Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Ähnliche Dokumente
Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Überblick über die Koordinierungsstelle Havelpolder

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Analyse des Einflusses wichtiger Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und an der Saale auf das Hochwasserereignis an der Elbe im Januar 2011

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Stoffstrom Forschungsgruppe. H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g. Fachgebiet Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Hydrologische Kurzdokumentation Elbe-Eisstand im Februar 2012

Hochwassermeldedienst Niedersachsen Untere Mittelelbe. Hochwasserschutz Band 4

Hochwassermeldedienst Niedersachsen Untere Mittelelbe. Hochwasserschutz Band 4

Land unter war gestern?!

Hochwasserschutz Elbe in Mecklenburg- Vorpommern

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Deichverteidigung: Erfahrungen aus Sicht des Artlenburger Deichverbandes

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Schwerin, 31. März 2014

Zusammenarbeit von Naturschutz und Hochwasserschutz in der Elbtalaue Sachstand und weitere Ziele der niedersächsischen Landesregierung

Alles im Fluss auch bei Hochwasser?

Gebt den Flüssen mehr Raum??

Abflussverbessernde Maßnahmen an der Unteren Mittelelbe in Niedersachsen

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Alles im Fluss auch bei Hochwasser? Aktuelle Entwicklung im Hochwasserschutz an der Elbe , Lauenburg

Hinweise zur Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die Bundeswasserstraßen Elbe, Saale und Untere Havel-Wasserstraße (Havelberg Stadt)

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

Deichverteidigung: Erfahrungen aus Sicht des Artlenburger Deichverbandes

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe

Deichverteidigung: Erfahrungen aus Sicht des Artlenburger Deichverbandes. BWK-Veranstaltung Hochwasserrisiken managen 23. April 2014, Hannover

... und bei Hochwasser. Leben mit dem Hochwasserrisiko in der Samtgemeinde Elbtalaue. Die Elbe in normalen Zeiten... Lage im Raum

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets


Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg "Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

DLRG Lagezentrum. Schadenslage: Derzeit melden 130 von 1070 Pegeln ein Hochwasser. Davon registrieren 15 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

DLRG Lagezentrum. Schadenslage: Derzeit melden 101 von 1072 Pegeln ein Hochwasser. Davon registrieren 9 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

Hochwasserrisikomanagementplanung (HWRM-RL)

Die Elbe in normalen Zeiten...

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

DLRG Lagezentrum. Schadenslage: Derzeit melden 108 von 1059 Pegeln ein Hochwasser. Davon registrieren 9 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

Pressemitteilung. Das Hochwasser der Elbe im August 2002

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Bildung der Hochwasserpartnerschaft Elbe. Präambel

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Analyse des Hochwasserereignisses Juli 2017

Hydrologische Auswertung des Frühjahrshochwassers 2006 im Einzugsgebiet der Elbe

Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden. Möglichkeiten und Grenzen

Lagemeldung. DLRG Lagezentrum. Schadensereignis: Hochwasser. Allgemeine Hinweise:

Ad-hoc-Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms

Teil 1. Dokumentation Elbehochwasser Januar Meteorologische Situation und Hydrologischer Verlauf des Hochwassers

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Das Hochwasser der Elbe im Frühjahr 2006

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Lagemeldung. DLRG Lagezentrum. Schadensereignis: Hochwasser. Allgemeine Hinweise:

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Darstellung des Hochwassers 2013 im Einzugsgebiet der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe

Session 2C: Krisenmanagement: Aktuelle Forschungsergebnisse Beispiel Hochwasser

DLRG Lagezentrum. Derzeit melden 179 von 1073 Pegel ein Hochwasser. Davon registrieren 30 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm

LARSIM Anwenderworkshop

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland

DLRG Lagezentrum. Schadenslage: Derzeit melden 102 von 1066 Pegeln ein Hochwasser. Davon registrieren 16 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Lagemeldung. DLRG Lagezentrum. Schadensereignis: Hochwasser. Allgemeine Hinweise:

Großräumige Einflüsse tschechischer und thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme Hochwasser an der deutschen Binnenelbe

Lagemeldung. DLRG Lagezentrum. Schadensereignis: Hochwasser. Allgemeine Hinweise:

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2012

Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Vorhersagen an der Oder

GLOWA-Elbe II Interner Abschlussworkshop, 20. September 2007, Lenzen. WBalMo Elbe - Module Tschechien

Fließverhalten der Elbe bei Hochwasser unter Berücksichtigung der Verbuschung

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

II. Workshop Studien über die Wirkung der großen Talsperren im Einzugsgebiet der Elbe auf den Hochwasserverlauf Prag, 29.März 2006

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Vorwort. Ihr. Hans-Heinrich Sander Niedersächsischer Umweltminister

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Die Elbe - vom Urstromtal zur Kulturlandschaft

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Die Polder werden für den Hochwasserschutz

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

DLRG Lagezentrum. Derzeit melden 179 von 1073 Pegel ein Hochwasser. Davon registrieren 30 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Hochwasservorhersage für den Rhein vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze

HPE - Info. Magdeburg am

Transkript:

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Informationstermin Hochwasserschutzplanungen Elbe am 21. Januar 2014 im Schloss Bleckede NLWKN Bst. Lüneburg, GB III Bleckede mit Schloss am 12.Juni 2013

Entstehung des Elbehochwassers im Juni 2013 Extreme Bodenfeuchte: Sättigung und Überflutung der Böden auf 40 % der Fläche Deutschlands waren die Bodenfeuchtwerte so hoch wie noch nie seit Beginn der Messungen. Starkniederschläge: Ende Mai / Anfang Juni 2013 ausgelöst durch umfangreiches Tiefdruckgebiet über Osteuropa sowie Kaltluftkörper über Mitteleuropa hohe Niederschläge insbesondere in Gebirgsregionen

Verlauf des Hochwassers im Einzugsgebiet der Elbe Quelle: Bericht BfG-1797 Im tschechischen Einzugsgebiet Hochwasserablauf durch Moldau geprägt Abfluss der Elbe vor Moldauzufluss: 668 m³/s Abfluss der Elbe hinter Moldauzufluss am Pegel Ustí nad Labem: 3.710 m³/s Weitere starke Abflusserhöhung durch Mulde und Saale fast zeitgleiches Zusammentreffen von Elbe- und Saalescheitelwelle neuer Abflussspitzenwert am Pegel Barby: über 5.300 m³/s Untere Mittelelbe: keine hochwasserrelevanten Zuflüsse

Deichbruch in Fischbeck Quelle: MDR Havelpolder Quelle: LUGV Brandenburg Weitere abflusswirksame Faktoren Flutung der Havelpolder (9.6.13): Einstau ca. 10.000 ha Deichbruch bei Fischbeck (10.6.13): Überflutung von rd. 150 km² Fläche Saaledeichbruch bei Klein Rosenburg: kein signifikanter Einfluss auf Scheitelhöhe der Elbe insgesamt Senkung HW-Scheitel an den unteren Mittelelbepegeln um ca. 35-45 cm Signifikante Reduzierung der Abflüsse durch Talsperrensteuerung in Tschechien, Sachsen und Thüringen

Wasserstandsganglinien ausgewählter Pegel Meldegrenze für den Pegel Neu Darchau an das MU (550 cm a.p.)

neue Höchstwasserstände Schnackenburg mit 779 cm a.p. am 10. Juni hohe Wasserstände Boizenburg mit 732 cm a.p. am 11./12. Juni Dömitz mit 721 cm a.p. am 10./11. Juni Neu Darchau mit 791 cm a.p. am 11./12. Juni

Spitzenabfluss beim HW 2013 von 4190 m³/s Quelle: WSA Lauenburg Abflüsse am Pegel Neu Darchau

Scheitelwasserstände im Vergleich zum BHW Pegel HHW BHW HW HW HW HW Pegel Fluß - km Null Nds. Aug.'02 Apr.'06 Jan.'11 Juni'13 m ü. NHN cm a. P. cm a. P. cm a. P. cm a. P. cm a. P. cm a. P. Schnackenburg 474,56 13,7 779 760 751 748 722 779 Lenzen 484,7 12,42 793 763 734 736 743 793 Dömitz 504,72 10,42 754 684 657 664 672 720 Damnatz 509,35 8,9 850 778 751 762 770 820 Hitzacker 522,92 7,39 818 776 750 763 763 818 Neu Darchau 536,44 5,68 825 757 732 749 749 792 Bleckede 549,71-0,01 1230 1156 1125 1138 1146 1193 Boizenburg 559,46 3,79 732 681 645 676 690 732 Hohnstorf 568,97-0,01 988 940 870 911 923 959 Artlenburg 573,8-0,01 907 860 780 818 835 871 Geesthacht 583,36-0,01 736 736 616 653 648 695 Das Bemessungshochwasser (BHW) wurde an allen niedersächsischen Elbepegeln mit Werten zwischen 10-50 cm überschritten!

Schlussfolgerungen aus dem Hochwasser 2013 Weitere Anstrengungen im Hochwasserschutz sind auf allen Ebenen notwendig! Hochwasservorsorge: Vorhersage optimieren Vorlandmanagement Technischen Hochwasserschutz: Deicherhöhungen Stärkung des natürlichen Wasserrückhaltevermögens: Deichrückverlegungen Hochwasserrückhaltepolder Schäferei Heisterbusch unterhalb von Bleckede