Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V.

Ähnliche Dokumente
Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e.v. Auguste-Viktoria-Straße Berlin-Hermsdorf KONZEPT

Konzeption des Waldorfkindergartens Freudenstadt. Kleinkind- und Kindergartengruppe

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Waldorfgärtchen. Großtagespflege in Würzburg

Waldorf- Kinderkrippe Wangen. Kinderstüble. Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen, in Freiheit entlassen.

sein dürfen im Waldorfkindergarten

Waldorfpädagogik. in Altona

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Leitziele

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Mehr Infos auf: WALDORF KINDERGARTEN DETMOLD

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Konzept Kindertagespflege

waldorf wienwest Schule mit Hort Kleinkindgruppen Kindergarten Gemeinsam wachsen

Pädagogisches Konzept der Ganztagsgruppe. Tagesablauf. 7:30 Uhr Freispiels Frühstückszubereitung Arbeitstisch. Morgenkreis Waschraum

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Konzeption der Waldkinderkrippe (kleine Kindertagesstätte) des

Rudolf-Steiner-Kindergarten Kiel

Kita / Pädagogisches Konzept

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Ernährungskonzept des Kindergartens der Waldorfschule in Potsdam.

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

Unser pädagogischer Ansatz:

Informationen. über. unsere

Waldorfpädagogik. in Altona.

Kindergarten Lüchow. Astrid Lindgren PÄDAGOGISCHES KONZEPT. Lüchow Altkalen

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Kinderhaus Döchtbühl

Konzept. Inhaltsverzeichnis

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Pädagogisches Konzept

ICH BIN ICH. Wir fördern Ihr Kind in seiner individuellen Entwicklung. Initiative Kindergarten e.v. Pohlhausen

Unser Bild vom Menschen

Kita ABC (Kindergarten)

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

KRIPPEN- UND KINDERGARTENORDNUNG Waldorfkindergarten Wilhelmshaven

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

KITA RODENBEKER STRASSE

Konzeption Krippe Schatzkiste. Konzeption Krippe. der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße Lilienthal

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Kindergarten und Wiegenstube Waldorfkindergarten Osnabrück

KONZEPTION Krippe. Hilf mir, es selbst zu tun! Montessori Kindertageseinrichtung

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Kindergarten Steinach

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor

Kindergarten Schillerhöhe

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten

Kinderkrippe Die Schäfchen

Tagesablauf. Eingewöhnung

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Informationen zur Kinderkrippe

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

Konzeption der Kinderkrippe

Kinder sollen die Welt erfahren

Pädagogisches Konzept für den Waldorfkindergarten Strohgäu

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

KITA JENFELDER ALLEE

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Mini Kindergarten ABC

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Katholischer Kindergarten St. Josef. Kinderkrippe- Sternschnuppe

Ein Garten für Kinder

ELTERNINFORMATION. Informationen: Kindergarten Virgen. Tratteweg 2, 9972 Virgen. Tel.: 04874/5592.

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

(auch WhatsApp)

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Im Kindergarten. 7:30-9:00 Uhr - Bringzeit und Freispiel

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Transkript:

1. Leitbild Kurzkonzept Wir wollen das Kind in der schützenden Umgebung unseres Waldorfkindergartens in seiner individuellen Entwicklung begleiten und zur Schulreife führen. Dabei ist unser Anliegen, eine tragende Erziehungspartnerschaft mit den Eltern für das Kind einzugehen. 2. Unsere Einrichtung Der Waldorfkindergarten Hermsdorf ist ein Teilzeitkindergarten mit einer Öffnungszeit von 8.00 bis 15.00 Uhr. Wir betreuen 40 Kinder in zwei altersgemischten Gruppen im Alter von 2-6 Jahren. Die jungen Kinder können in einer integrierten Kleinkindgruppe umsorgt werden. 18 Kinder aus beiden Gruppen besuchen den Nachmittagsbereich. 3. Pädagogischer Ansatz Der pädagogische Ansatz unseres Kindergartens ist die Waldorfpädagogik. Grundlegend für unsere Arbeit ist das Menschenbild Rudolf Steiners. In diesem Sinne betrachten wir die Entwicklung des Kindes ganzheitlich, d.h. leiblich, seelisch und geistig. 3.1 Bewegung Die Fähigkeit sich zu bewegen, beeinflusst entscheidend Spracherwerb und Wahrnehmung des Kindes. Um dem Rechnung zu tragen, erleben die Kinder täglich eine ausgedehnte Freispielzeit in unserem Garten. Zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung können sie hier laufen, rennen, balancieren, klettern, schaukeln, etc. Diese Bewegungsmöglichketen werden durch das Freispiel im Gruppenraum, den Reigen und die Eurythmie ergänzt. 3.2 Sinnespflege Wir geben den Kindern die Möglichkeit, unverfälschte Eindrücke zu sammeln. Mobiliar und viele Spielsachen bestehen aus Vollholz. Alle angebo-

tenen Materialien sind sorgfältig in Hinblick auf die Sinnespflege ausgewählt (z.b. Wolle, Baumwolle, Seide). 3.3 Fantasiekräfte Wir pflegen die kindlichen Fantasiekräfte durch wenig ausgestaltete Spielsachen, erzählte und vorgelesene Märchen, Geschichten und Puppenspiele, Aquarellmalen und Plastizieren. 3.4 Nachahmung In den ersten sieben Lebensjahren entwickelt sich das Kind nachahmend, u.a. im freien Spiel. Vorbild sind die das Kind umgebenden Erwachsenen. Im Kindergarten haben die Kinder die Möglichkeit, einfache Arbeitsabläufe und Zusammenhänge kennenzulernen: hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Backen, kleine Reparaturen, Handarbeiten, Gartenarbeit. Sie können sich an unserem Tun nachahmend orientieren. 3.5 Sozialität in der altersgemischten Gruppe Durch das Übernehmen altersentsprechender Aufgaben üben sich die Kinder in praktischen Tätigkeiten. Sie erfahren, dass es Regeln und Aufgaben gibt. Die Kinder erleben Verantwortung zu übernehmen, Aufgaben durchzutragen und den eigenen Gestaltungsraum zu nutzen. Sie lernen sich gegenseitig zu helfen und Konflikte zu lösen. 3.6 Religiosität In der Waldorfpädagogik gehen wir davon aus, dass das Kind eine naturhafte Religiosität mitbringt. Diese pflegen wir, indem wir mit den Kindern naturverbunden im Jahreslauf leben. In unserem Garten können wir kleine und große Wunder entdecken. Sie vermitteln dem Kind die Ahnung von einer Schöpferkraft. Darüber hinaus leben wir mit den Kindern im Jahreskreis der christlichen Feste. Täglich sprechen wir mit den Kindern einen Morgenspruch und vor den Mahlzeiten einen Tischspruch oder ein Gebet.

4. Leben in den Rhythmen Unser Ziel ist es, den Kindern einen orientierenden Lebensraum anzubieten. Wir leben mit ihnen in einem strukturgebenden Tages-, Wochen- und Jahresrhythmus. Durch die regelmäßigen Wiederholungen können die Kinder aus sich heraus handeln, ohne Anleitung oder Belehrung von Erwachsenen. Der Tagesablauf ist rhythmisch gegliedert in Freispielzeiten und geführte Elemente wie Reigen, Mahlzeiten und Geschichten. Von 8.00 9.00 Uhr ist die Bringezeit Um 12.15 Uhr endet die Halbtagsbetreuung ohne Mittagessen Um 12.45 Uhr endet die Halbtagsbetreuung mit Mittagessen Gleichzeitig finden sich die Nachmittagskinder um 12.15 Uhr aus beiden Gruppen zusammen, um 13.15 Uhr beginnt die Schlafens- bzw. Ruhezeit, um 15.00 Uhr endet die Nachmittagsbetreuung. An festgelegten Wochentagen finden folgende Tätigkeiten statt. Dadurch wird die Woche strukturiert: - Eurythmie - Malen mit Wasserfarben - Backen - Besonderes Frühstück Auch der Rhythmus des Jahreslaufes und die christlichen Feste werden in unsere Arbeit aufgenommen. Sie spiegeln sich in den Themen der Reigen, Geschichten und in den Tätigkeiten der Erzieherinnen und Kinder. 5. Schlafen Nach einer Zeit des Aufnehmens und Lernens am Vormittag benötigen die Kinder nach dem Mittagessen eine Ruhepause. Sie atmen in dieser Ruhe aus und verarbeiten das Erlebte und Angeeignete. In der heutigen Zeit zunehmender Reize gewinnt der Schlaf zur Verinnerlichung und Verarbeitung immer mehr an Bedeutung. Wir möchten allen Kindern die Möglichkeit geben, in den Schlaf oder zur Ruhe zu finden.

6. Ernährung Wir pflegen eine kindgerechte, vegetarische Ernährung von möglichst biologisch dynamischer Qualität. Alle Kinder einer Gruppe frühstücken nach der ersten Freispielzeit zusammen. Das Mittagessen wird in der hauseigenen Küche täglich frisch zubereitet. 7. Erziehungspartnerschaft für das Kind Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern, können wir jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung bestmöglich begleiten. Für die Zusammenarbeit sind auf beiden Seiten Ehrlichkeit, Offenheit und ein sich entwickelndes Vertrauen die Basis. In jährlich stattfindenden Entwicklungsgesprächen tauschen wir uns mit den Eltern über ihr Kind aus. Die Gespräche werden dokumentiert. Die Dokumentation kann von den Eltern auf Nachfrage eingesehen werden. Sie wird ihnen am Ende der Kindergartenzeit übergeben. Darüber hinaus können sich Eltern und Pädagoginnen bei Bedarf zu weiteren Gesprächen zusammenfinden. Es ist für uns wichtig, über einschneidende Veränderungen im Leben des Kindes informiert zu werden. Nach Absprache mit den Kindergärtnerinnen besteht für die Eltern die Möglichkeit, in der Gruppe zu hospitieren. Wir veranstalten regelmäßig Gruppen- und Gesamtelternabende. 8. Eingewöhnung Der Schritt des Kindes aus der Familie oder von der Tagesmutter in den Kindergarten ist groß. Wir wollen ihn gemeinsam mit den Eltern einfühlsam begleiten. In Absprache mit ihnen findet die Kindergärtnerin eine individuelle Form, die dem Kind entspricht. Die Eingewöhnung findet zunächst immer in Anwesenheit eines Elternteiles statt. Die Zeit, die das Kind in der Gruppe verbringt, bauen wir in kleinen Schritten auf. Das Ablösen von dem begleitenden Elternteil und das Vertrauenfassen zur neuen Bezugsperson (Kindergärtnerin) verläuft von Kind zu Kind sehr verschieden. Während der Eingewöhnungszeit verständigen sich Eltern und Kindergärtnerinnen kontinuierlich über das weitere Vorgehen. Zum Ende der Eingewöhnungszeit findet in einem gemeinsamen Gespräch ein Rückblick auf die erste Zeit des Kindes im Kindergarten statt.

9. Ansprechpartnerinnen und Zuständigkeiten Pädagogische Fragen: Kindergärtnerinnen der Gruppe Verwaltung, Finanzen: Konflikte: Büro / Vorstand Pädagogische Konferenz Verwaltungskonferenz Elternvertreter/innen