Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Vorlesung Morphologie Flexion

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Funktionale-Grammatik

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt:

KAPITEL I EINLEITUNG

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Einführung in die Computerlinguistik

Inhalt.

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Inhalt. English Summary. 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21

Ungarische Grammatik

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

VII Typologische Unterscheidungen: analytisch synthetisch / agglutinierend - fusionierend

Indoogermanische Forschungen

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Grammatikbingo Anleitung

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Grammatik des modernen Chinesisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Artikelwörter. Jason Rothe

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Vorwort 1.

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

LATEINISCHE GRAMMATIK

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Grammatische Terminologie

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Die denominalen Verben des Französischen

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Karl Heinz Wagner

Konstituentenstrukturgrammatik

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

LOESUNGSVORSCHLÄGE Morphologische Analysen

Einführung in die französische Morphologie

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten,

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Kinderleichte Kurzgrammatik

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Morphologie Numerus, Genus und Kasus im Vergleich

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Beispiele für e/i-wechsel in Laut und Schrift (Abschnitt ein-/ausblenden) lese lies nehme nimm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Groß- und kleinschreibung

Grundkurs Linguistik - Typologie

Transkript:

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS? durch die schiere Menge von Ähnlichkeiten: Je mehr SIMILITUDO und je weniger DISSIMILITUDO in grammatischen Strukturen oder in den die Strukturen ausfüllenden Formen zu beobachten ist, desto eher ist als Grund AFFINITAS anzunehmen durch die Herleitbarkeit aus einer gemeinsamen Quelle: Je plausibler bei SIMILITUDO eine gemeinsame Quelle der betreffenden Formen und möglichst auch ihrer Strukturen sowie divergierende Entwicklungen daraus gezeigt oder rekonstruiert werden können, desto eher ist als Grund AFFINITAS (bzw. AFFILIATIO) anzunehmen durch die Identifizierbarkeit als Lehngut: Je plausibler bei SIMILITUDO die betreffenden Formen oder Strukturen als Lehngut und Lehngabe identifizierbar sind, desto eher ist als Grund AFFINITAS anzunehmen durch die Universalität von Zusammenhängen: Je eher bei SIMILITUDO (von Strukturen und eventuell auch von Formen) die Universalität der Übereinstimmung der betreffenden variablen, nicht logisch zusammenhängenden Einzelzüge plausibel zu machen ist, desto eher ist als Grund AFFINITAS anzunehmen

Was heisst AFFINITAS? (a) Urverwandtschaft: gemeinsame Grundsprache (b) Kontakt: Entlehnungen (c) typologische Verwandtschaft: einzelne Züge zwar variabel, aber Zusammenhänge zwischen ihnen universell (i) aufgrund achronischer Gesetzmäßigkeiten (ii) aufgrund diachronischer Gesetzmäßigkeiten (d) Zufallsübereinstimmung

Martin Fogel (um) 1670 Affinität des Ungarischen mit dem Finnischen Variablen mit gleichen Werten in den verglichenen Sprachen 1. Konsonanten-Cluster vergleichsweise wenig 2. keine grammatische Kategorie des nominalen Genus 3. Ähnlichkeiten in der nominalen Flexion 4. Possessor durch Suffixe an Nomina bezeichnet 5. Adpositionen ihren Komplementen nachgestellt (Postpositionen) 6. attributives Adjektiv dem Nomen vorangestellt 7. kein transitives Verb des Besitzens, stattdessen Ausdruck der Possession durch Existenz-Verb

François Mesgnien-Meninski 1680 Türkisch im Kontrast zu Arabisch und Persisch, verglichen u.a. mit Ungarisch Variablen mit gleichen Werten in den verglichenen Sprachen 1. Regens debet semper postponi suo recto (Objekt Verb, Komplement Adposition, Attribut Nomen, usw.) 2. Adpositionen ihren Komplementen nachgestellt (Postpositionen), wobei die von ihnen regierten Nomina in der Grundform (Nominativ) stehen 3. Postpositionen zum Teil enger (untrennbar, gleich Affixen), zum Teil weniger eng mit ihren Komplementen verbunden 4. Pronomina (Pro-Formen für Person und Numerus) sowohl selbständig als auch affigiert 5. Person-Numerus-Pronomina sowohl an Verben (Subjekt-Bezug) als auch an Nomina (Possessor-Bezug) affigiert 6. keine grammatische Kategorie des nominalen Genus 7. 3. Person Singular Präsens als unmarkierte Grundform der Verb-Flexion 8. definiter Artikel eine demonstrative Partikel

Marcus Wöldike 1746 relativ gesehen engste Affinität des Grönländischen mit dem Ungarischen, vor Saami, Finnisch, Isländisch, Russisch, Hebräisch, Algonkin, Tupi u.a. Variablen mit gleichen Werten in den verglichenen Sprachen 1. Lautinventar enthält /b, p, m, l, s/ 2. Sibilanten-Cluster /StS/ unzulässig 3. Konsonanten-Cluster /bl, br, dr, fl, gl, gn, gr,.../ im Anlaut unzulässig 4. keine grammatische Kategorie des nominalen oder pronominalen Genus, also auch keine Kongruenz im Genus zwischen Nomen und Adjektiv bzw. zwischen Subjekt/Objekt und Verb 5. grammatische Kategorie Kasus ausgeprägt 6. lokale und andere semantische Beziehungen eher durch (wenn auch eng verbundene) Partikel als durch Affixe ausgedrückt 7. relationsmarkierende Partikel sind postponiert (Postpositionen) 8. gelegentlich Synkretismus von Relationsmarkierungen 9. keine Unterscheidung von Inklusiv und Exklusiv bei der 1. Person Plural 10. formale Ähnlichkeit zwischen unabhängigen Personalpronomina und gebundenen Person- Numerus-Markierungen 11. formale Identität von verbalen Person-Numerus- Markierungen und Possessor-Markierungen am Nomen

12. nominale und verbale Person-Numerus-Markierungen sind Suffixe 13. unmarkierte Grundform des Verbs ist die 3. Person Singular Indikativ Präsens 14. produktive verbale Derivationsmorphologie, z.b. Kausativa 15. produktive nominale Derivationsmorphologie 16. produktive Derivation von Nomina von Verben, insbesondere von Nomina instrumenti und loci Variablen mit ungleichen Werten in den verglichenen Sprachen 1. Lautinventar enthält /ts, d, f/: nur im Ungarischen 2. Konsonanten-Cluster /ks, ts/ im Inlaut zulässig: nur im Ungarischen 3. Formen mit der Funktion von Artikeln: nur im Ungarischen 4. Numerus-Kategorie eines Dual: nur im Grönländischen 5. Relationsmarkierungen von gleicher morphologischer Form bei allen Nomina: nur im Grönländischen 6. Verbalwurzeln können mehrsilbig sein: nur im Grönländischen 7. Numeral-System mit einer Basis bei 6

János Sajnovics 1770 Affinität des Ungarischen mit dem Saami Variablen mit gleichen Werten in den verglichenen Sprachen 1. keine grammatische Kategorie des nominalen Genus 2. Ausdruck von Person und Numerus des Subjekts, Komplements bzw. Possessors durch Suffixe am Verb, Adposition (Adverb?) bzw. Nomen 3. Basis der Suffigierung beim Verb (für Person- Numerus, Tempus) immer eine Form, die als Ausdruck für 3. Person Singular fungiert 4. Adpositionen ihren Komplementen nachgestellt (Postpositionen) Variable mit ungleichem Wert in den verglichenen Sprachen 1. unterschiedliche Formen für die Subjekt-bezügliche Person-Numerus-Flexion des Verbs (speziell bei 1. Ps. Sg.) je nach Transitivität ( determinatus vel indeterminatus ): nur im Ungarischen

Sámuel Gyarmathi 1799 Affinität des Ungarischen mit den finnischen Sprachen (Wogulisch, Finnisch, Estnisch, Saami, Tscheremissisch, Mordwinisch, Wotjakisch, Syrjänisch, Permisch (?), Tschuwaschisch (!)) Variablen mit gleichen Werten in allen bzw. einigen verglichenen Sprachen 1. Subjekt und nicht-verbales Prädikat ohne Kopula konstruiert 2. keine Kongruenz zwischen Nomen und attributivem Adjektiv, Numerale und Demonstrativum 3. Adpositionen ihren Komplementen nachgestellt (Postpositionen) 4. Ausdruck von Person und Numerus des Possessors durch Suffixe an Nomina sowie Adpositionen 5. vielfältige Flexionskategorien des Verbums