41/16 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Ähnliche Dokumente
Planungsbericht vom 29. September 2016

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr.

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

36/15 Ergänzungsbericht

Gestaltungsplan Mättiwil Sonderbauvorschriften

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern

SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN TANNEGG VOM 26. JUNI 2014

Bestimmungen. Vom Grundeigentümer Kat. Nr festgesetzt am. Für den Grundeigentümer. Für den Grossen Gemeinderat

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

Gestaltungsplan "Rohr" Sonderbauvorschriften. Einwohnergemeinde Breitenbach. Kanton Solothurn

39/12 Bericht und Antrag

Gestaltungsplan Sandacher Sondernutzungsvorschriften

Slmmen ...~.?...4;(... >/ :--:.; Q-1 ß~:. GESTALTUNGSPLAN "SPARKLING 11", UNTERER ERLENWEG, 8832 WOLLERAU SO ND ER BAUVO RSC H RI FTE N

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Bau- und Justizdepartement GER 4/2006. Überprüfung von Gestaltungsplänen in der Ortsplanungsrevision

Stand: Entwurf vom 6. Juni 2016

Gemischte Gemeinde Diemtigen. Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV. Erläuterungsbericht GENEHMIGUNG

Teil C Parkplatz-Verordnung

Kommunikation und Marketing Kommunikation Öffentliche Auflage Bebauungsplan Neuschwand

Überbauungsplan "Meienhalde"

47/09 Bericht und Antrag

Bebauungsplan Marktplatz Entlebuch. Orientierungsversammlung vom 24. Mai 2018

Privater Gestaltungsplan 'Kirchgasse' Kloten Bauvorschriften

Politische Gemeinde Vilters-Wangs

34/15 Ergänzungsbericht

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Gestaltungsplan 'Wasserfurri'

WALZENHAUSEN. Änderung Quartierplan «Im Grund» Planungsbericht. 14. Mai 2019

Privater Gestaltungsplan JABEE TOWER Hochbord Dübendorf

Bebauungsplan Rigistrasse, 1. Lesung

21.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Quartierplan "Zinsmattweg"

Bericht und Antrag 13105

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015

4-b/103. Gestaltungsplan "Dorfzentrum Deitingen" Sonderbauvorschriften. Gemeinde Deitingen. Kanton Solothurn. vom 11.

BBP Unterfeld Schleife Nord, Änderungen und Abklärungen aufgrund BPK vom 18. Januar und 2. Februar 2016

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Quartierplan «Rheingold»

Quartierplan Blumenrainstrasse 15 - Eggerstandenstrasse, Appenzell

Teiländerung Zonenplan im Bereich Wegmatt

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines

3. Teilrevision Privater Gestaltungsplan "Sonnweid", Wetzikon. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Gemäss Art. 1 der Geschäftsordnung laden wir Sie zu einer Sitzung des Gemeindeparlamentes ein auf

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

.. r'~ 8,! 2~1~) Gestaltungsplanänderung 11 Brüelmatt", 6430 Schwyz. Sonderbauvorschriften GEMEINDE SCHWYZ HOCHBA. bis

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

42/12 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Einwohnergemeinde. Parkplatzreglement. vom 03. April 2001

Gestaltungsplan Unterdorf Parzellen Nrn

Parkplatzverordnung 2000

Architekturbüro CITY-HAUS GmbH, Churerstrasse 43, 8808 Pfäffikon/SZ Tel , Fax , Mail:

Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben

QUARTIERPLAN-REGLEMENT OBERE MÜHLE

Kanton Glarus. Gemeinde Glarus Süd. Überbauungsplan Heulosen

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983

Zone für preisgünstigen Wohnungsbau in der Stadt Zug

Von der Baudirektion genehmigt am: Verfügung Nr... /...

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen.

Immobilien-Anlagestiftung Turidomus c/o Pensimo Management AG Obstgartenstrasse 19 Postfach 246, 8042 Zürich

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Quartierplanänderung Rothus II", Weissbadstrasse, Appenzell

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Überbauungsordnung Nr. 41 "Areal Anliker" mit Zonenplanänderung

Faktenblatt zur Wohn-Initiative

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Neues aus dem Rechtsdienst

Parkplatzreglement. vom 27. November 2012

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT

Gemeinde Lyss. Änderung der Grundordnung Zone mit Planungspflicht «Kambly Areal» Zonenplanausschnitt und Auszug Baureglement MITWIRKUNG

17/11 Bericht und Antrag

Bebauungsplan "Seetalplatz Nord, A4/A5"

Planungsbericht vom 08. Februar 2016

Projekt Nr Januar Teilzonenplan Fernsicht. Umzonung. Planungsbericht. Öffentliche Auflage

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss

Kantonale Vorprüfung. Gemeinde Oberwil. Quartierplan Therwilerstrasse Betreutes Wohnen. Gemäss Schreiben vom 19. Mai 2016

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB


Bestimmungen. BDV-Nr. 4^^~ ^^^fe. wetzikon ^^ Privater Gestaltungsplan Zil. Exemplar der Gemeinde. Der Schreiber/.'/f

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben

Änderungen Baureglement

Sondernutzungsplanung Reklamen. Reklamen. Sondernutzungsvorschriften. gemäss 42 BNO. mit Anhang

Transkript:

Gemeinderat 41/16 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung des Zonenplans und Erlass Bebauungsplan Lindenheim

Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren 1. Einleitung Das Gebiet Lindenheim befindet sich in der viergeschossigen Wohnzone in unmittelbarer Nähe zur Autobahn. Die Überbauung aus den 1960er-Jahren weist eine durchgehende städtebauliche Struktur auf, welche geprägt ist durch den einheitlichen Rhythmus von vier- und siebengeschossigen Punktbauten. Einzig das Grundstück Nr. 376, Grundbuch Emmen, zwischen den Häusern Lindenheimstrasse 3 und 5 sowie 9 und 11 gelegen, weist eine Baulücke auf. Die Parzelle wird heute als Parkplatz für die umliegenden Liegenschaften genutzt. 1.1 Ziele der Planung Durch die Aufhebung der überlagernden Grünzone auf dem Grundstück Nr. 376, Grundbuch Emmen, (welche heute als oberirdische Parkierungsfläche dient) und dem Erlass des Bebauungsplans soll im Sinne der inneren Verdichtung auf diesem Grundstück die Realisierung eines siebengeschossigen Neubaus ermöglicht werden. Damit kann die Bebauung städtebaulich abgeschlossen werden. Durch die Realisierung einer unterirdischen Einstellhalle auf dem Grundstück entsteht zudem ein angemessener und gut nutzbarer Freiraum. 1.2 Bestandteile der Planung Grundlage für die Planungen bildet das Richtprojekt von Rogger Ambauen AG vom 17.3.2015. Darauf basierend ist der Bebauungsplan über das gesamte Gebiet Lindenheim erarbeitet worden. Um den siebengeschossigen Neubau zu ermöglichen muss darüber hinaus die Grundnutzung von der viergeschossigen in die spezielle Wohnzone mit Überlagerung umgezont werden. Das Richtprojekt gilt als wegleitender Bestandteil des Bebauungsplans und dient als Orientierung für die erforderliche Qualität im Rahmen einer Baueingabe. 2. Nutzungsplanung Das Bebauungsplanareal ist der viergeschossigen Wohnzone mit einer maximalen Ausnützungsziffer von 0.65 zugewiesen. Die bestehenden siebengeschossigen Gebäude sind im Zonenplan speziell markiert, gemäss Art. 55 Bau- und Zonenreglement (BZR) werden damit der Bestand und der Ersatz geregelt. Für Neubauten ist diese Markierung nicht zulässig. Aufgrund der Abweichung des geplanten Neubaus um drei Geschosse von der zulässigen Höhe wird die Umzonung erforderlich. Neu ist eine Spezialzone Wohnen mit der Überlagerung "Höhe und Dichte gemäss Art. 11 Abs. 2 BZR" vorgesehen. Somit gelten Höhe und Dichte gemäss Festlegung im Bebauungsplan (siehe hierzu auch 23/16 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung des Bau- und Zonenreglements der Gemeinde Emmen (Art. 11 Abs. 2)). 2

3. Bebauungsplan Der Bebauungsplan gemäss Planungs- und Baugesetz des Kantons Luzern ( 65-71 PBG) ergänzt für das Planungsgebiet das Bau- und Zonenreglement und wird zur Rechtsgrundlage für die spätere Beurteilung und Bewilligung der Bauvorhaben. Sämtliche Festlegungen im Bebauungsplan sind grundeigentümerverbindlich. Die Grundeigentümer müssen ihre Liegenschaften jedoch nicht aktiv an den Bebauungsplan anpassen. Allgemeine Bestimmungen Der Bebauungsplan Lindenheim ermöglicht vorrangig den Neubau auf Grundstück Nr. 376, Grundbuch Emmen. Gleichzeitig wird der Bestand gesichert bzw. eine angemessene Erweiterung des Bestands ermöglicht, wo sie nicht aufgrund übergeordneter Bedingungen unmöglich ist (Hindernisfreihaltezone des Flugplatzes Emmen). Freiraum Im Bebauungsplan werden arealübergreifende Aussagen zum Freiraum getroffen. Für die detaillierte Planung ist ein Freiraumkonzept zu erstellen, welches mit dem Baugesuch einzureichen ist. Mobilität Geregelt werden die Erschliessung für den motorisierten Individualverkehr und die Anzahl Parkplätze, die realisiert werden dürfen. Es gilt das Parkplatzreglement der Gemeinde Emmen, aber maximal 0.9 Parkplätze pro Wohnung plus 10% Besucherparkplätze. Diese Regelung wird getroffen, um das übergeordnete Verkehrsnetz nicht über die Grenze zu belasten. Umwelt und Nachhaltigkeit Es werden die Bedingungen festgehalten, die betreffend Lärm und Energie, aber auch beispielsweise für Nachhaltigkeit im Sinne von Qualitätssicherung erfüllt werden müssen. 4. Planungsverfahren - Kantonale Vorprüfung: 12. August 20. November 2015 - Öffentliche Auflage und Mitwirkung: 4. April 2016 3. Mai 2016 - Einspracheverhandlungen: Juni - September 2016 - Beschluss Einwohnerrat: 22. November 2016 - Referendumsfrist (60 Tage): anschliessend - Regierungsratsentscheid: anschliessend 4.1 Vorprüfungsverfahren Die im Vorprüfungsverfahren geforderten Anpassungen wurden vorgenommen. Wesentliche Themen, die anschliessend an die kantonale Vorprüfung geändert bzw. ergänzt worden sind: - Teiländerung Zonenplan: die Grundnutzung muss in die Spezialzone Wohnen geändert werden - Fusswegerschliessung: Freihaltung einer neuen Fusswegverbindung zwischen Bebauungsplanperimeter und Unterführung unter der Autobahn - Übergang Landwirtschaftszone: Aussagen zur Gestaltung Übergang Lindenheimstrasse und Landwirtschaftszone 3

- Ergänzung Lärmbestimmungen - Energie: Anschlusspflicht an das Fernwärmenetz - Berechnung Parkplätze: Reduktion der Anzahl Parkplätze auf 80% des Grenzwerts plus 15% Besucherparkplätze. 4.2 Öffentliche Auflage und Mitwirkung Mitwirkung Es wurden keine Mitwirkungsbeiträge eingereicht. Öffentliche Auflage Im Rahmen der öffentlichen Auflage wurden von drei Parteien Einsprachen mit folgenden Themen eingereicht: Einsprache vom durch Themen 1. Einsprache vom 18. April 2016 1. Die Hindernisfreihaltefläche ist als übergeordnete durch: Schweizerische Eidgenossenschaft Grundlage vorgegeben. 2. Bei den bestehenden Gebäuden C1, C2, C3, welche die Departement für Verteidigung, zulässige Höhe gemäss Hindernisfreihalteflächenplan Bevölkerungsschutz und Sport VBS vertreten durch: armasuisse Immobilien, FB Facility Management Mitte, bereits überschreiten, sind keine Änderungen am Gebäude zulässig (z.b. Aufstockung usw.). 3. Die Höhenbeschränkungen sind immer einzuhalten (unter Berücksichtigung von Gebäudehöhe, Installationen wie Baustellenkräne usw). Amstutzstrasse 3, 6011 Kriens 2. Einsprache vom 2. Mai 2016 1. Tiefgaragen gemäss Art. 6 Abs. 5 Sonderbauvorschriften durch: sollen im gesamten Perimeter oberirdisch als Gemeinnützige Halbgeschosse sichtbar sein dürfen. Baugenossenschaft Emmen, 2. Der Reduktionsfaktor in Art. 11 Abs. 1 6020 Emmenbrücke Sonderbauvorschriften für die zulässige Anzahl Parkplätze vertreten durch: Rechtsanwalt soll auf 90% festgelegt werden und zwar unter Dr.iur. Markus Lötscher Fellmann Tschümperlin Lötscher AG, Gerliswilstrasse 4, 6021 Emmenbrücke gleichzeitiger Zuteilung der Parkplatzkontingente auf die einzelnen Liegenschaften. 3. Auf die Anschlusspflicht an das Fernwärmenetz gemäss Art. 13 Abs. 3 Sonderbauvorschriften soll verzichtet werden. 3. Einsprache vom 16. April 2016 durch: 1. Entlang der Parzellen 391 und 385 soll ein Zaun als klare Abgrenzung von Wohnen und Landwirtschaft in die Herr Karl Schmid, Ober-Grundhof Sonderbauvorschriften aufgenommen werden. Eine 1, 6032 Emmen Bepflanzung entlang der Grenze ist unerwünscht. 2. Die Kosten für eine allfällig notwendige Überdeckung der Meteorwasserleitung sind durch die zuständigen Liegenschaftseigentümer der Parzellen 376, 2178 und 2179 zu tragen. Dies soll in den Sonderbauvorschriften festgehalten werden. 4

3. Es sind Massnahmen gegen Littering zu treffen. Eine Möglichkeit wäre das wöchentliche Abfallbeseitigen auf dem Feld durch den Hauswartdienst. 4. Schäden, welche an Maschinen durch grosse Gegenstände entstehen, werden zu Lasten der benachbarten Liegenschaft getragen. 5. Neue Wege über das Landwirtschaftsland sind keine vorzusehen, auch nicht in anderen Verfahren, losgelöst vom Bebauungsplan, wie dies in der kantonalen Vorprüfung vorgeschlagen wird. Sollte es dennoch unumgänglich sein, muss der Weg auf nördlicher Seite zurückgebaut werden. 6. Es sind bauliche Massnahmen zu prüfen, welche ein Abkürzen über die Landwirtschaftsparzelle unterbinden. Mit den drei Parteien, die Einsprache gegen die Teiländerung des Zonenplans und den Bebauungsplan erhoben haben, wurden am 23. Mai 2016, am 15. Juni 2016 und am 22. Juni 2016 Einspracheverhandlungen geführt. Anschliessend wurden die Protokolle teilweise mit ergänzenden Lösungsvorschlägen zugestellt. Aufgrund der Rückmeldungen zu den Protokollen wurden nochmals Anpassungen vorgenommen. 4.3 Ergebnisse Einspracheverhandlungen Die armasuisse hat ihre Einsprache nach der Verhandlung mit Schreiben vom 3. Juni 2016 zurückgezogen. Unter der Bedingung, dass folgende Anpassungen in den Sonderbauvorschriften und im Planungsbericht vorgenommen werden, wurde von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Emmen und von Karl Schmid bestätigt, dass ihre Einsprachen als gütlich erledigt gelten. Sonderbauvorschriften In den Sonderbauvorschriften werden gegenüber dem Stand der öffentlichen Auflage folgende Anpassungen vorgenommen (Ergänzungen sind kursiv geschrieben, Löschungen deutlich gestrichen): Art. 2 Bestandteile 2 Weitere Unterlagen mit wegleitendem Charakter: a) Richtprojekt Rogger Ambauen AG vom 17.03.2015 b) Lärmschutzgutachten Martinelli + Menti AG vom 07.04.2015 c) Berechnung Abstellplätze Rogger Ambauen AG vom 18.01.2016 Die Berechnung der Abstellplätze ist abhängig vom Bestand bzw. von der projektierten Anzahl Wohnungen. Die Berechnungsweise wird neu in Art. 11 Sonderbauvorschriften vorgegeben, daher ist das Dokument mit den Berechnungen nicht notwendig und verwirrend. 5

Art. 6 Baufelder 6 Zwischen den Baufeldern A1 und B1 sowie zwischen dem Baufeld B1 und A2 ist auf der Parzelle 2288 die Erstellung einer Tiefgarage zulässig, deren Oberkannte mit dem Fertigboden des Erdgeschosses (Hochparterre) der Baufelder A1 und B2 abschliesst. Eine qualitativ hochwertige Eingliederung in die Umgebung ist zu gewährleisten. Für die Parzelle 2288 wird die Erstellung einer Einstellhalle ermöglicht, die zwischen den Baufeldern A1, B1 und A2 im Bestand sinnvoll auf Höhe des Erdgeschosses angeschlossen werden kann. C Art. 9 Freiraum Grundsatz 3 Die Gestaltung der Lindenheimstrasse im Besonderen des Siedlungsrandes zur Landwirtschaftszone ist mit einer geeigneten Bepflanzung zu versehen. Die Bepflanzung darf die angrenzende landwirtschaftliche Tätigkeit nicht beeinträchtigen. Im Freiraumkonzept ist eine detaillierte Aussage zur Gestaltung dieser Bereiche vorzulegen. Eine Bepflanzung entlang der Grenze zur Landwirtschaft kann zu Problemen für die Bewirtschaftung führen. Vor allem Bäume welche Schatten werfen oder Sträucher, welche ins Feld hineinragen, führen zu einer verminderten Nutzbarkeit. Um dies zu verhindern wird der Art. 9 Sonderbauvorschriften entsprechend ergänzt. Art. 11 Parkierung 1 Die Anzahl der Parkplätze im Geltungsbereich bestimmt sich pro Baufeld nach dem zum Zeitpunkt der Baubewilligung jeweils gültigen Parkplatzreglement der Gemeinde Emmen, jedoch maximal 0.9 Parkplätze pro Wohnung plus 10% Besucherparkplätze sowie der gültigen VSS-Norm mit dem entsprechenden Reduktionsfaktor (maximal 80% des Grenzwertes). Die Funktionalität des übergeordneten Verkehrsnetzes muss gewährleistet sein. 2 Zwischen den Baufeldern darf ein Abtausch stattfinden, wenn die maximal mögliche Anzahl Parkplätze aller am Abtausch beteiligten Baufelder nicht überschritten wird. Der Abtausch ist in einem Dienstbarkeitsvertrag zu regeln und mit dem jeweiligen Baugesuch einzureichen. Die entsprechende Baubewilligung ist im Grundbuch als Baubeschränkung anzumerken. Die Berechnungsweise der Anzahl Parkplätze wird eindeutig formuliert, die Begrifflichkeiten werden korrekt verwendet. Auf den Verweis zur VSS Norm wird verzichtet, da sich diese zum einen in der Obergrenze von 0.9 Parkplätzen pro Wohnung wiederspiegelt und zum anderen davon ausgegangen werden kann, dass das neue Parkplatzreglement ebenfalls die Grundsätze der VSS Norm abbildet. 6

Die Erhöhung von 0.8 Parkplätzen pro Wohnung + 15% Besucherparkplätze auf 0.9 Parkplätze pro Wohnung + 10% Besucherparkplätze ergibt sich aus der Einschätzung, dass zum einen die vorhandene Parkplatzsituation unübersichtlich ist und durch diese Regelung mehr Klarheit geschaffen wird. Gegebenenfalls können angrenzende, rechtlich nicht gesicherte Parkplätze, die nicht im Einflussbereich des Bebauungsplans liegen, abgebaut werden. Zum anderen weisen die Wohnungen im Bestand eine hohe Belegungsdichte auf. Dadurch werden tendenziell mehr Parkplätze benötigt. Um die Parkplätze für jeden Grundeigentümer sicher zu stellen, wird ergänzt, dass sich die Parkplätze pro Baufeld berechnen. Um gleichzeitig die Flexibilität zu wahren, wenn Parkplätze zusammen erstellt werden sollen, wird ein Abtausch ermöglicht. Damit die Maximalregelung pro Baufeld nicht durch einen Abtausch umgangen werden kann, muss der Abtausch im Grundbuch festgehalten werden. Art. 13 Energie 3 Gestützt auf 165 PBG wird die Gemeinde die Anschlusspflicht an das Fernwärmenetz geltend machen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Sofern ein Fernwärmenetz existiert, sind die Gebäude an dieses anzuschliessen. Es sind im Rahmen der Baubewilligung die entsprechenden Durchleitungsrechte zu gewähren. Der Gemeinderat kann von einer Anschlusspflicht absehen, sofern diese nicht zweckmässig oder wirtschaftlich nicht tragbar ist. Formelle Korrektur: Es muss auf 165 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes verwiesen werden, damit in den Sonderbauvorschriften bereits auf eine Anschlusspflicht hingewiesen werden kann. Planungsbericht Im Planungsbericht werden gegenüber dem Stand der öffentlichen Auflage aufgrund der Einspracheverhandlungen folgende Anpassungen vorgenommen (Ergänzungen sind kursiv geschrieben, Löschungen deutlich gestrichen): 3.3 Freiraum Gemäss BZR Art. 20 bezweckt die überlagerte Grünzone B eine Freihaltung von Spiel- und Freiflächen im Siedlungsgebiet. Heute befindet sich an ihrer Stelle eine grosse Parkplatzfläche, welche wenig Aussenraumqualität aufweist. Durch die Erstellung einer Tiefgarage auf der Parzelle 376 wird neuer Freiraum gewonnen, welcher als Rasen- bzw. Spielfläche ausgestaltet wird. Zusätzlich sichert der Bebauungsplan alle bestehenden Spielflächen. Die Gestaltung des Siedlungsrandes zur Landwirtschaftszone wird im Rahmen des zu erstellenden Freiraumkonzepts detailliert ausgearbeitet. Auf die Verwendung von einfach mobilisierbaren Steinen soll verzichtet werden, damit diese nicht auf das benachbarte Landwirtschaftsland geworfen werden können. Immer wieder entstehen Schäden an Landwirtschaftsfahrzeugen, weil Steine auf die Landwirtschaftsfläche geworfen werden. Der Hinweis im Planungsbericht sorgt dafür, dass das Problem bekannt ist und die Umgebungsgestaltung entsprechend geplant wird. 7

3.4 Verkehr Parkierung Derzeit bestehen im gesamten Areal 179 Abstellplätze, davon sind 125 Aussenabstellplätze. Durch die Überbauung der Parzelle 376 fallen 47 oberirdische Abstellplätze weg. Die im Bebauungsplanperimeter zulässige Anzahl Abstellplätze bestimmt sich nach dem jeweils zum Zeitpunkt der Baubewilligung gültigen Parkplatzreglement der Gemeinde Emmen. Maximal sind jedoch 0.9 Abstellplätze pro Wohnung plus 10% Besucherabstellplätze zulässig. Die Funktionalität des übergeordneten Verkehrsnetzes muss gewährleistet werden können. Um bei der Erstellung der Parkplätze eine gewisse Flexibilität zuzulassen, wird der Abtausch zwischen Baufeldern ermöglicht. Dabei darf die Summe der maximal möglichen Anzahl Parkplätze der am Abtausch beteiligten Baufelder nicht überschritten werden. Der Abtausch muss vertraglich (Dienstbarkeitsvertrag) zwischen den Parteien gesichert werden. Der Vertrag ist mit dem Baugesuch einzureichen. Die Beschränkung wird im Grundbuch als Anmerkung festgehalten. So wird verhindert, dass private Verträge abgeschlossen und nach Erstellung der Parkplätze wieder aufgehoben werden. Ausgehend von 1 Abstellplatz + 15% Besucherabstellplätzen pro Wohneinheit ergeben sich rechnerisch 248 Abstellplätze. Gemäss VSS Norm SN 640 281 gilt für den Bebauungsplan Lindenheim der Standort D und damit eine Reduktion auf 70 90 % des Grenzbedarfs. Festgesetzt wird eine Reduktion auf 80% des Grenzbedarfs, das bedeutet es sind 199 Abstellplätze im Bebauungsplanperimeter zulässig. Diese verteilen sich auf 78 Abstellplätze aussen und 121 Abstellplätze innen (siehe Berechnung Abstellplätze Rogger Ambauen AG vom 18.01.2016). Anpassung der Erläuterungen im Planungsbericht an die Anpassungen in den Sonderbauvorschriften. 4.4 Information Grundeigentümer über das Ergebnis Einspracheverhandlungen Da die Änderungen der Sonderbauvorschriften, insbesondere die Regelung zu den Parkplätzen, alle Grundeigentümer im Perimeter betreffen, wurden ihnen die Änderungen zugestellt, mit der Möglichkeit bis 19. Oktober 2016 Einsprache gegen die Änderungen einzureichen. Es wurden keine Einsprachen gegen die Änderungen eingereicht. 5. Antrag Gestützt auf den vorliegenden Bericht unterbreitet der Gemeinderat dem Einwohnerrat folgenden Antrag: 1. Genehmigung der Teiländerung des Zonenplans im Gebiet Lindenheim vom 18. Februar 2016 2. Genehmigung des Bebauungsplans Lindenheim mit dem Situationsplan 1:500 vom 18. März 2016 und den Sonderbauvorschriften vom 29. September 2016. 3. Erledigterklärung der zurückgezogenen Einsprache der Schweizerischen Eidgenossenschaft Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, vertreten durch armasuisse Immobilien. 8

4. Erledigterklärung der gütlich erledigten Einsprachen der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Emmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Markus Lötscher, Fellmann Tschümperlin Lötscher AG, Emmenbrücke, und von Karl Schmid, Obergrundhof, Emmenbrücke. 5. Überbindung der Planungskosten gemäss 66 Abs. 1 Planungs- und Baugesetz sowie Art. 9 und 10 Planungs- und Baugebührenverordnung auf den Grundeigentümer des Grundstückes Nr. 376, Grundbuch Emmen. 6. Die Genehmigung durch den Regierungsrat des Kantons Luzern bleibt vorbehalten. 7. Dieser Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum. 8. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug dieses Beschlusses beauftragt. Emmenbrücke, 19. Oktober 2016 Für den Gemeinderat: Rolf Born Gemeindepräsident Patrick Vogel Gemeindeschreiber Beilagen: Nutzungsplanung 1. Änderung im Zonenplan Lindenheim vom 18. Februar 2016 Bebauungsplan Lindenheim 2. Situationsplan zum Bebauungsplan Lindenheim 1:500 vom 18. März 2016 3. Sonderbauvorschriften zum Bebauungsplan Lindenheim vom 29. September 2016 4. Planungsbericht vom 29. September 2016 Folgende Unterlagen werden nicht zugestellt. Sie stehen unter www.emmen.ch -> Einwohnerrat -> Geschäfte zum Download bereit und liegen während der Bürozeiten beim Departement Planung und Hochbau, Büro 313, Yvonne Tresch, zur Einsicht auf. a) Kantonaler Vorprüfungsbericht vom 20. November 2015 und kantonale Stellungnahme zur Überarbeitung der Unterlagen vom 26. Februar 2016 b) Lärmschutzgutachten vom 7. April 2015 c) Richtprojekt vom 17. März 2015 9