Kaufmännisches Rechnen

Ähnliche Dokumente
Kaufmännisches Rechnen

Das clevere Formelheftchen

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Das clevere Formelheftchen

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Brückenkurs zum Potenzieren

Break-Even-Diagramm Menge

Serkan und Jenny haben ihre Ausbildung als Verkäufer/In im Supermarkt begonnen.

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten und Preise im Griff haben

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

WERTE, ZUORDNUNGEN UND DIAGRAMME

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des kaufmännischen Rechnens

Mathematik Dreisatz Seite 1 von 7. Je mehr, desto weniger Aufgabe (Antiproportional) entspricht. entspricht

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Koch / Köchin. Berufsbezogenes Fachrechnen Gemischte Aufgaben

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

7. Deckungsbeitragsrechnung

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Moment mal? 2 Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens. 2.1 Grundlagen unternehmerischer Entscheidungen LPE 2

1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm und 1 km = 1000 m. 1 m 3 = 1000 dm 3 = cm 3 = 10 9 mm 3 und 1 km 3 = 10 9 m 3

Deckungsbeitragsrechnung II

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

BKO WFH12 Mathematik März 2018 Fröhlig/Gerigk/Paffrath Vorklausur Mathematik

KALKULATIONSVERFAHREN

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

Internes Rechnungswesen

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

Grundlagen Deckungsbeitragsrechnung mit Engpaß-Beispiel

SPEISEKARTENDIAGNOSE Schritt für Schritt - Anleitung

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kosten und Umsatzfunktionen

5. Was sind Wertermittlungsmodelle?

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 4

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Malnehmen Multiplizieren

Die richtigen Schritte zur Planung

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11

Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

(in Teile) (in ) 64.

Nutzschwellen-Kalkulation

6.3 Zusammengesetzter Dreisatz

Bruchrechnen in Kurzform

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Prozente

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Lösung. Aufgabe 1: Gesucht: Formel: R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Gesamtübersicht. Kostenaufstellung. Warmwasserkosten. Verteilung der Gesamtkosten. der Heiz- und Hausnebenkosten 2017

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 11.

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

= = = = = = = = = = = = = = = = = =

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

1 Funktionen einer Variablen

Herzlich willkommen zum Vortrag

Anlegen einer Jahresplanung

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN Grundlagen

1 Funktionen einer Variablen

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Prof. Dr. Duttle Übungsaufgaben Betriebswirtschaftslehre 2b

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Kosten- und Leistungsrechnung

Dreisatz - Begriffsbestimmungen

Addition & Subtraktion. Multiplikation & Division. Rechenstrategien

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3

1. Aufgabe: a) Wie hoch ist die Normalbeschäftigung der Habedank-Säfte GmbH (nach der Produktionsplanung)?

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Übungsaufgaben zur Bruchrechnung 6

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Deckungsbeitragsrechnung

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Kalkulation. Kalkulation. Einflussgrößen bei der Kalkulation. Einflussgrößen bei der Kalkulation. Kostensituation Wettbewerbsituation Abehmersituation

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Transkript:

Kaufmännisches Rechnen Dreisatz, Prozentrechnen, Zins und Zinseszins usw. Kalkulation und betriebswirtschaftliche Kennzahlen Schul- und Ausbildungswissen auffrischen und festigen Mit Übungen aus der beruflichen Praxis

Währungsumrechnungen Der Dreisatz im Überblick Beim Dreisatz wird aus drei bekannten Größen eine vierte, unbekannte Größe errechnet. Um den Dreisatz anwenden zu können, ist eine proportionale Beziehung zwischen den jeweiligen Größen notwendig. Eine Beziehung nach dem Schema»je mehr, desto mehr«(oder»je weniger, desto weniger«) heißt direkt proportionale Beziehung. Für sie ist der gerade Dreisatz anzuwenden (Schema:»erst geteilt, dann mal«). Eine Beziehung nach dem Schema»je mehr, desto weniger«(oder»je weniger, desto mehr«) heißt indirekt oder umgekehrt proportionale Beziehung. Hier kommt der ungerade Dreisatz zum Einsatz (Schema:»erst mal, dann geteilt«). Zusammengesetzte Dreisatzprobleme zerlegt man am besten in die einzelnen Dreisätze und entscheidet für jeden, ob eine direkt oder indirekt proportionale Beziehung vorliegt und dementsprechend der gerade oder ungerade Dreisatz zum Einsatz kommt. Der Dreisatz eignet sich auch für Währungsumrechnungen, wobei jeweils die Währung, in die umgerechnet werden soll, in den Bedingungssätzen rechts stehen muss. Wird von einer Währung in eine andere und dann in eine weitere umgerechnet, kann die Rechnung vereinfachend als ein einziger Bruch geschrieben werden (Kettensatz). 13

Durchschnitte und Mischungsverhältnisse Gesamtsummen sind zweifellos wichtig: Ein Unternehmer muss wissen, wie viel Umsatz er erzielt und welche Gesamtkosten er damit decken muss. Ebenso bedeutend sind in der kaufmännischen Praxis aber die Fragen, wie sich die Gesamtbeträge auf Stücke, Personen, Stunden oder andere wirtschaftliche Einheiten verteilen und welcher Betrag sich daraus pro einzelne Einheit ergibt. Der einfache Durchschnitt Der einfache Durchschnitt ist das arithmetische Mittel: die rechnerisch gleiche Verteilung einer Summe auf eine Gesamtzahl von Objekten. Im täglichen Leben spielen Durchschnittsbetrachtungen eine große Rolle: Wir erfahren in den Nachrichten von der Lebenserwartung, die ein Neugeborenes heutzutage hat, von der Preissteigerung, die im jeweiligen Monat zu verzeichnen war, von der Entwicklung der Löhne und von der Pro-Kopf-Verschuldung unseres Gemeinwesens. Im Betrieb berechnen Sie Pro-Kopf-Umsätze, Fixkosten pro Stück oder Arbeitskosten pro Stunde. All das sind Durchschnittswerte. Gemeint ist hierbei immer das mathematisch ausgedrückt arithmetische Mittel: Sie teilen eine Gesamtsumme durch die Gesamtzahl anderer Objekte. In einem Unternehmen wird beispielsweise oft nach dem Pro-Kopf- Umsatz gefragt, das ist der Umsatz geteilt durch die Mitarbeiter (»Köpfe«). Beispiel: Die ComputerService GmbH beschäftigt sieben Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von 724 500 Euro. Im Durchschnitt entfallen also auf jeden Mitarbeiter 103 500 Euro Umsatz. 724 500 : 7 Mitarbeiter = 103 500 /Mitarbeiter Will der Controller die Fixkosten pro Stück auch durchschnittliche Fixkosten genannt berechnen, so ermittelt er zunächst die Höhe der gesamten Fixkosten im fraglichen Betrieb oder Betriebsteil und teilt sie anschließend durch die insgesamt produzierte Stückzahl. Fixkosten sind die 14

beschäftigungsunabhängigen Kosten im Betrieb, also diejenigen Kosten, die auch dann anfallen, wenn wenig oder auch gar nichts produziert wird. Beispiel: Die Fixkosten des Betriebs oder Betriebsteils liegen bei 500 000 Euro. Es werden 250 000 Stück produziert. Dann betragen die Fixkosten pro Stück: 500 000 : 250 000 St. = 2 /St. Durchschnittswerte sind nützlich, weil sie einfache Vergleiche ermöglichen. Durchschnittswerte können auch irreführend sein. Der Vorteil des einfachen Durchschnittswerts ist vor allem, dass er eine Orientierungsgröße für Vergleiche bietet. Wer weiß, wie hoch der Pro-Kopf-Umsatz seiner Verkaufsabteilung ist, kann ihn mit dem anderer Verkaufsorganisationen vergleichen. So lässt sich erkennen, ob für die eigenen Verkäufer im Vergleich zur Konkurrenz Nachholbedarf besteht. Wer die eigenen und die durchschnittlichen Stückkosten der Branche kennt, weiß, ob er preislich mithalten bzw. ob er seine Produkte zu einem bestimmten Preis kostendeckend verkaufen kann oder nicht. Allerdings liegt es in der Natur der Durchschnittsbildung, dass sie Höchst- und Tiefstwerte»glättet«und dadurch unter Umständen die Realität stark verzerrt. Angenommen, drei Außendienstler verkaufen in einem Monat gar nichts, der vierte Kollege jedoch sichert dem Unternehmen einen Auftrag über vier Millionen Euro. Durchschnittlich ergibt das einen Pro-Kopf-Umsatz von einer Million Euro über den tatsächlichen Verkaufserfolg der einzelnen Mitarbeiter sagt diese Zahl aber kaum etwas aus. Das ist ein extremes Beispiel. Die Vor- und Nachteile der einfachen Durchschnittsrechnung in der Realität zeigt das folgende Beispiel besser: Bernhard Faber, Besitzer einer Modeboutique, bekommt ein Ladenlokal in der Innenstadt zur Miete angeboten und überlegt, ob er dort eine Filiale eröffnen soll. Er überschlägt, welche Kosten damit auf ihn zukommen und ob er diese an diesem Standort wohl erwirtschaften könnte. An Fixkosten würden pro Kalenderjahr anfallen: 15

Durchschnitte und Mischungsverhältnisse 22 800 Miete für 140 qm in 1-b-Lage + 39 000 Bruttopersonalkosten (je eine Vollzeitkraft und eine 400-Euro-Kraft, 13 Monatsgehälter) + 4 800 Nebenkosten (Strom, Heizung...) + 5 400 Werbung, PR, Dekoration = 72 000 Gesamtkosten Pro Monat ergibt das 72 000 : 12 Monate = 6 000 Fixkosten, pro Verkaufstag 72 000 : 302 Tage = 238,41. Die Anzahl der Verkaufstage ergibt sich, indem Faber von den Kalendertagen im Jahr die Sonntage und die Feiertage in Bayern sind es beispielsweise elf Tage abzieht: 365 Tage 52 Sonntage 11 Feiertage = 302 Verkaufstage. Damit kann der Boutiquenbesitzer ungefähr kalkulieren, wie viel Umsatz er im Monats- und Tagesdurchschnitt mindestens erzielen müsste, um seine Fixkosten zu decken. Allerdings gibt es hier Schwankungen: Die 13. Gehälter fallen im November an, der Großteil der Werbung wird zu den Saisonwechseln im März und im September geschaltet, die Heizkostenabrechnung erfolgt im Februar. Tatsächlich werden die Fixkosten also in manchen Monaten deutlich höher sein als in anderen Herr Faber sollte daher (auch) als Ergebnis der Durchschnittsberechnung eine Finanzreserve bilden... Der gewogene Durchschnitt Der gewogene Durchschnitt ergibt sich, wenn Teilmengen bei der Durchschnittsbildung gemäß ihrem Anteil gewichtet werden. Manchmal lässt sich ein Durchschnittswert nicht korrekt dadurch ermitteln, indem man einfach die Gesamtsumme durch die Gesamtanzahl teilt. Das gilt dann, wenn die zu teilende Gesamtsumme sich aus unterschiedlich großen und unterschiedlich zu bewertenden Teilmengen zusammensetzt. Diese müssen dann entsprechend ihrem Anteil gewichtet werden. Das Ergebnis dieser Berechnung ist der gewogene (= die unterschiedlichen Anteile berücksichtigende) Durchschnitt. 16

Der gewogene Durchschnitt Beispiel: Der Produktionsleiter in der Bettenmanufaktur Träumsüß soll schnell und günstig 20 Daunendecken für einen Sonderverkauf zusammenstellen. Im Lager findet er einige Restbestände, die er für die Füllung der Sonderpostendecken verwenden will: 4,2 Kilogramm feine ungarische Gänsedaunen zum Kilopreis von 98 Euro, 5,9 Kilogramm fedrige kanadische Gänsedaunen zum Kilopreis von 79 Euro und 3,3 Kilogramm fedrige sibirische Gänsedaunen zu 69 Euro je Kilogramm.»Das sind 13,4 Kilogramm, daraus können wir also 20 Decken zu je 670 Gramm machen«, sagt er zufrieden.»was kostet denn dann eine solche Decke?«, fragt der Auszubildende.»Ganz einfach«, sagt der Produktionsleiter,»wir bewerten jede Daunensorte mit ihrem Kilopreis, addieren die Teilmengen und teilen sie dann durch die Gesamtmenge.«4,2 kg 98 /kg + 5,9 kg 79 /kg + 3,3 kg 69 /kg = 82,49 /kg 13,4 kg Das sind die gewogenen Durchschnittskosten für ein Kilogramm dieser Spezialdaunenmischung. Jetzt rechnet der Produktionsleiter mit dem geraden Dreisatz den Kilopreis von 82,49 Kilogramm um auf ein Gramm (geteilt durch 1 000) und multipliziert dann mit 670 Gramm. Das Ergebnis: 55,27 Euro. Schneller wäre es gegangen, wenn er im Bruch gleich durch 20 Stück geteilt hätte. Das Ergebnis ist selbstverständlich dasselbe. Dazu kommen das günstige Inlett für 12 Euro je Stück und der Arbeitslohn von 4,50 Euro je Stück die Einzelkosten der Fertigung liegen also bei 71,77 Euro je Stück. 17