Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / WS 2015/16 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (A123) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1

SE DaZ in der Sekundarstufe I und II. Seminarthemen und Termine

Fakultät Kulturwissenschaften

Fakultät Kulturwissenschaften

Fakultät Kulturwissenschaften

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben!

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Literaturempfehlungen für Sprachförderung in der Sek I (Stand: November 2017)

SPRACHLICHES UND FACHLICHES LERNEN

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Literaturliste. Sowie die Lehrpläne der unterschiedlichen Fächer und Schularten:

Einblicke in Scaffolding :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe»

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Autor Titel Untertitel ISBN In BIZ-Broschüre\ im Deutsch-Treff?

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7

Vorhandene Bücher BIZ:

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16)

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Vorwort Inhaltsverzeichnis... 7

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Staatsexamensthemen DiDaZ - Unterrichtsfach (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2018)

Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017)

Dokumentation der Tagung

Publikationen, Workshops und Vorträge

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting

Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Prof. Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau

181/94 178/93 179/93 424/93 254/94 254/94 292/99

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 8. Mai 2009 Stiftung Mercator (Hrsg.

Vorwort Von Lomonosov bis Kaminer: Ein historisch-literarischer Streifzug durch das russische Deutschland... 19

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 F 2018)

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Semester: Semester

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS):

Vorwort Einleitung... 13

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Module des Studienganges

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

DEUTSCH FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!?

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut

Übersicht - Themen der letzten Jahre

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Transkript:

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10192 im SS 2015 für Nicht-Germanisten (GyGe, BK, SP) (A13) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache A3: SE Sprachliches und fachliches Lernen... Identisch mit der Literatur zur Prüfung 10192 im WS 2014/15 Hinweise: In der Modulprüfung DaZ werden 1. die Inhalte der Lehrveranstaltungen, die dort mündlich oder schriftlich vermittelt wurden 2. die kritische Lektüre zentraler klausurrelevanter, die in den Lehrveranstaltungen explizit oder implizit z.b. in den Dozentenvorträgen verwendet wurden Die Literaturlisten werden für jede Klausur aktualisiert. Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... In der Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... sind die zentralen klausurrelevanten den thematischen Blöcken in der Klausur sowie den Inhalten im Modulhandbuch zugeordnet., die sich auf mehrere Prüfungsthemen beziehen, sind nur einmal aufgeführt. Ergänzend sind aufgeführt, deren Lektüre zur Vertiefung empfohlen wird. Die meisten sind bereits in den -Arbeitsräumen der einzelnen Lehrveranstaltungen enthalten. Für, die im Internet frei zugänglich sind, ist ein angegeben., die an der TU Dortmund von der UB zum Download angeboten werden, müssen dort besorgt werden. Die übrigen sind zusätzlich in den -Arbeitsraum DaZ Modulpruefung Klausur eingestellt worden. Bei dem - Arbeitsraum bitte Anmelden mit Freischaltung wählen und mit dem TU-Dortmund-Account anmelden. Ihr Zugang wird dann in der Regel innerhalb von 3 Werktagen freigeschaltet (es werden nur TU-Dortmund-Adressen freigeschaltet!).

1. Spracherwerb, Zweitspracherwerb Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen; Zweitspracherwerb im Überblick Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 2 Rothweiler, Monika (2002): Spracherwerb : Jörg Meibauer u.a.: Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart / Weimar: Metzler. S. 251-293. [zum Erstspracherwerb] Kameyama, Shinichi (i.v.): Abschn. 4.5 ( Sprachentwicklung im Schulalter ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint- Version Wulff, Nadja (i.v.): Abschn. 4.2 ( Erwerb von zwei Erstsprachen ), Abschn. 4.3 ( Zweitspracherwerb ) und Abschn. 4.4 ( Sprachentwicklung vor der Schule ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version Ehlich, Konrad, Ursula Bredel und Hans H. Reich (2008): Sprachaneignung Prozesse und Modelle in: Konrad Ehlich, Ursula Bredel und Hans H. Reich (Hg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bonn / Berlin: BMBF. (Bildungsforschung Bd. 29 / I). S. 9-34. www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_neunundzwanzig.pdf 2. Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen; gesellschaftliche Situation von Mehrsprachigkeit und ihre schulischen Konsequenzen einschätzen; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren Jeuk, Stefan (2010): Einleitung und Kap. 1: Deutsch als Zweitsprache in Deutschland aus: Deutsch als Zweisprache in der Schule. Grundlagen Diagnose Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 11-25.

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 3 Becker-Mrotzek, Michael (2012): Mehrsprachigkeit Integration Internationalität (Video des Festvortrags vom Jahresempfangs des Rektors am 24. Januar 2012; Name im Untertitel auf der Youtube-Seite unvollständig!): http://youtu.be/_ii45tpvqmg Hoffmann, Ludger (i.v.): Kap. 8 ( Perspektiven für eine mehrsprachige Schule ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version Meinhardt, Rolf (2005): Einwanderungen nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik eine Synopse in: Rudolf Leiprecht und Anne Kerber (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. S. 24-55. zur Vertiefung empfohlen: Rehbein, Jochen (2012): Mehrsprachige Erziehung heute Für eine zeitgemäße Erweiterung des Memorandums zum Muttersprachlichen Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland von 1985 in: Elmar Winters-Ohle, Bettina Seipp und Bernd Ralle (Hg.): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung. Münster usw.: Waxmann. S. 66-92. Krumm, Hans-Jürgen (2009): Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten in: Ingrid Gogolin und Ursula Neumann (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Lebsanft, Franz, und Gerald Bernhard (2013): Zur Einleitung: Amtssprache Deutsch, gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit in Deutschland und im Ruhrgebiet in: Gerald Bernhard und Franz Lebsanft (Hg.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen: Stauffenburg. S. 11-19.

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 4 Bernhard, Gerald und Franz Lebsanft (Hg.) (2013): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen: Stauffenburg. Daraus Kurzbeschreibungen einiger Migrationssprachen und der Sprechergruppen (verschiedene Autoren): S. 99-103, 117-120, 133-136, 153-157, 169-175, 191f., 207-210. 3. Formen und Funktionen von Sprache Formen und Funktionen von Sprache in problemrelevantem Zuschnitt; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Grießhaber, Wilhelm (2010): Grammatische Grundlagen = Kap. 13 und 14 aus: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 279-314. - Zu diesem Text gibt es im ein Arbeitsblatt mit Aufgaben zur kritischen Lektüre. Budde, Monika (2014): Topologische Satztypen und Stellungsfelder im Deutschen. Mskr. Abschn. 1+2 vorausgesetzt, Abschn. 3 zum Nachschlagen. Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher (2008): Mündlichkeit und Schriftlichkeit von n in: Nina Janich (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr. S. 199-215. - Davon S. 199-203. Rösch, Heidi (2011): Abschn. 6.2 ( Besonderheiten der deutschen Sprache ) aus: Heidi Rösch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie-Verlag. S. 80-83. Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. S 3 ( Mögliche Lernprobleme ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 567-569.

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 5 Averintseva-Klisch, Maria (2013): Abschn. 3 ( Konnektoren und Kohärenzrelationen ) aus: Textkohärenz. Heidelberg: Winter. S. 17-29. Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. C5 ( Themen einführen, Themen fortführen ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 173-202. Bense, Elisabeth (1981): Der Einfluß von Zweisprachigkeit auf die Entwicklung der metasprachlichen Fähigkeiten von Kindern in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 20. S. 114-138. Oomen-Welke, Ingelore (2006): Entwicklung sprachlichen Wissens und Bewusstseins im mehrsprachigen Kontext in: Ursula Bredel u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 1. Teilband. 2., durchges. Aufl. Paderborn usw.: Schöningh. - S. 452-463. Zum Nachschlagen geeignet: Grießhaber, Wilhelm (2010): Kap. 17 (Glossar linguistischer Fachbegriffe) aus: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein- Ruhr. S. 343-355. 4. Sprache in der Schule, Sprachförderung Notwendigkeit von Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; Entwicklung von Sprachfähigkeit im rezeptiven und produktiven Bereich; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Chlosta, Christoph, und Andrea Schäfer (2010): Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). S. 280-297.

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 6 Feilke (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln in: Praxis Deutsch, H. 233 (7 A4-Seiten Text) im Netz: www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/germanistik/absprache/ sprachdidaktik/aufsaetzelinks Beese, Melanie und Claudia Benholz (2013): Sprachförderung im Fachunterricht. Voraussetzungen, Konzepte und empirische Befunde in: Charlotte Röhner und Britta Hövelbrinks (Hg.): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 37-56. Ehlich, Konrad und Jochen Rehbein (1986): Kap. 1 ( Schulbezogene Sprachanalyse ) und Kap. 2 ( Vom Problemlösen zum Aufgabenstellen wie ein Handlungsmuster schultauglich wird ) aus: dies.: Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. S. 1-29. Schmölzer-Eibinger, Sabine, Magdalena Dorner, Elisabeth Langer und Maria-Rita Helten-Pacher (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Darin insbes. Kap. 2 (Leitlinien, didaktische Konzepte) mit zahlreichen Beispielen (S. 22-92). Schramm, Karen, Ilonca Hardy, Henrik Saalbach und Anne Gadow (2013): Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht in: Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann und Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster usw.: Waxmann. - S. 295-314. 5. Sprachstandsdiagnose Zweitspracherwerb im Überblick; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 7 Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. G5 ( Sprachstand syntaktisch: die Profilanalyse nach Grießhaber ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 492-494. Benholz, Claudia, und Eva Lipkowski (2010): Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern in: Stiftung Mercator (Hg.): Der Mercator- Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende. Münster usw. Waxmann. - S. 259-276. Baur, Rupprecht S., und Melanie Spettmann (2010): Kompetenzen testen leicht gemacht: C-Tests für die Orientierungsstufe in: Christiane Bainski und Marianne Krüger-Potratz (Hg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule. - S. 123-131. Michalak, Magdalena (2012): Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung in: Magdalena Michalak und Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - S. 57-84. 6. Schulische Fachtexte Strategien zur Informationsentnahme aus längeren Hörtexten und aus anspruchsvoller Fachkommunikation Wenk, Michaela (2013): Konzeption eines Verfahrens im Kompetenzbereich Hörverstehen in: Stefan Jeuk (Hg.): Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 113-125, davon: S. 113-119. 6. Schulische Fachtexte Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses von schulischen Fachtexten

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 8 Leisen, Josef (2010): Kap. Das Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. - S. 111-144. Dehn, Mechthild (2005): Leseförderung und Schriftkultur in der Schule in Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.): Impulse: Sekundarstufe I. Lesekompetenz. Hamburg: Landesinstitut... - S. 8-14. http://li.hamburg.de/contentblob/2812834/data/pdf-lesekompetenzsekundarstufe-i.pdf 6. Schulische Fachtexte Entwicklung von Schreibstrategien und Schreibroutinen in schulisch fachsprachlichen Diskursen Leisen, Josef (2010): Kap. Das Schreiben von n im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. S. 156-173. Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding. Online veröffentlicht unter: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf 7. Wortschatz Zugänge zur Analyse sprachlicher Handlungsfähigkeit am Beispiel von Wortchatzentwicklung als Grundlage für den Aufbau von Fachwortschätzen Petersen, Inger (2014): Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II. Online veröffentlicht unter: www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/petersen_sprachbildung.pdf

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 9 Apeltauer, Ernst (2010): Kap. C9 ( Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). - S. 239-252. Grießhaber, Wilhelm (2010): (Fach-)Sprache im zweitsprachlichen Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. S. 37-53. Neugebauer, Claudia und Claudio Nodari (2012): Kap. 4 ( Wortschatz ) aus: Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Kindergarten bis Sekundarstufe. Bern: Schulverlag plus. - S. 89-120. Ulrich, Winfried (2014): Wortschatzarbeit für die Primarstufe. Anleitung und praktische Übungen mit 222 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Kap. 5: Wie speichern wir unseren Wortschatz im Gedächtnis? (S. 25-33).