Feministische Ökonomie Möglichkeiten und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Luise Gubitzer Birgit Trukeschitz (Hrsg.) Frauen und Budget. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Entgeltgleichheit eine unendliche Geschichte 23. Jahrestagung BuKoF Cottbus 20. September 2011

Frauenpolitik, Geschlechterpolitik und Gender Mainstreaming in Deutschland: Auf dem Wege zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft?

Problemaufriss. Care zwischen Ökonomie, Nachhaltigkeit und Finanzkrise. Dr.Christa Wichterich Heinrich-Böll-Stiftung, Fachgespräch. Berlin,

4. Feministische Herbstakademie: Occupy feministisch!

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

beziehungsweise Frauen Frauen in Beziehung Anknüpfungen an eine alte politische Praxis

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Warum wir Respekt brauchen

Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Was ist sozialer Wandel?

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Gestaltungsraum 5: Vorsorgendes Arbeiten - sozial-ökologische Transformation der Arbeitsverhältnisse

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Klimawandel und Geschlecht

kultur- und sozialwissenschaften

Grundlagen für internationale Arbeit

Claudia Sorger. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Symposium Von. der Integration zur Inklusion Marburg

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

Feministische Ökonomie Antworten auf die herrschenden Wirtschaftswissenschaften?

Bedeutung ethischer Normen für die gesellschaftliche Entwicklung

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

Das Unbehagen an der Pflegedokumentation - Erklärungsversuche. Roland Brembeck München,

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Was sind die VGR und wie werden sie kritisiert?

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Work-Life-Balance in Familien Integration

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Ökonomische Akteure: Allgemein

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Vertrauensforschung eine Herausforderung für die Agrarökonomie Prof. Dr. Hans-Ulrich Hensche

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Master International Economics

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Geschlechterrolle als Schicksal

Macht Gender MainstreamJng Gleichstellung?

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN


Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Mikroökonomie 1. Einführung

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Einführung in die Feministische Ökonomie

Gerontologie in 25 Jahren

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Feminin femininer Feminismus Wie viel Weiblichkeit verträgt die Politik?

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Buchners Kompendium Politik neu

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Integration - Inklusion Diversity

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( )

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Transkript:

Feministische Ökonomie Möglichkeiten und Herausforderungen Ringvorlesung Jenseits der Geschlechtergrenzen, 7.5.2014

Agenda Ausgangspunkte Feministische Ökonomie ein Definitionsversuch Historischer Abriss der feministischen Ökonomie Gemeinsamkeiten feministischer Ökonominnen Ausgewählte Aspekte der feministischen Ökonomie Menschenbild Methodologie und Methoden Arbeitsbegriff Care-Ökonomie ein Forschungsfeld der feministischen Ökonomie SEITE 2 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Ausgangspunkte Neoklassik als herrschende Doktrin der Wirtschaftswissenschaften: Ausblendung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen, sozialen Ungleichheiten, fundamentaler Unsicherheit, Werten und Normen Ausgeblendet werden damit zahlreiche Aspekte, die speziell oder verstärkt Frauen betreffen: Machtstrukturen, Frage der Reproduktionsarbeit, Bestimmung von Löhnen und Gehältern, Unsichtbar sind daher die Kategorien Geschlecht und Geschlechterverhältnisse Ökonomische Theorien sind nicht geschlechtslos oder geschlechtsneutral, sondern beruhen im Gegenteil auf androzentrischen Wertund Weltvorstellungen, das moderne Verständnis von Wirtschaft ist geprägt von männlichen Erfahrungen und Interessen SEITE 3 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Feministische Ökonomie ein Definitionsversuch Große Auswahl an unterschiedlichen, pluralistischen feministischen Forschungen in der ökonomischen Disziplin Feministinnen denken Ökonomie neu aus verschiedenen Blickwinkeln, auf Basis unterschiedlicher ökonomischer Theorien und methodologischer und epistemologischer Ansätze Es auch nicht die eine feministische Ökonomie, nicht einen einzigen gemeinsamen Ansatz oder eine allgemein gültige Definition von feministischer Ökonomie Dennoch ist feministische Ökonomie ein eigenständiges Forschungsfeld, das das Ziel hat, die nachteiligen ökonomischen Rahmenbedingungen für Frauen zu verstehen die Organisiertheit des herrschenden ökonomischen Systems infrage zustellen und eine andere Wirtschaftswissenschaft und -politik einzufordern SEITE 4 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Historischer Abriss der feministischen Ökonomie Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert, bereits durch die erste Frauenbewegung wurden Fragen der ökonomischen Unabhängigkeit, der Frauenarbeit und Entlohnung thematisiert Beginn der systematischen Entwicklung von Ansätzen der feministischen Ökonomie in den 1970er Jahren Während andere Disziplinen der Sozialwissenschaften in den 1980er Jahren von feministischer Wissenschaft herausgefordert und transformiert wurden, bildete sich die feministische Ökonomie erst in den frühen 1990er Jahren als eigenes Forschungsgebiet heraus Institutionalisierung durch die Gründung der International Association For Feminist Economics (laffe) 1992 SEITE 5 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Gemeinsamkeiten feministischer Ökonominnen Feministische Ansätze untersuchen, wie Ökonomie Geschlechterverhältnisse beeinflusst und wie Geschlechterverhältnisse Ökonomie beeinflussen, um Ökonomie so zu konstruieren, dass sie tatsächliche Perspektiven und Lebensrealitäten von Frauen und Männern umfasst Gemeinsame Anliegen als entstehender impliziter Konsens: bezahlte und unbezahlte Care-Arbeit sind wesentliche Teile der Ökonomie zentraler Maßstab wirtschaftlichen Erfolgs ist das well-being menschliches Handeln und zwischenmenschliche Beziehungen sind zentral für wirtschaftliche Prozesse ethische Urteile im Rahmen von Analysen sind wünschenswert Frauen sind keine homogene Kategorie SEITE 6 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Menschenbild Menschenbild: verschwiegenste Voraussetzungen der theoretischen Ökonomie, der Wirtschaftspolitik und der ökonomischen Praxis Neoklassik liegt das Menschenbild des Homo oeconomicus zugrunde, an dem seitens feministischer Ökonominnen vielfältige Kritik geübt wird: diverse Eigenschaften des Homo oeconomicus wie ausschließlich rationales, egoistisches, emotionsloses, rein seinen individuellen Nutzen maximierendes Verhalten werden generell als maskulin assoziiert zentraler Kritikpunkt ist die angebliche Autonomie und Unabhängigkeit mit der der Homo oeconomicus seine Entscheidungen trifft Individueller Nutzen als Grundlage wirtschaftlicher Entscheidungen SEITE 7 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Methode und Methodologie Einvernehmliche Orientierung der Mainstream-Ökonomen auf formalisierte und mit mathematischer Genauigkeit berechenbare Modelle schließt andere methodische Ansätze aus Feministische Ökonomie hat viele neue Fragen aufgeworfen, die neue/ adjustierte Daten, Methoden, Theorien und Methodologien brauchen Daher arbeiten feministische Ökonominnen an alternativen Forschungsstrategien und alternativen Methoden, die Frauen, ihren Ideen und Bedürfnissen eine Stimme geben Mit deren Hilfe sollen Frauen als Subjekt der ökonomischen Forschung etabliert, persönliche Erfahrungen in den Forschungs-prozess mit bezogen, interdisziplinäre Ansätze verwendet und Aktivismus mit akademischen Zielen verbunden werden SEITE 8 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Arbeitsbegriff Zentrales Forschungsfeld ist seit den 1960er Jahren die Unter-suchung von unbezahlter Arbeit, die überwiegend von Frauen geleistet wird, in jüngster Zeit von Care-Arbeit Feministische Ökonomie zielt auf die Integration aller Care-Arbeit, auch der unbezahlten, in die ökonomische Theorie ab Arbeit ist zentrales Medium der sozialen Integration, es bedarf der Reflexion und Neubestimmung des Arbeitsbegriffs, es geht um angemessene Berücksichtigung der Vielfalt von Arbeits- und Beschäftigungsformen einschließlich ihrer geschlechtsspezifischen Organisation, Verteilung und Bewertung Es braucht einen neuen Arbeitsbegriff, der sich nicht ausschließlich am Umgang mit Materie (Produktion) orientiert, sondern auch am Umgang mit Menschen und Zeit SEITE 9 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Care-Arbeit (1/2) Begriffe Care, Care-Arbeit, Care-Ökonomie werden vermehrt verwendet, seit den 1990er Jahren als neues Forschungsfeld gefestigt Verschiebung des Forschungsschwerpunktes der Feministischen Ökonomie von unbezahlter Arbeit zu Care-Arbeit hat folgende Gründe: veränderte Schwerpunktsetzung innerhalb der Feministischen Theorie, nicht mehr nur Frauenarbeit im Zentrum sondern umfassender die Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse Strukturwandel in der konkreten Hausarbeit, manche Hausarbeit wurde durch Geräte erleichtert und beansprucht weniger Zeit, Wandel innerhalb der unbezahlten Arbeit hin zu Arbeit mit Beziehungselementen Entstehung von Erwerbsarbeitsplätzen in Care-Bereichen, vor allem für Frauen, Wandel von unbezahlter hin zu bezahlter Arbeit SEITE 10 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Care-Arbeit (2/2) Care beschreibt (1) spezifische Aktivitäten und Tätigkeiten wie z.b. Windeln wechseln, Zuhören, etc. und (2) auch spezielle Gefühle, wie Sorge, Zuneigung von Seiten der/des Care-Leistenden Care-Arbeit ist Arbeiten von Angesicht zu Angesicht um die Fähigkeiten der EmpfängerInnen entwickeln Care-Arbeit im engeren Sinn: unbezahlte und bezahlte Arbeit mit und für vier abhängige Personengruppen (1) Kinder (2) Menschen, wenn sie zeitweise krank sind (3) pflegebedürftige oder auf sonstige Hilfe angewiesene alte Menschen (4) Menschen mit längeren oder dauerhaften physischen und psychischen Beeinträchtigungen Care-Arbeit wird unterteilt in direkte und unterstützende Care-Arbeit vor: direkte Care-Arbeit ist jene mit und an anderen Menschen, unterstützende Care-Arbeit wird für Personen gemacht, wie z.b. alle Hausarbeit SEITE 11 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Unbezahlte Care-Arbeit in Österreich 1981-2008 Frauen 1981 1992 2008/09 Anteil der Ausübenden in % 88,0 95,3 95,1 Ø Zeitdauer bezogen auf die Ausübenden in Std:Min Männer 05:25 04:56 04:12 Anteil der Ausübenden in % 39,8 67,6 77,6 Ø Zeitdauer bezogen auf die Ausübenden in Std:Min 03:27 02:43 02:46 SEITE 12 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Unbezahlte Arbeit Österreich im OECD-Vergleich 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Männer Frauen SEITE 13 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

Wirtschaftskrise Care-Krise?! Untersuchungen zu Wirtschaftskrisen zeigen: Frauen sind als bezahlt und unbezahlt Care-Arbeit-Leistende besonders betroffen Frauen müssen Güter und Dienstleistungen ersetzen, die nicht mehr am Markt gekauft werden können oder vom Staat nicht mehr zur Verfügung gestellt werden Rücknahme öffentlicher Angebote bedeutet doppelten Verlust: Verhinderung weiblicher Erwerbsintegration und Reduzierung von Frauen-Arbeitsplätzen Zeitintensive Care-Arbeit hat Eigenheit, dass sie sich durch technische Innovationen oder effizientere Gestaltung nicht so rationalisieren lässt, wie in Güterproduktion möglich Weil Gesamtausgaben für Care-Arbeit in einer Gesellschaft kontinuierlich steigen, geraten diese besonders in den Fokus der Sparpolitik SEITE 14 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

(Zwischen-)Fazit: Care-Krise Care-Krise heißt, dass Menschen die von Care-Arbeit abhängig sind, diese nicht mehr erhalten, um dem entgegenzuwirken: Öffentliche Budgets und Sparprogramme sowie deren Auswirkungen aus Perspektive von Frauen untersuchen und ihren Adaptierungsstrategien hinsichtlich unbezahlter Care-Arbeit berücksichtigen (Stichwort: Gender Budgeting) Neuorganisation und Umverteilung von bezahlter und unbezahlter Care- Arbeit, Entprekarisierung und gesellschaftliche Aufwertung Um eine uncaring future zu vermeiden: Veränderungen von Caring- Normen und -Praxen, Care-Ökonomie muss zur Basis für jede gesamtwirtschaftliche Theorie und für jede wirtschaftspolitische Strategie werden SEITE 15 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014

DEPARTMENT VOLKSWIRTSCHAFT Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie Welthandelsplatz 1, Gebäude D4 1020 Vienna, Austria MAG.DR. KATHARINA MADER T +43-1-313 36-4943 F +43-1-313 36-90726 katharina.mader@wu.ac.at www.wu.ac.at/vw3 SEITE 16 RINGVORLESUNG JENSEITS DER GESCHLECHTERGRENZEN 7.5.2014