEN

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Version Sept 2002

der adt, 2009 IAD Darmsta Technische Universität Darmstadt Institut für Arbeitswissenschaft Andrea Sinn-Behrendt Carlo Schumacher

Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen

Tipps. Lasten bewegen von Hand. Richtige Technik, passende Hilfsmittel

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Diese Maßnahmen schaffen Sicherheit beim Laden von Batterien

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM TRANSPORT- UND GESUNDHEITSWESEN

Kurzbegründungen der gemeinsamen Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim,

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

2. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Manuelle Lasthandhabung

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM GESUNDHEITSWESEN

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

(ABl. Nr. L 156 S. 9) EU-Dok.-Nr L 0269 geänd. durch Art. 3 Nr. 5 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21)

Grunddaten: Nummer: Erstellt am: Zuletzt bearbeitet: Status: in Arbeit. Erstellt von: Carsten Trinitis

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Organisationsverpflichtung und Haftung des Managements, finanzielle Risiken

(ABl. Nr. L 156 S. 9) Celex-Nr L 0269 geänd. durch Art. 3 Nr. 5 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21)

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Den physischen Belastungen in den Betrieben auf der Spur Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat in drei Schritten

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL BRANCHENLÖSUNGEN ZUR MINIMIERUNG DER BELASTUNG

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ZARGES K 424 XC Mobil Box Einfach ergonomisch transportieren

20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Ein Blick aus Sicht der IG Metall

ETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM DER NIETIEDT GRUPPE

Stark im Kreuz für ein gesundes Miteinander im betrieblichen Alltag Gesundheitsmanagement der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises

M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL. M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen

DGUV Information Personengebundene Tragehilfen und Rückenstützgurte

NICHT Heben und Tragen in der Pflege ;)

Fehlzeiten-Report 1999

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Ergänzende Schulungen

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Der Vision Zero Fund (VZF) aus der Sicht der Gewerkschaften

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung

Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers Jahrestagung 2013 DGAUM, SGARM und ÖGA

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

DGUV Information

Exoskelette in der Arbeitswelt

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

Transkript:

L 21/1 Manuelle : trotz Automatisierung nicht leichtnehmen Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Manuelle : ein Thema für den Arbeitsschutz 2 Das bedeutet manuelle genau 4 Die gesetzlichen Grundlagen: Diese Regelwerke müssen Sie beachten 6 Diese Gefährdungen können entstehen 7 Technische Hilfsmittel: Diese Transportmittel können Sie einsetzen 10 Leitmerkmalmethode: So können Sie die Gefährdung genau einschätzen 13 Der Artikel zeigt Gefährdungen, die beim manuellen Bewegen Ihr Nutzen von Lasten auftreten. Sie erfahren, mit welchen technischen Hilfsmitteln Sie die Belastung reduzieren können und wie Sie mit der Leitmerkmalmethode die physischen Belastungen beim Heben, Tragen, Ziehen und Schieben von Lasten genau einschätzen können. Michael Kolbitsch, Ingenieur für Maschinenbau, berät als Fachkraft für Arbeitssicherheit vor allem Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen, in der Verwaltung, im Maschinenbau sowie in der Papier- und Druckindustrie. Darüber hinaus arbeitet er als Auditor, Dozent und betrieblicher Beauftragter für Umwelt/Energie bzw. Qualität. Suchwort-Register Magazin A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

L 21/2 Manuelle : ein Thema für den Arbeitsschutz Viele Lasten manuell bewegt Trotz zunehmender Technisierung ist die manuelle Handhabung von Lasten im betrieblichen Alltag noch weit verbreitet. Dass immer noch ein relativ großer Teil von Lasten manuell bewegt wird, liegt daran, dass Tätigkeiten in den Bereichen Verpackung, Versand sowie Lager- und Transportarbeiten zunehmen und häufig schwere vorgefertigte Teile montiert oder verbaut werden. Viele Unternehmen reduzieren Gesundheitsgefährdungen bereits mit modernen Fertigungs- und Logistikverfahren. Doch den verbliebenen manuellen Tätigkeiten wird oft noch zu wenig Beachtung geschenkt. Ganz ohne Handarbeit funktioniert z. B. die Gepäckabfertigung am Flughafen bis heute nicht. (Foto: Fraport) August 2016 Praxishandbuch Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz im Betrieb

L 21/3 VORSICHT: Lücken in der Mechanisierung können zu erheblichen physischen Problemen sowie Arbeitsunfällen führen. Hier steht die Gesundheit der Mitarbeiter auf dem Spiel. Fehlzeiten und ihre Folgekosten sind die Konsequenzen für den Betrieb. Dass zu wenig getan wird, hat mehrere Ursachen: Die Verantwortlichen in den Betrieben wissen zu wenig über geeignete technische Hilfsmittel für die. Es ist nicht bekannt, in welchem Umfang technische Lösungen die Belastungen reduzieren können. Die Verantwortlichen setzen zu wenige oder gar keine präventiven Maßnahmen ein, um Belastungen der Beschäftigten zu reduzieren. Arbeitsplätze, an denen Mitarbeiter Lasten heben und tragen müssen, sind unergonomisch gestaltet. Wissenslücken und Gestaltungsfehler Erheblicher Anteil am Unfallgeschehen Die Zahl der Unfälle, die sich im Zusammenhang mit dem manuellen Bewegen von Lasten ereignen, ist überraschend hoch: Fast 20 % aller Arbeitsunfälle ereignen sich beim Heben und Tragen, Ziehen und Schieben. 15 % sind so gravierend, dass die Betroffenen berufsunfähig werden. In den letzten Jahren verzeichnete die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin einen Anteil von 10 % aller tödlichen Unfälle bei innerbetrieblichem Transport und Verkehr allein durch Handtransport. Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen als Folge mechanischer Fehlbelastungen gehören zu den häufigsten Einschränkungen in allen Wirtschaftsbranchen. Neben den gesundheitlichen Schäden für die Betroffenen stellen sie eine erhebliche volkswirtschaftliche Belastung dar. Vor einigen Jahren berechnete die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Ar- Fast jeder 5. Arbeitsunfall Muskel- und Skeletterkrankungen

L 21/4 beitsmedizin 128 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage und einen Produktionsausfall von etwa 10 Mrd.. Zahlreiche Studien zu Muskel- und Skeletterkrankungen Auf Muskel-Skeletterkrankungen durch falsche manuelle sowie Präventionsmaßnahmen zur Beseitigung von Gefährdungen, die zu Unfällen und dem Entstehen von Muskel-Skeletterkrankungen bei Ihren Mitarbeitern führen, geht der folgende Beitrag nur am Rande ein. Denn hierzu gibt es bereits unzählige Übersichten und Detailstudien. Im Folgenden sollen 2 Aspekte im Fokus stehen, die bei der Behandlung dieses Themas bisher eher vernachlässigt werden. Dabei handelt es sich um: Die technischen Hilfsmittel, die die Belastungen bei der manuellen verringern bzw. ganz beseitigen. In der einschlägigen Literatur zum Arbeitsschutz wird zwar viel auf Hilfsmittel hingewiesen, aber kaum, um welche Produkte es sich tatsächlich handelt. Zur Beurteilung von Gefährdungen Die Leitmerkmalmethode (LMM): Mit dieser Methode können Sie genau einschätzen, wie Ihre Mitarbeiter bei der manuellen körperlich beansprucht werden. Die LMM ist bei der Beurteilung von Gefährdungen und Unfallgefahren bei manuellen en nicht mehr wegzudenken. Das bedeutet manuelle genau Krafteinsatz über Hände, Arme, Beine Der Begriff manuell bezieht sich nicht nur auf den Gebrauch der Hände beim nicht-maschinellen Befördern von Lasten. Gemeint ist auch der Krafteinsatz über Arme, Beine, Brust, Schulter oder Rücken. Vor allem grenzt der Begriff manuelle die Arbeiten von der maschinellen Las- August 2016 Praxishandbuch Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz im Betrieb

L 21/5 tenhandhabung bzw. mithilfe von Roboter- und Automatisierungstechnik ab. Die sverordnung (LasthandhabV) definiert in 1 manuelle als jedes Befördern und Abstützen einer Last durch menschliche Kraft. Dabei, so führt die LasthandhabV weiter aus, kann die Last direkt oder indirekt befördert werden. Indirekt beschreibt die Beförderung mithilfe von Werkzeugen oder Hilfsmitteln. Schieben Ziehen Absetzen Tragen Heben Manuelle Bewegen WICHTIG: Als Last wird generell ein beweglicher Gegenstand bezeichnet, gleichgültig, ob dieser verpackt oder unverpackt ist oder ob es sich um ein Gebinde handelt. Weiterhin wendet die LasthandhabV den Begriff des Manipulierens von Lasten an. Manipulieren beschreibt in diesem Zusammenhang das Versetzen von Werkstücken von einer Maschine zur anderen, die Beschickung von Maschinen, das Abnehmen von einem Transportfahrzeug, das Aufschichten in Stapeln oder das Einordnen in Regale. Umgang mit Lasten