SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

Ähnliche Dokumente
SWSG schafft für Stuttgart mehr, neue und preiswerte Wohnungen

SWSG feiert neues Pflege-Wohnprojekt in Zuffenhausen-Rot mit vielen Gästen

Traum vom Leben ohne Trauma

Energiebewusst Bauen mit der SWSG.

Wo in Rot das Leben pulsiert

Stuttgarter Wohnungsdaten

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße. GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage

Innovation und soziale Verantwortung. Wohnbau Mainz GmbH stellt Jahresbilanz 2015 vor

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016

5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht

BFW: Genaue Analyse der Baufertigstellungszahlen höchst ernüchternd Trendwende nicht in Sicht

Pressemappe. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh startet Neubauoffensive Projektbeginn für rund 400 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg

Gute Grundlagen für anstehende Herausforderungen

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt

Pressemitteilung. Richtfest für größtes kommunales Wohnungsbauprojekt Berlins Ankauf von zwei Projektentwicklungen mit 108 Wohnungen

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

WBG-Unternehmensgruppe

Podiumsdiskussion. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. am 30. Januar 2014

Preisgünstiges Wohnen - Beispiel Mietwohnungsbau

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt

96 neue Wohnungen bezogen GAG präsentiert Jahresbilanz 2017

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

PRESSEINFORMATION Juni 2014

Wohnraumförderung in Oberbayern und Schwaben/Fachtagung. Kooperationen (re)aktivieren Gemeinsam mehr erreichen Kooperationen der BSG-Allgäu

Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag,

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Studierendenwerk Düsseldorf schafft 234 Wohnplätze an der Hochschule Düsseldorf

Bericht zum preisgünstigen Wohnen bei der GAG

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs

Pressemitteilung. Jahrespressegespräch StadtSpuren Investitionen Potsdam, Französische Straße 18

Presse-Information

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert

HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum

Jahresabschluss zum

Förderung von Mietwohnungen und Genossenschaftswohnungen Erfahrungsbericht aus dem Förderbericht 2012

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen

Gemeinderatsdrucksache Nr. 55/2009 AZ: Datum: Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 24. Juni 2009.

PRESSEINFORMATION Juni 2013

PRESSEMITTEILUNG. Neujahrsempfang der Bau AG

Die Nassauische Heimstätte baut 32 neue Wohnungen an der Vatterstraße Bestandsgebäude werden saniert

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München

PRAXISBERICHT WOHNUNGSUNTERNEHMEN ALS KOOPERATIONS- PARTNER DER KOMMUNALEN WOHNBERATUNG

BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN

Pressemitteilung. Ansprechpartner Quartier M 1 GmbH c/o Markus-Bau GmbH Wittener Straße 130a Bochum

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Pressemitteilung. Baustart für grünes Quartier mit 244 Wohnungen

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover

Bezahlbarer Wohnraum in der Landeshauptstadt: Wohnbau Mainz sichert mit Förderung des Landes für Wohnungen geringere Mieten

GESCHÄFTSBERICHT 2016

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

SWSG stellt sich vor. Stuttgart, 30. Januar 2014 Wilfried Wendel STUTTGARTER WOHNUNGS-UND STÄDTEBAUGESELLSCHAFT MBH 1

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Eine soziale Wohnungspolitik

Bezahlbar Wohnen in Stuttgart?

In Stuttgart zu Hause. GKV Expertise kultursensible Pflege und interkulturelle Öffnung in der Altenpflege Berlin,

Quartiere des Ruhrgebiets im Wandel - Praxisbeispiel: Projekt Uferviertel in Essen-Altendorf

Presseinformationen. zum neuen Wohnkonzept HAVENstudios in Berlin-Köpenick

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig

1 Karl-Liebknecht-Straße Brunnenstraße 2 3 Adolf-Damaschke-Straße Straße-des-Friedens 15-18

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Pressekonferenz Neubau und Bestandsentwicklung. 21. April 2017

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Das Leben ändert sich, die Wohnung passt sich an Die Beratungsstelle Wohnen im Alter der Lübecker Wohnungswirtschaft

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

Erfolgreiche Konzepte für das Wohnquartier für Alle

Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent

Hellwinkel Terrassen: NEULAND reicht erste Bauanträge ein. (/regionales/ hellwinkelterrassen-neuland-reicht-erstebauantraege-ein)

Hauptversammlung 31. Mai 2016

Herzlich willkommen. für Vertreter und Ersatzvertreter

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever

PRESSEINFORMATION Juni 2015

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Bilanzpressekonferenz

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Immowelt-Marktbericht Stuttgart

Das neue Branchenbarometer NRW Fakten zur Verwalterarbeit

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

1 Gut alt werden in Brandenburg

PRESSE- INFORMATION. 153 Wohnungen und eine Tiefgarage

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen Strategie und Handlungsmöglichkeiten der Freiburger Stadtbau

sozialer Wohnungsbau/ Wohnraum für Flüchtlinge

UMGANG MIT DEM BESTAND HAMBURGS NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Transkript:

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt zieht positive Jahresbilanz für 2015 Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) hat 352 in Stuttgart dringend benötigte Neubauwohnungen fertiggestellt. Außerdem stellt sie ihren Mieterinnen und Mietern 248 frisch modernisierte Wohnungen zur Verfügung. Dies weist das Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt in der soeben veröffentlichten Jahresbilanz für 2015 aus. Gleichzeitig hält die SWSG ihre Durchschnittmiete weiterhin rund 20 Prozent unter dem Mittelwert des Stuttgarter Mietspiegels. Den Bilanzgewinn von 5,5 Millionen Euro reinvestiert die SWSG wie in den vergangenen Jahren in ihren Bestand. Stuttgart, 3. Mai 2016 Die SWSG erhöht deutlich die Schlagzahl bei ihren Neubauwohnungen. 352 Einheiten hat das Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt 2015 fertiggestellt (2014: 89). Das größte 2015 vollendete Projekt sind die 109 Wohnungen auf dem Karree Essener Straße, Hallschlag, Auf der Steig in Stuttgart-Bad Cannstatt. Damit setzt die SWSG die Revitalisierung des Hallschlags fort. 92 Wohnungen hat die SWSG bei ihrem Bauprojekt Olnhauser/Auricher Straße verwirklicht. Dort bietet sie neben einer Kindertagesstätte auch Wohnungen für zwei selbstverwaltete Pflege- Wohngemeinschaften an. Ebenfalls ein wichtiges Projekt: die neue Seite 1 von 5

Ortsmitte Botnang. Dort hat die SWSG 50 Wohneinheiten mit Gewerbe-, Bildungs- und sozialen Einrichtungen unter einem Dach vereint. Diese Zahlen belegen, dass die SWSG ihre Rolle als Partnerin der Landeshauptstadt beim Bündnis für Wohnen ernst nimmt, sagt Samir Sidgi, Vorsitzender der SWSG-Geschäftsführung. Insgesamt stellte die SWSG zum Jahresende 2015 dem Stuttgarter Wohnungsmarkt 18.204 Wohnungen zur Verfügung (2014: 17.886). Dies entspricht 5,9 Prozent des Wohnungsbestands der Landeshauptstadt Stuttgart. Die SWSG verfügte zum Jahreswechsel 2015/2016 über 7.348 Wohnungen, die preisgebunden sind. Die SWSG stellt somit nahezu jede zweite öffentlich geförderte Wohnung in Stuttgart (aktuell 48 Prozent). Schließlich bietet die SWSG 417 Gewerbeeinheiten an sowie 9.622 Garagen und Stellplätze. Die hohen Fertigstellungszahlen spiegeln sich auch in den Investitionen wider. 103,2 Millionen Euro hat die SWSG für ihre Gebäude und Liegenschaften ausgegeben (2014: 99,4). Die Neubau- Investitionen belaufen sich auf 43,7 Millionen Euro (2014: 45,5 Millionen Euro). Für die Modernisierung hat die SWSG 22,7 Millionen Euro ausgegeben (2014: 24,9 Millionen Euro). Den Instandhaltungsaufwand, also Maßnahmen, die nicht durch Mietumlagen zu finanzieren sind, beziffert die SWSG mit 32,2 Millionen Euro (2014: 29,0 Millionen Euro). Die Umsätze aus der Hausbewirtschaftung stiegen leicht an von 130,5 Millionen Euro für 2014 auf 134,3 Millionen Euro im Jahr 2015. Die SWSG hält ihre Durchschnittsmiete weiterhin 20 Prozent unter dem Mittelwert des Stuttgarter Mietspiegels. Durchschnittlich zahlen SWSG-Mieterinnen und -Mieter 6,92 Euro pro Quadratmeter (2014: 6,84 Euro). Der leichte Anstieg der Durchschnittsmiete im Vergleich zum Vorjahr kam besonders durch investitionsbedingte Erhöhungen bei den zahlreichen Neubau- und Modernisierungsprojekten zustande. Wichtig für die ambitionierte Bestandsverbesserung ist, dass der Bilanzgewinn von 5,5 Millionen Euro (2014: 5,5 SWSG-Pressemitteilung Seite 2 von 5

Millionen Euro) in den Neubau, die Modernisierung und Instandhaltung reinvestiert wird. Samir Sidgis Fazit zum Geschäftsjahr 2015 lautet: Wir haben ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr 248 Wohn- und Gewerbeeinheiten modernisiert (2014: 215). So hat die SWSG bei der unbewohnten Modernisierung der Inselsiedlung den siebten Bauabschnitt fertiggestellt und damit noch zwei weitere Etappen bei der Modernisierung der historischen Siedlung mit ihren rund 380 Wohnungen vor sich. Bereits fertig wurde die SWSG mit dem letzten Modernisierungsabschnitt des Neuen Wallmers, ebenfalls eine vom Bauhaus-Gedanken geprägte historische Großsiedlung mit 250 Wohnungen in Stuttgart-Untertürkheim. Die SWSG kommt mit ihrem überaus ambitionierten Modernisierungs- und Neubauprogramm sehr gut voran, sagt Helmuth Caesar, technischer Geschäftsführer der SWSG. Diese Strategie setzt das Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt auch im laufenden Jahr fort. Zum Jahreswechsel 2015/2016 befanden sich 417 Mietwohnungen im Bau. Bei 165 Wohneinheiten waren die Handwerker mit der Modernisierung beschäftigt. Die SWSG entwickelt und erneuert weiterhin konsequent ihren Bestand auch für künftige Generationen, um den Bedürfnissen unserer Mieter sowie den Anforderung an Umweltschutz und Energieeinsparung gerecht zu werden, sagt Helmuth Caesar. Auch im Bauträgergeschäft sind erhöhte Fertigstellungszahlen zu vermelden. 2015 hat die SWSG 58 Einheiten an die neuen Eigentümer übergeben (2014: 32 Einheiten). Im Bau befinden sich 111 Einheiten, projektiert sind weitere 60 Einheiten. Schließlich hat die SWSG die Landeshauptstadt Stuttgart weiterhin beim Bau von Flüchtlingsunterkünften als Projektsteuerer unterstützt. 2015 hat sie 18 Gebäude für 1.500 Schutz suchende Menschen im ganzen Stadtgebiet errichtet. SWSG-Pressemitteilung Seite 3 von 5

Auf einen Blick 2015 2014 Bilanzsumme 1.040,9 Mio. 1.001,3 Mio. Eigenkapital 361,0 Mio. 346,1 Mio. Eigenkapitalquote 34,7 % 34,6 % Bilanzgewinn 5,5 Mio. 5,5 Mio. Jahresüberschuss 14,8 Mio. 16,4 Mio. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 55,3 Mio. 47,3 Mio. Hausbewirtschaftung eigene Mietwohnungen 18.204 WE 17.886 WE Umsatzerlöse 134,3 Mio. 130,5 Mio. Durchschnittsmiete pro m² und Monat 6,92 6,84 Fertigstellungen Neubau 352 Einheiten 89 Einheiten Baubeginne Neubau 260 Einheiten 157 Einheiten Investitionsvolumen Neubau/Ankäufe 48,3 Mio. 45,5 Mio. Fertigstellungen Modernisierung 248 Einheiten 215 Einheiten Investitionsvolumen Modernisierung 22,7 Mio. 24,9 Mio. Instandhaltungsaufwand 32,2 Mio. 29,0 Mio. Investitionen/Aufwand Immobilienbestand gesamt 103,2 Mio. 99,4 Mio. Bauträgergeschäft Übergebene Eigentumsmaßnahmen 58 Einheiten 32 Einheiten Umsatzerlöse 29,2 Mio. 11,6 Mio. Mitarbeiter 155 154 SWSG-Pressemitteilung Seite 4 von 5

Über die SWSG: Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbh (SWSG) zählt mit rund 18.000 eigenen Mietwohnungen zu den großen kommunalen, wirtschaftlich starken Wohnungsunternehmen in Baden-Württemberg. Im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart stellt die SWSG lebenswerten und preisgünstigen Wohnraum bereit. Erklärtes Ziel ist, die Attraktivität Stuttgarts als Wohnstandort zu erhalten und weiter zu verbessern. Die rund 160 Mitarbeiter der SWSG verfügen nicht nur über reichhaltige Erfahrung in der Wohnungsverwaltung, sondern auch in der Realisierung von Neubauprojekten sowie im Sanierungs- und Stadtentwicklungsbereich. Einen wichtigen Stellenwert nimmt zudem das Sozialmanagement ein. SWSG Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbh Peter Schwab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Augsburger Straße 696 70329 Stuttgart Tel.: 0711 9320-430 Fax: 0711 9320-120 E-Mail: presse@swsg.de SWSG-Pressemitteilung Seite 5 von 5