In Stuttgart zu Hause. GKV Expertise kultursensible Pflege und interkulturelle Öffnung in der Altenpflege Berlin,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Stuttgart zu Hause. GKV Expertise kultursensible Pflege und interkulturelle Öffnung in der Altenpflege Berlin,"

Transkript

1 In Stuttgart zu Hause. GKV Expertise kultursensible Pflege und interkulturelle Öffnung in der Altenpflege Berlin,

2 SELBSTORGANISIERTE AMBULANT BETREUTE PFLEGEWOHNGEMEINSCHAFT FÜR TÜRKISCHSPRACHIGE MENSCHEN EMIN ELLER Jan Böhme

3 SWSG. IN STUTTGART ZU HAUSE STRATEGIE WAS? WIE? WO? Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung Bestandsbewirtschaftung mit Sanierung und Neubau Ergänzendes Bauträgergeschäft Bestandsveräußerungen und -ankäufe zur Portfoliobereinigung Regionaler Fokus: Stuttgart 3

4 DIE GRUNDLAGEN DER STRATEGISCHEN AUSRICHTUNG Zukunftsorientiert. Die SWSG denkt zukunftsorientiert an die ganze Stadt und setzt sich bereits heute für ein schönes Stuttgart von morgen ein. Ob Neubau, Sanierungen oder Quartiersentwicklung die SWSG investiert in die Zukunft Stuttgarts. So ebnet sie den Weg für funktionierende Nachbarschaften und ein dauerhaft attraktives Wohnen. Bezahlbar. Wohnen muss nicht nur lebenswert sondern auch bezahlbar sein. Auf diesem Grundsatz basiert die SWSG. Unser erklärtes Ziel als sozial ausgerichteter Vermieter sind Wohnungen zu fairen Mieten. Fast jede zweite öffentlich geförderte Wohnung in der Landeshauptstadt gehört zur SWSG. Zuverlässig. Die SWSG stellt ihre Mieter in den Mittelpunkt ihres Handelns. Sie gibt Sicherheit in jeder Lebenslage und unterstützt durch passgenaue Angebote ihre Mieter individuell im Alltag. Ob häusliche Pflege oder Hilfe bei zwischenmenschlichen Belangen die SWSG hat einfach die richtige Lösung für die besonderen Seiten des Lebens parat. Heimatverbunden. Stuttgart ist Heimat und Heimat ist Zuhause. Bereits seit mehr als 80 Jahren ist die SWSG in Stuttgart tief verwurzelt. Mit rund Wohnungen ist sie der wichtigste Vermieter der Landeshauptstadt. Sie kennt die Menschen, arbeitet für sie und mit ihnen zusammen an dem gemeinsamen Ziel, unser Zuhause zu erhalten und weiter zu verbessern. Nachhaltig. Die SWSG steht für Kontinuität und Verlässlichkeit. Bereits seit über 80 Jahren verfolgt sie ihr nachhaltiges Geschäftsmodell. Gewinne werden nicht kurzfristig und eigennützig eingesetzt, sondern für das Gemeinwohl reinvestiert. So sieht Erfolg aus, der allen zugutekommt. Vielfältig. Ob klein oder groß, ob alt oder jung die SWSG sieht sich für ihre Mieter in der Verantwortung und bietet den richtigen Raum für jedes Bedürfnis. So vereinen sich heterogene und vielfältige Wohnkulturen in stabilen Nachbarschaften. 4

5 ANTEIL GEBUNDENER WOHNUNGEN / MARKTANTEIL Anzahl Wohnungen SWSG Wohnungen 41 % preisgebundene Wohnungen 71 % belegungsgebundene Wohnungen 5 Marktanteil SWSG 6 % am Gesamtwohnungsbestand 8 % am Mietwohnungsbestand 25 % am Wohnungsbestand professionell-gewerblicher Anbieter 51 % der preisgebundenen Wohnungen

6 WOHNUNGSBESTAND IN DEN STADTBEZIRKEN. Wohnungsbestand in den Stadtbezirken. 6 Bad Cannstatt Zuffenhausen Ost Weilimdorf Vaihingen Mühlhausen Süd 849 Sillenbuch 741 West 713 Möhringen 686 Botnang 650 Feuerbach 581 Nord 466 Wangen 432 Untertürkheim 405 Mitte 385 Birkach 295 Stammheim 248 Degerloch 215 Hedelfingen 200 Obertürkheim 115 Münster 111 Plieningen

7 PROJEKTIDEE Warum kultursensible Pflege-Wohngemeinschaft? Bedarf wurde von Sozialplanung der Landeshauptstadt Stuttgart angemeldet unzureichende stationäre Pflegeangebote in Stuttgart, hinsichtlich kultureller Herkunft, Sprache, Traditionen, Religion vor allem demente Pflegebedürftige verlieren die Kenntnisse der deutschen Sprache, werden vom Pflegepersonal schlecht verstanden, vermissen türkisches Essen und es entstehen Missverständnisse bei der Körperpflege aufgrund unterschiedlicher Traditionen Stadtteildemografie Zuffenhausen 7

8 PROJEKTIDEE Anzahl Pflegebedürftige (2013) Ambulante Pflege Pflegegeld Vollstationäre Pflege Teilstationäre Pflege 296 Kurzzeitpflege 109 Häusliche Pflege = ca. 63% Die Landeshauptstadt Stuttgart prognostiziert bis 2025 ein Defizit von ca Dauerpflegeplätzen (Kreispflegeplan 2016). Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Nicht zuletzt aufgrund des Mangels an stationären Pflegeeinrichtungen fördert die Landeshauptstadt Stuttgart ambulant betreute Wohnformen. 8

9 PROJEKTIDEE Bedarf an kultursensibler Pflege Anteil der über 65-jährigen an allen türkischstämmigen in Stuttgart seit

10 PROJEKTIDEE Februar 2011 Voruntersuchungen zur Neubebauung des Quartiers Olnhauser/Auricher Straße in Stuttgart-Rot (Bezirk Zuffenhausen) September 2011 Entscheidung für flexible Planung des Erdgeschosses in einem Gebäude: zwei Wohngemeinschaften m. Rückbaumöglichkeit in vier 4-Zimmer-Wohnungen Auftrag an Sozialmanagement, ein Konzept für Wohngemeinschaften zu entwickeln Wohnform sollte unabhängig vom Heimrecht sein! Quartier Olnhauser/Auricher Straße Anfang 2012 Bedarfsanalyse mit Sozialplanung der Landeshauptstadt Stuttgart 10

11 DAS WOHNGEBIET Stuttgart Rot Die Wohngemeinschaft befindet sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Stuttgarter Stadtteil Rot. Die U-Bahn, Bäcker, Apotheke und zwei Lebensmittelläden befinden sich fußläufig erreichbar in der Nachbarschaft. Im Wohngebiet Stuttgart Rot und im angrenzenden Wohngebiet Hallschlag leben viele türkische Migranten und Migrantinnen. 11

12 DIE WOHNUNG 12

13 DIE WOHNFORM Selbstorganisierte ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaft Die organisatorische Verantwortung der Wohngemeinschaft liegt bei den Bewohnern bzw. den beauftragten Angehörigen in der Folge auch WG-Rat genannt. Eigene in sich abgeschlossene Wohnung, Ausübung des Hausrechts liegt bei den Bewohnern. Entscheidungen werden über den WG-Rat getroffen: Entscheidung über die Einzüge neuer Bewohner Bestimmung der Höhe des Haushaltsgeldes Bestimmung des Dienstleisters für Pflege- u. Betreuung ( Pflegedienst ist Gast ) Trennung zwischen Vermieter und Dienstleister (keine Träger-gestützte WG!) eigenes Mietverhältnis (Mietvertrag) angestellter Pflegedienst (Betreuungsvertrag) 13

14 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Bewerbung des Projekts in der türkischen Community Kontaktaufnahme zu türkischen Vereinen und Institutionen mit Unterstützung der interkulturellen Beraterin Frau Özdemir Vorstellung der Wohngemeinschaft bei türkischen Frauengruppen Durchführung einer Informationsveranstaltung in türkischem Gemeindezentrum zweisprachige Flyer Werbung in der (türkischsprachigen) Presse u. Radiointerview 14

15 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Flyer in türkischer und deutscher Sprache 15

16 HERAUSFORDERUNGEN Potenzielle Bewohner finden hohes Interesse in der türkisch-sprachigen Community, aber Pflege außerhalb des Familiensystems traditionell oft nicht denkbar Kinder fühlen sich gegenüber ihren Eltern zur Pflege verpflichtet, Angehörige in fremde Hände geben erst wenn es nicht mehr anders geht hoher Beratungsaufwand aufgrund vieler Unsicherheiten bzgl. der Konzeption, Wohnform in Stuttgart bislang unbekannt, vertragliche Regelungen, etc. Selbstorganisierte WG erlernen Angehörige, Pflege- und Betreuungskräfte 16

17 WAHL DES PFLEGEDIENSTES Ausschreibung Mit Unterstützung der Sozialplanung des Sozialamtes wurde die Betreuung der Wohngemeinschaft im Juli 2015 offiziell ausgeschrieben. Sichten der Bewerbungen Es bewarben sich fünf Pflegedienste, die nicht alle einen türkisch kultursensiblen Hintergrund hatten. Die ersten Mitglieder der Auftraggeber Gemeinschaft sichteten die Bewerbungen und nahmen zwei Pflegedienste in die engere Wahl. Bewerbungsgespräche Die Mitglieder der Auftraggeber Gemeinschaft entschieden sich für zwei türkische Pflegedienste und luden diese zu einem Bewerbungsgespräch ein. Beide Pflegedienste waren klein und hatten erst wenig Erfahrung. Entscheidung Nach einer intensiven Diskussionsrunde fiel die Entscheidung auf den türkischen Pflegedienst Akut, der die längere Erfahrung hatte und auch Erfahrungen im Palliativbereich mitbrachte. 17

18 Projekt im Zeitverlauf. Februar 2011 September 2011 Anfang Projektentwicklung Olnhauser/Auricher Strasse Entscheidung für zwei Wohngemeinschaften Konzeption mit Sozialplanung erste Presseartikel 2014 Ende 2014 Februar 2015 März 2015 Sommer 2015 Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz Antrag Fördermittel bei GKV- Spitzenverband Fördervertrag m. GKV- Spitzenverband Anstellung Honorarkraft Diverse Infoveranstaltungen Oktober 2015 Einzug erste Bewohnerin Herbst 2015 Januar Juli 2016 bis Herbst 2016 Gründung AGG Bezug WG Emin Eller feierliche Einweihung weitere fachliche Begleitung durch Demenz Support

19 PROJEKTPARTNER Zum Gelingen des Projektes haben viele Partner mit ihren jeweiligen Fachkompetenzen beigetragen: Stadt Stuttgart: Sozialplanung (u. a.) Pflegestützpunkt Interkulturelle Beraterin: Frau Özdemir (finanziert über Projektmittel vom GKV- Spitzenverband gem. Modellprogramm nach 45 f, SGB) Fachberatung: Demenz Support (finanziert über Projektmittel vom GKV- Spitzenverband) Förderverein: Gründer des Fördervereins Herr Can (ehrenamtlich) 19

20 DAS LEBEN IN DER WOHNGEMEINSCHAFT Alltag gemeinsam erleben! 24 stündige Präsenz der Pflege bzw. Betreuungskräfte Notwendige Strukturen werden gemeinsam besprochen Eigener Tagesrhythmus bestimmt den Alltag Die Bewohner werden in den Alltag einbezogen und verrichten diejenigen Tätigkeiten selbst die sie noch können/wollen. Der Dienstleister unterstützt bei allen notwendigen Verrichtungen 20

21 WOHNGEMEINSCHAFTEN BEI DER SWSG Zielsetzung Im Rahmen der strategischen Zielsetzungen für seniorenfreundliches Wohnen hat sich die SWSG inzwischen dafür entschieden, sich bei der Projektierung von Neubauvorhaben mit der städtischen Sozialplanung zu den jeweiligen Bedarfen an Pflegeplätzen im Stadtteil abzustimmen und in der Entwurfsphase Machbarkeitsstudien für weitere Pflege-WGs durchzuführen. Eine dritte selbstorganisierte ambulant betreute Pflege-WG mit 9 Plätzen wurde im Sommer 2018 im Mehrgenerationenhaus Am Römerkastell 69 bezogen. Mehrgenerationenhaus Am Römerkastell 69, Bad Cannstatt 21

22 22 Zu Besuch bei der SWSG / TT.MM.JJJJ

SWSG feiert neues Pflege-Wohnprojekt in Zuffenhausen-Rot mit vielen Gästen

SWSG feiert neues Pflege-Wohnprojekt in Zuffenhausen-Rot mit vielen Gästen SWSG feiert neues Pflege-Wohnprojekt in Zuffenhausen-Rot mit vielen Gästen Bürgermeisterin Fezer würdigt Engagement der SWSG für die zwei ersten Pflege-Wohngemeinschaften Stuttgarts Großes Lob für das

Mehr

Stuttgarter Wohnungsdaten

Stuttgarter Wohnungsdaten Stuttgarter Wohnungsdaten Stuttgarter Wohnungsdaten Die Landeshauptstadt Stuttgart ist das Zentrum einer wirtschaftlich dynamischen Region und ein attraktiver Wohnstandort. Die Situation auf dem Wohnungsmarkt

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Vor der Landtagswahl 2011: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit 1952

Vor der Landtagswahl 2011: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit 1952 Kurzbericht Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/211 Vor der Landtagswahl 211: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit Michael Haußmann Wahlberechtigte Parallel zur Einwohnerzahl

Mehr

0711 / Wo Sie uns finden SERVICE-NUMMER: ? Vier Zuständigkeitsbereiche für vier. SWSG-Kundencenter. Kundencenter Obertürkheim

0711 / Wo Sie uns finden SERVICE-NUMMER: ? Vier Zuständigkeitsbereiche für vier. SWSG-Kundencenter. Kundencenter Obertürkheim Wo Sie uns finden SWSG-Kundencenter.? Vier Zuständigkeitsbereiche für vier Vier Kundencenter betreuen die rund 45.000 Mieterinnen und Mieter der SWSG in der Landeshauptstadt. Kundencenter Obertürkheim

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen Landesberatungsstelle PflegeWohnen Soziale Infrastruktur im ländlichen Raum Akademie ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Tagung am 05.05.2011 in Simmern Themen: Vorstellung der Landesberatungsstelle PflegeWohnen

Mehr

Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln

Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln (*russisch für: Unsere Wohnung) Projektbeteiligte Wohnungseigentümer Konzeption / Ambulante

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013 Landesberatungsstelle PflegeWohnen Ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit Demenz Fachtag Demenz Speyer am 11.09.2013 Themen: Wohnformen für ältere Menschen mit Betreuungs- oder Pflegebedarf Merkmale

Mehr

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Betreuung Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern Brandenburger Erfahrungen und Strategien Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Mit dem Fahrstuhl in die Türkei: Eine Wohn-Pflege- Gemeinschaft für türkischstämmige Menschen mit Demenz in Hamburg

Mit dem Fahrstuhl in die Türkei: Eine Wohn-Pflege- Gemeinschaft für türkischstämmige Menschen mit Demenz in Hamburg FORUM Mit dem Fahrstuhl in die Türkei: Eine Wohn-Pflege- Gemeinschaft für türkischstämmige Menschen mit Demenz in Hamburg Dr. Josef Bura FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung 1 Die Hauptakteure

Mehr

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin Jürgen Brockmeyer AWO Landesverband Berlin e.v. 1 Wohngemeinschaften für ältere Menschen mit Demenzerkrankungen 2 In der Berliner Landschaft findet man ein sehr heterogenes Angebot an Wohngemeinschaften.

Mehr

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit, Ordnung und Sport GZ: SOS GRDrs 730/2017 Stuttgart, 08.01.2018 Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung Beschlussvorlage Vorlage

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

Fairtrade Stadt Stuttgart

Fairtrade Stadt Stuttgart Fairtrade Stadt Stuttgart Fairtrade Stadt Stuttgart 576.000 Einwohner/-innen (Stand Oktober 2014) 23 Stadtbezirke davon 5 innere Stadtbezirke: S-Mitte, S-Nord, S-Ost, S-Süd und S-West (dort ehrenamtliche

Mehr

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Forum 4: Ältere und Sport Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart Agenda 1. Zielgruppe Älteren über wen sprechen wir? Was sind die Ziele der Bewegungsförderung? 2. Situation in Stuttgart 3.

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Anzahl ambulant betreuter WG in den Bundesländern (Stand 09.08.2012) Gesetzliche Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für diese neue Wohnform

Mehr

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren 08.12.2009 Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Verein Leben wie ich bin Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen

Mehr

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt zieht positive Jahresbilanz für 2015 Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG)

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Beratung - Begleitung - Schulung Fachberatung für die ambulante Pflege Ambulant betreute Wohngemeinschaften V 20170502 Entwicklung der Pflege Auslastung vollstationär Auslastung vollstationär 2015 (inkl.

Mehr

So gelingt ein guter Start: Projektentwicklung von ambulanten Wohngemeinschaften Ina Friedmann und Christina Wißmann

So gelingt ein guter Start: Projektentwicklung von ambulanten Wohngemeinschaften Ina Friedmann und Christina Wißmann So gelingt ein guter Start: Projektentwicklung von ambulanten Wohngemeinschaften Ina Friedmann und Christina Wißmann Folie 1 Folie 2 Inhalt 1. Initiatoren von WGs für Pflegebedürftige 2. Aufgaben des Sozialamtes

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt Senioren - WG Pflegestatistik 2011 2,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt 1,75 Millionen Personen (70%) zu Hause versorgt 745.000 Personen (30%) in stationären Einrichtungen versorgt durch Angehörige

Mehr

JobCenter Stuttgart. Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe

JobCenter Stuttgart. Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe JobCenter Stuttgart Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe Weidner 1 Inhalt 1. JobCenter Stuttgart Aufbau und Struktur 2. Kooperationsvereinbarungen

Mehr

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund aus einer Hand Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf Seite 1 Diakonie in Düsseldorf ca. 2000 hauptamtliche Mitarbeitende ca.

Mehr

Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen

Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen Konkretes Anliegen zur Prüfung Ist die Nachnutzung des Jugendhauses für ein innovatives Wohnkonzept für Senioren

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften Grünsfeld-Zimmern 17.7.2017 Gabriele Beck Altenhilfeplanung Ostfildern LABEWO Landesarbeitsgemeinschaft ambulant betreute Wohngemeinschaften

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen - Information zu Wohnform und Kostenrahmen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen - Information zu Wohnform und Kostenrahmen Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen - Information zu Wohnform und Kostenrahmen Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft? Überschaubare Wohnformen für Menschen mit

Mehr

Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München

Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München Gute Pflege vor Ort Das Recht auf eigenständiges Leben im Alter Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München Helma Kriegisch Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung

Mehr

Leben im Haus St. Martin

Leben im Haus St. Martin Leben im Haus St. Martin Wohngemeinschaften als Alternative zum Wohnen und Leben für Menschen mit Demenz 1 1.Modellprojekt Gemeinsam sein Modellprojekt im Auftrag der Pflegekassen zur Weiterentwicklung

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Neues Wohnen im Alter. Tagung 27. November 2008 Paderborn

Neues Wohnen im Alter. Tagung 27. November 2008 Paderborn Neues Wohnen im Alter Tagung 27. November 2008 Paderborn Neues Wohnen im Alter! Hans-Werner Hüwel! Fachbereichsleiter Alten- und Krankenhilfe (II) Caritas-Verband Paderborn e.v. Neues Wohnen im Alter!

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Wohngemeinschaften und das SGB XII. Qualitätssicherung durch Leistungsvereinbarungen!!?

Wohngemeinschaften und das SGB XII. Qualitätssicherung durch Leistungsvereinbarungen!!? Wohngemeinschaften und das SGB XII Qualitätssicherung durch Leistungsvereinbarungen!!?, Sozialamtsleiter Münster Impressionen von Münster Lebenswerte Bildungs- und Fahrradstadt mit dem zum viertschönsten

Mehr

Beim Diebstahl in/aus Wohnraum ging die Anzahl der erfassten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um 17,6 % (242 Fälle) auf Delikte zurück.

Beim Diebstahl in/aus Wohnraum ging die Anzahl der erfassten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um 17,6 % (242 Fälle) auf Delikte zurück. 3.5.2 DIEBSTAHL IN/AUS GASTSTÄTTEN/HOTELS Im Berichtsjahr wurden 1.181 Diebstähle in/aus Gaststätten und Hotels registriert. Dies entspricht einem Rückgang um 123 Fälle oder 9,4 %. 304 der Fälle sind dem

Mehr

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Pflege im Landkreis Emsland: 2 Anfang der 80er Jahre: - flächendeckendes

Mehr

Es ist schön, nach Hause zu kommen.

Es ist schön, nach Hause zu kommen. Es ist schön, nach Hause zu kommen. Das Annemarie- Griesinger-Haus Wohngemeinschaft für alleinstehende Senioren/-innen Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Wohngemeinschaft für Junge Pflegebedürftige

Mehr

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter Das NEUE Haus am Kappelberg Gepflegt leben im Alter Anspruchsvoll wohnen Freiraum, Gemeinschaft und Privatsphäre n Wohnungen zum Wohlfühlen. In sieben voneinander unabhängigen Wohngemeinschaften leben

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften Birgitta Neumann Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. 22. November 2007 beratung@alzheimer-brandenburg.de

Mehr

Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz?

Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz? Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz? 13.9.2017 MAREN EWALD (HESSISCHE FACHSTELLE FÜR DEMENZWOHNGEMEINSCHAFTEN) FACHSTELLE FÜR SELBSTVERWALTETE AMBULANT BETREUTE

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Heike Nordmann Ahlen, 16. September 2014 Inhalt Gliederung 1. Bedarfe Demenzerkrankter und deren

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie

Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie bezogen auf die Stadt Köln mit drei Krankenhäusern mit akutgeriatrischen Fachabteilungen Marienhospital Köln Evangelisches Krankenhaus Köln-Kalk

Mehr

Alt, krank wohnungslos = hoffnungslos?

Alt, krank wohnungslos = hoffnungslos? Alt, krank wohnungslos = hoffnungslos? Hilfebedarfe älterer, kranker und pflegebedürftiger wohnungsloser Menschen Handlungsnotwendigkeiten für die Hilfen in Wohnungsnotfällen Input der Stadt Münster am

Mehr

ERSTE FLENSBURGER WOHNGEMEINSCHAFT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ.

ERSTE FLENSBURGER WOHNGEMEINSCHAFT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. ERSTE FLENSBURGER WOHNGEMEINSCHAFT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ www.sbv-flensburg.de Ein Zuhause bietet Sicherheit und Orientierung. Gerade für Menschen mit Demenz sind das wichtige Kriterien für einen möglichst

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Pflegezentrum Kreuztal

Pflegezentrum Kreuztal Pflegezentrum Kreuztal Neubau eines Seniorenpflegezentrums mit: - 51 vollstationären Plätzen (davon 6 eingestreute KZP-Plätze) - 2 Senioren-Pflegewohngemeinschaften für jeweils 12 Bewohner - 15 WE für

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Sicherung der Pflege in Tübingen Projekt Seniorenleben und Pflege

Sicherung der Pflege in Tübingen Projekt Seniorenleben und Pflege Selbstbestimmtes Wohnen im Alter VHS 13.10.2018 Elisabeth Stauber, Fachbereich Soziales Sicherung der Pflege in Tübingen Projekt Seniorenleben und Pflege Pflegebedürftigkeit = allgemeines Lebensrisiko

Mehr

Selbstorganisation von Wohn- Pflege-Gemeinschaften im Kontext ambulanter Dienstleistungen. Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e. V.

Selbstorganisation von Wohn- Pflege-Gemeinschaften im Kontext ambulanter Dienstleistungen. Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e. V. Selbstorganisation von Wohn- Pflege-Gemeinschaften im Kontext ambulanter Dienstleistungen Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e. V. 1 Selbstorganisierte WG Pauline aus Sicht des Dienstleisters Ulrike

Mehr

Update Heimgesetze. - Wohngemeinschaften intensivpflegebedürftiger Menschen -

Update Heimgesetze. - Wohngemeinschaften intensivpflegebedürftiger Menschen - Update Heimgesetze - Wohngemeinschaften intensivpflegebedürftiger Menschen - Vortrag auf dem MAIK Kongress am 27.10.2012 Dozent: Rechtsanwalt Dr. Johannes Groß Berger Groß Höhmann & Partner Rechtsanwälte

Mehr

Von der Idee bis zur Umsetzung das Entstehen der Villa Ginkgo

Von der Idee bis zur Umsetzung das Entstehen der Villa Ginkgo Von der Idee bis zur Umsetzung das Entstehen der Villa Ginkgo Von der Idee bis zur Umsetzung das Ziel: Entstehen der Villa Ginkgo Schaffen von zwei ambulanten Wohngemeinschaften für je sieben Bewohner

Mehr

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier Gliederung 1. Alters- und generationengerechte Quartiere 2. Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. 3. Ideenwettbewerb zur

Mehr

Weil deine Stadt alles hat.

Weil deine Stadt alles hat. Weil deine Stadt alles hat. Seien auch Sie mit dabei! Profitieren Sie von unseren Marketingpaketen. Foto: gpointstudio/shutterstock Eine Aktion von Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter

Mehr

Von der träger- zur nutzergesteuerten Versorgung die Begleitungsgemeinschaft in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Von der träger- zur nutzergesteuerten Versorgung die Begleitungsgemeinschaft in ambulant betreuten Wohngemeinschaften Von der träger- zur nutzergesteuerten Versorgung die Begleitungsgemeinschaft in ambulant betreuten Wohngemeinschaften Beitrag zur Fachtagung Alternative Formen der pflegerischen Versorgung ambulant betreute

Mehr

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin Fachstelle Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Projektträger: aufschwungalt, München

Mehr

Empfänger von sozialer Mindestsicherung in Stuttgart 2009

Empfänger von sozialer Mindestsicherung in Stuttgart 2009 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 2/2011 Empfänger von sozialer Mindestsicherung in Stuttgart 2009 Robert Gunderlach Das Statistische Bundesamt hat in einer Pressemitteilung

Mehr

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt Wohnen mit Demenzkranken Der Anspruch: Demenzkranke sind Teil der Gesellschaft. Daraus

Mehr

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach 1 Inhalte Demographische Entwicklung Pflege im Haus Kapellengarten Zukünftige Nachfragesituation Empfehlungen 2 Demografische Entwicklung Quelle:

Mehr

Neue Wohnformen. Vielfältige Angebote für Menschen mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft Bielefeld. Michael Busse-Bekemeier

Neue Wohnformen. Vielfältige Angebote für Menschen mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft Bielefeld. Michael Busse-Bekemeier Neue Wohnformen Vielfältige Angebote für Menschen mit einer Demenz Ein paar Daten: Einwohner Bielefeld 330.000 32 Heime und ca. 50 alternative Wohnformen sowie 18 Tagespflegen Einwohner Kreis Gütersloh

Mehr

Füssen Heimat im Alter

Füssen Heimat im Alter Füssen Heimat im Alter Wohnformen im Alter Montag, den 19. November 2007 Sabine Wenng Diplom Psychogerontologin - Diplom Geografin Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung Inhalt Wohnbedürfnisse

Mehr

Interpolation von Befragungsdaten. Vom Punkt zum Raster

Interpolation von Befragungsdaten. Vom Punkt zum Raster Interpolation von Befragungsdaten. Vom Punkt zum Raster -ein Werkstattbericht- Statistisches Amt der Stadt Stuttgart Ulrich Stein ulrich.stein@stuttgart.de Ausgangspunkt Zuordnung eines (Durschnitts-)Wert

Mehr

Lokale Allianz für Demenz

Lokale Allianz für Demenz Lokale Allianz für Demenz von der Bundesregierung gefördertes Projekt von Mehrgenerationenhaus Bernsdorf und Landkreis Bautzen zur Versorgung und Betreuung demenzkranker Bürger und ihrer Angehörigen 1.

Mehr

Die Wohngemeinschaft Lebenszeit in Mayen. Selbstbestimmtes Leben mit Demenz nach dem LWGT 6

Die Wohngemeinschaft Lebenszeit in Mayen. Selbstbestimmtes Leben mit Demenz nach dem LWGT 6 Die Wohngemeinschaft Lebenszeit in Mayen Selbstbestimmtes Leben mit Demenz nach dem LWGT 6 Das Wohnkonzept der Lebenszeit Wohn- und Betreuungsform, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen die Möglichkeit

Mehr

Wie möchte ich im Alter wohnen?

Wie möchte ich im Alter wohnen? Wie möchte ich im Alter wohnen? Wie will ich später wohnen? 1. Zuhause wohnen bleiben Unterstützung im Alltag Betreutes Wohnen Zuhause Ambulante Pflegedienste Über 40 ambulante Pflegedienste Trägerunabhängige

Mehr

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Die meisten Menschen mit Demenz werden nach wie vor von Familienangehörigen zuhause betreut und gepflegt. Hierbei kann unser Pflegedienst Sie

Mehr

Energiebewusst Bauen mit der SWSG.

Energiebewusst Bauen mit der SWSG. Energiebewusst Bauen mit der SWSG. Stuttgart, 19. November 2014 Helmuth Caesar STUTTGARTER WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUGESELLSCHAFT MBH 1 Inhalt. Die SWSG und ihre Unternehmensziele Energiebewusst Bauen mit

Mehr

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe Für alleinerziehende Frauen und Wiedereinsteigerinnen Jetzt bewerben Ausbildungsstart ist der 1. Mai 2013! Altenpflegehilfe Ein Beruf mit vielen Seiten... Als

Mehr

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Berlin, 23. Februar 2017 Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

Situation der Pflegeeinrichtungen und ambulant betreuter Wohngruppen im Landkreis Konstanz

Situation der Pflegeeinrichtungen und ambulant betreuter Wohngruppen im Landkreis Konstanz Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1490 31. 01. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Dorothea Wehinger GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Situation der Pflegeeinrichtungen

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

WG Lichtblick Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz im Nachbarschaftshaus Ostfildern

WG Lichtblick Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz im Nachbarschaftshaus Ostfildern WG Lichtblick Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz im Nachbarschaftshaus Ostfildern Dr. Peter Stapelberg Vorstand Lichtblick e.v. Gabriele Beck Leitstelle für Ältere Ostfildern Nachbarschaftshaus im

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Podiumsdiskussion. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. am 30. Januar 2014

Podiumsdiskussion. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. am 30. Januar 2014 Podiumsdiskussion Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. am 3. Januar 214 Referent: Herr Erhard Brändle Leiter der Abteilung Wohnungswesen Amt für Liegenschaften und Wohnen Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person 21 Wunstorf Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf männlich Alter der Person 110 10 100 9 90 8 80 7 70 6 60 0 4 40 3 30 2 20 1 10 weiblich ausländisch

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften am 08.11. 2012 in Erfurt Menschen mit Demenz in unserer Mitte Prävalenz von Demenzerkrankungen in

Mehr

Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure. Quo Vadis Altenpflege

Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure. Quo Vadis Altenpflege Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure Quo Vadis Altenpflege 07. 11. 2018 Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Hans-Werner Hüwel

Mehr

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz Beispiele der Bremer Heimstiftung Gabriele Becker-Rieß Daten zur Bremer Heimstiftung Bremer Heimstiftung Stiftung seit 1953 26 Standorte ca. 2.800 Mieter,

Mehr

Der Mensch und seine Lebenswelt. Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht. mit der Brille der zu begleitenden Menschen.

Der Mensch und seine Lebenswelt. Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht. mit der Brille der zu begleitenden Menschen. Der Mensch und seine Lebenswelt Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht mit der Brille der zu begleitenden Menschen Lösungsimpulse Über die Leistungshöhe entscheidet künftig, was jemand noch selbst kann

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Leben im Alter wie zu Hause

Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Leben im Alter wie zu Hause Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Leben im Alter wie zu Hause Behütetes Wohnen im Alter Haus Glockenspitze Mehr Lebensqualität für Pflegebedürftige und Demenzkranke Aus zahlreichen

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Thementag am 04. Oktober 2012

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere und Menschen mit Behinderung Anwendbarkeit des WBVG? Multiplikatorentag der BIVA e.v. 20. März 2013 in Hofgeismar

Innovative Wohnformen für Ältere und Menschen mit Behinderung Anwendbarkeit des WBVG? Multiplikatorentag der BIVA e.v. 20. März 2013 in Hofgeismar Innovative Wohnformen für Ältere und Menschen mit Behinderung Anwendbarkeit des WBVG? Multiplikatorentag der BIVA e.v. 20. März 2013 in Hofgeismar Was gibt es schon? Was ist innovativ? Versorgung zu Hause

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzkranke. Alternative zum Leben zu Hause und zum Heim

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzkranke. Alternative zum Leben zu Hause und zum Heim Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzkranke Alternative zum Leben zu Hause und zum Heim 1 2 Das Modell - Die Akteure - wohlbedacht Wohnen für dementiell Erkrankte e.v. - Mitten im Leben Verein

Mehr

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 1 STATTBAU HAMBURG Das Alter Ein sehr differenzierter Vorgang aber keine Definition biologisch auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden Die Hattendorffstraße Neues Wohnen in alten Gebäuden 10. Nds. Fachtag Wohnen im Alter, Osterode/ Harz, 02.11.2017 Unternehmens-Stammdaten der Celler Bau- und Sparverein eg Geschäftszweck: Neubau, Modernisierung

Mehr