Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Ähnliche Dokumente
Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Rückstellungen ( 249 HGB)

Grundkurs der Buchführung

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Buchführung Grundlagen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung

Die Unternehmergesellschaft

Buchführung und Rechnungswesen

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Schnellkurs Buchführung

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Inhaltsverzeichnis VIII

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Bearbeitet von Dr. Ursula Müller

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

BilRUG für Praktiker

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Doppelte Buchführung für Kommunen

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Bilanzanalyse leicht gemacht

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

J A H R E S A B S C H L U S S

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet.

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Buchführung für Fortgeschrittene

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Der Buchführungs-Ratgeber

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Formeln für die Steuer- und Wirtschaftspraxis

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Bilanz zum

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Transkript:

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535 g Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Betriebliches Steuerwesen Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage

Vorwort Das vorliegende Buch dient der Erweiterung und Vertiefung der durch den Band Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte vermittelten Inhalte. Der Rahmenlehrplan für die schulische Ausbildung der Steuerfachangestellten fordert, dass im Rechnungswesen insbesondere Kenntnisse und Fertigkeiten der Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Daten eines Unternehmens erworben werden, die zur Steuerung und Überwachung des Unternehmens verwendet werden. Hierzu gehören nachdem die grundlegenden Themen im Rechnungswesen in der ersten Hälfte der Ausbildung erworben wurden die folgenden Inhaltsbereiche des Rahmenlehrplans: Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung. Diese Themengebiete werden im vorliegenden Band in der vom Rahmenlehrplan vorgesehenen inhaltlichen Abgrenzung behandelt. Dadurch sind in den Bänden Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte und Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte alle für das Lerngebiet Rechnungswesen relevanten Inhaltsbereiche enthalten. Die bis März 2015 relevanten Rechtsänderungen wurden berücksichtigt. Hierzu passend enthält der vorliegende Band die Datev-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 in der zum 01.01.2015 gültigen Fassung. Bei der Aufbereitung der Inhalte wurde darauf geachtet, dass ein hohes Maß an Realitätsbezug und Verständlichkeit gewährleistet wird, insbesondere mithilfe vielzähliger Beispiele, die aus der betrieblichen Realität abgeleitet sind. Die exemplarische Darstellungsform erleichtert das Nachvollziehen und Lernen der teilweise theoretischen und komplexen Inhalte. Zahlreiche Übungsaufgaben und Fälle ermöglichen es den Lernenden, aus den erworbenen Kenntnissen durch Anwendung und Übertragung auf ähnliche Sachverhalte Fertigkeiten zu erwerben. Sie legen dadurch eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung und die erfolgreiche Ausübung ihres Berufs. Im Hinblick auf zukünftige Überarbeitungen sind Verfasser und Verlag für konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler, die sich trotz mehrfacher und gewissenhafter Korrektur leider nie ganz vermeiden lassen, stets dankbar; gern auch auf elektronischem Wege an die folgende E-Mail-Adresse: feedback@kiehl.de Oliver Zschenderlein Koblenz, im März 2015 5

B. Grundlagen der Bewertung 3. Wichtige Bewertungsregeln Übersicht zum Niederstwertprinzip: Der Wert sinkt unter die AK/HK bzw. die fortgeführten AK/HK. Anlagevermögen Umlaufvermögen Finanzanlage keine Finanzanlage Wertminderung nicht von Dauer (nur vorübergehend) Wertminderung dauerhaft Dauer der Wertminderung hat keine Bedeutung Der niedrigere Wert darf (muss nicht) angesetzt werden. Der niedrigere Wert muss angesetzt werden. = gemildertes Niederstwertprinzip = strenges Niederstwertprinzip 3.2.3 Teilwertabschreibung Das Steuerrecht erlaubt die Abschreibung auf den niedrigeren Wert (= Teilwertabschreibung) grundsätzlich nur dann, wenn eine voraussichtlich dauernde Wertminderung vorliegt (vgl. 6 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 EStG). Bei vorübergehenden Wertminderungen sind Teilwertabschreibungen verboten. Was unter einer voraussichtlich dauernden Wertminderung im Steuerrecht zu verstehen ist, kann detailliert im BMF-Schreiben vom 16.07.2014 (abgedruckt im Anhang 9 VI des EStH 2014) nachgelesen werden. 39

C. Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 6. Rückstellungen 6. Rückstellungen Vorgänge, die dem Betrachtungsjahr als Aufwand zuzuordnen sind, deren genaue Höhe oder Fälligkeit zum Ende des Wirtschaftsjahres jedoch noch ungewiss ist, werden als Rückstellungen erfasst. Beispiel Der buchführungspflichtige Gewerbetreibende Dietmar Fölbach verklagt die Godde & Co. KG im Juni 2015 wegen mangelhafter Lieferung auf Schadenersatz. Der Prozess wird im Jahr 2016 für Herrn Fölbach wahrscheinlich verloren gehen. Dadurch werden Anwalts- und Gerichtskosten in Höhe von etwa 1.000 für Herrn Fölbach fällig. Die Aufwendungen für den Rechtsstreit sind wirtschaftlich dem Jahr 2015 zuzuordnen. Die exakte Höhe und der genaue Fälligkeitstermin stehen zum 31.12.2015 aber noch nicht fest. Somit ist im Jahresabschluss 2015 eine Rückstellung in Höhe der geschätzten Nettokosten (hier: 1.000 ) auszuweisen. Buchung zum 31.12.2015: Sollkonto SKR 03 (SKR 04) Betrag () Habenkonto SKR 03 (SKR 04) Rechts- u. Beratungskost. 4950 (6825) 1.000,00 Sonstige Rückstellungen 0970 (3070) Merke Merkmale der Rückstellung im Jahr der Bildung: Aufwand des Betrachtungsjahres, genaue Höhe oder Fälligkeit zum Ende des Wirtschaftsjahres noch ungewiss und Ausgabe nach Ablauf des Betrachtungsjahres. Die Rückstellung ist somit grundsätzlich eine Art ungewisse Verbindlichkeit. 64

D. Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen 2. Gliederung des Anlagevermögens 2. Gliederung des Anlagevermögens unter Bewertungsgesichtspunkten 2.1 Übersicht Die nachfolgende Übersicht zeigt, wie das zuvor dargestellte Anlagevermögen unter Bewertungsgesichtspunkten eingeteilt werden kann; insbesondere, ob planmäßige Abschreibungen vorzunehmen sind oder nicht. Zum Anlagevermögen gehören alle Gegenstände, die am Abschlussstichtag dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen (> 1 Jahr); 247 Abs. 2 HGB nicht abnutzbare Gegenstände abnutzbare Gegenstände Nutzung ist grundsätzlich zeitlich unbegrenzt, deshalb keine planmäßige Abschreibung Nutzung ist zeitlich begrenzt. Berücksichtigung der Wertminderungen durch planmäßige Abschreibungen immateriell (nicht beweglich, siehe H 7.1 EStH) materiell immateriell (nicht beweglich, siehe H 7.1 EStH) materiell z. B. z. B. z. B. z. B. Beteiligungen Finanzanlagen Grund und Boden 1. Software (Computerprogramme) (R 7.1 Abs. 1 EStR) 2. Firmenwert ( 246 Abs. 1 Satz 4 und 253 HGB; 7 Abs. 1 Satz 3 EStG; H 7.1 EStH) I. Unbewegliche Gegenstände Gebäude Außenanlagen (H 7.1 EStH) Hofbefestigungen (H 7.1 EStH) II. Bewegliche Gegenstände (R 7.1 Abs. 2-3 EStR) Maschinen Fuhrpark Betriebs- und Geschäftsausstattung Trivialsoftware (R 5.5 EStR) 78

F. Bewertungen und Buchungen im Umlaufvermögen 3. Vorräte Übersicht Bewertungsvereinfachungsverfahren Durchschnittsbewertung ( gewogener Durchschnitt ) 240 Abs. 4 HGB R 6.8 Abs. 4 EStR Beispiel: AB 01.01.2015 10 t zu 1.250 /t = 12.500 Zugang 15 t zu 1.300 /t = 19.500 Zugang 10 t zu 1.325 /t = 13.250 45.250 Abgang 2015 25 t SB 31.12.2015 10 t Bilanzwert 31.12.2015: 45.250 : 35 t = 1.292,86 /t 10 t 1.292,86 /t = 12.928 Bewertungsvereinfachungsverfahren Lifo-Verfahren ( last-in-first-out ) 256 HGB 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG Beispiel: AB 01.01.2015 10 t zu 1.250 /t = 12.500 Zugang 15 t zu 1.300 /t = 19.500 Zugang 10 t zu 1.325 /t = 13.250 Abgang 2015 25 t SB 31.12.2015 10 t Bilanzwert 31.12.2015: 10 t 1.250 /t = 12.500 Die zuerst eingekauften Waren sind noch vorhanden. Fifo-Verfahren ( first-in-first-out ) 256 HGB steuerlich nicht zulässig Beispiel: AB 01.01.2015 10 t zu 1.250 /t = 12.500 Zugang 15 t zu 1.300 /t = 19.500 Zugang 10 t zu 1.325 /t = 13.250 Abgang 2015 25 t SB 31.12.2015 10 t Bilanzwert 31.12.2015: 10 t 1.325 /t = 13.250 Die zuletzt eingekauften Waren sind noch vorhanden. 168

G. Bewertung und Buchung der Verbindlichkeiten 2. Bewertung Übersicht: Bilanzierung von Währungsverbindlichkeiten Grundsatz: Bewertung zu AK = Erfüllungsbetrag Problem: schwankender Rückzahlungsbetrag bei Währungsschwankungen Rückzahlungsbetrag steigt (steigender Wert der ausländischen Währung im Vergleich zum ) Rückzahlungsbetrag sinkt (sinkender Wert der ausländischen Währung im Vergleich zum ) Handelsrecht Ansatz des höheren Erfüllungsbetrags Steuerrecht Ansatz des höheren Erfüllungsbetrags nur dann, wenn Erhöhung dauerhaft ist (siehe hierzu BMF-Schreiben vom 16.07.2014) Beibehaltung des ursprünglichen Rückzahlungsbetrags (Realisationsprinzip 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) Zuschreibung bis zum höheren Erfüllungsbetrag Aufwendungen aus Währungs. 2150 (6880) Zuschreibung Verbindl. 1600 (3300) Bezahlung (Tilgung) der Verbindlichkeit Bezahlung (Tilgung) der Verbindlichkeit Verbindl. 1600 (3300) Zahlung Bank 1200 (1800) Verbindl. 1600 (3300) Zahlung Bank 1200 (1800) Verbindl. 1600 (3300) Differenz Ertrag aus Währungs. 2660 (4840) 211

J. Prüfungsfälle Prüfungsfall 2 Prüfungsfall 2 Grundsachverhalt Ilie Slavei betreibt seit 2008 in Bonn eine Großbäckerei in der Rechtsform eines Einzelunternehmens. Er beliefert eigene Filialen und außerdem Supermärkte, Tankstellen und Imbissstände im Großraum Köln. Herr Slavei ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG und versteuert seine Umsätze nach vereinbarten Entgelten. Sie haben die Aufgabe, für Herrn Slavei den Jahresabschluss 2015 vorzubereiten. Aufgabenstellung: Erstellen Sie alle notwendigen Buchungssätze zu den nachfolgend aufgeführten Einzelsachverhalten. Falschbuchungen sind zu berichtigen (umzubuchen). Grundlage für alle Buchungen ist der Datev-Standardkontenrahmen SKR 03 (SKR 04) 2015. Umsatzsteuer und Vorsteuer sind auch bei Verwendung von Automatikkonten gesondert zu buchen (Automatikfunktionen der Konten sind hier unbeachtlich). Falls bei einer Aufgabe eine Buchung nicht erforderlich ist, müssen sie dies kurz begründen. Es soll der niedrigstmögliche steuerliche Gewinn ausgewiesen werden. Alle möglichen steuerlichen Vergünstigungen sind auszuschöpfen. Die Voraussetzungen für die Anwendung von 7g EStG sind nicht erfüllt. Einzelsachverhalte 1. Laufende Buchungen Folgende Sachverhalte vom Dezember 2015 sind noch zu beurteilen und ggf. zu buchen: 1.1 Mängelrüge a) Herr Slavei lieferte am 28.11.2015 an einen Supermarkt Backwaren für netto 800 + USt auf Ziel (schon gebucht). Wegen einer Mängelrüge erhielt der Kunde von Herrn Slavei am 04.12.2015 eine Gutschrift in Höhe von 25 % (noch nicht gebucht). b) Den Rest überwies der Kunde am 05.12.2015 unter Abzug von 2 % Skonto auf das betriebliche Bankkonto (noch nicht gebucht). 253

Minilex Leasing Als Leasing wird eine aus der Miete abgeleitete besondere Vertragsgestaltung zur Finanzierung von Investitionsgütern (Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge etc.) bezeichnet. In der wirtschaftlichen Realität gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Vertragsgestaltungen des Leasings. Die Betriebswirtschaftslehre bildet hieraus je nach dem Betrachtungsgesichtspunkt verschiedene Leasingformen oder -arten. Grundsätzlich wird hinsichtlich der Laufzeit unterschieden in Operating-Leasing (kurzfristiges Leasing; in der Regel reine Miete) und Finanzierungs-Leasing (mittel-/langfristiges Leasing; die Vertragslaufzeit beträgt in der Regel mehrere Jahre). Diese Form des Leasings ist als Alternative zum Erwerb des Gegenstands zu sehen. Das Finanzierungs-Leasing existiert in vielen verschiedenen Varianten, insbesondere im Hinblick auf die Rechte des Käufers nach Beendigung der Grundmietzeit (z. B. Kaufoptions- oder Mietverlängerungsoptionsrecht). Leistungsabschreibung Abschreibung eines Anlagegegenstandes entsprechend der von diesem in dem Betrachtungszeitraum erbrachten Leistung im Verhältnis zur geplanten Gesamtleistung über die Gesamtnutzungsdauer. Ermittlung des Abschreibungsbetrags für ein Jahr: AK/HK geplante Gesamtleistung tatsächliche Jahresleistung Lineare Abschreibung Gleichmäßige Verteilung der AK/HK auf die geplante Nutzungsdauer des Anlagegegenstandes. Ermittlung des Abschreibungsbetrags für ein Jahr: AK/HK Nutzungsdauer (Jahre) Maßgeblichkeitsgrundsatz Der Maßgeblichkeitsgrundsatz ist in 5 Abs. 1 Satz 1 EStG geregelt. Er schreibt vor, dass buchführungspflichtige Gewerbetreibende für steuerliche Zwecke grundsätzlich das Betriebsvermögen auszuweisen haben, welches nach den handelsrechtlichen Vorschriften auszuweisen ist (sog. Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz). Abweichungen von den Handelsbilanzansätzen sind aber zwingend, wenn das Steuerrecht einen anderen Wertansatz vorschreibt und zulässig, wenn das Steuerrecht einen anderen Wertansatz erlaubt. Niederstwertprinzip Für Vermögensgegenstände gibt das Handelsrecht vor, dass bei bestimmten Wertkonstellationen der jeweils niedrigere Wert angesetzt werden darf oder muss. Wenn der niedrigere Wert angesetzt werden muss (= Abschreibung auf den niedrigeren Wert), spricht man vom strengen Niederstwertprinzip. Wenn der niedrigere Wert angesetzt werden darf (= Abschreibung auf den niedrigeren Wert darf, muss aber nicht vorgenommen werden), spricht man vom gemilderten Niederstwertprinzip. Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieser Abschreibungsart sind genaue Aufzeichnungen über die jährlichen Leistungen (z. B. Zählerstände von Maschinen). 276