M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italianistik. Grundlagenmodul: Linguistik



Ähnliche Dokumente
Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

M.A. Literatur, Medien und Kultur der Moderne

Studien- und Prüfungsleistungen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

M.A. Literatur, Medien und Kultur der Moderne

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Interdisziplinärer Bereich

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

M.A. Sprache und Kommunikation

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Bachelor of Arts Sinologie

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Nicht-Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (B.A.)

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h 2 SWS / 22,5 h

Bachelor of Arts (B.A.)

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik

Fassung Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

1 Aufgaben der Studienordnung

Transkript:

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italianistik Grundlagenmodul: Linguistik Kompetenzziele: Studiengang: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Abschlussziel: Master of Arts M. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Anglistisches Seminar/Romanisches Seminar/Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Engelberg Titel des Grundlagenmodul: Linguistik Moduls: Stundenumfang, 4 SWS ECTS-Punkte, 12 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 360 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Ring- Vorlesung: Methoden Seminar: Linguistische Methodik ECTS-Punkte 5 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h 60 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst-/ Wintersemester ECTS-Punkte 7 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart: mdl. Prüfung oder Klausur (TP) Lage: Frühjahrs-/Sommersemester und Herbst- /Wintersemester Fachkompetenz: Überblick über die aktuellen linguistischen Methoden Linguistische Methoden in den jeweiligen Forschungskontext einordnen können Kritische Reflexion diverser Methoden Kenntnisse in den linguistischen Methoden der Datengewinnung, Datenaufbereitung und Datenanalyse Kenntnis der quantitativen und strukturellen Eigenschaften sprachlicher Massendaten Kenntnis der Beschreibungsebenen gesprochener Sprache und der jeweils dafür angemessenen Untersuchungsmethoden Kenntnis der Analysemethoden des Verhältnisses von Sprache und nonverbalem Verhalten Wissen um Arten, Aufbau und Textstruktur von Textkorpora Grundlegende Kenntnisse zu Metadaten und Annotation von Textkorpora Vergleich von Ergebnissen der Anwendung verschiedener Methoden auf die gleiche linguistische Fragestellung Kenntnis der Verfahren zur Erhebung von Sprecherurteilen

Exakte Beschreibung sprachlicher Phänomene Methodenkompetenz: Fähigkeit je nach Fragestellung geeignete Theorien und Methoden wählen und anwenden zu können Selbständiger und kritischer Umgang mit den theoretischen Kenntnissen und Texten Methoden zur Analyse von Texten und Medien anwenden können Entwicklung von theoretisch sinnvollen und empirisch überprüfbaren Hypothesen Operationalisierung von Variablen in Hypothesen Kritischer, methodisch angemessener Umgang mit Störvariablen in empirischen Untersuchungen Selbständiger Umgang mit Methoden zur Datenerhebung und Datenaufbereitung Konzeption von Fragebögen und Fragebüchern Durchführung von Datenerhebungen mit Probanden Anwendung von Methoden zur Analyse von Textkorpora (Konkordanzen, Frequenzen, N-Gramme, Kookkurrenzen) Anwendung von Methoden zur Erhebung von Sprecherurteilen Lehrinhalte: Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über die Einsatzmöglichkeiten einzelner Methoden Reflexion über ethische und rechtliche Aspekte des Umgangs mit empirischen Daten Organisation größerer empirischer Arbeiten Umgang mit Probanden Reflektierter und kritischer Umgang mit quantitativen Daten Präsentation von Forschungsergebnissen Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen zu empirischen Studien Ring-VL: Methoden Systematische Präsentation grundlegender quantitativer und qualitativer Methoden der Sprachwissenschaft: o Traditionelle Verfahren der beschreibenden Linguistik o Methoden und Theorien eine wissenschaftliche Einführung o Konzeptuelle Grundlagen und Operationalisierungen o Methoden der Spracherwerbsforschung o Intuitionsbasierte Methoden o Psycholinguistische Methoden o Neurolinguistik o Korpuslinguistik o Methoden der Analyse gesprochener Sprache o Konversationsanalyse o Medienlinguistik o Methoden der diachronen Linguistik o Varietätenforschung Seminar: Linguistische Methodik Mögliche Inhalte: Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundbegriffe Einführung in linguistische Methoden der Datengewinnung Hypothesenbildung und Operationalisierung von linguistischen Begriffen Darlegen des Methodenpluralismus und Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Methoden: - Korpusanalyse

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: - Psycholinguistische Verfahren - Gestufte Grammatikalitätsurteile, etc. Beziehungen zwischen den durch verschiedene Methoden gewonnenen Daten Vermittlung und Einübung von quantitativen und qualitativen Methoden zur Analyse von Textkorpora Aufbau von Textkorpora Korpuslinguistische Kontroversen Korpusgestützte Gewinnung lexikalischer Daten Korpuslexikographie Verfahren zur Erhebung von Grammatikalitätsurteilen Psycholinguistische Experimente Beschreibungsebenen der gesprochenen und geschriebenen Sprache - Phonetik - Prosodie - Grammatik - Wortverbindungen - Lexik - Semantik - Turnkonstruktion - Formulierungsverfahren - Elementare Formen der Gesprächsorganisation und Kohärenz im Gespräch - Vokale Kommunikation Interpretation empirischer Daten Vermittlung von Interpretationsmodellen Vorlesung, Präsentation der relevanten Methoden und Theorien Seminar, Studium der relevanten Fachliteratur Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Präsentationen und Kurzreferate Wissenschaftliche Seminararbeit Individuelle Beratung durch die Lehrenden Mitarbeiter/innen des Anglistischen und Romanischen Seminars, des Seminars für Deutsche Philologie sowie Lehrbeauftragte Deutsch

Aufbaumodul: Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé Aufbaumodul: Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung 4 SWS 14 ECTS-Punkte 420h Arbeitsaufwand Seminar ECTS-Punkte 7 Linguistik Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 90 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 90 h Prüfungsart (TP): schriftliche und/oder mündliche Prüfungsleistungen Lage: Frühjahrs-/Sommersemester Seminar ECTS-Punkte 7 Linguistik Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 90 h 90 h Prüfungsart (TP): schriftliche und/oder mündliche Prüfungsleistungen Lage: Herbst-/Wintersemester Fachkompetenz Intensive Auseinandersetzung mit Themen der Mehrsprachigkeitsforschung und des Spracherwerbs Möglichkeit zu interdisziplinärem Arbeiten selbständige Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeitung von fundierten Lösungsansätzen Methodenkompetenz (in Auswahl) vertiefte Fertigkeiten wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens anhand praxisnaher Beispiele Detaillierte Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen Theorien und Modellen Datenerhebung, -transkription, -kodierung, Auswertung und Interpretation vor dem Hintergrund linguistischer Theorien Überblick über Methoden: von der Feldforschung und der teilnehmenden Beobachtung zu gezielten Testverfahren, dem Einsatz von Fragebögen, korpuslinguistische Verfahren experimentelle psycholinguistische Verfahren, z.b.

Reaktionszeitmessungen, Priming-Verfahren, Assoziationstests, Elizitation von Grammatikalitätsurteilen etc. Kenntnisse sprachwissenschaftlicher Datensammlung und -analyse Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte Wissenschaftliche Präsentationstechniken Personale Kompetenz Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Methoden und deren Verknüpfung mit anderen inhaltlichen Gegenständen Fähigkeit zum wissenschaftlich-argumentativen Diskurs in schriftlicher und mündlicher Form Stärkung der kommunikativen, argumentativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden durch verschiedene Lehr- und Lernformen Lehrinhalte: Sprachproduktion und Sprachverstehen, Sprache und Lebensalter, Spracherwerbstypen (Erstspracherwerb, doppelter Erstspracherwerb, Zweitund Tertiärspracherwerb) im Vergleich, Geschichte und Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Sprache und Migration, Code-Switching, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel, Linguistische Grundlagen der Sprachstandsmessung, Bi-/Literacy, Sprachenpolitik, Mehrsprachigkeit in den Medien Anwendung linguistischer Analysen und Erklärungsansätze in diesen Bereichen intensive Auseinandersetzung mit linguistischen Fachtexten und Theorien Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Seminar Lektüre von Fachtexten, Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Präsentationen und Kurzreferate Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Feedbackgespräche und -runden Selbststudium: Eigenständige Bearbeitung/Erstellung der wissenschaftlichen Seminararbeit Individuelle Beratung (Konsultation) durch die Lehrenden Professor/innen des Romanischen sowie des Anglistischen Seminars Deutsch, Italienisch, Englisch

Aufbaumodul: Interaktion und Text Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Frau Prof. Dr. Eva-Martha Eckkrammer Aufbaumodul: Interaktion und Text 4 Semesterwochenstunden, 14 ECTS-Credits, 420 h Arbeitsaufwand, davon 60 h für Lehrveranstaltungen (Präsenz), 140 h für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (Selbststudium), 220 h für Prüfungs-/Seminarabschlussarbeits- und Präsentationsvorbereitung Pflichtmodul im 1. und 2. Studiensemester Seminar: ECTS-Punkte 7 Linguistik Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 180 h Lehrveranstaltungen und für Arbeiten zum Scheinerwerb Prüfungsart (TP): schriftliche und/oder mündliche Prüfungsleistungen Lage: jedes Semester Seminar: ECTS-Punkte 7 Linguistik Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 180 h Lehrveranstaltungen und für Arbeiten zum Scheinerwerb Prüfungsart (TP): schriftliche und/oder mündliche Prüfungsleistungen Lage: jedes Semester Fachkompetenz: Fundierte Kenntnisse der linguistisch relevanten Kommunikations- und Handlungstheorien, ihrer wesentlichen theoretischen Begriffe und Aussagen, ihrer wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung und der jeweils einschlägigen Phänomenbereiche Überblick über unterschiedliche Methoden der Interaktions- und Textanalyse und Grundfertigkeiten in ihrer Anwendung Fundierte Reflexion und Kenntnis des linguistischen Textbegriffs Grundlegende Kenntnis der Texttheorie und Textgrammatik Überblick über die diachronische Entwicklung der Textlinguistik, ihrer Genese, Theorien und Methoden Spezielle Kenntnisse im Bereich der Textsortenlinguistik, insbesondere mit Blick auf den Sprach-, Kultur- und Medienvergleich Kenntnisse grundlegender Ansätze der Textsemiotik, im speziellen der linguistisch konturierten Multimodalitätsforschung Ausgeprägte Kenntnisse in der Entwicklung eigenständiger textlinguistsicher Forschungsfragen und entsprechend methodisch fundierter Forschungsdesigns

Methodenkompetenz: Erwerb fundierter Kenntnisse über den Gewinn, die Aufbereitung und die Analyse von Gesprächsdaten und Daten gesprochener Sprache Erwerb fundierter Kenntnisse über den Gewinn, die Aufbereitung und die Analyse von Textdaten Fähigkeit zur konversationsanalytischen Auswertung von Gesprächen Fähigkeit zur Planung und Durchführung einer Felddatenerhebung Praktische Kenntnisse der digitalen Datenaufnahme und der Gesprächstranskription Grundlagen der Korpuskompilation sowie der Verwendung existenter synchronischer wie diachronischer Textkorpora Erwerb von speziellen Kenntnissen über den Umgang und die Aufbereitung historischer Textdaten sowie von Hypertexten Fähigkeit zur makro- und mikrostrukturellen Analyse von multimodalen Textkorpora Fähigkeit zur Entwicklung intra- und intersprachlicher Forschungsdesigns Fähigkeit zur Entwicklung intra- und intermedialer Forschungsdesigns Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung einer Forschungsfragestellung in Bezug auf vorhandene Textdaten bzw. zu kompilierende Daten und Wahl geeigneter Auswertungs- und Präsentationsmethoden unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands Personale Kompetenz: Kritische Reflexion der Leistungsfähigkeiten und Eignung unterschiedlicher Theorien und Methoden Reflexion ethischer und rechtlicher Aspekte der Arbeit mit empirischen Daten Fähigkeit zur kritischen Beurteilung wissenschaftlicher Forschungen Fähigkeit der Anwendung fachlichen Wissens auf die Analyse und Optimierung von Kommunikationsproblemen und Kommunikationsgestaltungsaufgaben Lehrinhalte: Theorien sprachlichen Handelns und sprachlicher Interaktion Eigenschaften von Gesprächsstrukturen (Turnkonstruktion, Formulierungsverfahren, Gesprächsorganisation und Kohärenzbildung, kommunikative Gattungen und Interaktionstypen, Verhältnis von Sprache und nonverbalem Verhalten, vokale Kommunikation) Leibvermittelte multimodale Kommunikation: Blick, Mimik, Gestik, Körperbewegung, Proxemik, Bezug zu Objekten Strukturen, Funktionen, Probleme und Optimierungsmöglichkeiten institutioneller Kommunikation (z.b. medizinische Kommunikation, Unterrichts- oder Wirtschaftskommunikation) Methoden der Erhebung, digitalen Aufbereitung, instrumentalphonetischen Analyse und Transkription von Daten der gesprochenen Sprache und von Gesprächsaufnahmen Methoden der linguistischen Ethnographie Methoden der Konversationsanalyse (Sequenzanalyse, Kollektionsbildung) Multimodale Videoanalyse (digitale Videobearbeitung, Transkription, Analyse multimodaler Ausdrucksressourcen) Genese einer textorientierten Linguistik Text- und Diskursbegriff Definitionen, Herausforderungen Textlinguistische Theorien und Modelle (konstitutive und regulative Textualitätskriterien) Textsortenlinguistische Theorien (intra- und intergenerische Prozesse)

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Texte im kommunikativen Haushalt einer Kultur theoretische Ansätze und Kontrastivität (auch Konventions- und Regelbegriffe) Kontrastive Textologie Methodik und Verfahren Textsemiotische Ansätze; v. a. Multimodalitätstheorien Medientextologie: Eingrenzung und theoretische Ansprüche (u.a. Medienwandel und Medienwechsel, Medientextorten) Textproduktions- und -rezeptionsmechanismen Hypertext als theoretisches Konzept Grundlagen der Korpuslinguistik Konturen der Schriftlichkeits- und Mündlichkeitsforschung Angewandte Bereiche, z.b. textbasierte Lerntheorien, Usability, Textverständnis und Textverständlichkeit, Textkritik und Textoptimierungsverfahren Textlinguistische- und -semiotische Methoden und Analyseverfahren Diskursanalytische Schulen und Methoden Seminar, Studium der relevanten Fachliteratur, Kontrastierung von Methoden Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten Präsentationen und (Kurz-)Referate Planung, Durchführung und Evaluation eigener Datenerhebungen, - aufbereitungen und analysen Planung, Durchführung und Evaluation eigener korpusbasierten Textanalyse Wissenschaftliche Seminararbeit (Datensitzung, Workshops) Eingeladene Expertenreferate mit Diskussion Diskussion der theoretischen Grundlagen Kontrastierung von Methoden Professor/innen des Romanischen Seminars Deutsch/Spanisch/Französisch

Modul: Interkulturelle Praxis Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Master of Arts (M.A.) Universität Mannheim Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé Ulla Theis Interkulturelle Praxis 6 SWS 13 ECTS-Punkte 390 Stunden Arbeitsaufwand Übung: 2. ECTS-Punkte 3 romanische Sprache Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 30 h 30 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst- und Frühjahrssemester Übung: 2. ECTS-Punkte 3 romanische Sprache (mind. Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 30 h Niveau I) 30 h Prüfungsart: Klausur (TP) Seminar: Interkulturelle Kommunikation Lage: Herbst- und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 7 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart: Referat und Hausarbeit (TP) Lage: Herbst- /Wintersemester oder Frühjahrs- /Sommersemester Fachkompetenz Erwerb sprachpraktischer Kompetenzen in einer 2. romanischen Sprache (die nicht mit der studierten Sprache identisch ist), die mindestens auf Niveau I des Kursangebots des Romanischen Seminars liegen Kenntnis struktureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede der romanischen Sprachen Kenntnis kulturspezifischer Kommunikationsformen bzw. Textsorten Methodenkompetenz Verbesserung von Lernstrategien im Selbststudium Beherrschung von Inferenzstrategien zur Nutzung der Interkomprehension innerhalb der romanischen Sprachen Datenerhebung in mehrsprachiger Kommunikation (korpuslinguistisches Arbeiten)

Methoden des Sprachvergleichs Personale Kompetenz Vertieftes Bewusstsein für die typologische Verwandtschaft romanischer Sprachen Bewusstsein für die Schwierigkeiten interkultureller Kommunikation und die Möglichkeiten ihrer Überwindung Lehrinhalte: Steigerung der Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben in einer 2. romanischen Sprache Sprachvergleich Interkulturelle Kommunikation in verschiedenen Kontexten (Migration, Bildungssysteme, Politik, Wirtschaft, Medien) Lehr- und Lernmethoden: Übung: Lektüre authentischer Fremdsprachentexte Zusammenfassung, Paraphrasierung, Übersetzung und Diskussion von Inhalten phonetische Imitation Verfassen eigener mündlicher und schriftlicher Texte in der Fremdsprache Selbststudium anhand audiovisuellen Materials sowie anhand von Internetrecherchen Gegenüberstellung einander entsprechender Strukturen verschiedener romanischer Sprachen Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Seminar: Seminar, Studium der relevanten Fachliteratur Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten Präsentationen und Kurzreferate Planung, Durchführung und Evaluation eigener Datenerhebungsarbeit Übung: Lektoren/innen und sprachpraktische Lehrbeauftragte des Romanischen Seminars Seminar: Dozenten/innen des Romanischen Seminars sowie Lehrbeauftragte Übung: Italienisch bzw. Französisch Seminar: Deutsch und/oder Spanisch Übung: fremdsprachliche Vorkenntnisse auf dem Niveau des Corso di ripasso bzw. des Mise à niveau (A2 nach dem GER) Seminar: Basismodul Sprachwissenschaft

Modul: Sprach- und Kulturraumkompetenz Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Caroline Mary Véronique Meyer Sprach- und Kulturraumkompetenz 8 SWS 16 ECTS-Punkte 480 h Arbeitsaufwand Übung: Comprensione IV Übung: Expressione IV Übung: weiter Übung auf Niveau IV Übung: Fachsprachliche Kommunikation ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst/-Wintersemester ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Frühjahrs-/Sommersemester ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Frühjahrs-/Sommersemester ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst-/Wintersemester 45 h Fachkompetenz: Textrezeption (Hör- und Hör-/Sehverstehen und Leseverstehen von komplexen literarischen und medialen Texten) Soziolinguistische Kompetenz (sprachliche Kennzeichnungen sozialer Beziehungen, Höflichkeitskonventionen, Redewendungen, Aussprüche, Redearten, Registerunterschiede)

Ein breites Spektrum an TV- und Radio Sendungen, Spielfilmen im Detail verstehen Fertigkeiten des schriftlichen Ausdrucks: Textredaktion (Aufsatz, Bericht, Erörterung, Rezension, Zusammenfassung) Übersetzung von Prosa-, Presse- und Fachtexten mit Hilfe eines einsprachigen Wörterbuchs und dabei feinere Bedeutungsnuancen ansetzten Anfertigung von Präsentationen zu vorgegebenen Themen Komplexe Interaktion in Gruppendiskussionen oder Debatten folgen Lange Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind Stilistik (Vergleich der Strukturen beider Sprachen) Fundierte landeskundliche Kenntnisse Interkulturelle Kommunikation und Fertigkeiten (u.a. implizite Bedeutungen, soziokulturelles Wissen) Nonverbale Kommunikation (u.a. mit Hilfe deiktischer Mittel) Methodenkompetenz: Einsatz von Kommunikationsstrategien unter Anwendung metakognitiver Prinzipien (u.a. Planung, Ausführung, Kontrolle) bei Aktivitäten wie Rezeption, Interaktion, Produktion und Mitteilung Selbständige Textanalyse Textproduktion, Argumentationsdarlegung für die Redaktion (Aufbau von Texten mit eigenen Ideen und Reflexionen) Pragmatische Kompetenz (Funktionaler Gebrauch sprachlicher Ressourcen) Präsentation und Mediennutzung Analyse von Texten, Filmen und Werbung Mediennutzung (Videos, Filme, Nachrichten, Radiosendungen) Entwicklung von Übersetzungsmethoden für Zeitungsartikel Personale Kompetenz: Kognitive, sprachliche, phonetische und semantische Fertigkeiten Flexibilität im Kommunikationsverlauf Management des Sprecherwechsels Steuerung der Themenentwicklung Kohärente Gesprächsführung und Textproduktion soziokulturelles Orientierungswissen verständnisvoller Umgang mit kultureller Differenz praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen Vermittler zwischen zwei Kulturen Lehrinhalte: Aktuelle Themen aus Bereichen wie Politik, Kultur und Gesellschaft Spaniens und Lateinamerikas sowie Literatur-, Sprach- und Mediengeschichte Gesellschaft (z. B. Gesundheit, Wohnen, Lebensart) Wirtschaft, Umwelt, Kultur, Massenmedien, Geschichte, Geographie, politische Systeme, Bildungssystem, EU, Medienlandschaft Soziolinguistische Themen Interkulturalität, Critical incident Lehr- und Lernmethoden: Selbstreflexion, eigenständige Wissensaneignung Interaktion (Verwendung von Rezeptions- und Produktionsstrategien) Rezeptions- und Produktionsstrategien sowie kognitive und kooperative Strategien erlernen und verwenden Gruppenarbeit Präsentationen und Kurzreferate Verwendung von idiomatischen Ausdrücken

Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Hintergrundwissen entwickeln Fachwortschatz verwenden können Präsentationen und Kurzreferate mit visuellen Stützen (Bilder, Diagramme) Schriftliche wie mündliche Hausaufgaben (Aufsätze, Essais) Lektoren/innen des Romanischen Seminars Italienisch Abgeschlossenes B.A-Studium im Fach Italienisch oder äquivalente Kenntnisse der italienischen Sprache (Niveau C1 nach dem GER)

Grundlagenmodul: Literaturwissenschaft Studiengang: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Abschlussziel: Master of Arts M. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Anglistisches Seminar/Romanisches Seminar/Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragt Prof. Dr. Ulfried Reichardt er: Prof. Dr. Cornelia Ruhe Titel des Moduls: Grundlagenmodul: Literaturwissenschaft Stundenumfang, 4 SWS ECTS-Punkte, 12 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 360 h Arbeitsaufwand Kompetenzziele: Lehrveranstaltungen: Ring- ECTS-Punkte 5 Vorlesung: Theoretische Grundlagen Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h 60 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst-/Wintersemester Seminar: ECTS-Punkte 7 Theoretische Grundlagen Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart: Essay (TP) Lage: Herbst-/ Winterssemester Fachkompetenz: Fundierte Kenntnisse in den literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Forschungsmethoden und Theorien Fähigkeit zur Verknüpfung der erlernten Theorien mit Beispielen aus den Bereichen Literatur und Medien Fähigkeit zur Verknüpfung zunächst heterogen scheinender Themen, Texte oder Fragen Analytische Kompetenzen in der Durchdringung abstrakter Sachverhalte und komplexer Theorien Methodenkompetenz: Fähigkeit je nach Fragestellung geeignete Theorien und Methoden wählen und anwenden zu können Selbständiger und kritischer Umgang mit den theoretischen Kenntnissen und Texten Methoden zur Analyse von Texten und Medien anwenden können Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über den Wert einzelner Theorien und Methoden Lehrinhalte: Einführung in Theorien der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft Aufzeigen von Zusammenhängen und Unterschieden der spezifischen Forschungsmethoden

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Intensive Beschäftigung mit Konzepten und Theorien der Moderne und der Modernisierung Aufzeigen von Zusammenhängen und Unterschieden der spezifischen Forschungsmethoden Exemplarische Anwendungen der Theorien und Konzepte Auslotung des Potentials der Theorien für die literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Arbeit durch konkrete Anwendung in den Seminaren Vorlesung: Präsentation der relevanten Theorien und Konzepte Seminar: Studium der relevanten Fachliteratur, Kontrastierung von Methoden Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Präsentationen und Kurzreferate Wissenschaftliche Seminararbeit Individuelle Beratung durch die Lehrenden Mitarbeiter/innen des Anglistischen und Romanischen Seminars, des Seminars für Deutsche Philologie sowie Lehrbeauftragte Deutsch

Aufbaumodul: Sozialer und historischer Wandel Ästhetische und theoretische Transformationen Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Prof. Dr. Gronemann Dr. Tanja Schwan Aufbaumodul: Sozialer und historischer Wandel Ästhetische und theoretische Transformationen Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven 4-8 SWS 14-28 ECTS-Punkte 420-840 h Arbeitsaufwand Seminar: ECTS-Punkte 7 Literaturwissenschaft Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart: mündliche Prüfung oder Hausarbeit (TP) Lage: Herbst-/Winter- und Frühjahrs-/Sommersemester Seminar: ECTS-Punkte 7 Literaturwissenschaft Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h Prüfungsart: mündliche Prüfung oder Hausarbeit (TP) Lage: Herbst-/Winter- und Frühjahrs-/Sommersemester Seminar: ECTS-Punkte 7 Literaturwissenschaft Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart: mündliche Prüfung oder Hausarbeit (TP) Lage: Herbst-/Winter- und Frühjahrs-/Sommersemester Seminar: ECTS-Punkte 7 Literaturwissenschaft Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart: mündliche Prüfung oder Hausarbeit (TP) Lage: Herbst-/Winter- und Frühjahrs-/Sommersemester Bereich: Sozialer und historischer Wandel Fachkompetenz:

Kultur- und sozialgeschichtliche Kontextualisierung literarischer und medialer Verfahrensweisen und Inhalte Differenziertes kulturwissenschaftliches Verständnis von Modernisierungsschüben und deren literarischer und medialer Gestaltung, insbesondere in Bezug auf sich wandelnde Subjektkonzeptionen und soziale Strukturen Fundierte Kenntnisse im Bereich literatur- und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung: Modelle, Ansätze und Methoden Methodenkompetenz: Erwerb von Theorien und Verfahren zur differenzierten Interpretation literarischer und medialer Texte innerhalb ihrer soziokulturellen Kontexte Entwicklung kultur- und literaturwissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen Fortgeschrittene Techniken im Bereich wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens Effiziente Texterfassung und Textanalyse Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte Wissenschaftliche Präsentationstechniken Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über historisch positionierte Erfahrungs- und Verhaltenshorizonte, Subjektkonzeptionen und darauf rekurrierende literarische und mediale Praktiken Fähigkeit zum wissenschaftlich-kommunikativen Diskurs in schriftlicher und mündlicher Form Stärkung der kommunikativen, argumentativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden durch verschiedene Lehr- und Lernformen Bereich: Ästhetische und theoretische Transformationen Fachkompetenz: Vertiefung des reflektierten Umgangs mit literarischen Werken, theoretischen Texten und unterschiedlichen medialen Formen Kenntnis maßgeblicher literaturtheoretischer Entwürfe und epochenspezifischer ästhetischer Modelle seit dem 18. Jahrhundert Kompetenter Umgang mit den Begriffen und Kategorien von Literaturtheorie und Ästhetik in der Analyse von Kunstwerken Methodenkompetenz: Analyse und kritische Diskussion theoretischer Werke zu Literatur und Ästhetik Analyse der Beziehungen zwischen theoretischen Entwürfen und literarischer Praxis Beschreibung, Erforschung und Reflexion intermedialer Beziehungen Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen Fortgeschrittene Techniken im Bereich wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens Effiziente Texterfassung und Textanalyse Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte Wissenschaftliche Präsentationstechniken Personale Kompetenz:

Kritische Reflexion über ästhetische Konzepte und literaturtheoretische Modelle und ihre Interdependenz mit der literarischen Praxis Fähigkeit zum wissenschaftlich-kommunikativen Diskurs in schriftlicher und mündlicher Form Stärkung der kommunikativen, argumentativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden durch verschiedene Lehr- und Lernformen Bereich: Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven Fachkompetenz: Fundierte Kenntnis von Theoriebildung und Forschungssituation auf den Gebieten der Interkulturalität: Modelle, Ansätze und Methoden Vertieftes Verständnis von Modernisierungs- und Globalisierungsprozessen in deren literarischer und medialer Ausgestaltung Interkulturelle und transnationale Kontextualisierung literarischer und medialer Verfahrensweisen bezogen auf Inhalte, Themen und Darstellungsstrategien Differenzierte Beschreibung literarisch und medial aufbereiteter kultureller Repräsentationsformen Erweiterung nationalphilologischer Perspektiven auf transnationale Phänomene Methodenkompetenz: Kenntnis wichtiger relevanter Theorieparadigmen und Analyseverfahren zur differenzierten Interpretation literarischer und medialer Texte innerhalb interkultureller/transnationaler Kontexte Vertrautheit im Umgang mit interkulturellen Methoden und deren Applikation auf exemplarische Gegenstände Einüben interdisziplinären Arbeitens Rezeptive und produktive Text- bzw. Medienkompetenz Schulung und Schärfung des methodischen/konzeptuellen Denkens Personale Kompetenz: Sensibilisierung für kulturelle Differenzen anhand literarischer und medialer Repräsentationen Konzise Darstellung komplexer Sachverhalte in Wort und Schrift Lehrinhalte: Bereich: Sozialer und historischer Wandel Literarische und mediale Themen und Darstellungsstrategien im Kontext der Moderne, insbesondere im Kontext der Transformationen der sozialen Strukturen und lebensweltlichen Orientierungen, die sich seit dem Übergang von der ständischen zur funktional differenzierten bürgerlichen Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert vollzogen haben Untersuchung des veränderten Stellenwertes des Individuums in der Moderne und Analyse der literarischen und medialen Repräsentation und Mitgestaltung dieses historischen Wandels Verknüpfung literatur-, kultur-, und sozialgeschichtlicher Fragestellungen und Gegenstände Kritischer Umgang mit Forschungsliteratur Fortgeschrittene Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Bereich: Ästhetische und theoretische Transformationen

Ästhetische Konzepte der Moderne Ästhetische Strukturen literarischer Werke und medialer Inszenierungen Modelle der Literaturtheorie im Epochenwandel Moderne Literatur und die neuen Medien Gattungswandel im historischen Prozess Kritischer Umgang mit Forschungsliteratur Bereich: Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven Literarische und mediale Modelle am Schnittpunkt verschiedener Kulturen Aktuelle Kulturtheorien jenseits nationalphilologisch orientierter Arbeitsansätze Literarische und mediale Repräsentationen transkultureller Phänomene Kritischer Umgang mit Problemen kultureller Differenz Kritische Reflexion postkolonialer Diskurse Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Seminargespräche und Gruppenarbeiten Referate; eigenständige Erarbeitung und Präsentation größerer Themengebiete Selbststudium: Eigenständige Bearbeitung / Erstellung der wissenschaftlichen Seminararbeit bzw. Erarbeitung der Thesen für die mündliche Prüfung Individuelle Beratung durch die Lehrenden Mitarbeiter/innen des Romanischen Seminars sowie Lehrbeauftragte Deutsch und/oder Italienisch

Grundlagenmodul Studiengang: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Abschlussziel: Master of Arts M. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Anglistisches Seminar/Romanisches Seminar/Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragt er: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Kompetenzziele: Grundlagenmodul 4 SWS 10 ECTS-Punkte 330 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Ring- Vorlesung: Theoretische Grundlagen Ring- Vorlesung Methoden der Linguistik ECTS-Punkte 5 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h 60 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst-/Wintersemester ECTS-Punkte 5 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h 60 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst-/ Winterssemester Fachkompetenz: Fundierte Kenntnisse in den literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Forschungsmethoden und Theorien Fähigkeit zur Verknüpfung der erlernten Theorien mit Beispielen aus den Bereichen Literatur und Medien Fähigkeit zur Verknüpfung zunächst heterogen scheinender Themen, Texte oder Fragen Analytische Kompetenzen in der Durchdringung abstrakter Sachverhalte und komplexer Theorien Methodenkompetenz: Fähigkeit je nach Fragestellung geeignete Theorien und Methoden wählen und anwenden zu können Selbständiger und kritischer Umgang mit den theoretischen Kenntnissen und Texten Methoden zur Analyse von Texten und Medien anwenden können Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über den Wert einzelner Theorien und Methoden Lehrinhalte: Einführung in Theorien der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft Aufzeigen von Zusammenhängen und Unterschieden der spezifischen Forschungsmethoden

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Intensive Beschäftigung mit Konzepten und Theorien der Moderne und der Modernisierung Exemplarische Anwendungen der Theorien und Konzepte Auslotung des Potentials der Theorien für die literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Arbeit durch konkrete Anwendung in den Seminaren Vorlesung, Präsentation der relevanten Theorien und Konzepte Seminar, Studium der relevanten Fachliteratur, Kontrastierung von Methoden Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Präsentationen und Kurzreferate Wissenschaftliche Seminararbeit Individuelle Beratung durch die Lehrenden Mitarbeiter/innen des Anglistischen und Romanischen Seminars, des Seminars für Deutsche Philologie sowie Lehrbeauftragte Deutsch

Modul: Prüfungsmodul Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Romanisches Seminar Lehrstuhlinhaber/innen des Romanischen Seminars (Italianistik) Prüfungsmodul 30 ECTS-Punkte 800 h Arbeitsaufwand Schriftliche ECTS-Punkte 24 Master- Aufwand für freies Selbststudium 720 h Abschlussarbeit Lage: Mündliche ECTS-Punkte 6 Master- Aufwand für freies Selbststudium 180 h Abschlussprüfung Lage: Fachkompetenz Fundierte und fortgeschrittene Kenntnisse der Gegenstände, Methoden und Theorien des Faches Methodenkompetenz Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten: eigenständige Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen; selbstständige Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse Fortgeschrittene Techniken im Bereich wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens Differenzierte Textanalyse Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Personale Kompetenz Fähigkeit zur kritischen Reflexion über Methoden und deren Verknüpfung mit anderen inhaltlichen Gegenständen Fähigkeit zum wissenschaftlich-kommunikativen Diskurs in schriftlicher Form Eigenständige Bearbeitung einer umschriebenen Fragestellung unter Anwendung der im Studium erworbenen Fachkenntnisse und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden innerhalb einer Frist von vier Monaten. Selbststudium: Eigenständige Bearbeitung / Erstellung der Master- Arbeit Individuelle Beratung durch die Lehrenden Mitarbeiter/innen des Romanischen Seminars

Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Deutsch/Italienisch