Fortschrittsbilanz der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor

Energieszenario Baden-Württemberg 2050

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Energiepolitische Ziele

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz?

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Steigerung der Energieeffizienz: ein Muss für die Energiewende, ein Wachstumsimpuls für die Wirtschaft

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Energiewende in Deutschland

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energiewende und weiter?

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020

Nutzungspflicht bei Neubauten (EEWärmeG) Marktanreizprogramm insbesondere bei Altbauten (MAP)

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Szenarien bis 2020 und 2030

Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement (KEM IX) Freiburg

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende in Deutschland

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Klimakrise und Energiewende

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Gutachten "Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung" vorgelegt

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNALE ENERGIEVERSORGER

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

-Das GRÜNE Energiekonzept-

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Peter Altmaier Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin. 27.

Effiziente Stromnutzung im Kontext zukunftsfähiger Energieversorgung

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

"Globale Ziele brauchen lokale Akteure"

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Harmonisierung oder Koordinierung?

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Transkript:

Fortschrittsbilanz der Energiewende Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de FfE-Fachtagung 2015 Merit Order für ein zukunftsfähiges Energiesystem 29.-30. April 2015 in der Residenz München FfE München 15.pptx

Ziele Energiewende BReg 15.pptx Zielhierarchie des Energiekonzepts im Fortschrittsbericht der Bundesregierung

Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland Treibhausgasemissionen [Mio.t CO 2eq /a] 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1.248 Mio. t Zielvorgabe des Kyoto-Protokolls für 2008 bis 2012: 974 Mio. t Ziel: 40% Reduzierung 947 bis 2020: 749 Mio. t geringer Einfluss EU-Rechtsrahmen mittlerer Einfluss EU-Rechtsrahmen (CO 2 -Grenzw. Pkw..) starker Einfluss des EU-Rechtsrahmens (Emissionshandel) *eigene Schätzung Der europäische Rechtsrahmen beeinflusst zum Teil erheblich nationale Handlungsspielräume. Beispiele: starker Einfluss im Strommarkt durch europäischen Emissionsrechtehandel (ETS). mittlerer Einfluss im Verkehr durch CO 2 -Grenzwertsetzung für Pkw. geringer Einfluss im Wärmemarkt außerhalb des ETS. CO2 Emissionen Deutschland 15.pptx

Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland 1.400 1.200 1.248 Mio. t Treibhausgasemissionen [Mio.t CO 2eq /a] 1.000 800 600 400 200 sonstige Treibhausgase CO 2 Verkehr CO 2 Wärme CO 2 Strom 947 Ziel: 40% Reduzierung bis 2020: 749 Mio. t temperaturbereinigt absolut Schätzung 2014 0 Die energiebedingten CO 2 -Emissionen haben zwischen 2010 und 2014 absolut um 4,5 % abgenommen, sind aber temperaturbereinigt praktisch konstant geblieben. CO2 Emissionen Deutschland 15.pptx

Reduktion der energiebedingten CO 2 -Emissionen zwischen 2010 und 2020 nach dem Energiekonzept der Bundesregierung Reduktion der CO 2 -Emissionen (ca. 200 Mio. t) Wichtigste Handlungsfelder: Reduktion des Energiebedarfs für Wärme. 46 % 41 % 13 % Strom Wärme Kraftstoffe Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. 18 % 28 % Strom Effizienz Strom Erneuerbare 39 % 2 % Wärme Effizienz Wärme Erneuerbare 10 % 3 % Kraftstoffe Effizienz Kraftstoffe Erneuerbare Energieeffizienz soll insgesamt einen doppelt so hohen Beitrag leisten wie die erneuerbaren Energien. 67 % 33 % Effizienz Erneuerbare CO2 Reduktion nach Zielebenen 3 14.ppt

Im Trend drohen erhebliche Zielverfehlungen beim Klimaschutz und der Energieeinsparung Aktuelle Projektionen gehen davon aus, dass durch die bisher beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen bis 2020 eine Minderung der Treibhausgase um etwa 33 bis 34 Prozent erreicht werden kann, mit einer Unsicherheit von +/- 1 Prozent. Daraus ergibt sich ein Korridor für die zu schließende Lücke von 5 bis 8 Prozentpunkten. * (Fortschrittsbericht der Bundesregierung) * entsprechend 62 bis 100 Mio. t CO 2eq Um das 40-Prozent-Ziel zu erreichen, sind also erhebliche zusätzliche Anstrengungen in allen Sektoren und von allen Akteuren erforderlich... Die Bundesregierung geht davon aus, dass mit den Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 eine zusätzliche Treibhausgasminderung von 62 bis 78 Mio. t bis 2020 erreicht werden kann und so das Ziel eingehalten werden kann. (Fortschrittsbericht der Bundesregierung) Insgesamt muss die THG-Minderungsrate von 1,2 % p.a. (1990-2013) auf 3,3 % p.a. (2013-2020) angehoben werden. Dies ist auch wichtig, um die richtigen Weichen für die Zeit nach 2020 zu stellen, in der die Minderungsrate bei durchschnittlich 3,6 % p.a. liegen muss (2020-2050), damit das Langfristziel von mindestens -80 % THG-Emissionen gegenüber 1990 erreicht wird. Fortschrittsbericht BReg Klimaschutz NAPE 14.pptx

[Mio. t] 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 - wesentliche Handlungsfelder - CO 2 -Emissionen Strom Steinkohle Braunkohle 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 zusätzlich geplante CO 2 -Minderung 62 bis 78 Mio. t bis 2020 6,6-11,3 Mio.t Sonstige 7-10 Mio.t Verkehr 22 Mio.t Strom 26,5-34,7 Mio.t NAPE* Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz NAPE * primär Wärme, einschl. Strategie "Klimafreundliches Bauen und Wohnen" Nach Vorlage des Aktionsprogramms Klimaschutz im Dezember 2014 ging es zunächst um die Stilllegung von alten Kohlekraftwerken im Rahmen einer Verhandlungslösung. Dies verlief nicht erfolgreich, so dass auch über ordnungsrechtliche Maßnahmen nachgedacht wurde. Obwohl dies seitens der Bundesregierung im Vorfeld nicht in Erwägung gezogen wurde, soll inzwischen für Kohlekraftwerke, die älter als 20 Jahre sind, ab 2017 ein sog. Klimabeitrag eingeführt werden ( Phase-in ). Im Jahr 2020 müssen für knapp 10 % des heutigen Kohlestroms zusätzliche ETS-Zertifikate abgegeben werden, die einem Wert von 18-20 /t CO 2 entsprechen (Stand März 2015). Fortschrittsbericht BReg Klimaschutz NAPE 14.pptx

Diskussion zum Klimabeitrag der Kohle - aktueller Stand Quelle: Süddeutsche Zeitung Quelle: tagesschau Fortschrittsbericht BReg Klimaschutz NAPE 14.pptx Quelle:Zeit online, n-tv

Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 - wesentliche Handlungsfelder - Die für 2020 angestrebte Reduktion des Energieverbrauchs wird im Trend 10 Jahre später Steinkohle erreicht. zusätzlich geplante CO 2 -Minderung 6,6-11,3 Mio.t Sonstige 7-10 Mio.t Verkehr 22 Mio.t Strom 26,5-34,7 Mio.t NAPE Maßnahmen: Braunkohle Stärkung des Schienengüterverkehrs und des Personennahverkehrs. Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz NAPE Ausweitung der LkW-Maut: auf Lkw ab 3,5 t sowie Staffelung nach Energieeffizienzklassen, auf weitere 1.100 km Bundesfernstraßen und ab 2018 auf alle Bundesstraßen. Fortführung der Mineralölsteuerbegünstigung von Erdgas über 2018 hinaus. Finanzielle Förderung von Hybrid-Lkw und elektr. angetriebenen Dienstwagen. Förderung von Elektrofahrzeugen ab 2015 durch das Elektromobilitätsgesetz EMoG: Kommunen erhalten die Möglichkeit, spezielle Parkplätze auszuweisen, Parkgebühren zu erlassen, die Nutzung von Busspuren zuzulassen usw... Die Maßnahmen sind z. T. wenig konkret und müssen ihre Tragfähigkeit noch unter Beweis stellen. Fortschrittsbericht BReg Klimaschutz NAPE 14.pptx

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz - wesentliche Handlungsfelder - Maßnahme Top-Runner-Strategie - national/eu-ebene Initiative Energieeffizienznetzwerke Energieauditpflicht für Nicht-KMU Ausschreibungsmodell (v.a. Stromeffizienz) Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen CO 2 -Minderung 5,1 Mio. t p.a. 5 Mio. t p.a. 3,4 Mio. t p.a. Steinkohle 1,5-3,1 Mio. t p.a. 2,1 Mio. t p.a. Braunkohle. zusätzlich geplante CO 2 -Minderung 6,6-11,3 Mio.t Sonstige 7-10 Mio.t Verkehr 22 Mio.t Strom 26,5-34,7 Mio.t NAPE Auf die TOP 5-Maßnahmen entfällt mehr als die Hälfte des Ziels. Ob sich dies erreichen lässt, ist vor allem auch vor dem Hintergrund der Zeitachse fraglich: Beispiel: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen von Gebäuden positiv: - Budgetansatz von 1 Mrd. p.a. - progressionsunabhängige Förderung negativ: - wenn dafür der sog. Handwerkerbonus (Steueranrechnung von Handwerkerleistungen) entfällt bzw. nur ein Wahlrecht besteht. - bislang jedoch kein Konsens mit den Ländern (ursprünglich für Februar geplant) Insgesamt soll neben der drohenden Klimaschutzlücke auch die Effizienzlücke geschlossen werden. Sie dürfte im Trend bis 2020 im Bereich von 1.500 PJ bezogen auf den Primärenergieverbrauch bzw. entsprechend ca. 250 TWh bezogen auf den Endenergieverbrauch liegen. Fortschrittsbericht BReg Klimaschutz NAPE 14.pptx

Kann eine mögliche Effizienzlücke durch den stärkeren Ausbau erneuerbarer Energien geschlossen werden? Endenergie erneuerbarer Energien [TWh] 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 Bruttostromerzeugung Endenergieverbrauch Wärme Endenergieverbrauch Verkehr Bruttoendenergieverbrauch Trend der Energieeffizienz 319 TWh 151 TWh 134 TWh 34 TWh 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 bei Erreichen der Energieeffizienzziele Ausbauziele 2020 mind. 18% am Bruttoendenergieverbrauch mind. 35% am Bruttostromverbrauch (EEG 2014: 40-45% bis 2025) mind. 14% am Endenergieverbrauch für Wärme mind. 10% am Kraftstoffverbrauch Die Ausbauziele für erneuerbare Energien sind bis 2020 grundsätzlich erreichbar. Dazu muss die Energiebereitstellung bei Einhaltung der Effizienzziele gegenüber 2013 um 25% erhöht werden. Bei unverändertem Effizienztrend sind es jedoch 40%, d. h. zusätzlich etwa 50 TWh! Selbst bei einem verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien könnte nur ein kleiner Teil der drohenden Effizienzlücke geschlossen werden. EWK Fortschrittsbericht EE 15.pptx

Fazit: Fortschrittsbilanz der Energiewende Mit dem Energiekonzept der Bundesregierung wurde 2010 ein stimmiges Konzept vorgelegt, um das Klimaschutzziel 2020 - auch bei einem Ausstieg aus der Kernenergie - zu erreichen. Allerdings wurde es beim Beschluss des Kernenergieausstiegs 2011 versäumt, den damit wegfallenden CO 2 -Puffer durch andere Maßnahmen wieder aufzubauen. Dadurch wurde die Zielerreichung sehr viel anspruchsvoller. Auf den sich seit Längerem abzeichnenden Trend einer Zielverfehlung, insbesondere im Bereich der Kohleverstromung und der Energieeffizienz, hat die Bundesregierung erst Ende 2014 reagiert. Es gilt jetzt, die Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz konsequent umzusetzen, um das Vertrauen in den Erfolg der Energiewende zu erhalten. Dabei geht es nicht primär um eine Punktlandung für 2020, sondern vor allem um längerfristige Weichenstellungen (z. B. klimaneutraler Gebäudebestand, Verkehr), damit die erforderlichen hohen CO 2 -Reduktionsraten im Zeitraum danach erreicht werden. FfE München 15.pptx